한국   대만   중국   일본 
Sorbische Grundschule Panschwitz - Kuckau
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20210507220411/https://sgs-panschwitz-kuckau.de/unsere-schule/cisinski.html

Serbska ?ula Pan?icy-Kukow nosy hi?o z l?ta 1956 mjeno Jakuba Barta-?i?inskeho.

Wu?erjam a wu?erkam je z ?estnym zawjazkom, d???om ?iwjenje, d??ło a prócowanje Jakuba Barta zbli?i? a jich w duchu ?i?inskeho kubła?. Wo tym sw?d?i mjez druhim ?ulska hymna ?My smy d???i ?ule ?i?inskeho“. Kó?dy ?uler zakładneje ?ule tutón sp?w znaje a wón so zahori?e a rady wot w?itkich sp?wa. W?zo je te? wopyt muzeja w ?ulskim twarjenju, ka? te? wusl?d?enje m?stnow jeho skutkowanja we wjesce wobstatk p?edewza?ow. Jeno? p?ez wob??rnu w?du a wutrobite nastajenje k Serbstwu ? cyle w zmysle ?i?inskeho ? so ?ulerjam w?doma indentifikacija jako serbske d???o abo z hordos?u serbsku r?? wuknjace d???o zmó?ni.

Cisinski

Die Sorbische Schule Panschwitz-Kuckau trägt seit 1956 den verpflichtenden Namen ?Jakub Bart-?i?inski“.

Die Grundschüler lernen den sorbischen Geistlichen und Publizisten Jakub Bart als eine bedeutende Persönlichkeit kennen. Sie werden mit dem Leben und Wirken ?i?inskis vertraut gemacht und in seinem Sinne erzogen. Davon zeugt nicht nur die Schulhymne ?My smy d???i ?ule ?i?inskeho“ (Wir sind die Kinder der ?i?inski-Schule), welche alle Schüler kennen und mit Begeisterung und Überzeugung sehr gern singen. Verschiedene Unterrichtssequenzen und Projekte, sowie der Besuch der Gedenkstätte im Schulgebäude und das Besichtigen von Gebäuden und Wirkungsstätten im Dorf sollen dazu beitragen, das Wissen über ?i?inski tief im Bewusstsein der Schüler zu verankern.

Ze ?iwjenjob?ha Jakuba Barta-?i?inskeho:

?   1856: narod?i so dnja 20. awgusta jako syn zahrodnika-?iwnos?erja Michała Barta a Marje, rod?. Delanec w Kukowje

?   1862: zastupi po jutrach do ?ule kló?tra Marijina Hw?zda, kotru? sydom l?t wopytuje, serb??ina so njewuwu?owa?e

?   1869: wopyt tachantskeje ?ule w Budy?inje

?   1870: na katolskim wu?erskim seminarje p?ihotuje so na swoje wukubłanje w Praze; pr?ni  raz wuwu?uje so we ma?ernej r??i ? jednu hod?inu wob tyd?e? w swobodnym ?asu

?   1871: w septembru do Prahi, chowanc Serbskeho seminara a ?łon “Serbowki”;  wopytuje n?mski Małostronski gymnazij a wot 1878 studuje na Karlowej uniwersi?e ha? do 1881 katolsku teologiju. Pod wliwom humanistiskeje zd??łanos?e sta so Bart w Praze z wuznamnym serbskim basnikom. N?hd?e t?e?ina cyłkowneho tworjenja nasta w Praskim ?asu.

?   1875: zastupi do Ma?icy Serbskeje, kotrej? ha? do smjer?e p?isłu?e?e. Dnja 6. awgusta zało?i so w Chrós?icach schad?owanka serbskeje studowaceje młod?iny

?   1877: pr?nje poroki cyrkwinskeje wy?nos?e dla kulturneje d??ławos?e redaktor Lipy Serbskeje ( ha? 1881)

?   1881: znowa za hłowneho star?eho studentow wuzwoleny, zakón?enje studija a jedne l?to słu?ba pola wojakow

?   1883: m??niska swje?izna, po tym kapłan w Ralbicach

?   1884: kapłan w Radworju, pseudonym ?i?inski

?   1887: basnik dyrbi Radwor wopu??i?; kapłan w n?mskim ??rachowje

?   1888: p?esad?enje do Drje?d?an; kapłan p?i Dwórskej cyrkwi

?   1896: nanu?ene p?esad?enje do kló?tra Zákupy, w sewjernej ??skej; n?kotre m?sacy pozd?i?o kapłan w Kamjenicy; basnik rozwa?uje wo p?ed?asnym pensionowanju

?   1901: wot meje do nowembra bu ?i?inski do sanatorija do Waldernbacha we Westerwald?e pósłany

?   1903: po rozestajenju z Radebergskim p?edewza?elom Hirschom a cyrkwju poda so ?i?inski 47l?tny na wotpo?ink; p?esydli so do Kukowa

?   1905: we Wotrowje zastupuje husto swojeho chorowateho wuja, fararja J. Hermana

?   1907: p?esydlenje z Kukowa do Pan?ic

?   1908: choros? basnika so pohór?uje

?   1909: p?ebywanje we Workle?an chorowni; wosrjed? l?ta pohór?enje choros?e

?   16.10.1909: basnikowa smjer?

?   19.101909: pohrjeb we Wotrowje

 

Aus ?i?inskis Lebenslauf

?   1856: am 20. August als Sohn des Gärtners und Kleinbauern Michał Bart und seiner Ehefrau Marja, geb. Delan in Kuckau geboren

?   1862: nach Ostern Eintritt in die Schule des Kloster Marienstern, die er 7 Jahre lang besuchte; das Fach Sorbisch wurde nicht erteilt

?   1869: Besuch der Domschule in Bautzen

?   1870: am Katholischen Lehrerseminar bereitet er sich auf seine Ausbildung in Prag vor; erstmals erhält er Unterricht in der Muttersprache ? eine Wochenstunde in der Freizeit

?   1871: im September nach Prag, Zögling des Wendischen Seminars und Mitglied der ?Serbowka“; Besuch des deutschen Kleinseitener Gymnasiums und von 1878 bis 1881 Studium der katholischen Theologie an der Karlsuniversität. Unter dem Einfluss humanistischer Bildung wird Bart in Prag zu einem bedeutenden sorbischen Dichter. Etwa ein Drittel seines Gesamtschaffens entstand während der Prager Zeit.

?   1875: Eintritt in die Ma?ica Serbska, der er bis zum Tode angehörte. Am 6. 8. Gründung des jährlichen sorbischen Studententreffens in Crostwitz

?   1877: erste Zurechtweisung durch kirchliche Obrigkeit wegen kultureller Tätigkeit, Redakteur der Lipa Serbska (bis 1881)

?   1881: erneut zum Ältesten der Studenten gewählt, Abschluss des Studium und einjähriger Militärdienst

?   1883: Priesterweihe, danach Kaplan in Ralbitz

?   1884: Kaplan in Radibor, Pseudonym ?i?inski

?   1887: der Dichter muss Radibor verlassen, Kaplan im deutschen Schirgiswalde

?   1888: Versetzung nach Dresden; Kaplan an der Hofkirche

?   1896: Zwangsversetzung in das Kloster Zákupy in Nordböhmen ; einige Monate später Kaplan in Chemnitz, der Dichter erwägt eine vorzeitige Pensionierung

?   1901: von Mai bis November wird ?i?inski in ein Sanatorium nach Waldernbach geschickt

?   1903: nach einer Auseinandersetzung mit dem Radeberger Unternehmer Hirsch und der Kirche trittt ?i?inski 47jährig in den Ruhestand; er siedelt nach Kuckau über

?   1905: in Ostro vertritt er häufig seinen kränklichen Onkel, Pfarrer J. Herman

?   1907: Übersiedlung von Kuckau nach Panschwitz

?   1908: die Krankheit des Dichters verschlimmert sich

?   1909: Aufenthalt im Krankenhaus Räckelwitz; gegen Jahresmitte Verschlimmerung der Krankheit

?   16.10.1909: Tod des Dichters

?   19.10.1909: Begräbnis in Ostro