한국   대만   중국   일본 
Fanbetreuung – FCK DE
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20190717050415/https://fck.de/de/fans/fanbetreuung/

Anzeige

Anzeige

Fur eine gute Zusammenarbeit

Uber die verschiedenen Institutionen wie die Fanbeauftragten des Vereins oder der von den Fans gewahlte Fanbeirat mit seinen regionalen Ansprechpartnern, soll fur alle Fans eine passende Anlaufstelle geboten werden. Naturlich gibt es auch einen Ansprechpartner fur die vielen treuen FCK-Fans mit Handicap.

Neben der Fanarbeit die direkt vom Verein in Zusammenarbeit mit engagierten Fans geleistet wird, bildet auch das sozialpadagogische Fanprojekt v.a. fur jungere Fans eine geeignete Anlaufstelle.

An dieser Stelle findet Ihr?Informationen zu allen Bereichen der Fanbetreuung und hier die entsprechenden Kontaktdaten.

Das Konzept

Fanbetreuung Konzept

Die Fanbetreuung des FCK ist auf verschiedene Saulen aufgebaut. Um die vielen Fans mit ihren unterschiedlichen Anspruchen zeitgemaß zu betreuen und selber starker in die Fanarbeit zu integrieren wurde 2010 ein neues Konzept zur Fanbetreuung erarbeitet, mit welchem auch der Dialog zwischen Fans und Verein weiter verstarkt werden soll. In gemeinsamen Workshops von Fans und Vereinsmitarbeitern wurden 2014 und 2015 weitere Anpassungen angeschoben.

Neben den Fanbeauftragten des Vereins gibt es mit dem Fanbeirat ein von Fans und Fanclubs gewahltes Fangremium. Die Richtlinien des Fanbeirates und der Fanregionen findet ihr hier. Mit der Fanversammlung steht allen FCK-Anhangern mindestens einmal jahrlich eine Anlaufstelle zur Verfugung.

Vor allem fur die jungen Fans stehen die Mitarbeiter des von der AWO getragenen sozialpadagogischen Fanprojektes als Ansprechpartner zur Verfugung. Den FCK-Fans mit Handicap hilft der Behinderten-Fanbeauftragte gerne weiter.

Fanbeauftragter

Alexander Krist

Fanbetreuung 1. FC Kaiserslautern

Fritz-Walter-Straße 1
67663 Kaiserslautern
Telefonnummer: 0631 – 3188 0

Fanbeirat

Patrick Förster

Patrick Forster

Fanbeirat, Region Lautre

Talstraße 15
66882 Hutschenhausen
Telefon:?0176 – 72 106 182
E-Mail: Paf67@live.de

Dieter Hahn

Dieter Hahn

Fanbeirat, Region Sudpfalz

Hauptstr. 23
76835 Roschbach
Telefon: 0176 – 30960260
E-mail:? d.hahn@myquix.de

Kevin Grigorean

Kevin Grigorean

Fanbeirat, Region Saarland /Luxemburg

Steinbacher Straße 70
66564 Ottweiler
Tel: 0176 – 998 90 230
E-Mail: fck.fanregion-saar-lux@web.de

Rüdiger Petersen

Rudiger Petersen

Fanbeirat, Region Nahe/Hunsruck/Mosel/Eifel

Im Palmenstich 10
55569 Monzingen
Telefon: 06751 – 4595
Mobil: 0151 – 703 160 34
E-Mail: ruediger-petersen@gmx.de

Mario Becker

Mario Becker

Fanbeirat, Region Rheinhessen/Pfalz

Sandgasse 52
55599 Siefersheim
Telefon: 0152 – 34559998
E-Mail: fckfanregion.rhh-pfalz@gmx.de

Guido Marklofksy

Guido Marklofsky

Fanbeirat, Region uberregional

Akazienstr. 35
67165 Waldsee
Telefon: 06236 – 54783
Mobil: 0173 –?6829762
E-Mail: mg.gm@web.de

Sven Wieczorek

Sven Wieczorek

Fanbeirat, Region Kusel

Hauptstraße 39
66882 Hutschenhausen
Mobil: 0173 – 57 77 432
E-Mail: svenwieczorek@hotmail.com

Werner Bohl

Werner Bohl

Fanbeirat, Region KL/Sickinger Hohe

Hauptstraße 5
67706 Krickenbach
Tel: 06307 – 536
Mobil: 0176 – 343 53 535
E-mail: fck.bohl@online.de

Ralf Diemer

Ralf Diemer

Fanbeirat, Region LU/NW/Bergstrasse

Landdamm 16
67580 Hamm
Mobil: 0178 – 68 87 007
E-Mail: ralf.diemer.hamm1@gmail.com

Lothar Burkhard

Lothar Burkhard

Fanbeirat, Region Sudwestpfalz

Kirchstr. 30
76891 Busenberg
Tel. 0162 – 9888205
E-Mail: fcklot@t-online.de

Behindertenfanbeauftragter

Erich Huber

Erich Huber

Behindertenfanbeauftragter

Kaiserstraße 35a
66849 Landstuhl
Mobil:?0152 – 22307300
E-Mail: huberdevil@aol.com

Fanprojekt

Das AWO Fanprojekt Kaiserslautern ist eine Einrichtung der Jugendhilfe unter der Tragerschaft der AWO Sudwest gGmbH.

Deutschlandweit existieren derzeit an rund 60 Standorten sozialpadagogische Fanprojekte. Am Standort Kaiserslautern wurde die Jugendarbeit mit Fußballfans im Jahre 2007 aufgenommen, deren Rahmenbedingungen sich sowohl aus den gesetzlichen Bestimmungen des SGB VIII (insbesondere §§ 11 und 13), als auch aus dem Anfang der 90er Jahre verabschiedeten ?Nationalen Konzept Sport und Sicherheit“ (NKSS) ergeben.
Das Team besteht aktuell aus drei MitarbeiterInnen: Christian Hirsch (Dipl. Sozialarbeiter, Leitung), Michelle Zinßmeister (Sozialarbeiterin, Bachelor of Arts) und?Florian Meyers (Bildungswissenschaftler (M. A.)). Die Soziale Arbeit richtet sich hauptsachlich an jugendliche und junge erwachsene Fußballfans zwischen 12 und 27 Jahren. Ihr Bezugsverein ist der 1. FC Kaiserslautern e.V.

Uber die Homepage und Facebook-Prasenz kann die Fanprojekt Arbeit verfolgt werden.

Das Team des Fanprojekt Kaiserslautern

von links nach rechts:

Christian Hirsch (Leitung)
Dipl. Sozialarbeiter/Sozialpadagoge (FH)
Tel.: 01752994960
Email: christian.hirsch@fanprojekt-kl.de

Florian Meyers
Bildungswissenschaftler (M. A.)
Tel.: 015904655370
Email: florian.meyers@fanprojekt-kl.de

Michelle Zinßmeister
Sozialarbeiterin/Sozialpadagogin (B.A.)
Tel.: 01757045731
Email: michelle.zinssmeister@fanprojekt-kl.de

Interview zu den Anfangen der Fanarbeit mit Norbert Thines

Norbert ThinesVon Seiten der Fanbetreuung trafen wir uns im Juli 2015 mit Norbert Thines (1977-1984 Geschaftsfuhrer, 1985-1988 Vize-Prasident und 1988-1996 Prasident des FCK) zu einem Interview uber die Fanarbeit und Fans beim 1. FC Kaiserslautern. Bei der Beantwortung unserer Fragen gab Norbert Thines nicht nur stumpfe Antworten, sondern erganzte mit leuchtenden Augen auch die ein oder andere Anekdote.

Nun habt ihr nach einer langen Aufbereitungsphase die Moglichkeit Euch das Interview zu den Anfangen der Fanarbeit in Kaiserslautern durchzulesen. Viel Spaß!

Historie und Entstehung der Fanclubs und Organisationsstrukturen

Herr Thines, welche Erinnerungen haben Sie an die Anfange der Fanarbeit beim FCK, als Sie zum ersten Mal 1977 ein Amt im Verein ubernahmen?

Als ich mich damals beim FCK um die Stelle als Geschaftsfuhrer bewarb, war Willy Muller Prasident. Er pflegte einen eher autoritaren Stil. In einer unserer ersten Unterredungen meinte er zu mir: ?Wir haben da so ein paar Dummkopp und Ubergescheite, die wollen sich irgendwie ins Gesprach bringen und wollen uns andere Dinge aufzwingen, die uns nicht passen und so Fanclubs grunden“. Da ich dem damals schon positiv gesonnen war, habe ich immer, wenn ich Herr Muller sah gefragt: ?Haben Sie es sich nochmal uberlegt“? Alle vorhandene Korrespondenz sollte ungelesen weggeschmissen werden, was ich aber nicht tat. Das war der Anfang, denn wenn ich was im Kopf habe, will ich es auch durchsetzen. Das hat dann aber nicht lange gedauert und Muller sagte zu mir: ?Du machst ja doch was du willst, dann mach doch grad“. Das war die Stunde, in der sich zahlreiche Fanclubs nacheinander gegrundet haben. Wir haben dann festgestellt, dass wir gute Strukturen benotigen, um die Fanclubs zu unterstutzen, so dass dann die Fanregionen gegrundet wurden, die ihre Vorstande gewahlt haben.

Welche Motivation hatten Sie, Fans sich in Fanclubs organisieren zu lassen und eine Organisation voranzutreiben? Sahen Sie damals einen Mehrwert fur Fans und Verein?

Der Mehrwert einer organisierten Fanszene war fur Fans und Verein sehr groß. Eine gegenseitige Akzeptanz war da und Beruhrungsangste konnten minimiert werden. Ich habe damals auch immer wieder Kontakt mit den Vorsitzenden gesucht und geholfen verschiedene Dinge zu organisieren. Wo fruher ein Auto mit 4 Personen aus dem Westerwald zu den Spielen kam, kam als Ergebnis unserer Bemuhungen plotzlich ein ganzer Bus aus dem Westerwald.

In den 90er Jahren veranstalteten wir unter dem Motto ?FCK-Fans fur Europa“ ein großes Fanclubtreffen auf der Burg Lichtenberg bei Kusel, bei dem auch zahlreiche internationale Reporter anwesend waren. Spater wurde uns attestiert, dass der FCK hier viel fruher und schneller als andere Bundesliga-Vereine auf gesellschaftliche Entwicklungen reagiert hat. Wir hatten in unserer Fanarbeit eine echte Vorreiter-Rolle.

?Wenn die Westkurve uns von den Fahnen geht, dann wurde es ganz bose werden bei uns.“

Die erste Fanclub-Veranstaltung fand im Marz 1977 statt. 44 Fanclubs und rund 100 Teilnehmer waren damals anwesend. Anschließend gab es alle drei Monate solche Treffen. Wer hat diese organisiert, welche Themen wurden besprochen und wie viele Fans/Fanclubs nahmen an diesen Treffen teil?

Auswartsfahrten spielten damals eine große Rolle, da es dort eine wahnsinnige Entwicklung gab. Es fuhren ganze Busse mit FCK-Fans aus allen verschiedenen Ecken, wo anfangs nur einzelne Autos gefahren sind.

Ein Schwerpunkt war auch das Einberufen von Arbeitseinsatzen ? vor allem an Samstagen in der Sommer- oder Winterpause. Der FCK hatte zu dieser Zeit kaum Geld. Insbesondere Dinge rund ums Stadion haben wir dann selbst angepackt, wie zum Beispiel das Schneiden von Hecken und Baumen, das Streichen von Wanden oder Durchfuhren kleinerer Reparaturen.

Wie kam es dazu, dass mit Werner Suß der erste Fanbeauftragte eingestellt wurde? Welche Aufgaben ubte er insbesondere aus?

Als im Verein etwas mehr Professionalitat Einzug hielt, stellten wir fest, dass wir auch fur die Kontaktpflege mit den Fans, Fanclubs und dem Fanbeirat einen qualifizierten Mann benotigten. Werner Suß war einer, der genau diese Dinge gut und verlasslich machte. Daher wurde er damals als stellvertretender Geschaftsfuhrer eingestellt, was eine große Entlastung fur mich war. Er hat in seiner Zeit großartige Arbeit fur den Verein und die Fans geleistet.

In der heutigen Zeit ist die Inklusion von behinderten Menschen nicht mehr weg zu denken. Im Fritz-Walter-Stadion gibt es neben den 100 Platzen fur Rollstuhlfahrern auch separate Platze fur sehbehinderte Fans. Gibt es aus Ihrer Sicht eine Entwicklung im Umgang mit Fans mit Handicap?

Ich bin froh und dankbar, dass Themen wir Barrierefreiheit und Inklusion heute selbstverstandlich sind. Als das Thema ?Barrierefreiheit“ losging, besagten die DFB-Auflagen, dass im Stadion zwischen 30 und 35 Rollstuhlfahrerplatze vorhanden sein mussen. Bei dem Bau der neuen Tribune wollte der Architekt zunachst komplett auf diese Platze verzichten, um die Tribune naher an das Spielfeld zu ziehen und mehr Einnahmen generieren zu konnen.

Ich sagte dann aber, dass wir gleich 100 Platze bauen mochten und diese auch menschenwurdig fur die Rollis und ihre Begleitpersonen sein sollen. Dies war genau der richtige Weg, da die Platze damals wie heute immer ausverkauft waren.

Werte und Besonderheiten

Durch welche Werte zeichneten sich die FCK-Fans schon immer besonders aus?

Damals waren auch ein paar ?bose Buben“ mit dabei. Aber genau um diese habe ich mich auch gekummert. Zwar haben wir zunachst auch einige rausgeworfen, diese aber spater auch wieder zuruckgeholt. Als Prasident und durch viele Kontakte konnte ich helfen, vielen jungen Leuten, die auf eine schiefe Bahn geraten waren, eine zweite Chance zu geben. Junge Leute konnten dadurch wieder eine Existenz aufbauen.

Welches sind die wichtigsten Werte, die die FCK-Fans und Fanclubs idealerweise auszeichnen?

Eine Fanszene und die Fanclubs eines Vereines bestehen aus den unterschiedlichsten Typen, Charakteren, Generationen mit unterschiedlichen sozialen und beruflichen Hintergrunden. Man wird zwar nie alle Fans ?unter einen Hut bekommen“, kann aber selbst immer mit einem guten Beispiel vorangehen. Man kann nicht von jedem Menschen Perfektion verlangen, aber man sollte sich immer Probleme anhoren und versuchen etwas fur die Gemeinschaft zu tun.

Wie wurden Sie die Diskussionskultur und den Austausch innerhalb der Fanclub-Gemeinde von fruher beschreiben?

Hier hat sich im Gegensatz zu fruher ganz viel verandert ? vor allem durch technische Neuerungen. Vor kurzem musste ich selbst neue Erfahrungen machen, als nach einem Engagement von mir fur Fluchtlinge zahlreiche Beleidigungen uber Facebook eingingen. Diese Art der Kommunikation gibt es bei mir nicht, daher habe ich alle eingeladen, sich personlich mit mir zu treffen, um die verschiedenen Meinungen zu diskutieren. Von den Schlechtrednern war dann keiner da. So, wie sich die technischen Moglichkeiten verandert haben, hat sich auch viel in der Fankurve geandert.

Welche Fanaktionen, Aktivitaten oder Ereignisse rund um die FCK-Fans sind Ihnen noch heute in besonderer Erinnerung?

Da konnte ich ganze Bucher schreiben. Bei einem Spiel zum Beispiel ist ein schottischer Fan in der Osttribune gesturzt und hat sich das Genick gebrochen. Er war nicht versichert, alleine unterwegs und hatte große Schmerzen. Ich war dann den ganzen Tag im Krankenhaus bei ihm, bis er wieder einigermaßen mobil war. Da niemand ihn in seinem Zustand zum Flughafen nach Frankfurt fahren wollte, habe ich das dann selbst ubernommen. Trotz der sprachlichen Barrieren bestand noch einige Jahre ein Briefkontakt.

Neben den in Deutschland ansassigen Fanclubs gibt es auch FCK-Fanclubs in Luxemburg, Osterreich, der Schweiz, Australien, Brasilien und Bulgarien. Welche besondere Beziehung pflegen Sie zu dem Fanclub aus Tarnovo, Bulgarien?

In Tarnovo hatten wir Anfang der 90er Jahre ein Europapokalspiel. In den Tagen, als wir dort vor Ort waren, sind erste Kontakte entstanden und auch die Idee einen Hilfskonvoi zu organisieren. Damals war es etwas Besonderes, dass sich vor Ort uber das Spiel hinaus engagiert wurde. So entstand eine Art Freundeskreis, der nach außen zeigte, wie sehr der Fußball verbindet. So fand damals die Grundung des Fanclubs statt, bei dem 25 Mann anwesend waren. Noch heute halte ich Kontakt zu diesem Fanclub.

Soziales Engagement

Waren die Fanclubs von Anfang an sozial engagiert oder gab es auch Anstoße vom Verein, dass die Fanclubs dies verstarkt tun?

Als sich immer mehr Fanclubs grundeten, uberlegten wir, positive Anstoße zu leisten, um die Krafte noch besser zu bundeln. Wir setzen also pro forma eine Art Vertrag mit allen Fanclubs auf. Im ersten Abschnitt war niedergefasst, dass die FCK-Fanclubs bestmoglich bei Heim- und Auswartsspielen sowie verschiedenen Aktionen unterstutzen. Im zweiten Abschnitt vereinbarten wir, dass Fanclubs auch auf den Dorfern und in ihrer Region schauen, wo Notstande herrschen und sich fur eine Besserung einsetzen. Dies brachte uns viele Sympathiepunkte bei der Gesamtbevolkerung.

Engagement gegen Rassismus, Diskriminierung etc.

Welche fanpolitischen Aktionen und Faninitiativen sind Ihnen noch aus den 90er Jahren bekannt?

Hier erinnere ich mich gerne an zwei Aktionen. Einmal dem Kampf gegen Rassismus im Stadion und in der Gesellschaft und eine Aktion fur den Erhalt von Stehplatzen. Ich war damals der einzige Prasident, der sich gegen Vorschlage vom DFB gewehrt hat. Vielen anderen Prasidenten war das vollig egal. Das haben die Fans gewusst und so entstanden Slogans wie ?Sitzen ist fur den Arsch….“.

Damals hatten wir gute Leute in der Vereinsfuhrung, die die Fanszene auch schutzen wollten, damit sich die Fanszene in der FCK-Gemeinschaft gut aufgenommen und integriert gefuhlt hat. Auch war es zu dieser Zeit immer wichtig die Fanszene zu informieren, da es die Moglichkeiten wie heute mit Handy nicht gab.

Sonstiges

Zahlreiche FCK-Fanclubs existieren bereits seit mehreren Jahrzehnten. Andere sind uber wenige Jahre sehr aktiv und prasent und losen sich dann auf. Wo schatzen Sie liegt die großte Herausforderung fur Fanclubs?

Diese Frage ist nicht so zu beantworten, dass man das allgemein uberall anwenden kann. Es ist regional sehr unterschiedlich und hangt auch immer an den handelnden Personen. Manchmal finden sich 30 junge Leute zusammen, die wunderbar funktionieren, bis eine gewisse Fuhrungsperson abspringt. Hier ist es oftmals schwer einen Nachfolger zu finden, so dass einige Personen immer weiter machen, obwohl sie schon langst kurzertreten wollen. Das ist aber auch wichtig. Wenn man eine gute Lokomotive hat, dann geht fast alles! Wichtig ist aber auch, nicht gleich alles zu verdammen, sondern auch mal Fehler zuzulassen.

Sie haben in Ihrem Leben viele Ehrungen und Lobpreisungen bekommen. Was bedeuten Ihnen diese?

Die tollste Ehrung und Anerkennung, die ich bekommen habe, war die Choreografie, die ich durch die Fanclubs erfahren habe. Ich habe im Vorfeld absolut nichts davon gewusst ? wohl als einziger im ganzen Stadion. Als Stefan Kuntz mich dann in den Innenraum gefuhrt hat, dann abgehauen ist und ich alleine dastand und die Choreografie gesehen habe, ist es mir eiskalt den Buckel runtergelaufen. ?Dir geht es nie ums Geld ? nur um die Menschen und den geilsten Club der Welt“. Das war die tollste und ehrlichste Auszeichnung, die ich jemals in meinem Leben bekommen habe.

Bei einem Ihrer zahlreichen Interviews haben Sie einmal folgenden Satz gesagt: ?Die Westkurve ist das A&O und somit die Seele des Vereins“. Konnen Sie diese Aussage bitte naher erlautern?

Das ist wirklich so. Aus der Westkurve kommt die Motivation. Die Westkurve erweckt das Stadion zum Leben. Die Stimmung und Leidenschaft der Kurve ist unbezahlbar. Eine sturmische Stimmung zu erzeugen muss man auch erst einmal konnen.

Wo sehen Sie die großten Moglichkeiten fur Fans und Fanclubs sich in ihren Verein mit einzubringen?

Die Stimmung hat fur den Verein und die Mannschaft eine große Bedeutung. Aber auch das soziale Engagement ist fur alle Beteiligten ein ganz großer Gewinn. In dieser Art sind wir auch unserer großen Tradition verpflichtet. Wenn wir Fritz Walter & Co. Vergessen, dann hatten wir unsere einmalige Tradition verspielt. Daher bin ich auch sehr stolz darauf, dass es nun ein brauchbares Museum gibt. Hier kann man fuhlen was der FCK ist, was es bedeutet FCKler zu sein.

Im Grunde ist diese FCK-Liebe das einzige was und zusammen halt ? und auch, wenn manche rummotzen oder rumkreischen ? auch die kommen irgendwann immer wieder zuruck zu ihrem FCK!

Fanbetreuungs-Newsletter

Euch interessieren Neuigkeiten oder Hintergrundinfos zu klassischen Themen der Fanarbeit? Informationen rund um Auswartsspiele, wie Mitfahrgelegenheiten, Infos zum Vorverkauf oder zu Treffpunkten fur FCK-Fans? Ihr mochtet wissen, wann in Eurer Nahe Veranstaltungen der Fanregion oder von Fanclubs stattfinden??Dann seid Ihr hier genau richtig! Abonniert unseren Fanbetreuungs-Newsletter und erfahrt immer als Erste, was gerade bei uns los ist.

 

Hier geht’s zur Anmeldung!

IN TEUFELS NAMEN

Zu jedem Heimspiel der Roten Teufel auf dem Betzenberg gibt es das Stadionmagazin IN TEUFELS NAMEN zum kostenlosen Download. Zudem wird das Magazin in der Pfalz im Zeitschriftenhandel angeboten. Handler, die es noch nicht im Sortiment haben, konnen es fur ihre Kunden problemlos beim zustandigen Grossisten bestellen.

Wer IN TEUFELS NAMEN bequem nach Hause geliefert bekommen mochte, der hat die Moglichkeit, ein Abonnement abzuschließen. Das Abo kostet pro Spielzeit 34,- Euro. Magazine zu moglichen Heimspielen im DFB-Pokal werden nicht zusatzlich berechnet. Ein Abo ist nur per Einzugsermachtigung moglich. Abgebucht wird jeweils bis zum Ende der laufenden Spielzeit. Bei Buchungen wahrend der Saison werden naturlich nur die noch ausstehenden Ausgaben berechnet. Das Abonnement hat uber die Saison hinaus Gultigkeit bis zu einer schriftlichen Kundigung.

Ein entsprechendes Formular gibt es hier. ?Bitte das ausgefullte Formular per Post oder Fax an folgende Adresse senden:

1. FC Kaiserslautern
Fritz-Walter-Straße 1
67663 Kaiserslautern
Fax: 0631/3188-301

Saison 2018/19

cover des Stadionmagazins IN TEUFELS NAMEN zum Heimspiel gegen 1860 München

Cover des Stadionmagazins zum Heimspiel gegen den Karlsruher SC

Fan?News

  • Coca-Cola
  • RPR 1.
  • BFD Buchholz
  • Wasgau AG
  • Krombacher

Betze News

16.07.2019 17:40
Voller Fokus auf den Saisonstart! Fur die #Betze-Buben standen heute zwei intensive Einheiten auf dem Programm ?? #FCK

Anzeige

16.07.2019 16:32
Am Samstag startet der #FCK gegen die @Haching_1925 in die neue Saison. Vor dem Anpfiff von #FCKUHG ist wie gewohnt auch das Museum auf dem #Betze wieder geoffnet: t.co/Wu0Icrx6C4
16.07.2019 15:42
Am Samstag startet der #FCK mit einem Heimspiel in die neue Drittligsaison - sichert Euch jetzt Euer Ticket gegen @Haching_1925 und unterstutzt die Roten Teufel auf dem #Betze: t.co/tJKSaufW70
15.07.2019 15:59
Am Mittwoch konnt ihr Euch bei @11teamsports in Kaiserslautern nochmal gemeinsam mit zwei #FCK-Kickern auf das erste Heimspiel einschworen: Die Roten Teufel kommen zur Autogrammstunde vorbei! Alle Infos dazu findet ihr hier ?? t.co/5BPqCp7n6X // #Betze
15.07.2019 12:59
?? Es geht wieder los! Hier haben wir fur Euch die wichtigsten Termine vor dem Saisonstart auf dem #Betze in der Ubersicht. #FCK
15.07.2019 11:21
Zweimal Deutscher Meister mit dem #FCK, zweimal DFB-Pokalsieger - und aktuell Teammanager der Roten Teufel. Wir wunschen Dir alles Liebe zu Deinem 55. Geburtstag, lieber Roger! ???? #Betze
15.07.2019 09:01
#infotweet ?? Die Mannschaft absolviert heute keine Einheit auf dem Platz, stattdessen steht zum Start in die Woche eine Leistungsdiagnostik an. Die nachste offentliche Einheit ist morgen um 10 Uhr auf dem #Betze.
13.07.2019 11:09
Die Fanversammlung am #Betze lauft. Michael Klatt und Martin Bader sowie Vertreter des Fanbeirates und der Fanbeauftragte stehen den rund 120 anwesenden #FCK-Fans wieder fur Fragen zur Verfugung. Wir freuen uns auf konstruktive Diskussionen.
12.07.2019 20:52
Generalprobe gegluckt: Der #FCK gewinnt sein Testspiel gegen den @AFCWimbledon mit 1:0, Torschutze ist Andr Runar Bjarnason. Hier ist unser Spielbericht: t.co/8R6adoeFDU
12.07.2019 20:42
Verflixt! Das war hauchdunn: Manni Starke bedient Toni Jonjic, der von der linken Seite in die Mitte zu Kuhlwetter spielt. Der trifft den Pfosten (!) ?? Schade! (80.) #Betze #FCK
12.07.2019 20:32
980 Zuschauer sind heute in Weingarten dabei. #Betze #FCK
12.07.2019 20:31
Doppelwechsel beim #FCK in der 70. Minute: Antonio Jonjic kommt fur Florian Pick, Theo Bergmann kommt fur Carlo Sickinger. #Betze
12.07.2019 20:20
Erst Philipp Hercher, dann Kevin Kraus - auch unsere Defensivspieler sind nach Standards torgefahrlich. Beide scheitern aber knapp am AFC-Schlussmann (61.) #Betze #FCK
12.07.2019 20:11
Der #FCK kommt gut aus der Kabine und hat gerade die dritte Ecke der zweiten Halbzeit. Aber alle ohne Ertrag (52.) #Betze
12.07.2019 20:07
Fur Thiele und Bjarnason sind jetzt Manfred Starke und Christian Kuhlwetter in der PArtie (46.) #Betze #FCK
12.07.2019 20:05
Weiter geht's mit der zweiten Halbzeit! #Betze #FCK
12.07.2019 19:33
Schade! Das hatte das 2:0 fur den #FCK sein konnen, aber die Fahne war oben - Abseitsstellung Thiele. Ware ein schoner Treffer gewesen. #Betze
12.07.2019 19:31
Kurz nach der #FCK-Fuhrung kommt der @AFCWimbledon gefahrlich vors Tor, aber Jo Matuwila klart souveran. #Betze
12.07.2019 19:28
1:0 #FCK! Ein Querpass von Pick wird zu kurz abgewehrt, Andri Runar Bjarnason steht goldrichtig und staubt ab zur Fuhrung fur den #Betze ??(23.)
12.07.2019 19:23
@caro6387 @AFCWimbledon Naturlich ;) Alle, die sonst noch im Kader sind - wir listen aber gerne mal auf ?? Starke, Fechner, Bergmann, Zuck, Kuhlwetter, Spahic, Hainault, Bakhat und Jonjic.