한국   대만   중국   일본 
Sportpark Rote Teufel – FCK DE
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20190717050553/https://fck.de/de/nachwuchs/sportpark-rote-teufel/

Anzeige

Anzeige

Das Trainingszentrum fur den FCK-Nachwuchs

Der Sportpark „Rote Teufel“ beheimatet das Trainingszentrum fur die Nachwuchsmannschaften des 1. FC Kaiserslautern. Hier werden die jungsten Talente der Region kontinuierlich und uber mehrere Ausbildungsstationen an den Leistungsfußball herangefuhrt. Neben dem sportlichen Aspekt der Ausbildung werden den Jugendlichen gleichsam auch Werte und Tugenden vermittelt, die nicht nur auf dem Rasen von Bedeutung sein konnen, sondern auch die charakterlichen Eigenschaften und Personlichkeiten der jungen Talente fordern und starken.

Mission und Vision

Mission des Leistungszentrums

Eine Perspektive fur den Nachwuchs

Training im Nachwuchsleistungszentrum

Die Geschichte des deutschen Fußballs ist untrennbar mit der des 1. FC Kaiserslautern verbunden. Seit dem Jahr 1900 wird in Kaiserslautern Fußball gespielt und seit beinahe hundert Jahren treten die Roten Teufel auf Deutschlands hochstem Fußballberg, dem Betzenberg, an. Die ?Walter-Elf“ rund um die Gebruder Walter und allen voran den Ehrenspielfuhrer der deutschen Nationalmannschaft Fritz Walter pragte durch ihre einzigartigen Erfolge nicht nur den Fußball des FCK oder der Weltmeisterelf des Jahres 1954, sie stand auch fur elementare Werte Ehrlichkeit, Nachstenliebe, Respekt und soziale Verantwortung. Nicht zuletzt begrundete die Walter-Elf aber auch die Tradition der erfolgreichen und nachhaltigen Nachwuchsarbeit des 1. FC Kaiserslautern, denn die funf Weltmeister Fritz Walter, Ottmar Walter, Horst Eckel, Werner Liebrich und Werner Kohlmeyer wurden beim FCK ausgebildet.

Diese Historie, verbunden mit zahlreichen sportlichen Erfolgen, alten und neuen Idolen und eine Sportstatte, die fur Leidenschaft und Heimatverbundenheit gleichermaßen steht, verpflichten den FCK zu den allerhochsten Anspruchen an seine Arbeit und deren Leitbilder. Wesentlicher Bestandteil dieser Arbeit ist die Ausbildung junger Fußballer. Das oberste Ziel fur den Sportpark ?Rote Teufel“ ist die Heranfuhrung der Topptalente an den Lizenzspielerkader.

Angetrieben von der Motivation, einen im Nachwuchsleistungszentrum ausgebildeten Spieler im traditionsreichen Fritz-Walter-Stadion spielen zu sehen und unterstutzen zu konnen, leben die Mitarbeiter mit Leidenschaft und Begeisterung ihre taglichen Aufgaben.

Eine besondere Bindung zum Verein soll auch bei den Nachwuchsspielern erreicht werden. Sie werden intensiv mit der Geschichte des Vereins und mit der Bedeutung des 1. FC Kaiserslautern fur die Menschen in der Region konfrontiert. Dabei spielen neben den sozialen Werten der ?Walter Elf“ besonders ein gesunder Ehrgeiz und die Zielstrebigkeit beim Verfolgen seiner Ziele dieselbe Rolle wie Hilfsbereitschaft und Ehrlichkeit im Umgang miteinander. Als Leitmotiv soll dabei das Gefuhl stehen, wichtiger Bestandteil und Baustein der ?FCK-Familie“ zu sein.

Aufgaben und Ziele

Das Trainingszentrum am Frohnerhof nimmt eine sehr wichtige Rolle in der Realisierung der Aufgabe des Klubs ein. Die Forderung und Entwicklung von jungen Spielern fur das Wohl des Fußballs und des Vereins ist von grundlegender Bedeutung. Die Erfullung der sozialen und erzieherischen Rolle des Trainingszentrums am Frohnerhof kommt nicht nur dem Verein, sondern der Gesellschaft als Ganzes zu Gute. Hierfur sind im Speziellen die Koordinatoren, Trainer, Co-Trainer und Betreuer zustandig. Eine qualifizierte Talentforderung im NLZ lasst die Qualitat der Wettbewerbe, der Auswahlmannschaften und der Nationalmannschaften ansteigen.

Entwicklung & Ausbildung

Training im Nachwuchsleistungszentrum

Im Zentrum der Vereinsarbeit steht die nachhaltige, effektive und bewusste Entwicklung und Ausbildung der jungen Spieler. Dieses Ziel wird von allen Trainern, Spielern und Mitarbeitern des Sportparks ?Rote Teufel aktiv gelebt. Der 1. FC Kaiserslautern gestaltet dabei den Weg der jungen Sportler auf ihrer sportlichen und personlichen Entwicklung. Klarer Auftrag und sportliches Ziel ist die Hinfuhrung moglichst vieler junger Athleten zum Lizenzspielerkader.

Eingebettet ist dieser Auftrag in ein Konzept ganzheitlicher Ausbildung, um sowohl die schulische und berufliche Ausbildung, die Personlichkeitsentwicklung und den Leistungssport sinnvoll miteinander zu verbinden. Talente mit besonderen Eigenschaften werden individuell gefordert, gefordert und gemaß ihrer Eigenschaften zusatzlich geschult oder abgestimmt fruhzeitig in die nachsthohere Altersklasse gezogen, um Unterforderungen zu vermeiden oder neue Herausforderungsreize zu setzen.

Der Slogan ?Lautrer Spieler geben niemals auf“ spiegelt das Leitmotiv der Nachwuchsarbeit des FCK wider: Es zeigt das Verstandnis der Anhanger und Menschen dieser Region, wenn es um das Uberwinden scheinbar ausweglosen Situationen geht. Mit Beharrlichkeit, harter Arbeit, Ausdauer und großem Willen ist man in der Lage alles zu schaffen und jede Hurde zu uberwinden, egal wie ubermachtig sie auch erscheint.

Zielgruppen

Der 1. FC Kaiserslautern vertraut im Grundlagen- und Aufbaubereich auf eine besonders breite Auswahl an Spielern, die aus dem naheren Umland des Kreises Kaiserslautern bis hinein in die angrenzenden Regionen und Kreise rekrutiert werden. In diesen Altersklassen ist es ein wesentliches Ziel, eine hohe Fluktuation der Spieler zu vermeiden, um sie langfristig auszubilden. Die Sichtung erfolgt in diesen Altersklassen nicht nach Positionen, sondern nach fußballerischem Potential, vollig unabhangig von sozialen Kriterien oder ethnischen und religiosen Hintergrunden. Die regional besten Spieler werden moglichst fruh an den FCK gebunden und optimal in Heimatnahe gefordert und gefordert. Die jungen Spieler verbleiben bis zu einer gewissen Reife und Alter im gewohnten heimischen Umfeld. Hierbei haben die Partnervereine eine wesentliche Bedeutung, da das Ausbildungskonzept des FCK so auch in weitere Regionen ubertragen wird.

Eine verfeinerte Selektion beginnen erst mit Verlassen des Aufbaubereichs und Eintritt in den Leistungsbereich (U16-U19). Ab diesem Zeitpunkt der Ausbildung sollen nur noch besonders talentierte Spieler, moglichst Angehorige der Landesauswahlen, verpflichtet werden. Den wesentlichen Teil der Mannschaften machen sogenannte ?Eigengewachse“ aus. Die besten uberregionalen Spieler werden ab der U15 in das FCK-Internat aufgenommen. Diese Kooperation ermoglicht es, die individuelle Qualitat der Mannschaften anzuheben und eine optimale Ausbildung zu gewahrleisten.

Der Sportpark ?Rote Teufel“ spricht mit seiner Arbeit neben den jungen Athleten eine Vielzahl verschiedener Gruppen und Personen an. Die Eltern der Spieler identifizieren sich idealerweise ebenso mit den Zielen der Ausbildung wie die Vereinsmitarbeiter, Partner, lokale sowie regionale Sponsoren und politische Funktionstrager.

Werte und Normen

Der FCK bekennt sich zu den durch die ?Walter-Elf“ vorgelebten Werten, der durch seine exponierte Stellung begrundeten Rolle in der Gesellschaft und der daraus resultierenden Verantwortung. Alle Vereinsentscheidungen werden an den genannten Werten gemessen. Der Sportpark ?Rote Teufel als Trainingszentrum fur die Nachwuchsmannschaften des FCK ist unverzichtbarer Bestandteil des Vereins und demnach den gleichen Normen und Werten verpflichtet.

Der 1. FC Kaiserslautern steht fur folgende Werte ein:

  • Fur sportliche Fairness
  • Fur Volksnahe
  • Fur regionale Verbundenheit
  • Fur Ehrlichkeit
  • Fur Nachstenliebe
  • Fur gegenseitige Respekt
  • Gegen Rassismus und Diskriminierung
  • Gegen Gewalt

Zwischen Verein, Fans, Trainern, Spielern und Mitarbeitern gelten gemeinschaftliche vereinbarte Werte und Normen, die die große Tradition des FCK ausmachen und den Verein nachhaltig gepragt haben. Trainer, Spieler und Mitarbeiter haben diese Werte und Normen in Form von sozialorientierten Regeln verarbeitet. Diese gelten fur Spieler, Eltern und Trainer gleichermaßen.

Verhaltensregeln fur Spieler

  • Die vom FCK formulierten Werte gelten auf- als auch abseits des Spielfelds
  • Ein Roter Teufel zeichnet sich durch absolute Leistungsbereitschaft und hohe Motivation aus
  • FCK-Spieler sind fair
  • Sie haben Respekt vor der Leistung anderer
  • Sie sind ehrlich
  • Entschlossenheit und Kameradschaft sind Werte eines FCK-Teams
  • Ein Lautrer Spieler ist diszipliniert und punktlich

Verhaltensregeln fur Eltern

  • Eltern von FCK-Spielern sind wichtiger Teil der Vereinsaußendarstellung
  • Sie halten sich an die Normen und Werte des FCK
  • Die Eltern von Spielern der Roten Teufel begleiten ihre Kinder und Jugendlichen an Trainings- und Spieltagen in angemessener Weise
  • Sie geben keinerlei Anweisungen und vermeiden negative Aussagen wahrend Training und Spiel

Verhaltensregeln fur Trainer und Betreuer

  • Trainer, Betreuer und Mitarbeiter sind aktive Botschafter des Vereins und stehen fur die Normen und Werte des FCK ein
  • Sie sind loyal gegenuber dem Verein
  • Sie verhalten sich immer fair und wie ein Sportsmann
  • Ein Botschafter des FCK steht fur ein positives Auftreten und vermittelt Spaß an seinem Sport

Vision des Trainingszentrums

Innerhalb des Trainingszentrums am Frohnerhof gibt es klare Vorstellungen zu den sportlichen, sozialen und allgemeinen Visionen.

Sportliche Leitlinien:

  • Personlichkeitsentwicklung der Juniorenspieler begleiten und fordern
  • Qualitatssteigerung in der praktischen und fußballtheoretischen Ausbildung
  • Erhohung der Anzahl der Trainingseinheiten in Kooperation mit der Eliteschule und des Internats
  • Hohe Eigenmotivation und Leistungsorientierung der Trainer und Spieler
  • Selbstkritische Einschatzung der eigenen Leistung aufgrund der Vorgaben des Trainers innerhalb der Spielkonzeption
  • Sportmotorische Leistungstests weiterentwickeln, Aufbau einer eigenen Philosophie bzgl. Testinhalten und Zeitpunkten
  • Starkung des Leistungsgedankens beim gesamten Team
  • Zusatzliche, starkere Forderung der Toptalente
  • Ausbau des Teamgedankens innerhalb der ?FCK ? Familie“

Soziale Visionen:

  • Verantwortungsgefuhl vermitteln
  • Vertrauen zum Trainer starken
  • Forderung der Gemeinschaft
  • Starkung des Individuums, auch Schwachen zulassen, sie zu Starken ausbauen
  • Ein Zusammengehorigkeitsgefuhl entwickeln, ?ich bin bei meinem Verein gut aufgehoben“
  • Freude am Spiel erhalten
  • Einordnung in die Regeln der Gemeinschaft
  • Ehrlichkeit und Respekt im taglichen Umgang

Allgemeine Visionen:

  • Hohe Identifikation mit dem Verein
  • Positive Außendarstellung im Umgang mit anderen Vereinen, den Medienvertretern, den Zuschauern
  • Qualitatsverbesserung der organisatorischen und administrativen Ablaufe innerhalb des Trainingszentrums am Frohnerhof
  • Ausbau der Infrastruktur des Trainingszentrums am Frohnerhof
  • Noch engeres Zusammenrucken der Lizenzabteilung und dem Nachwuchsbereich

Organisation

Portraitfoto von Manfred Paula

Manfred Paula

Funktion: Leiter des Nachwuchsleistungszentrums
Trainerlizenz: Fußballlehrer
Im Verein seit: 2016
e-mail: manfred.paula@fck.de

Portraitfoto von Dirk Walter

Dirk Walter

Funktion: Organisatorischer Leiter
Trainerlizenz: DFB A-Lizenz
Im Verein seit: 2001
e-mail: dirk.walter@fck.de

Hans Werner Moser

Funktion: U21-Trainer
Trainerlizenz: Fußballlehrer
Im Verein seit: 2016
e-mail: werner.moser@fck.de

Portraitfoto von Helmut Zahn

Helmut Zahn

Funktion: Koordinator Aufbaubereich (U13-U16)
Trainerlizenz: DFB A-Lizenz
Im Verein seit: 2003
e-mail: h elmut.zahn@fck.de

Portraitfoto von Christian Schlarb

Christian Schlarb

Funktion: Koordinator Grundlagenbereich (Perspektivteam & U10-U12)
Trainerlizenz: DFB B-Lizenz
Im Verein seit: 2005
e-mail: christian.schlarb@fck.de

Portraitfoto von Patrik Maaß

Patrik Maaß

Funktion: Padagogischer Leiter
Trainerlizenz: DFB-A-Lizenz
Im Verein seit: 2006
e-mail: patrik.maass@fck.de

Portraitfoto von John Antuna

John Antuna

Funktion: Junioren-Chefscout
Trainerlizenz: DFB-A-Lizenz
Im Verein seit: 2018
e-mail: john.antuna@fck.de

Portraitfoto von Sven Höh

Sven Hoh

Funktion: Torwartkoordinator und Chef-Torwarttrainer NLZ
Trainerlizenz: DFB-A-Lizenz
Im Verein seit: 2009
e-mail: sven.hoeh@fck.de

Organigramm

Das Organigramm des NLZ in der Saison 2018/19

 

Ausbildungserfolge

Sprungbrett FCK Nachwuchs

Jedes Jahr befahigt die FCK-Kaderschmiede der Roten Teufel talentierte Junioren dazu, den Schritt zum Profispieler zu machen. Folgende Talente durchliefen in den Jahren seit 2005 die FCK-Ausbildung und schafften den Sprung zum Lizenzspieler. Dieser Ausschnitt der langjahrigen und erfolgreichen Talentforderung des 1. FC Kaiserslautern wird stets aktualisiert werden.

Danny Blum

  • 2004-2007 1. FC Kaiserslautern
  • 2007-2009 FC Schalke 04
  • 2009-2010 SV Waldhof Mannheim
  • 2010-2012 SV Sandhausen
  • 2012-2013 Karlsruher SC
  • 2013-2014 SV Sandhausen
  • 2014-2016 1. FC Nurnberg
  • 2016-2018 Eintracht Frankfurt
  • seit 2018 UD Las Palmas (Leihe)

?Marcel Correia

  • 1995-2011 1. FC Kaiserslautern
  • 2011-2017 ?Eintracht Braunschweig
  • 2017-2018 1. FC Kaiserslautern
  • seit 2018 SSV Jahn Regensburg

Julian Derstroff

  • 2002-2013 1. FC Kaiserslautern
  • 2013-2015 Borussia Dortmund II
  • 2015-2016 1. FSV Mainz 05 II
  • 2016-2018 SV Sandhausen
  • seit 2018 SSV Jahn Regensburg

Jan-Lucas Dorow

  • 2008-2015 1. FC Kaiserslautern
  • 2015 1. FSV Mainz 05 II (Leihe)
  • 2015-2016 1. FC Kaiserslautern
  • seit 2016 Wormatia Worms

Alexander Esswein

  • 2002-2008 1. FC Kaiserslautern
  • 2008-2010 VfL Wolfsburg
  • 2010-2011 Dynamo Dresden
  • 2011-2013 1. FC Nurnberg
  • 2014-2016 FC Augsburg
  • seit 2016 Hertha BSC

Florian Fromlowitz

  • 1992-2008 1. FC Kaiserslautern
  • 2008-2011 Hannover 96
  • 2011-2012 MSV Duisburg
  • 2012-2014 Dynamo Dresden
  • 2014-2015 SV Wehen Wiesbaden
  • 2015-2017? FC 08 Homburg

Andreas Gaebler

  • 1999-2007 1. FC Kaiserslautern
  • 2007-2009 SV Wilhelmshaven
  • 2009-2010 1. FC Magdeburg
  • 2010-2011 SV Wilhelmshaven
  • 2011-2013 SV Darmstadt 98
  • 2013-2017 ?FC 08 Homburg
  • 2017-2018 SV Morlautern
  • seit 2018 SV Rodenbach (Spielertrainer)

Daniel Halfar

  • 1997-2007 1. FC Kaiserslautern
  • 2007-2010 Arminia Bielefeld
  • 2010-2013 TSV 1860 Munchen
  • 2013-2015 1. FC Koln
  • 2015-2018 1. FC Kaiserslautern

Dominique Heintz

  • 2001-2015 1. FC Kaiserslautern
  • 2015-2018 1. FC Koln
  • seit 2018 SC Freiburg

Matthias Henn

  • 2002-2007 1. FC Kaiserslautern
  • 2007-2015 Eintracht Braunschweig
  • 2015-2017 ?Hansa Rostock
  • seit 2017 SC Teutonia Watzenborn-Steinberg / seit 2018 FC Gießen

Immanuel Hohn

  • 2002-2005 1. FC Kaiserslautern
  • 2005-2007 Hassia Bingen
  • 2007-2008 FK Pirmasens
  • 2008-2016 SC Freiburg
  • seit 2016 SV Darmstadt 98

Sebastian Jacob

  • 2012-2017? 1. FC Kaiserslautern
  • seit 2018 1. FC Saarbrucken

Hasan Ali?Kaldirim

  • 2006-2009 1. FC Kaiserslautern
  • 2009-2010 1. FSV Mainz 05
  • 2010-2012 Kayserispor
  • seit 2012 Fenerbahce Istanbul

Benjamin Kessel

  • 2004-2007 1. FC Kaiserslautern
  • 2007-2008 Wormatia Worms
  • 2008-2010 1. FSV Mainz 05
  • 2010-2015 Eintracht Braunschweig
  • 2015-2017? Union Berlin
  • 2017-2018 1. FC Kaiserslautern
  • seit 2018 1. FC Saarbrucken

Philipp Klement

  • 2004-2011 1. FC Kaiserslautern
  • 2011 1. FC Nurnberg
  • 2013 FC Hansa Rostock (Leihe)
  • 2013-2014 1. FC Nurnberg
  • 2014-2016 1. FSV Mainz 05 II
  • 2016-2018 1. FSV Mainz 05
  • seit 2018 SC Paderborn

Sascha Kotysch

  • 2000-2010 1. FC Kaiserslautern
  • seit 2010 VV St. Truiden

Domi Kumbela

  • 2002-2005 1. FC Kaiserslautern
  • 2006-2008 Rot-Weiß Erfurt
  • 2008 Eintracht Braunschweig
  • 2008-2009 SC Paderborn
  • 2009-2010 Rot Weiss Ahlen
  • 2010-2014 Eintracht Braunschweig
  • 2014-2015 Kardemir Karabukspor
  • 2015-2016 SpVgg Greuther Furth
  • 2016-2018 Eintracht Braunschweig

Manfred Osei Kwadwo

  • 2010-2016 1. FC Kaiserslautern
  • 2016-2017 Sonnenhof Großaspach (Leihe)
  • 2017-2018 1. FC Kaiserslautern
  • seit 2018 1. FC Magdeburg

Denis Linsmayer

  • 2004-2013 1. FC Kaiserslautern
  • seit 2013 SV Sandhausen

Eduard Lowen

  • 2008-2015 1. FC Kaiserslautern
  • 2015-2016 1. FC Saarbrucken
  • seit 2016 1. FC Nurnberg

Jonas Marz

  • 2001-2006 1. FC Kaiserslautern
  • 2006-2008 TSG 1899 Hoffenheim
  • 2008-2009 TSV 1860 Munchen
  • 2009-2011 1. FC Kaiserslautern
  • 2011-2012 VfR Aalen
  • 2012-2014 Hessen Kassel

Sascha Mockenhaupt

  • 2012-2014 1. FC Kaiserslautern
  • 2014-2015 VfR Aalen
  • 2015-2016 1. FC Kaiserslautern
  • 2016-2017 ?FK Bodo/Glimt
  • seit 2017 SV Wehen-Wiesbaden

Marius Muller

  • 2008-2016 1. FC Kaiserslautern
  • 2016-2017 ?Leipzig
  • 2017-2018 1. FC Kaiserslautern (Leihe)
  • seit 2018 Leipzig

Torben Musel

  • 2006-2018 1. FC Kaiserslautern
  • seit 2018 Borussia Monchengladbach

Dimitrij Nazarov

  • 2006-2010 1. FC Kaiserslautern
  • 2010-2012 Eintracht Frankfurt
  • 2012-2013 Preußen Munster
  • 2013-2016 Karlsruher SC
  • seit 2016 Erzgebirge Aue

Willi Orban

  • 1997-2015 1. FC Kaiserslautern
  • seit 2015 Leipzig

Florian Pick

  • 2011-2013 1. FC Kaiserslautern
  • 2013-2016 FC Schalke o4
  • 2016-2017 1. FC Kaiserslautern II
  • 2017-2018 1. FC Magdeburg (Leihe)
  • seit 2018 1. FC Kaiserslautern

Ricky Pinheiro

  • 1993-2011 1. FC Kaiserslautern
  • 2010 VfL Osnabruck (Leihe)
  • 2012 Borussia Neunkirchen
  • 2012-2013 Hessen Kassel
  • 2013-2014 1. FC Kaiserslautern
  • 2014-2015 SV Elversberg
  • 2015-2018 Wormatia Worms
  • seit 2018 FK Pirmasens

Sebastian Reinert

  • 1996-2009 1. FC Kaiserslautern
  • 2009-2010 SV Wehen Wiesbaden
  • 2010-2011 Sportfreunde Lotte
  • 2011-2018 FK Pirmasens

Calogero Rizzuto

  • 2007-2015 1. FC Kaiserslautern
  • seit 2015 FC Erzgebirge Aue

Michael Schindele

  • 2011-2017? 1.FC Kaiserslautern
  • seit 2017 SSV Ulm

Fabian Schonheim

  • 2001-2009 1. FC Kaiserslautern
  • 2009-2011 SV Wehen Wiesbaden
  • 2011-2013 1. FSV Mainz 05
  • 2012-2013 1. FC Union Berlin (Leihe)
  • seit 2013 1. FC Union Berlin

Nils Seufert

  • 2011-2018 1. FC Kaiserslautern
  • seit 2018 Arminia Bielefeld

Nicklas Shipnoski

  • 2006-2018 1. FC Kaiserslautern
  • seit 2018 SV Wehen Wiesbaden

Jan-Ole Sievers

  • seit 2013 1. FC Kaiserslautern

Tobias Sippel

  • 1998-2015 1. FC Kaiserslautern
  • seit 2015 Borussia Monchengladbach

Alan Stulin

  • 2007-2012 1. FC Kaiserslautern
  • 2012-2013 GKS Belchatow
  • 2014-2018 Wormatia Worms
  • seit 2018 Alemannia Aachen

Kevin Trapp

  • 2005-2012 1. FC Kaiserslautern
  • 2012-2015 Eintracht Frankfurt
  • 2015-2018 Paris Saint-Germain
  • seit 2018 Eintracht Frankfurt (Leihe)

Patrick Wolf

  • 2006-2008 1. FC Kaiserslautern
  • 2008-2009 1. FC Nurnberg
  • 2009-2011 SV Wacker Burghausen
  • 2011-2012 Hessen Kassel
  • 2012-2013 FC Hansa Rostock
  • 2013-2014 Wormatia Worms
  • 2014-2015 Energie Cottbus
  • 2015-2017 ?FSV Zwickau
  • 2017-2018 1. FC Schweinfurt 05
  • seit 2018 Lokomotive Leipzig

Andrew Wooten

  • bis 2002 1. FC Kaiserslautern
  • 2002-2009 Wormatia Worms
  • 2009.2012 1. FC Kaiserslautern
  • 2012-2013 SV Sandhausen (Leihe)
  • 2013-2014 1. FC Kaiserslautern & FSV Frankfurt (Leihe)
  • seit 2014 SV Sandhausen

Steven Zellner

  • 2006-2015 1. FC Kaiserslautern
  • 2015-2017 ?SV Sandhausen
  • seit 2017 1. FC Saarbrucken

Marcel Ziemer

  • 2004-2009 1. FC Kaiserslautern
  • 2009-2011 SV Wehen Wiesbaden
  • 2011-2014 1. FC Saarbrucken
  • 2014-2018 Hansa Rostock

Jean Zimmer

  • 2004-2016 1. FC Kaiserslautern
  • 2016-2017 VfB Stuttgart
  • seit 2017 Fortuna Dusseldorf

Hendrik Zuck

  • 2010-2013 1. FC Kaiserslautern
  • 2013-2014 SC Freiburg
  • 2014-2018 Eintracht Braunschweig
  • seit 2018 1. FC Kaiserslautern

Sichtung

Nachwuchstalente gesucht!

Nachwuchs Sichtung

Der 1. FC Kaiserslautern sucht Euch – die kleinen und großen Fußballtalente der Region. Woche fur Woche arbeiten unsere Nachwuchs-Trainer und Junioren-Scouts auf den Sportplatzen der Region, um nach den besten Talenten rund um Kaiserslautern zu suchen. Aber auch ihr konnt auf uns zu kommen und Euch fur ein Probetraining bewerben!

 

Dein?Weg zum FCK:

Wenn du zwischen 2005 und 2010 geboren bist und dein Konnen unter Beweis stellen mochtest, dann melde dich bitte unter Angabe deiner Kontaktdaten, deiner Position, deines aktuellen Vereins und der Spielklasse, in der du spielst, bei unserem Nachwuchs-Scouting (siehe unten).

Im Grundlagenbereich bieten wir jedes Jahr Sichtungstrainings an. Seit 2017 fuhren wir junge Talente an unsere jungste Jahrgangsmannschaft (U10) heran. Die Spieler des Perspektivteams trainieren zweimal im Monat beim 1. FC Kaiserslautern, verbleiben aber weiterhin in ihren Heimatvereinen.

Du bist bereits alter und mochtest entsprechend in einem Team des Leistungsbereiches (U16-U19) zur Probe trainieren? In diesem Fall mochten wir um Verstandnis bitten, dass wir lediglich Spieler berucksichtigen konnen, die in einer Auswahlmannschaft (z.B. Sudwestauswahl, Saarlandauswahl, Rheinlandauswahl) bzw. in den hochsten Spielklassen des jeweiligen Landesverbandes spielen.

An dieser Stelle mochten wir darauf hinweisen, dass Dein Verein Deiner Teilnahme an einem Probetraining zustimmen muss. Hierbei sind wir dir gerne behilflich.

Sportpark Rote Teufel
E-Mail: john.antuna@fck.de

Schule und Beruf

Portrait von Lorenz Otto

Eliteschule des Fussballs, Schulverbundsystem Kaiserslautern

Der Antrag auf ?Eliteschule des Fußballs“ wurde im Fruhjahr 2007 eingereicht. Nach Prufung von Seiten des Deutschen Fußball Bundes (DFB) wurde der Schule im Oktober 2008 das Zertifikat ?Eliteschule des Fußballs, Schulverbundsystem Kaiserslautern“ verliehen. So wird den verschiedenen Schultypen der weiterfuhrenden Schulen, sowie der Abstimmung zwischen Grundschule und weiterfuhrender Schule Rechnung getragen. Mit den neuen Strukturen wird die gezielte Forderung und Forderung in der ganzheitlichen ? sowohl fußballerischen als auch schulischen ? Ausbildung junger Fußballer moglich. Somit ist der Ubergang vom Breitensport hin zum Leistungsport gelungen. Gerade die Unterstutzung der Spieler im Aufbau- und Leistungsalter wird in der Zukunft zunehmend wichtiger, bedenkt man nur die hohe Belastung der Auswahlspieler und den somit entstehenden Versaumnissen an der Schule. Der Verein und die Schule mussen kunftig noch enger zusammenarbeiten. Auch der DFB hat die Entwicklungsmoglichkeiten dieses meist noch kaum genutzten Bereichs fur den Fußball erkannt. In das DFB-Stutzpunkt-Konzept wie auch in den Bestimmungen der Nachwuchsleistungszentren wurde die Kooperation zwischen Schule und Verein festgeschrieben. Aber auch dem sozialen Auftrag eines eingetragen Vereines wird somit weiter Rechnung getragen. Die Ausbildung der Breite ist genauso notwendig wie die Forderung der Spitze.

Schulen im Schulverbundsystem Kaiserslautern

Heinrich-Heine-Gymnasium Kaiserslautern
Im Dunkeltalchen 65
67663 Kaiserslautern
Telefon: 0631/2010-40
Fax: 0631/2010-423
EMail: info@hhg-kl.de
Homepage: www.hhg-kl.de

Kurpfalz-Realschule Kaiserslautern
Im Stadtwald
67663 Kaiserslautern
Telefon: 0631/3189-200
Fax: 0631/3189-280
EMail: kurpfalz-rs-kl@web.de
Homepage: http://www.krsplus-kl.de/

Integrierte Gesamtschule Bertha-von-Suttner Kaiserslautern
Im Stadtwald
67663 Kaiserslautern
Telefon: 0631/3189-100
Fax: 0631/3189-180
EMail: info@von-suttner-igs.de
Homepage: www.von-suttner-igs.region-kaiserslautern.de

 

Partnerschulen des 1. FC Kaiserslautern

Berufsbildende Schule II
Wirtschaft und Soziales
Martin-Luther-Straße 20
67657 Kaiserslautern
Telefon 0631 / 3649930
Telefax 0631 / 3649954
EMail: BBSII-KL@gmx.de
www.BBSII-kl.de

 

Zusammenarbeit zwischen Schule und Verein

In enger Zusammenarbeit zwischen Schule und Verein wird gewahrleistet, dass die schulische Forderung und die padagogische Unterstutzung der jungen Spieler auch in diesem Schulzweig gelingen kann. Neben dem Ziel, die Absolventen der BBS II mit einem Abschluss zum Studium an Hochschulen zu befahigen, steht im Rahmen der Partnerschaft auch die Unterstutzung beim Finden von Lehrstellen im Fokus.

Durch die Kooperation mit den vier unterschiedlichen Schularten ermoglicht es der 1. FC Kaiserslautern seinen Nachwuchs-Talenten, im kompletten Spektrum der schulischen Bildung die bestmogliche Ausbildung zu erhalten und anschließend einen fließenden Ubergang in eine Berufsausbildung zu schaffen. Trotz der hohen Anforderungen, die der Leistungsfußball mit sich bringt, achtet der FCK also sehr genau darauf, dass die jungen Roten Teufel den Spagat zwischen Fußball auf der einen Seite sowie Schule und Beruf auf der anderen Seite schaffen und die verschiedenen Zielsetzungen in Einklang miteinander gebracht werden.

Als ein wichtiger Baustein in diesem Zusammenhang fungiert die Hausaufgabenbetreuung, die der FCK in Zusammenarbeit mit dem Heinrich-Heine-Gymnasium fur Schuler aller Schularten anbietet. Viermal die Woche treffen sich die FCK-Talente nach der Schule, um unter Anleitung von Fachlehrern aus verschiedenen Bereichen an ihren Hausaufgaben zu arbeiten oder sich gemeinsam auf wichtige Prufungen vorzubereiten. Die jeweils 90 zusatzlichen Minuten nach dem Unterricht geben den Schulern Sicherheit und bedeuten einen wichtigen Ruckhalt fur die jungen Roten Teufel. So fallt es ihnen leichter, sich im Training voll reinzuhangen und am Wochenende unbeschwert alles fur den Verein geben zu konnen, ohne dass die schulische Leistung darunter leiden muss. Zusammen mit der Unterstutzung durch Lehrkrafte und Fordertrainer in Form von Stutz- und Forderunterricht bietet der FCK somit drei optimale Moglichkeiten, mit deren Hilfe die Spieler ihre schulischen Anforderungen mit denen des Leistungssports verbinden konnen.

Trainingsgruppen – Trainingsgelande

Die Trainingsgruppen werden von folgenden, lizenzierten Trainern trainiert:

  • Markus Berndt (DFB-A-Lizenz/HHG-Koordinator und Trainer)
  • Stefan Meißner (DFB-A-Lizenz/FCK-Koordinator fur Schultraining und Trainer FCK-U15)
  • Erich Berndt (DFB-A-Lizenz)
  • Patrik Maaß (DFB-A-Lizenz/Padagogischer Leiter FCK)
  • Martin Maaß (DFB-B-Lizenz/Trainer DFB-Stutzpunkt)
  • Herbert Schwarz (DFB-B-Lizenz)
  • Christian Schlarb (DFB-B-Lizenz/FCK-Koordinator Grundlagenbereich)
  • Marvin Kilian (Athletiktrainer NLZ)
  • Bastian Becker (DFB-A-Lizenz/Reha- und Athletiktrainer FCK-Profis)

Die Zusammensetzung des Trainerteams zeigt die enge Verzahnung zwischen Schule, Verein aber auch DFB-Stutzpunkten in diesem Projekt. Der DFB-Stutzpunkttrainer kann eine Vorsichtung im Bereich der 5. Klasse tatigen, die Spieler werden zu Trainingseinheiten sowie Sichtungsmaßnahmen eingeladen.

Weitere Informationen zu den Trainingsgruppen finden sich auf der Webseite des Heinrich-Heine-Gymnasiums .

Zusatzlich findet dienstags morgens (07.15 ? 08.30 Uhr) eine Trainingseinheit durch den Athletik-Trainer Bastian Becker statt. Eine weitere Einheit fur die Spieler des U17- und U19-Bereichs findet mittwochs nachmittags statt. Geleitet wird das Training von den entsprechenden Jahrgangstrainern des Vereins.

 

Sportstatten – Trainingsgelande

Die kompletten Trainingseinheiten finden auf dem Vereinsgelande der TSG Kaiserslautern statt. Das Gelande befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft der Schule, so dass die Schuler innerhalb von funf Gehminuten am Sportgelande sind. Alle Klassen werden von Herrn Schwarz oder Herrn Berndt, den beiden Lehrertrainern, begleitet.

Das Gelande stellt vier Naturrasen sowie zwei Kunstrasen zur Verfugung. Die Kunstrasenplatze sowie ein Rasenplatz haben Flutlicht. In den Wintermonaten (Dezember bis Ende Februar) besteht seit letztem Jahr die Moglichkeit in der ortsansassigen Soccer-Halle zu trainieren. Die Halle bietet mit Ihren vier Groß- und zwei Kleinfeldern (allesamt Kunstrasen) optimale Trainingsmoglichkeiten in dieser Jahreszeit.

Unterstutzung

Bestmogliche Unterstutzung ? auch außerhalb des Rasens.

Der 1. FC Kaiserslautern ist darum bemuht, seinen Fußball-Talenten die bestmogliche Unterstutzung auch außerhalb des grunen Rasens zu bieten. Mit verschiedenen Angeboten sollen die jungen Roten Teufel in ihrem taglichen Leben unterstutzt werden und ihnen soll geholfen werden, die Anforderungen, die der Leistungssport mit sich bringt mit denen des Erwachsenwerdens unter einen Hut zu bekommen.

Sportpsychologische Begleitung

Im Bereich der mentalen sportpsychologischen Begleitung sollen die Nachwuchstalente im Sportpark Rote Teufel unterstutzt und betreut werden, um die jugendlichen Fußballer auch im mentalen Bereich optimal auf die Anforderungen im professionellen Leistungsfußball vorzubereiten. Zu den Aufgaben der der sportpsychologischen Betreuung gehort es dabei beispielsweise, mit den Spielern in den Bereichen der Karriereplanung, der Leistungsmotivation und der Stressregulation zu arbeiten und den Spielern , sowie den Eltern und Mitarbeitern des Sportparks „Rote Teufel“ einen festen Ansprechpartner zu bieten, wenn es um Themen wie Umgang mit Druck, Selbstregulation oder Eigenmotivation geht.

Der Bereich wird beim 1. FC Kaiserslautern von Dr. Claudia Reidick verantwortet. Im Rahmen ihrer Tatigkeit bietet die fruhere Leistungssportlerin und Olympiamedaillen-Gewinnerin im Hurdensprint eine feste Sprechstunde im Trainingszentrum am Frohnerhof an.

Padagogische Begleitung

Auch die Anforderungen im Bereich der padagogischen Begleitung der Nachwuchsfußballer ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen. Von der gezielten Forderung der FCK-Junioren im Bereich der padagogischen Ausbildung, uber gezieltes Methodentraining zur Pravention sozialer Probleme, bis hin zu einer transparenten und nachvollziehbaren Dokumentation der Aktivitaten, die soziale und schulische Unterstutzung im Sportpark „Rote Teufel“ hat viele Facetten. Auch die Koordination und Planung der Internatsbetreuung oder Workshops und Coachings zu diversen Themenkomplexen, die sowohl sportspezifische Problemstellungen, wie Doping, Sportwetten und Spielmanipulationen, als auch allgemeingesellschaftliche Themen, wie Rassismus, Gewalt im Allgemeinen oder Mobbing und psychischer Gewalt, umfassen, gehoren in diesen Aufgabenbereich.

Mit Michael Roos ist ein erfahrener Erzieher und ausgebildeter Antiaggressions-Trainer fur die padagogische Begleitung im Sportpark ?Rote Teufel“ zustandig und dient den FCK-Talenten dabei auch als vertrauensvoller Ansprechpartner.

Internat des Heinrich-Heine-Gymnasiums

Das Heinrich-Heine-Gymnasium verfugt uber ein Internat. Die Schuler finden hier die optimalen Voraussetzungen fur die schulische und sportliche Betreuung. Alle benotigten Institutionen wie Schule, Mensa und Trainingsstatten (Gelande der TSG Kaiserslautern nur 5 Gehminuten entfernt), liegen in unmittelbarer Nahe.

Ein exemplarischer Tagesablauf sieht wie folgt aus:

  • 06.45 – 07.15 Wecken
  • 07.20 – 07.55 Fruhstuck
  • 08.00 – 17.00 Schulunterricht und Training je nach Klasse bzw. Alter
  • 12.20 – 14.10 Mittagessen
  • 13.30 – 19.30 Hausaufgabenbetreuungszeiten (5. bis 10. Klasse; Mo bis Do)
  • 17.30 – 18.45 Abendessen (Spieler des 1. FC Kaiserslautern erhalten Ihr Abendessen im Anschluss ans Training; ca. 20.00 Uhr)

Hausaufgabenbetreuung

Hausaufgabenbetreuung beim FCKViermal in der Woche bietet der 1. FC Kaiserslautern in Kooperation mit dem Heinrich-Heine-Gymnasium eine Hausaufgabenbetreuung fur Schuler aller Schularten an. Zusammen mit der Unterstutzung durch Lehrkrafte und Fordertrainer in Form von Stutz- und Forderunterricht gibt es somit drei optimale Moglichkeiten, mit deren Hilfe die Spieler ihre schulischen Anforderungen mit denen des Leistungssports verbinden konnen. Nahere Informationen zu diesem Thema finden sich unter dem Punkt Schule und Beruf.

Freizeitgestaltung

Im Internat werden wochentlich verschiedene Moglichkeiten der Freizeitgestaltung angeboten. Diese reichen von sportlichen (Bowling, Inlineskating, Heimfußball,…) uber musikalisch-kreative Tatigkeiten (Topfern, Basteln, etc.) bis hin zum Internetcafe und Besuche des Kinos.?Selbstverstandlich erhalten die Schuler auch freien Ausgang mit geregelten Ausgangszeiten und Nachtruhe.

 

Partnervereine

Prasenz und Engagement in der Region sind fur den 1. FC Kaiserslautern von großer Bedeutung, vor allem wenn es um die Ausbildung junger Fußballtalente geht. Daher wird schon lange eine enge Kooperation mit verschiedenen Vereinen in der Region gepflegt, um einen intensiven Austausch und die Weitergabe von Erfahrungswerten zu initiieren. Der FCK sieht sich als Verein mit einer uberregional hohen Bedeutung in der Verantwortung, einen Teil zur Verbesserung der Talentforderung in der Region beizutragen. Aus diesem Grund soll durch gemeinsame Fortbildungsmaßnahmen und eine enge Zusammenarbeit die Qualitat der Talentforderung in der Region verbessert werden, wovon letzten Endes die Vereine und jungen Fußballer der gesamten Region profitieren.

Folgende Vereine sind aktuell offizielle Partnervereine des FCK :

  • 1.FC 08 Haßloch
  • FSV Offenbach 1920
  • JSG Romerberg
  • SC 07 Idar-Oberstein
  • TSV 1881 Gau-Odernheim
  • SV Rochling-Volklingen
  • TSG 1861 Kaiserslautern

Die Kooperationsvertrage beinhalten unter anderem Vereinbarungen zu gemeinsamen Fortbildungsmaßnahmen der Trainer des Nachwuchsleistungszentrums und der Partnervereine, Moglichkeiten zur Hospitation durch Trainer der Partnervereine bei FCK-Jugendmannschaften, regelmaßige Vergleichs- und Freundschaftsspiele sowie Trainingstage im Sportpark ?Rote Teufel“.

Neben dem Schwerpunkt der Aus- und Fortbildung ist dem FCK daran gelegen, sein bestehendes Netzwerk in der Region weiterzuentwickeln und zu verbessern. Die oben genannten Partnervereine wurden insbesondere aufgrund ihres Stellenwertes in ihrer jeweiligen Region ausgewahlt, in der sie sich uber Jahre hinweg durch eine kontinuierlich gute Jugendarbeit auszeichnet haben.

Aus sportlicher Sicht ist fur die Vereine wie auch fur den FCK und dessen Nachwuchs-Scouting insbesondere der regelmaßigen Kontakt zu den einzelnen Vertretern der Partnervereine von großer Bedeutung.

Interessierte konnen sich bei Christian Schlarb ( christian.schlarb@fck.de ) melden!

Fanverhaltenskodex

Fanverhaltenskodex am Trainingszentrum Frohnerhof

 

Die Fans am Trainingszentrum Frohnerhof des 1. FC Kaiserslautern akzeptieren die Entscheidungen der Schiedsrichter oder Trainer und verzichten auf aggressive Kommentare oder Beschimpfungen. Der Verein, seine Trainer, Spieler und Funktionare haben eine Vorbildfunktion und jeder Fan ist ebenfalls Botschafter seines Clubs: Daher sind sich die FCK-Fans ihrer Vorbildfunktion gegenuber den jungen Spielern bewusst und sehen von Beleidigungen und unbotmaßigem Verhalten ab.

Der 1. FC Kaiserslautern e.V. steht als Verein

  • fur sportliche Fairness
  • fur Volksnahe
  • fur regionale Verbundenheit
  • fur Ehrlichkeit
  • fur Nachstenliebe
  • fur gegenseitige Respekt
  • gegen Rassismus und Diskriminierung
  • gegen Gewalt

Diese Werte sind auch fur alle Fans des 1. FC Kaiserslautern verpflichtend.
Jede Person, die sich an diese Werte und Regeln nicht halt, wird vom Gelande des Trainingszentrums am Frohnerhof ?Sportpark Rote Teufel“ verwiesen.

Kontakt & Anfahrt

Trainingszentrum Sportpark „Rote Teufel“

Leiter NLZ: Manfred Paula (Fußball-Lehrer)

Sportpark „Rote Teufel“
Werner-Liebrich-Straße 1
67678 Mehlingen

Telefon: 0631-3188-2700
Telefax: 0631-3188-2715

 

Partner des Sportparks Rote Teufel

Namensgeber

Offizieller Gesundheitspartner

Ausruster

Forderer

Freund

Nachwuchs?News

  • Coca-Cola
  • RPR 1.
  • BFD Buchholz
  • Wasgau AG
  • Krombacher

Betze News

16.07.2019 17:40
Voller Fokus auf den Saisonstart! Fur die #Betze-Buben standen heute zwei intensive Einheiten auf dem Programm ?? #FCK

Anzeige

16.07.2019 16:32
Am Samstag startet der #FCK gegen die @Haching_1925 in die neue Saison. Vor dem Anpfiff von #FCKUHG ist wie gewohnt auch das Museum auf dem #Betze wieder geoffnet: t.co/Wu0Icrx6C4
16.07.2019 15:42
Am Samstag startet der #FCK mit einem Heimspiel in die neue Drittligsaison - sichert Euch jetzt Euer Ticket gegen @Haching_1925 und unterstutzt die Roten Teufel auf dem #Betze: t.co/tJKSaufW70
15.07.2019 15:59
Am Mittwoch konnt ihr Euch bei @11teamsports in Kaiserslautern nochmal gemeinsam mit zwei #FCK-Kickern auf das erste Heimspiel einschworen: Die Roten Teufel kommen zur Autogrammstunde vorbei! Alle Infos dazu findet ihr hier ?? t.co/5BPqCp7n6X // #Betze
15.07.2019 12:59
?? Es geht wieder los! Hier haben wir fur Euch die wichtigsten Termine vor dem Saisonstart auf dem #Betze in der Ubersicht. #FCK
15.07.2019 11:21
Zweimal Deutscher Meister mit dem #FCK, zweimal DFB-Pokalsieger - und aktuell Teammanager der Roten Teufel. Wir wunschen Dir alles Liebe zu Deinem 55. Geburtstag, lieber Roger! ???? #Betze
15.07.2019 09:01
#infotweet ?? Die Mannschaft absolviert heute keine Einheit auf dem Platz, stattdessen steht zum Start in die Woche eine Leistungsdiagnostik an. Die nachste offentliche Einheit ist morgen um 10 Uhr auf dem #Betze.
13.07.2019 11:09
Die Fanversammlung am #Betze lauft. Michael Klatt und Martin Bader sowie Vertreter des Fanbeirates und der Fanbeauftragte stehen den rund 120 anwesenden #FCK-Fans wieder fur Fragen zur Verfugung. Wir freuen uns auf konstruktive Diskussionen.
12.07.2019 20:52
Generalprobe gegluckt: Der #FCK gewinnt sein Testspiel gegen den @AFCWimbledon mit 1:0, Torschutze ist Andr Runar Bjarnason. Hier ist unser Spielbericht: t.co/8R6adoeFDU
12.07.2019 20:42
Verflixt! Das war hauchdunn: Manni Starke bedient Toni Jonjic, der von der linken Seite in die Mitte zu Kuhlwetter spielt. Der trifft den Pfosten (!) ?? Schade! (80.) #Betze #FCK
12.07.2019 20:32
980 Zuschauer sind heute in Weingarten dabei. #Betze #FCK
12.07.2019 20:31
Doppelwechsel beim #FCK in der 70. Minute: Antonio Jonjic kommt fur Florian Pick, Theo Bergmann kommt fur Carlo Sickinger. #Betze
12.07.2019 20:20
Erst Philipp Hercher, dann Kevin Kraus - auch unsere Defensivspieler sind nach Standards torgefahrlich. Beide scheitern aber knapp am AFC-Schlussmann (61.) #Betze #FCK
12.07.2019 20:11
Der #FCK kommt gut aus der Kabine und hat gerade die dritte Ecke der zweiten Halbzeit. Aber alle ohne Ertrag (52.) #Betze
12.07.2019 20:07
Fur Thiele und Bjarnason sind jetzt Manfred Starke und Christian Kuhlwetter in der PArtie (46.) #Betze #FCK
12.07.2019 20:05
Weiter geht's mit der zweiten Halbzeit! #Betze #FCK
12.07.2019 19:33
Schade! Das hatte das 2:0 fur den #FCK sein konnen, aber die Fahne war oben - Abseitsstellung Thiele. Ware ein schoner Treffer gewesen. #Betze
12.07.2019 19:31
Kurz nach der #FCK-Fuhrung kommt der @AFCWimbledon gefahrlich vors Tor, aber Jo Matuwila klart souveran. #Betze
12.07.2019 19:28
1:0 #FCK! Ein Querpass von Pick wird zu kurz abgewehrt, Andri Runar Bjarnason steht goldrichtig und staubt ab zur Fuhrung fur den #Betze ??(23.)
12.07.2019 19:23
@caro6387 @AFCWimbledon Naturlich ;) Alle, die sonst noch im Kader sind - wir listen aber gerne mal auf ?? Starke, Fechner, Bergmann, Zuck, Kuhlwetter, Spahic, Hainault, Bakhat und Jonjic.