한국   대만   중국   일본 
Ab 18 - Musik auf dem Index | ONE
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20170319113643/http://one.ard.de/sendungen/sendung.jsp?ID=15381439763
http://one.ard.de/sendungen/sendung.jsp?ID=15381439763

SENDER: WDR Fernsehen - SENDETITEL: Ab 18 - Musik auf dem Index - UNTERTITEL:  - CAPTION:  WDR Fernsehen AB 18 - MUSIK AUF DEM INDEX, am Freitag (30.01.15) um 23:15 Uhr..Das Lied "Jeanny" von S�nger Falco boykottierten die Radio- und Fernsehsender Mitte der 80er, da dem Song vorgewurfen wurde, eine Vergewaltigung und Entf�hrung zu verharmlosen. Ein Hit wurde "Jeanny" dennoch... (Archivfoto, 1986).� WDR/mauritius images, honorarfrei - Verwendung gem�� der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter WDR-Sendung bei Nennung "Bild: WDR/mauritius images" (S3). WDR Presse und Information/Bildkommunikation, K�ln, Tel: 0221/220 -7132 oder -7133, Fax: -777132, bildkommunikation(at)wdr.de; Rechte: WDR/mauritius images

Das Lied "Jeanny" von S?nger Falco wurde boykottiert.

Ab 18 - Musik auf dem Index

Ein Film von Frank Diederichs

Bildformat: 16:9 Tonformat: Audioformat-Icon Stereo Freiwillige Selbstkontrolle: FSK18 18

Sendetermin: Mi 02.09.2015, 23.00 - 23.45 Uhr

Kurzinhaltstext

1960 passierte es zum ersten Mal: Eine Schallplatte landete auf dem Index. Seitdem sind hunderte Tontr?ger indiziert worden: Die Liste der Verbote ist ein Spiegelbild des deutschen Zeitgeists. Die Dokumentation von Frank Diederichs zeigt eindr?cklich, wie Indizierungen bis heute immer wieder einen wichtigen Anlass zur Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Normen bieten.

Weitere Info

1960 passierte es zum ersten Mal: Eine Schallplatte landete auf dem Index. Seitdem sind hunderte Tontr?ger indiziert worden: Die Liste der Verbote ist ein Spiegelbild des deutschen Zeitgeists.

"Ich pr?fe meine sexbegabten Zonen und kenne an die 30 Positionen", sang die M?nchener Musikerin Gisela Jonas 1960 - das war zu viel in der jungen Bundesrepublik. "Das Lied einer Dirne" wurde indiziert und durfte nicht mehr beworben oder an Minderj?hrige verkauft werden. Dies war der erste Fall. Seitdem hat die Bundespr?fstelle f?r jugendgef?hrdende Medien mehr als 1.400 Tontr?ger indiziert.

Diese nicht ?ffentliche "schwarze Liste" liest sich wie ein St?ck deutscher Zeitgeschichte: von der pr?den Stimmung Anfang der 60er Jahre ?ber die Angst vor Drogenmissbrauch in den 70er Jahren bis hin zum Katz-und-Maus-Spiel der Spa?band "Die ?rzte" mit den Jugendsch?tzern. Die Band ver?ffentlichte als Reaktion auf eine Reihe von Beanstandungen alle indizierten Lieder auf einer Platte mit dem Titel "Ab 18". Das war 1987, eine gezielte Provokation - und ein Werbe-Gag.

Aber selbst wenn die amtlichen Pr?fer ruhig blieben, konnten Musiker Probleme bekommen. Popstar Falco traf es 1985 mit "Jeanny". Die Bundespr?fstelle lehnte zwar den Antrag ab, das Lied zu indizieren - aufgrund seines k?nstlerischen Werts. Radio- und Fernsehsender aber boykottierten den Song, weil es eine Vergewaltigung und Entf?hrung verharmlose und verherrliche. Ein Hit wurde "Jeanny" dennoch.

In der DDR hatten Musiker mit h?rteren Einschr?nkungen zu k?mpfen. In den 60er Jahren wurden beat-begeisterte Jugendliche zum Arbeitsdienst in den Braunkohletagebau geschickt; die erste Generation der m?nnlichen Ost-Punks wurde in den 80er Jahren zwangsweise in die Nationale Volksarmee eingezogen. Sp?ter war die alternative Szene von Stasi-Spitzeln durchsetzt. An subversiver Kritik und feinsinnigem Widerstand jedoch konnte das die alternativen Musiker nicht hindern.

Heute gleicht die Arbeit der Jugendsch?tzer einem Kampf gegen Windm?hlen. Viele der indizierten Lieder sind m?helos im Internet zu finden. Dennoch zeigt die Dokumentation von Frank Diederichs eindr?cklich, wie Indizierungen bis heute immer wieder einen wichtigen Anlass zur Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Normen bieten. Dazu hat der Filmemacher auch zahlreiche Betroffene und Experten wie den "deutschen Elvis" Ted Herold, die Vize-Chefin der Bundespr?fstelle Petra Meier, den langj?hrigen EMI-Manager Helmut Fest oder die feministische Rapperin "Lady Bitch Ray" Reyhan Sahin befragt.

; Rechte: � NDR/Karl Dahmen, honorarfrei

Als die Promis nach Sylt kamen

Do 03.09. um 04.45 Uhr
Es ist die Insel in der Nordsee, die f?r viele in Deutschland der Inbegriff von High Society und Prominenz ist - Sylt. ... [mehr]

art_120731_2145_4d57812c.jpg; Rechte: � Florianfilm

Moderne Kreuzfahrer

Do 03.09. um 05.30 Uhr
Noch vor 20 Jahren waren Kreuzfahrten eine Dom?ne eher betuchter Rentner, inzwischen wurden die Weltmeere von Touristen ... [mehr]

art_120731_2145_4d57812c.jpg; Rechte: � Florianfilm

Moderne Kreuzfahrer

Do 03.09. um 09.00 Uhr
Noch vor 20 Jahren waren Kreuzfahrten eine Dom?ne eher betuchter Rentner, inzwischen wurden die Weltmeere von Touristen ... [mehr]

Mehr ONE
ONE auf Facebook; Rechte: WDR

Facebook

Werdet auch auf Facebook unsere Fans! Hier halten wir euch auf dem Laufenden!
ONE auf Facebook

ONE auf Twitter; Rechte: WDR

Twitter

Folgt uns auf Twitter und erfahrt das Neueste rund um ONE!
ONE auf Twitter

Presseportal; Rechte: WDR

ONE Pressemitteilungen

ONE bei ots - alle Pressemitteilungen von ONE im ?berblick!
mehr [presseportal.de]

© ONE 2017