Die Rammstein-Theologie: Dunkle Romantik und unerloste Sehnsucht

Rammstein ist momentan eine der erfolgreichsten deutschen Bands im In- und Ausland. Sie besingt meist die Abgrunde des Menschen, hat aber auch Liebesballaden und tief sehnsuchtige Romantik in ihrem Programm. Sie feuert auf ihren Live-Konzerten mehr Pyrotechnik ab als die meisten Silvesterfeiern in mehreren Jahren. Was macht Rammsteins Reiz aus, was vermittelt die Band religios und theologisch? Eine Auseinandersetzung anhand ihrer Lieder.

Foto: dpa/ picture-alliance

Foto: dpa / picture-alliance

Wer und was Rammstein ist

Die Band ?Rammstein“ besteht aus sechs Personen: Leadsanger und Dichter Till Lindemann, Leadgitarrist Richard Z. Kruspe, Rhythmusgitarrist Paul H. Landers, Elektrobassist Oliver Riedel,?Drummer Christoph ?Doom“ Schneider und Keyboarder Christian Flake“ Lorenz. Alle sechs Mitglieder kommen aus der ehemaligen DDR und haben dort ihre Jugend verbracht. Als die Mauer fiel, waren sie Anfang bis Mitte zwanzig und haben ihre bisherigen Band- und Musikerfahrungen 1994 in der Grundung der Band Rammstein zusammengefuhrt. Sie wollten weder eine deutsche Band grunden, die einen Abklatsch der englischsprachigen Popmusik darstellt, noch Schlagersanger sein. Aus der Punk- und Vergangenheitserfahrung der Mitglieder ist schließlich eine Art Metal-Band, geworden wie es sie kein zweites Mal gibt: Gewalt wird zu dunkler Kunst. Aus Abgrund wird Lyrik, aus Vergewaltigung und Mord werden Lieder gemacht. Der Bandname leitet sich nicht von dem Rammstein eines Rammbocks ab, was wegen der Schreibweise nahelage, sondern, laut Paul Landers, von der Flugkatastrophe in der Stadt Ramstein, der Name wurde aus Unkenntnis mit zwei „m“ geschrieben.

?Rammsteins aktuelle DVD: „Rammstein in Amerika“ (released September 2015)

Einige Lieder von Rammstein

Die Band Rammstein schurft fur ihre Lieder wirklich aus den finstersten Abgrunden der Menschheit. Das Lied ?Mein Teil“ beschaftigt sich mit dem Kannibalen von Rotenburg, der sich in einem Internetforum dazu verabredete, einen anderen aus sexueller Lust lebendig zu verspeisen. In dem Lied ist der Menschenesser jemand, der sich aus Lust dem Kannibalismus hingibt: ?Heute treff‘ ich einen Herrn, der hat mich zum Fressen gern“. In dem Video wird die Mutter des Kannibalen als strenge, empathielose und kalte Frau dargestellt, die wie ein dunkler Schatten stort.

Ein weiteres Lied heißt ?Wiener Blut“ und behandelt den Fall des Wieners Josef Fritzl, der seine Tochter jahrelang im eigenen Keller einsperrte, dort vergewaltigte und mit ihr Kinder zeugte. Rammstein verarbeitet das Ereignis sarkastisch, mit einer Verhohnung von Psalm 23:??Ja das Paradies liegt unterm Haus,?die Tur fallt zu, das Licht geht aus?[…] und wanderst du im tiefen Tal, seid ihr bereit,?und sei dein Dasein ohne Licht, seid ihr so weit,?furchte kein Ungluck keine Qual, macht euch bereit, Ich bin bei dir und halte dich.“ Die Glaubenshoffnung des Pslamenbeters wird angesichts der lyrisch verabeiteten Verbrechen Fritzls zur zynischen Illusion, zur bitteren Antirealitat, die verlogen statt trostlich wirkt. Das Thema Missbrauch/Padophilie in der Kirche wird auch nicht ausgeklammert. Im??Lied ?Halleluja“ wird sich in einem kaum noch ertraglichen Maße aus der Sicht des Taters diesem Thema genahert.

Allerdings hat Rammstein ebenfalls eine romantische Seite, die vor allem in den Liedern? ?Amour“?Ohne Dich“ und ?Stirb nicht vor mir“ und? zum Ausdruck kommt. In diesen Liedern geht es um die Sehnsucht nach Liebe, Romantik und Zweisamkeit.

In „Stirb Nicht vor Mir“ ist die Einsamkeit ein zentrales Motiv, von der eine romantisch verklarte Erlosung durch Liebe ersehnt wird:??Die Nacht offnet ihren Schoß,?das Kind heißt Einsamkeit /?es ist kalt und regungslos,?/ ich weine leise in die Zeit, /?ich weiß nicht wie du heißt, / doch ich weiß, dass es dich gibt, / ich weiß dass irgendwann / irgendwer mich liebt, / ich warte hier,?/ don’t die before I do,?/ ich warte hier, / stirb nicht vor mir“.

Jedoch wird diese Liebessehnsucht in der melancholisch-sehnsuchtigen Ballade ?Seemann“ zu keinem guten Ende gefuhrt: ?Am Ende bleib ich doch alleine, / die Zeit steht still, / und mir ist kalt“. Neben diesen Balladen gibt es aber auch politische und gesellschaftliche Vorwurfe gegen Rammstein.

Vorwurfe des Rechtsradikalismus?und der ?Gewaltverherrlichung“

Es gibt vor allem zwei Vorwurfe, die an Rammstein gerichtet wurden und teilweise auch noch werden: Rechtsradikalitat und Gewaltverherrlichung. Der Vorwurf der Rechtsradikalitat hat vor allem mit dem Video zum Lied ?Stripped“ zu tun. Die Bilder zum Lied zeigen Ausschnitte aus den Olympischen Sommerspielen 1936, aufgenommen von Leni Riefenstahl. Das Lied selbst ist ein Cover des gleichnamigen Liedes von Depeche Mode. Auf der Textebene weist das Lied nichts Politisches und vor allem nichts Rechtsradikales auf, es?geht um das Verlangen nach einer Frau. Rammstein bedauerte spater diese ?Grenzuberschreitung“ und sah das Video als falsche Provokation an. Spater folgte dazu das Lied??Links 2-3-4″ mit folgendem Text:?„Sie wollen mein Herz am rechten Fleck, / doch seh‘ ich dann nach unten weg, / dann schlagt es links. Links!“

Anders als Bands wie z. B. ?Bohse Onkelz“, haftete Rammstein aber nie ein chronisches rechtsradikales Image an, sodass die Band relativ unbelastet davon, weiterhin erfolgreich sein kann. Auch Vorwurfe wie das rollende „r“ in den Liedern oder autoritare Performance werden als Kunst interpretiert und nicht als politische Statements.?Der zweite Vorwurf der Gewaltverherrlichung hat?vor allem?mit den Liedern zu tun, in denen ja Gewalt vorkommt und dargestellt wird, auf der Text- wie der Bildebene. Daruber hinaus?waren die Attentater des Schulmassakers von Littleton, Eric Harris und Dylan Klebold, Rammstein Fans. Rammstein selbst weist jede Verantwortung in Bezug auf das Attentat und ihre Musik von sich und spricht sich gegen Gewaltverherrlichung aus.

In der Kritik stehen vor allem Lieder wie ?Mein Teil“ und ?Ich tu dir weh“. Wird hier Gewalt verherrlicht? Zumindest wird sie dargestellt. Wird das Verbrechen dadurch verharmlost oder verschont? Zumindest wird es in Worte gefasst, in Kunst gekleidet.?Darf man das? Rammstein tut es jedenfalls und zwar finanziell recht erfolgreich. Es bleibt sicherlich eine Frage, inwieweit dies ein legitimer Umgang mit Gewalt ist. Andererseits kann es auch dazu dienen, dass die beschriebene Gewalt etwas von ihrer Anziehungskraft verliert. Oder wird hier schadlicher Einfluss durch das Zeigen von Verbrechen, von Bosem ausgeubt?

Was Rammstein mit Theologie zu tun hat

Man mag die Aussage ?Was Rammstein mit Theologie zu tun hat“ angesichts der eben mitgeteilten Liedtexte fur eine Zumutung halten.Doch alles, was sich mit den Fragen nach dem Menschen, seinen Sehnsuchten, seinem Leid und seiner Erlosung auseinandersetzt, hat mit Theologie zu tun. Besonders die Erlosungsfragen sind letztlich immer Fragen uber einen selbst hinaus und tangieren so die Frage nach Gott. Rammstein stellt also die Gottesfrage, wenngleich die Band nicht zu einer explizit christlichen Antwort kommt. Rammstein singt keinen Kitsch, Rammstein besingt keine leeren Hoffnungen oder ein neues romantisches, bzw.?geistliches Wohlfuhlprogramm, sondern eben die wirklichen Horror- und Sehnsuchtsmomente der Menschheit. Rammstein ist die Phanomenologie des Abgrunds und Sehnens. Das macht, denke ich, auch die Faszination der Band aus. Nicht unterschatzt werden darf sicherlich auch das Kokettieren mit einem maskulinen Gestus und die damit verbundene Inszenierung von Starke.

Das Dunkle, vor dem man sich eigentlich furchtet, wird sichtbar besungen und dargestellt. Das Verbotene wird vielleicht sogar verfuhrerisch anmutend verkauft, so wie der Erlkonig in Goethes gleichnamiger Ballade. Der Schrecken und die Romantik werden gleichsam zur mystisch-dunklen Kunst. Rammstein besingt den Spiegel des Grauens, der im Gegensatz zum sprechenden Spiegel im Marchen ?Schneewittchen“ nicht sagt, wer die Schonste im Land ist, sondern zeigt wie finster es um einen steht.

So wird im Lied ?Alter Mann“ durch die Spiegelung des Wassers Folgendes offenbart:

„Das Wasser soll dein Spiegel sein / erst wenn es glatt ist, wirst du sehen / wie viel Marchen dir noch bleibt / und um Erlosung wirst du flehen“.

Rammsteins Theologie ist eine radikale Menschenphysik. Es?wird keine letzte Gnade aufgezeigt. Nicht, was der Mensch sein soll, sondern wie er sich im Schatten zeigt, das ist Rammsteins anthropologische Annaherung. Daraus kann die Band kreativ schopfen. Diese Anthropologie ist nahe an Luthers Theologie, der im Anklang an seinen großen Lehrer Augustinus alles von der Gnade abhangig machte, die der Mensch von Gott erhalt. Nach Luther kann nur die von Gott erhaltene Gnade den Menschen zum Guten befahigen.

Neben er Erfahrung des Bosen zeigt sich, dass auch das? Leid bei Rammstein eine zentrale Rolle spielt. Es wird zu einer zenralen Anfrage an Gott, so wie Georg Buchner sie Thomas Payne in “Dantons Tod“ den Mund legt:

?Man kann das Bose leugnen, aber nicht den Schmerz; nur der Verstand kann Gott beweisen, das Gefuhl emport sich dagegen. Merke dir es, Anaxagoras: warum leide ich? Das ist der Fels des Atheismus. Das leiseste Zucken des Schmerzes, und rege es sich nur in einem Atom, macht einen Riß in der Schopfung von oben bis unten.“

Rammstein stellt diesen Riss dar. Die unversohnte, unerloste Welt wird lyrisch verarbeitet. Damit aber macht die Band auf ein theologisches Kernthema aufmerksam: auf die Erlosungsbedurftigkeit des Menschen.?Der Mensch ist sich nicht selbst genug und nicht im Stande, sich selbst aus dem Elend zu erlosen. Entweder erstickt er an sich selbst, wie es Rammstein zeigt oder es findet sich ein Ausweg. Der Weg der Losung wird durch Rammstein nicht angezeigt. Die Antwort auf den Abgrund findet sich dort nicht.

Josef Jung

Foto: dpa / picture-alliance

Links und Literatur:

Rammsteins Homepage

Was der Erfolg von Heavy Metal uber unsere heutige Zeit sagt

Gothic-Kultur und Karwoche

Georg Buchner, Dantons Tod. Ein Drama, Paderborn 2008.

5 Gedanken zu “ Die Rammstein-Theologie: Dunkle Romantik und unerloste Sehnsucht

  1. Pingback: Die Gothic-Kultur und die Karwoche: Liturgien der Dunkelheit | hinsehen.net

  2. Pingback: Hunger nach Hoherem: Was der Erfolg von Heavy Metal uber unsere heutige Zeit sagt | hinsehen.net

  3. Pingback: Moment mal: Rammsteins theologische Erfrischungen | theologiestudierende.de

  4. Pingback: Rammsteins theologische Erfrischungen | theologiestudierende.de

  5. Ich bin schon erstaunt dass Rammstein seit Jahren uberwiegend nur positiv bewertet wird. Fur mich hat sich das so dargestellt, dass ich ihren Song „Amerika“ wirklich klasse fand, und spater wurden sie dann ja auch weltweit und insbesondere in den USA unglaublich erfolgreich (trotz dieses eher amerikafeindlichen Songs). Fur mich hat sich da mal wieder der kommerzielle Erfolg verselbstandigt und blendet jede Kritik aus. Denn immerhin gibt es auch den Song „Mein Land“ den ich trotz allem Hollywood-Surfer-Gedons als rassistisch empfinde.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden  /  Andern  )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden  /  Andern  )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden  /  Andern  )

Google+ Foto

Du kommentierst mit Deinem Google+-Konto. Abmelden  /  Andern  )

Verbinde mit %s