Pfeifenraucher des Jahres

Prof. Dr. Rudiger Safranski (2010)

Am 22. November 2010 wurde der deutsche Schriftsteller, Philosoph und TV-Moderator Prof. Dr. Rudiger Safranski zum Pfeifenraucher des Jahres 2010 geehrt. Die Laudatio hielt der Journalist und Literaturkritiker Elmar Krekeler. Die offizielle Verleihung der Urkunde erfolgte durch den Vorsitzenden des Tabak Forums, Patrick Engels.

?Wir freuen uns sehr, mit Prof. Dr. Safranski den ersten Philosophen zum Pfeifenraucher des Jahres zu ehren, nachdem wir im vergangenen Jahr mit Prof. Lesch den ersten Naturwissenschaftler ehren durften. Safranski besticht durch seine hohen intellektuellen Fahigkeiten, gepaart mit Weitsicht und dem Blick auf das Wesentliche. Daneben verfugt er uber ein ausgepragtes Genussbewusstsein, wozu neben einem gutem Wein und einem besonderen Essen der Genuss einer Pfeife stets dazugehort.“, sagte Engels anlasslich der 36. Preisverleihung in Berlin.

Rudiger Safranski wurde nicht zuletzt durch zahlreiche Monographien zu beruhmten Schriftstellern und Philosophen wie Schiller, Goethe, Nietzsche, Heidegger und Schopenhauer bekannt und hoch geschatzt. Durch seine TV-Sendung das ?Philosophische Quartett“, welches er seit fast 9 Jahren zusammen mit Peter Sloterdijk im ZDF erfolgreich moderiert, wurde er einem breiteren TV-Publikum bekannt. Safranski wird vor allem aufgrund seiner Fahigkeit, komplexe philosophische Sachverhalte in klaren und verstandlichen Worten zu vermitteln, anerkannt, seine Bucher finden sich regelmaßig in den Bestsellerlisten.

Safranski sagt uber seine Passion: ?Das Pfeiferauchen inspiriert mich bei meiner Arbeit und ist mir ein stets willkommener Begleiter auf meinen Reisen in die Welt der Literatur und der Philosophie.“

Mit der Auszeichnung als Pfeifenraucher des Jahres 2010 komplettiert Rudiger Safranski die lange Reihe prominenter Preistrager wie z.B. Gunter Grass, Golo Mann, Michael Ende oder Politiker wie Norbert Blum, Helmut Kohl, Peter Struck, Joachim Poß, Schauspieler wie Rudiger Joswig oder Tobias Moretti. Letztjahriger Preistrager war der bekannte Naturwissenschaftler Harald Lesch.