한국   대만   중국   일본 
Statistik Schweiz - FAQ
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20151113215246/http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/dienstleistungen/premiere_visite/faq.html
Statistik Schweiz

FAQ

Seite 1 von 1  
1

ARBEITSLOSE / ERWERBSLOSE: Gibt es Unterschiede zwischen den registrierten Arbeitslosen und den Erwerbslosen?

Ja. Erwerbslos (nach internationaler Definition) sind Personen, die ohne Arbeit und auf Stellensuche sind und innerhalb kurzer Zeit mit einer Arbeit beginnen konnten ? unabhangig davon, ob sie bei einem regionalen Arbeitsvermittlungszentrum (RAV) als arbeitslos eingeschrieben sind. Registrierte Arbeitslose sind Personen, welche bei einem RAV gemeldet sind, keine Stelle haben und sofort vermittelbar sind.

Die Zahl der registrierten Arbeitslosen wird vom Staatssekretariat fur Wirtschaft (seco) veroffentlicht. Die Arbeitslosenstatistik des seco ist ein sehr gutes Instrument zur Konjunkturbeobachtung. Die vom BFS publizierte Zahl der Erwerbslosen ist hingegen vor allem fur internationale Vergleiche zu bevorzugen.

BEHERBERGUNGSSTATISTIK / BILATERALE ABKOMMEN: Wie wirkt sich das bilaterale Abkommen auf die Tourismusstatistik aus?

Das bilaterale Statistikabkommen mit der Europaischen Union sieht zum einen die Erarbeitung einer umfassenderen Beherbergungsstatistik vor. Zum anderen soll die Erhebung zum Reiseverhalten quartalsweise Ergebnisse liefern. Das heisst, die Schweiz muss sowohl die fehlenden Teile der Parahotellerie (Ferienwohnungen und Gruppenunterkunfte) als auch des Reiseverhaltens erheben. Entsprechende Projekte sind derzeit in Gang.

BEHERBERGUNGSSTATISTIK / DATENSCHUTZ: Wie wird der Datenschutz gewahrleistet?

Daten von Einzelbetrieben werden nicht veroffentlicht, nur Daten von Gruppierungen mit zumindest drei Betrieben. Auch die Finanzierungspartner, die Zugriff auf die einzelbetrieblichen Daten haben, sind verpflichtet, den Datenschutz zu gewahrleisten.

BEHERBERGUNGSSTATISTIK / FRAGEBOGEN: Ist es fur die Hoteliers obligatorisch, den Fragebogen auszufullen?

Ja, diese monatliche Erhebung ist obligatorisch kraft der Verordnung vom 30. Juni 1993 uber die Durchfuhrung von statistischen Erhebungen des Bundes (Statistikerhebungsverordnung SR 431.012.1).

BEHERBERGUNGSSTATISTIK / Web I: Wer darf auf Web I zugreifen?

Web I (Web Intelligence) ist ein internetbasiertes Auswertungstool fur die Beherbergungsstatistik. Die Finanzierungspartner der Beherbergungsstatistik HESTA, die einen Datenschutzvertrag unterzeichnet haben, sind auf Web I zugriffsberechtigt.

BESCHAFTIGTE - NACH KANTONEN: Sind die Daten zu den Beschaftigten gemass der Beschaftigungsstatistik (BESTA) auch nach Kantonen erhaltlich?

Anhand der Beschaftigungsstatistik (BESTA) konnen Ergebnisse bis auf Grossregionen aufgeschlusselt werden. Ergebnisse nach Kantonen oder Gemeinden erhalten Sie von der Eidgenossischen Betriebszahlung (BZ). Auskunft: Telefon +41 58 463 62 66 oder E-Mail: bzinfo@bfs.admin.ch.

Zudem finanzieren die Kantone Genf, Neuenburg, St. Gallen und Waadt sowie die Stadt Zurich seit einigen Jahren Zusatzstichproben, anhand derer sie Quartalsergebnisse auf kantonaler bzw. kommunaler Ebene ermitteln konnen. Die Daten sind direkt bei den betreffenden statistischen Diensten erhaltlich:

BESCHAFTIGUNGSSTATISTIK-FRAGEBOGEN: An wen kann ich mich bei Fragen zum Ausfullen des BESTA-Fragebogens wenden?

Informationen finden Sie unter:

BESCHAFTIGUNGSSTATISTIK-FRAGEBOGEN: Wie fulle ich den BESTA-Fragebogen aus?

Der Fragebogen fur die Beschaftigungsstatistik ist auf dem Internet verfugbar. Sie konnen den Fragebogen on line erfassen und ubermitteln. Weitere Informationen finden Sie unter:

BEVOLKERUNG, EINWOHNER: Wie viele Leute wohnen in meiner Stadt/in meinem Dorf?

Diese Informationen finden Sie im Statistikportal unter "Regional": Die ?Regionalportrats“ enthalten Daten zu allen Gemeinden der Schweiz, es konnen auch zwei Gemeinden miteinander verglichen werden.

COPYRIGHT: Darf ich eine Grafik des Bundesamtes fur Statistik vom Internet herunterladen und im Geschaftsbericht meiner Firma publizieren?

Ja. Allerdings durfen Sie die Grafik nicht ohne unsere Zustimmung verandern. Insbesondere muss die Quellenangabe bei der Publikation durch Dritte ubernommen werden. Wer Statistiken oder Grafiken fur seine eigenen (Firmen-)Interessen verfalscht oder die Quellenangabe entfernt und die Angaben als seine eigenen Informationen ausgibt, macht sich strafbar.

DELIKTE, VERURTEILUNGEN: Ich mochte gerne wissen, ob die Strassenverkehrsdelikte in der Schweiz in den letzten Jahren zu- oder abgenommen haben.

Informationen finden Sie unter:

ERWERBSTATIGE - NACH KANTONEN: Sind die Erwerbstatigen gemass der Erwerbstatigenstatistik (ETS) oder der Schweizerischen Arbeitskrafteerhebung (SAKE) auch nach Kantonen erhaltlich?

Nein. Anhand der Erwerbstatigenstatistik (ETS) respektive der Schweizerischen Arbeitskrafteerhebung (SAKE) konnen Ergebnisse bis auf Grossregionen aufgeschlusselt werden. Erwerbstatige nach Kantonen oder Gemeinden erhalten Sie von der Eidgenossischen Volkszahlung (VZ). Auskunft: Telefon +41 58 463 67 11 oder E-Mail: info.dem@bfs.admin.ch.

ERWERBSTATIGE / BESCHAFTIGTE: Was ist der Unterschied zwischen Erwerbstatigen und Beschaftigten?

Als erwerbstatig gelten Personen, die wahrend mindestens 1 Stunde pro Woche einer bezahlten Arbeit nachgehen oder die unentgeltlich im eigenen Familienbetrieb arbeiten. Statistiken, die mit dem Begriff ?Erwerbstatige“ operieren, sind personenorientiert, d.h. sie erfassen jede Person einmal. Statistiken, die mit dem Begriff ?Beschaftigte“ arbeiten, sind hingegen stellenorientiert, d.h. sie zahlen jede besetzte Stelle ab 6 Stunden pro Woche. Personen mit mehr als einer Stelle erscheinen in stellenorientierten Statistiken so oft, wie sie Stellen besetzen; in diesem Fall wird von Mehrfachbeschaftigung gesprochen.

FALSCHE ADRESSE: Wenn ich die Site des Bundesamtes fur Statistik (BFS) uber ein altes Bookmark (Lesezeichen) anwahle, komme ich auf eine Seite des Verteidigungs-Departements. Wieso?

Das BFS hat sein neues Statistikportal Anfang Oktober 2004 aufgeschaltet. Die Link-Adressen fur die alte BFS-Seite sind ab diesem Termin nicht mehr gultig. Jeder Versuch, auf die alte Seite zu gelangen, fuhrt deshalb automatisch zu einer Standard-Seite, die den Fehler anzeigt und den Benutzer auffordert, die neue Adresse der gesuchten Seite zu identifizieren sowie seine alten Links zu aktualisieren. Diese Standard-Fehler-Seite wird gemeinsam betrieben vom BFS und seinem technischen Partner, dem Departement fur Verteidigung, Bevolkerungsschutz und Sport.

FERIENWOHNUNGEN: Wird es zukunftig wieder Zahlen zu den Ferienwohnungen geben?

Ein Projekt zum Aufbau dieses Teils der Beherbergungsstatistik ist in Gang. Insbesondere die Tourismuskreise sind an den Resultaten einer solchen Erhebung interessiert. Zudem ist die Erhebung zu den Ferienwohnungen im bilateralen Statistikabkommen mit der Europaischen Union geregelt.

LANDESINDEX DER KONSUMENTENPREISE (LIK), TEUERUNG: Wo auf Ihrer Webseite finde ich den Landesindex fur Konsumentenpreise?

Informationen finden Sie unter:

LOHNSTRUKTURERHEBUNG-FRAGEBOGEN: In welcher Form sollen die Daten geliefert werden?

Informationen finden Sie unter:

LOHNSTRUKTURERHEBUNG-FRAGEBOGEN: Wie soll der Fragebogen ausgefullt werden?

Informationen finden Sie unter:

PARAHOTELLERIE: Warum werden seit Anfang 2005 nur Teile der Parahotellerie erhoben?

Im Rahmen des Entlastungsprogramms 03 (EP03) wurde die Beherbergungsstatistik eingestellt. Ein Public-Private-Partnership ermoglichte die Wiedereinfuhrung der Hotelleriestatistik und Teilen der Parahotelleriestatistik (Jugendherbergen und Campingplatze). Zurzeit ist ein Projekt in Gang, um die restlichen Teile der Parahotellerie in die Beherbergungsstatistik einzubinden.

PRODUKTIVITAT: Wann und wie kommen die verschiedenen Ansatze zur Produktivitatsmessung zum Einsatz?

Die einzelnen Methoden der Produktivitatsmessung kommen fur unterschiedliche Analysen zur Anwendung. Die Produktivitat pro geleistete Arbeitsstunde eignet sich besonders gut zur Messung des Lebensstandards eines Landes. Sie ist eng mit dem Begriff des Einkommens verbunden. Man geht davon aus, dass eine erhebliche Steigerung der Arbeitsproduktivitat im Laufe der Zeit mittels Umverteilungsprozessen zu einer Erhohung des Volkseinkommens und des Lebensstandards eines Landes fuhrt. Die Arbeitsproduktivitat ist somit eng mit den Konzepten des BIP und des Bruttonationaleinkommens (BNE) pro Kopf verbunden.

Mit der Kapitalproduktivitat lasst sich die Effizienz der Investitionen messen, d.h. ihr Beitrag zur Wertschopfung. Nicht zu verwechseln sind Kapitalproduktivitat und Kapitalrendite. Die Kapitalrendite steht fur die Leistungsfahigkeit des Kapitalstocks, Einkommen zu generieren, die Kapitalproduktivitat hingegen misst die Effizienz des Einsatzes des Kapitals im Produktionsprozess.

Die Multifaktorproduktivitat erlaubt Ruckschlusse auf die Effizienz aller am Produktionsprozess beteiligten Faktoren. Sie misst den Einfluss verschiedener Zuteilungsmoglichkeiten von Produktionsfaktoren auf den Produktionsprozess.

PRODUKTIVITAT: Was ist der Unterschied zwischen Arbeitsproduktivitat, Kapitalproduktivitat und Multifaktorproduktivitat?

Die Arbeitsproduktivitat entspricht der realen Wertschopfung pro tatsachlich geleistete Arbeitsstunde. Auf Ebene einer Volkswirtschaft ist die Entwicklung der Arbeitsproduktivitat definiert als Differenz zwischen der Entwicklungsrate des Bruttoinlandprodukts (BIP) und der Veranderung des Arbeitsinputs. Die Kapitalproduktivitat misst die durch die Kapitalleistungen realisierte Wertschopfung. Das Wachstum der Kapitalproduktivitat entspricht der Differenz zwischen der Entwicklung des Bruttoinlandprodukts und der Veranderung des Kapitalinputs. Sowohl mit der Arbeitsproduktivitat als auch mit der Kapitalproduktivitat werden nur bestimmte Elemente der Produktivitat gemessen. Man spricht dabei von augenscheinlicher Produktivitat. Die Produktivitat hangt namlich von samtlichen Produktionsfaktoren und ihrer Kombination ab. Es ist deshalb schwierig, das tatsachlich fur die Produktivitat verantwortliche Element zu isolieren.

Mit der Multifaktorproduktivitat lasst sich die Effizienz umfassender messen. Sie entspricht der Bruttowertschopfung zu Vorjahrespreisen pro kombinierter Faktoreinheit (Kapital, Arbeit usw.). Bei dieser Messung werden gleichzeitig Arbeit und Kapital kombiniert, womit der Beitrag dieser beiden Produktionsfaktoren zum Wirtschaftswachstum Eingang findet. Die Entwicklungsrate der Multifaktorproduktivitat entspricht die Differenz zwischen der Veranderung der Bruttowertschopfung und der Veranderung des gesamten Faktorinputs.

PRODUKTIVITAT: Was ist unter Produktivitat zu verstehen?

Innerhalb eines Unternehmens erfordert eine Produktionstatigkeit den kombinierten Einsatz von Faktoren wie Maschinen, Gebaude, Energie oder Arbeitskraft. Diese Faktoren konnen in verschiedene Kategorien eingeteilt werden. Fur die Wachstumsanalysen unterscheidet man die beiden Hauptkategorien Arbeit und Kapital. Das Verhaltnis zwischen der Bruttowertschopfung und einem dieser Faktoren wird als Faktorproduktivitat bezeichnet. Dank dieses Quotienten kann die Effizienz der Nutzung eines Produktionsfaktors gemessen werden (bei einer Kombination von Produktionsfaktoren spricht man von Multifaktorproduktivitat).

PRODUKTIVITAT: Weshalb ist es wichtig, die Produktivitat zu messen?

Die Zunahme der Produktivitat ist ein Faktor, der wesentlich zur Steigerung des Lebensstandards eines Landes beitragt. Das Lohnwachstum steht zum Beispiel haufig in Zusammenhang mit Produktivitatsgewinnen. Auf diese Weise kann die Produktionskapazitat von Waren und Dienstleistungen einer Volkswirtschaft im Laufe der Zeit ausgeweitet werden, ohne dass entsprechend umfangreichere Ressourcen ? zum Beispiel Arbeit ? notwendig sind. Moglich ist dies dank einer effizienteren Produktion.

PRODUKTIVITAT: Wo findet man die Ergebnisse zur Arbeitsproduktivitat, zur Kapitalproduktivitat und zur Multifaktorproduktivitat?

Diese Ergebnisse sind im Statistikportal des Bundesamtes fur Statistik (Thema 4 ? Volkswirtschaft) unter folgender Adresse verfugbar:

Ergebnisse der Produktivitat Externe Seite. Inhalt wird in neuem Fenster geöffnet.

Seite 1 von 1 
1