한국   대만   중국   일본 
Kalender - 4. November - Okumenisches Heiligenlexikon
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20120724195223/http://www.heiligenlexikon.de/KalenderNovember/4.htm
 

Okumenisches Heiligenlexikon

4. November:

Erlauterungen

Katholisch:

Martyrologium Romanum Flori-Legium

Evangelisch:

Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute der 22. Oktober

Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden meist auch von der Orthodoxen Kirche verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.

Armenisch:    26. Sahmi im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute der 22. Oktober

  • Cyrenia und Juliana, Martyrerinnen in Rhosas unter Kaiser Maximian
  • Matrona aus Perge, die unter dem Namen Babylas als Monch lebte
  • Patrobas, Bischof von Puzzoli, Apostel, einer der 72 Apostel, und Hermes/Hermas, Bischof von Philippopolis in Makedonien, Apostel, einer der 72 Apostel, und Linus, Bischof von Rom, Apostel, einer der 72 Apostel , und Gaius, Nachfolger des Timotheus als Bischof von Ephesus, Apostel, einer der 72 Apostel, und Philologos, Bischof von Sinope, Apostel, einer der 72 Apostel

Koptisch:    8. Hathor im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute der 22. Oktober

  • die vier Lebewesen der Apokalypse (Johannes-Offenbarung 4, 6 - 8)

* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klostern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.

** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altagyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Romischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zahlung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender .

*** Die Koptische Kirche benutzt den altagyptischen Kalender; seit der Martyrer-Ara , dem Beginn der koptischen Jahreszahlung am 29. August 284 n. Chr., wird der Kalender Martyrer-Kalender genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, namlich am Tag nach dem 29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzahlen.