한국   대만   중국   일본 
BPOL - GSG 9 der Bundespolizei
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20110716180606/http://www.bundespolizei.de/nn_249940/DE/Home/03__Organisation/1Bundespolizeipraesidium/GSG9/gsg9__node.html?__nnn=true

Bundespolizei (Link zur Startseite)

GSG 9 der Bundespolizei

Tätigkeitsabzeichen der GSG 9

Die GSG 9 der Bundespolizei (GSG 9 BPOL) mit Sitz in Sankt Augustin ist die polizeiliche Spezialeinheit der Bundespolizei zur Bekampfung von Terrorismus und schwerster Gewaltkriminalitat. Sie wurde am 26. September 1972, aufgrund der Erfahrungen beim Uberfall eines palastinensischen Terrorkommandos auf die israelische Olympiamannschaft wahrend der Olympischen Spiele in Munchen, gegrundet.

Die GSG 9 BPOL wird auf der Grundlage des Bundespolizeigesetzes sowohl im originaren Aufgabenbereich der Bundespolizei als auch zur Unterstutzung anderer Bedarfstrager, z.B. des Bundeskriminalamtes, des Auswartigen Amtes, der Polizeien der Lander und der Bundeszollverwaltung, eingesetzt. Die Polizeivollzugsbeamten der GSG 9 BPOL nehmen zudem an polizeilichen Auslandsmissionen der EU, VN etc. teil, leisten Ausbildungsunterstutzung fur Spezialeinheiten im In- und Ausland und werden auf Anfrage auch beratend oder gutachterlich tatig. Die Entscheidung uber den Einsatz der GSG 9 BPOL trifft das Bundesministerium des Innern ( BMI ). Naheres ist in einer besonderen Dienstanweisung fur die GSG 9 BPOL geregelt.

Liegenschaftsgebäude der GSG 9

Der Einsatz der Spezialeinheit verfolgt primar das Ziel, gefahrdetes Menschenleben zu retten. Die GSG 9 BPOL wird sowohl offen als auch verdeckt zur Bewaltigung komplexer oder besonders gefahrlicher Lagen eingesetzt, wenn Widerstand unter Anwendung von Waffen, Explosivstoffen, Sprengvorrichtungen, Gefahrstoffen, Organismen oder anderer gefahrlicher Materialien nicht auszuschließen ist.

Unter Berucksichtigung des polizeilichen Lagebildes entwickelt und erprobt die GSG 9 BPOL standig neue Methoden, Taktiken und Techniken sowie spezielle Fuhrungs- und Einsatzmittel.

Die Einsatze der GSG 9 BPOL finden grundsatzlich unbemerkt von der Offentlichkeit statt.?

Einsatzspektrum

Die GSG 9 BPOL ist besonders qualifiziert fur den Einsatz an und in modernen Verkehrsmitteln. Diese stellen allerdings nur einen Bruchteil potentieller Einsatzorte dar.

Chronik

Im September 1972 uberfiel das palastinensische Terrorkommando "Schwarzer September" die israelische Olympiamannschaft wahrend der Olympischen Spiele in Munchen. Bei dem Befreiungsversuch auf dem Flughafen Furstenfeldbruck kamen alle Geiseln, funf palastinensische Terroristen und ein Polizeibeamter ums Leben.

 

Foto eines ausgebrannten Hubschraubers nach dem Anschlag bei den Olympischen Spielen 1972 in München

Dieser traurige Anlass wurde zur Geburtsstunde der damals als Grenzschutzgruppe 9 (GSG 9) bezeichneten Spezialeinheit des Bundes sowie der Spezialeinsatzkommandos (SEK) der Bundeslander.

 

Der zu jener Zeit als Verbindungsoffizier beim Bundesinnenminister Genscher tatige Oberstleutnant im BGS Wegener wurde mit der Aufstellung dieser Einheit zur Rettung von Menschenleben in Fallen schwerster Gewaltkriminalitat beauftragt.

 

Im April 1973 meldet Grundungskommandeur Wegener die Einsatzbereitschaft von zwei Einsatzeinheiten der GSG 9.

 

Am 17. Oktober 1977 bestand die GSG 9 ihre "Feuertaufe" bei der Befreiung von Geiseln aus der Lufthansa-Maschine "Landshut" in der somalischen Hauptstadt Mogadischu.?

 

Bei der Festnahme der RAF-Terroristen Hogefeld und Grams kam es am 27. Juni 1993 auf dem Bahnhof in Bad Kleinen zu einem Einsatz der GSG 9, bei dem der Polizeikommissar im BGS Newrzella von dem RAF-Terroristen Wolfgang Grams ermordet wurde. Grams beging anschließend Suizid.

Erreichbarkeit
Anschrift: GSG 9 der Bundespolizei
Bundesgrenzschutzstraße 100
53757 Sankt Augustin
Telefon: 02241 238-2655 oder 2770
Fax: 02241?238-2677
E-Mail : gsg9.info@gsg9.polizei.bund.de


Diese Seite:

© Bundespolizei 1999-2011. Alle Rechte vorbehalten