한국   대만   중국   일본 
Auf dem Rathausmarkt
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20081010030120/http://fhh1.hamburg.de:80/fhh/internetausstellungen/rathausfuehrung/rathausmarkt.htm
Stadt und Politik

Auf dem Rathausmarkt prev�bersichtnext.gif (226 Byte)

Frontansicht des Rathauses Zwischen den B?umen leuchtet die frisch gereinigte Fassade des Hamburger Rathauses, das 1997 100 Jahre alt wurde.
Im linken Fl?gel ist der Sitz der B?rgerschaft, des Hamburger Landes- und Stadtparlaments. Hier amtiert auch der Pr?sident der B?rgerschaft. Eine Besonderheit: In Hamburg arbeiten Legislative und Exekutive, B?rgerschaft und Senat, unter einem gemeinsamen Dach. linker Fl�gel des Rathauses linker Fl�gel des Rathauses
Das schmiedeeiserne Balkon-Gitter ist in der w?rmeren Jahreszeit mit Blumen in den Farben der Stadt, rot und wei?, geschm?ckt. Zwischen den Fenstern stehen zwanzig Bronzestatuen von Kaisern des alten Deutschen Kaiserreichs. Sie dokumentieren die Reichsfreiheit der Stadt: Hamburg war nur dem Kaiser untertan. In den Giebeln ?ber den Fenstern finden sich die Wappen der bedeutendsten Hansest?dte. Die Giebel werden gekr?nt von Sandstein-Figuren, die die wichtigsten Berufe des B?rgertums, handwerkliche und geistige, symbolisieren.
rechter Fl�gel des Rathauses Der rechte Fl?gel dient den Aufgaben des Senats, der Erste B?rgermeister hat hier seinen Amtssitz. Die Gesamtl?nge der Fassade betr?gt 111 m.
Der Turm ist 112 m hoch, er tritt aus der in der Zeit des Historismus im Stil der deutschen Renaissance geschaffenen Fassade hervor. In der Mitte das gro?e Portal, das mit schmiedeeisernen Gittern verschlossen werden kann. Zwischen den S?ulen im Hauptgescho? die beiden f?r Hamburg wichtigsten Kaiser, Karl der Gro?e, zu dessen Zeit um 811 die Hammaburg gegr?ndet wurde, und Friedrich Barbarossa, dessen Privilegien 1189 Grundlage des Aufstiegs des Hamburger Hafens waren. Im Rundbogen ?ber dem Fenster dazwischen, das Mosaik einer Hammonia, der Schutzg?ttin der Stadt.

Die Turm-Uhr hat drei Zifferbl?tter mit einer Seitenl?nge von je 5 m, jeder gro?e Zeiger ist 2,20 lang. Der kleine Zeiger 1,55 m. Jede Minute r?ckt die Spitze des gro?en Zeigers um 23 cm vor.

Von Juni 1993 bis Mai 1997 wurden der Turm und die Fassade zum Rathausmarkt vom Schmutz der letzten 100 Jahre gereinigt. Der Sandstein der Fassade strahlt jetzt wieder so hell wie vor 100 Jahren. Im Krieg blieb das Rathaus in mitten der Tr?mmerw?ste unversehrt, nur die Turmspitze brannte aus und neigte sich um 36 cm. Schon Anfang der 50er Jahre wurde sie in der alten Form restauriert.

Turm des Rathauses
Turm des Rathauses
Rundbogen des Rathauses Die Inschrift ?ber dem Rundbogen: LIBERTATEM QUAM PEPERERE MAIORES DIGNE STUDEAT SERVARE POSTERITAS. Auf deutsch: Die Freiheit,die erwarben die Alten, m?ge die Nachwelt w?rdig erhalten. Gekr?nt vom Gro?en Hamburger Staatswappen. Rundbogen des Rathauses
An besonderen Feiertagen weht vom Ph?nix-Balkon die Hamburger Staatsflagge, darunter die Europaflagge. Auf dem Architrav ?ber den S?ulenpaaren, thronen vier kupferne Figuren, allegorische Darstellungen der B?rgertugenden Kraft, Milde, Weisheit und Fortschrittlichkeit.
PIC110s.jpg (10124 Byte)

Auf dem Rathausmarkt finden in den Sommermonaten regelm?ssig Veranstaltungen statt. So auch ein mittlalterlicher Markt.

PIC109s.jpg (10975 Byte)
Ansicht des Rathauses Die Lage des Rathauses an der Kleinen Alster wird h?ufig mit dem Markusplatz und der Piazzetta in Venedig verglichen. Als nach dem Gro?en Brand von 1842, in dem das mittelalterliche Rathaus zerst?rt wurde, ein Platz f?r das neue Rathaus gesucht wurde, hatten die Planer das Stadtkunstwerk Venedig sicherlich im Sinn. Es wurde aber keineswegs sklavisch nachgeahmt.
Auch bei Nacht ist das angestrahlte Rathaus ein attraktiver Blickfang in der Stadt. PIC123s.jpg (7159 Byte)
?ffnen Sie nun das Tor, um in das Innere des Rathauses zu gelangen. Wir treffen uns dann in der Eingangshalle des Rathauses. Von dort werden wir dann den Rundgang beginnen, der Sie durch die verschiedenen R?ume f?hren wird.
Turm des Rathauses

prev�bersichtnext