한국   대만   중국   일본 
SCHLEINITZ, Johann v.
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20080302042610/http://www.bautz.de:80/bbkl/s/s1/schleinitz_j.shtml
Verlag Traugott Bautz
Zur Hauptseite
Bestellmöglichkeiten
Abkürzungsverzeichnis
Bibliographische Angaben für das Zitieren
Suche in den Texten des BBKL
Infobriefe des aktuellen Jahres

NEU: Unser E-News Service
Wir informieren Sie vierzehntägig über Neuigkeiten und Änderungen per E-Mail.

Helfen Sie uns, das BBKL aktuell zu halten!



Band IX (1995) Spalten 271-272 Autor: Wilhelm Kohl

SCHLEINITZ, Johann v., Bischof von Mei?en, * um 1470, + 13.10. 1537 in Stolpen, beigesetzt im Dom zu Mei?en. - Der der Ragnitzer Linie eines damals sehr beg?terten mei?nischen Geschlechts entstammende Sch., Sohn Georgs, geh?rte mindestens seit 1484 dem Mei?ner Domkapitel an. 1509/10 weilte er in Rom, um wegen der Kanonisation des fr?heren Mei?ner Bischofs Benno zu verhandeln, f?r die sich auch Herzog Georg von Sachsen einsetzte. Sch. war seit 1499 Domkantor zu Mei?en und Domherr zu Naumburg, als er nach dem Tode Bischof Johanns VI. von Salhausen (+ 10.4. 1518) vom Kapitel am 27.4. 1518 zum Bischof (Johann VII.) gew?hlt wurde. Der Papst best?tigte die Wahl am 5.7. 1518, worauf Sch. am 16.10. d.J. die Bischofsweihe empfing. Er erwies sich bald als erbitterter Gegner Martin Luthers und verfolgte die lutherischen Prediger in seiner Di?zese mit r?cksichtsloser H?rte. Seine Gelehrsamkeit und Redekraft, aber auch sein Kunstverst?ndnis fanden hohe Anerkennung. Von Papst Hadrian VI. eingeladen, reiste er 1522 abermals nach Rom. Befriedigt nahm er die Kanonisierung Bennos am 31.5. 1523 zur Kenntnis. Auch nach Polen f?hrte ihn eine Gesandtschaft. Wohl aus Altersgr?nden nahm er am 16.12. 1534 den Mei?ner Domdechanten Johann v. Maltitz als Koadjutor mit dem Recht der Nachfolge an. Nach seinem Tode wurde Sch. als letzter der Mei?ner Bisch?fe im Dom bestattet.

Lit.: Friedrich W. Ebeling, Die deutschen Bisch?fe bis zum Ende des 16. Jahrhunderts, biographisch, literarisch, historisch und kirchenstatistisch dargestellt 2, Leipzig 1858, 237; - J.K. Seidemann, Luther und der Mei?ner Bischof Johann VII. v. Sch. M?rz 1520 (In: Theolog. Studien u. Kritiken 53, 1880, 337-350); - Eduard Machatschek, Geschichte der Bisch?fe des Hochstifts Mei?en in chronologischer Reihenfolge, Dresden 1884, 628-691; - Otto Langer, Bischof Benno von Mei?en. Sein Leben und seine Kanonisation (In: Mitteilungen d. Vereins f.d. Geschichte d. Stadt Mei?en 2, 1891, 99-144); - Geschichte des Schleinitzschen Geschlechts von einem Mitgliede des Geschlechtes, Berlin 1897, 491-497; - Alois Postina, Die Stellung des Mei?ener Bischofs Johannes VII. v. Sch. zur religi?sen Neuerung. Nach einem Bericht an Hadrian VI. aus dem Anfange des Jahres 1523 (In: R?m. Quartalschrift 13, 1899, 337-346); - Franz Blanckmeister, S?chsische Kirchengeschichte, Dresden 1899, 127; - Karl Pallas, Briefe und Akten zur Visitationsreise des Bischofs Johannes VII. von Mei?en im Kurf?rstentum Sachsen 1522 (In: Archiv f. Reformationsgeschichte 5, 1908, 217-312); - Ders., Die Visitationsreise des Bischofs Johann VII. von Mei?en im Kurf?rstentum Sachsen 1522 (In: Zeitschr. d. Vereins f. Kirchengeschichte der Provinz Sachsen 6, 1909, 25-80); - Beschreibende Darstellung der ?lteren Bau- und Kunstdenkm?ler in Sachsen 40: Mei?en (Burgberg) bearb. v. Cornelius Gurlitt, Dresden 1919, 340 f. mit Abb. 435 (Grabplatte); - Paul Dittrich, Die Mei?ener Di?zese unter der Kirchenpolitik des Landesherren des 16. und 17. Jahrhunderts (Studien zur kathol. Bistums- und Klostergeschichte 1), Leipzig 1961, 86; - Willi Rittenbach und Siegfried Seifert, Geschichte der Bisch?fe von Mei?en 968-1581 (ebd. 8), Leipzig 1965, 360-367; - Karlheinz Blaschke, Siegel und Wappen des Bistums Mei?en und seiner Bisch?fe (In: Unum in veritate et laetitia. Bischof Dr. Otto Sp?lbeck zum Ged?chtnis hrsg. von Heinrich Bulang, Josef G?lden und Siegfried Seifert, Leipzig 1970, 77-85, hier 82-83); - Ders., Sachsen im Zeitalter der Reformation, G?tersloh 1970, 110-117; - Albrecht Lobeck, Das Hochstift Mei?en im Zeitalter der Reformation bis zum Tode Herzog Heinrichs 1541, besorgt von Heinrich Bornkamm und Heinz Scheible (Mitteldeutsche Forschungen 65), K?ln/Wien 1971, 51-81; - Die Reformation des Hochstifts Mei?en bis zum Tode Herzog Heinrichs des Frommen 1541. Bericht ?ber eine Dissertation zu diesem Thema, verfa?t von Albrecht Lobeck, erstellt von Karl-Herman Kandler (In: Das Hochstift Mei?en. Aufs?tze zur s?chsischen Kirchengeschichte hrsg. von Franz Lau [Herbergen der Christenheit. Sonderband], Berlin 1973, 187-205); - Martin Brecht, Martin Luther. Sein Weg zur Reformation 1483-1521 2 , Stuttgart 1983, 346-348; - Zedler's Gro?es Universal-Lexicon 35, Leipzig/Halle 1743, Neudruck Graz 1961, 42; - Gothaisches genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen H?user (8) auf das Jahr 1858, 659; - Ernst Heinrich Kneschke, Neues allgemeines Deutsches Adelslexikon 8, Leipzig 1868, 196; - Eubel, Hierarchia catholica medii aevi 3 ed. Ludovicus Schmitz-Kallenberg 2 , M?nster 1923, 247; - LThK 2 7, 1935 (Franz Schwarzbach); - LThK 2 7, 1962, 244 (Paul Franz Saft).

Wilhelm Kohl

Letzte Änderung: 12.03.1999