한국   대만   중국   일본 
WICHERN, Johann Hinrich
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20070609065414/http://www.bautz.de:80/bbkl/w/wichern_j_h.shtml
Verlag Traugott Bautz
Zur Hauptseite
Bestellmöglichkeiten
Abkürzungsverzeichnis
Bibliographische Angaben für das Zitieren
Suche in den Texten des BBKL
Infobriefe des aktuellen Jahres

NEU: Unser E-News Service
Wir informieren Sie vierzehntägig über Neuigkeiten und Änderungen per E-Mail.

Helfen Sie uns, das BBKL aktuell zu halten!



Band XVI (1999) Spalten 1473-1503 Autor: Werner Raupp

WICHERN, Johann Hinrich, ev. Theologe, Begründer der Inneren Mission, Sozialpädagoge, * 21.4. 1808 in Hamburg, ? 7.4. 1881 ebenda. - W. stammt aus kleinbürgerlichen Verhältnissen und besuchte die Bürgerschule und das Gymnasium (?Johanneum?) seiner Heimatstadt. Nach dem frühen Tod des Vaters (1823) mußte er als Nachhilfelehrer zum Unterhalt der Mutter und der sechs Geschwister beitragen. 1826 verließ er vorzeitig das Johanneum und war als ?Erziehungsgehilfe? in einem christlichen Schülerinternat tätig. Geprägt wurde er in diesen Jahren von der Hamburger Erweckungsbewegung, die mit dem Theologischen Rationalismus im Streit lag. Von 1828 bis 1831 studierte er ev. Theologie in Göttingen, wo er besonders den Vermittlungstheologen Friedrich Lücke (s.d.) hörte, und in Berlin, wo ihn der Kirchenhistoriker August Neander (s.d.) beeindruckte. Zudem hörte er hier Schleiermacher (s.d.) und Hegel (s.d.) und wurde mit Hans Ernst Freiherr von Kottwitz (s.d.) bekannt, dem führenden Kopf der dortigen Erweckungsbewegung. - Zurück in Hamburg, wurde er Oberlehrer in der von Johann Wilhelm Rautenberg (s.d.) in St. Georg gegründeten Sonntagsschule für Kinder aus der sozialen Unterschicht. Zudem beteiligte er sich an einem Besuchsverein, der die häuslichen Verhältnisse der Schüler erkundete. Auf Grund der dabei beobachteten Auswirkungen des Pauperismus auf die werdende Großstadtgesellschaft initiierte der Verein im Vorort Horn eine Anstalt ?zur Rettung verwahrloster und schwer erziehbarer Kinder?, die im November 1833 unter Wicherns Leitung mit drei Jungen ihre Arbeit aufnahm. Als Vorbild diente bes. Johannes Falks (s.d.) ?Lutherhof? in Weimar; die zuerst bezogene Kate verlieh ihr den Namen: ?Rauhes Haus? (?Ruges Haus?). Unterstützt von einem breiten Freundeskreis, erlebte sie schon bald einen regen Zulauf und entwickelte sich schließlich zu einem großen Anstaltskomplex und zu einem Zentrum der Erziehungsarbeit in Norddeutschland. Geprägt war Wicherns sozialpädagogisches Konzept, das von Pestalozzi (s.d.) beeinflußt war, von einer ganzheitlich orientierten Lebenserziehung: vom Prinzip der Freiheit und der Familie (?freie Kinder in einer freien Familie?). So lebten die ?Zöglinge? - Jungen wie auch Mädchen - in familienähnlichen Gruppen in einem Wohnhaus zusammen, die eine individuelle Entfaltung jedes einzelnen ermöglichte. Sie erhielten schulischen Unterricht, der auch musische Fächer umfaßte, sowie in anstaltseigenen Werkstätten eine handwerkliche Ausbildung. Die geistige Mitte bildete die christliche ?Botschaft vom Evangelium der Liebe?, die mittels der religiös-moralischen Unterweisung den Lebensalltag durchdringen und den Jugendlichen zu einem ?selbständigen Bürger im Reich Christi? erziehen sollte. Somit stellte sich die Anstalt als ?lebendige Durchdringung der vier, auf göttlicher Stiftung beruhenden Faktoren [dar]: der Familie, der Schule, der bürgerlichen Arbeit und der Kirche?. Die Aufsicht oblag jungen Männern (?Brüder?), zumeist Handwerkern, die Wichern in einem ?Gehülfeninstitut? (ab 1844 ?Brüderanstalt?) ausbildete und sie über das Rauhe Haus hinaus auf verschiedenen sozialdiakonischen Arbeitsfeldern, bis hin nach Amerika, einsetzte (u.a. als Erzieher, Armenpfleger, Gefängnisseelsorger, Katechet, Krankenpfleger). Damit hatte sich die Keimzelle der ev. männlichen Diakonie gebildet. In deren Aufgabenbescheibung verwendet Wichern in diesen Jahren erstmals die Bezeichnung ?Innere Mission? (1840: ?inländische Mission?). Seit 1844 gab W. im eigenen Verlagsgeschäft (?Agentur des Rauhen Hauses?) die ?Fliegenden Blätter aus dem Rauhen Hause? heraus, die ihn zu einem Bahnbrecher der kirchlich-diakonischen Publizistik machten. Sie berichten nicht nur über die Anstalt, sondern auch über zahlreiche weitere Bestrebungen der Inneren Mission im In- und Ausland und erörtern grundsätzliche soziale Fragen, die sich der Kirche angesichts der ökonomischen Umwandlungsprozesse aufdrängten. - Auf dem ersten dt. ev. Kirchentag in Wittenberg vom 21.-23.9. 1848 konnte Wichern seine Antwort auf diese Fragen mit durchschlagendem Erfolg vortragen: in einer berühmt gewordenen fünfviertelstündigen Stegreifrede (am 22.9.), die die Kirche zur großangelegten Missions- und Sozialarbeit am deutschen Volk aufrief: ?Es bedarf einer Reformation [...] aller unserer innersten Zustände. [...] Es tut eines not, daß die ev. Kirche in ihrer Gesamtheit anerkenne: 'Die Arbeit der inneren Mission ist mein! [...] Die Liebe gehört mir wie der Glaube!' Die rettende Liebe muß ihr das große Werkzeug, womit sie die Tatsache des Glaubens erweist, werden.? Dies führte zur Gründung des ?Centralausschusses für die Innere Mission der Deutschen Evangelischen Kirche? (Statut vom 9.1.1849), der als Leitungsorgan die bestehenden und neugegründeten diakonischen und missionarischen Einrichtungen innerhalb der Kirche und gegenüber dem Staat repräsentierte und die verschiedenen Arbeitszweige koordinierte. Neben Wichern, der 1858 sein Präsident wurde, gehörten ihm ausschließlich Vertreter der kirchlichen und politischen Restauration an, u.a. Moritz August von Bethmann-Hollweg (s.d.) als erster Präsident und Friedrich Julius Stahl (s.d.), der Wichern nachhaltig beeinflußte. Sein Organ wurden die Fliegenden Blätter. Im seinem Auftrag verfaßte Wichern 1849 die umfangreiche Reformschrift: ?Die innere Mission der dt. ev. Kirche. Eine Denkschrift an die deutsche Nation?, die als Magna Charta der Inneren Mission im Horizont der zeitgeschichtlichen Ereignisse (Dt. Revolution von 1848/49) das Programm eines antirevolutionären sozial-protestantischen Konservatismus entfaltet. - Unermüdlich widmete sich Wichern in den folgenden Jahren durch Reisen, Vorträge und literarische Tätigkeit in ganz Deutschland der Ausbreitung dieses Werks. 1858 gründete er eine weitere Ausbildungsstätte für Diakone, das Ev. Johannesstift in Berlin, und organisierte schließlich eine ?Felddiakonie? (in den Kriegen von 1864, 1866 u. 1870/71). 1857 erweiterte sich sein Arbeitsfeld, als er von Friedrich Wilhelm IV. (1795-1861; seit 1840 König) zum Dezernenten (?Vortragender Rat?) für das Strafanstalts- und Armenwesen ins preußische Innenministerium und zum Oberkonsistorialrat in den Berliner Ev. Oberkirchenrat berufen wurde. Seine zukunftsweisende Gefängnisreform (Einzelhaft, qualifiziertes Aufsichtspersonal [bes. Diakone], Resozialisierung) blieb ohne Erfolg. Schwer erkrankt, mußte er 1874 seine Ämter niederlegen. Seine letzten Lebensjahre verbrachte er im Rauhen Haus, wo er nach langem Siechtum 1881 verstarb. Sein Nachfolger in der Leitung dieser Anstalt wurde sein Sohn Johannes (1845-1914), der ab 1901 seine Schriften herausgab. Ihm folgte in diesem Jahr Martin Hennig (s.d.), der 1908 zur ?Förderung christlichen Volkslebens durch Evangelisation und Schriftenmission? die Wichern-Vereinigung gründete. - Basierend auf heilsgeschichtlich-mythologischen Vorstellungen der Erweckungsbewegung und Johann Christian Konrad von Hofmanns (s.d.), versteht Wichern die Innere Mission als ?organische? Durchsetzung des Reiches Gottes in der Geschichte: als ?Reich der rettenden Liebe?. Sie gründe auf der Lehre vom allgemeinen Priestertum der Gläubigen, das neben amtskirchlicher und staatlicher Fürsorge mittels freier Vereinstätigkeit sich als ?eine Seite des Lebens der Kirche offenbaren? und mithin als ?Entfaltung und Betätigung der Glaubens- und Lebenskräfte der ganzen wahrhaftigen Christenheit in Kirche, Staat und allen Gestalten des sozialen Lebens? sichtbar werden solle. Ihr Ziel sei die ?christliche und soziale Wiedergeburt des von Gott entfremdeten, heillosen Volkes? als die ?in Christus gewonnene, unzerstörbare Einheit des Lebens in Staat und Kirche, in Volk und Familie, in allen Gliederungen der christlichen Gesellschaft?. Der Staat als providentieller Hüter der äußeren Wohlfahrt und Ordnung und die Kirche als Hüterin des christlichen Geistes seien dabei aufeinander angewiesen und ?gliedlich vereint?. Dieser christliche Volksorganismus könne einzig auf dem Boden der Monarchie und ihrer von ?höherer Hand [sc. von Gott] gesetzten? ständischen Ordnung erwachsen. In der modernen Gesellschaft und ihren emanzipatorischen Forderungen nach Aufklärung, Demokratie, Sozialismus und Liberalismus hingegen seien Moral und Glaube zersetzende Mächte am Werk. So verdammte Wichern die den ?weltgeschichtlichen Wendepunkt? einleitende Dt. Revolution und den Kommunismus als ?antichristliche Ausgeburt der Sünde?, deren ?fluchwürdige satanische Wühlereien? die ?göttlichen Ordnungen von Oben und Unten, von Regierenden und Regierten, Eltern und Kindern, Herren und Knechten, Obrigkeiten und Untertanen? zerstörten. Insofern hülfen keine politischen und ökonomischen Reformen, die Wichern allerdings auch in der Vorstellung von ?christlichen Assoziationen von Hilfsbedürftigen selbst? anfangs leise anregt hatte. Weil alles Elend im Unglauben wurzle, sei einzig die ?erzieherische? Rechristianisierung (?christliche Regeneration?) nützlich, die, einem jeden Christen aufgetragen, sich durch die zur Bekehrung rufende Predigt und die karitative ?Liebesarbeit? realisiere: ?Nur das [sittlich erziehende] Evangelium Jesu Christi kann das dt. Volk vom Abgrund des Verderbens erretten. [...] Allein Gott hat die Macht Brot zu reichen. [...] Hier haben Menschenrechte keine Geltung, hier sind nur Gnadenrechte, die [...] der kindliche Glaube empfängt, und die rettende Liebe [hilfreich].? - Im Zuge der Verfestigung des Bündnisses zwischen den protestantischen Staatskirchentümern und Fürsten am Ende der Revolution war somit auch die Innere Mission schon bald zu einem treuen Bundesgenossen der Monarchie in ihrem antimodernistischen Abwehrkampf geworden. Von dieser gefördert, erlebte sie in der nachrevolutionären Reaktionszeit Friedrich Wilhelms IV. ihre ?klassische Zeit?. Diese war gekennzeichnet durch die Gründung zahlreicher volksmissionarischer Werke und Vereine (bes. Rettungsanstalten, Sonntags- und Kleinkinderschulen, Stadtmissionen, Jünglings- und Gesellenvereine, Bemühungen gegen die Ausbreitung von Prostitution und ?Trunksucht?, Obdachlosenfürsorge, Auswanderermission, Bibel- und Traktatverbreitung). - Mit diesen Einrichtungen und seinem über die Amtskirche hinausführenden, auf das ?Laienprinzip? gegründeten Programm, das der neulutherische Konfessionalismus anfangs bekämpfte, wurde Wichern zu einem der Väter des modernen evangelisch-sozialen Gedankens und zum bahnbrechenden Initiator der organisierten diakonischen Arbeit. Als ?Herold der Inneren Mission? hat er die Verantwortung für das soziale Engagement in das kirchliche Bewußtsein eingepflanzt. Zudem haben manche seiner Reformvorschläge mittelbar auf Bismarcks Sozialgesetzgebung eingewirkt. Der angestrebte christliche Staat erwies sich allerdings als Utopie; mit seiner rückwärts gewandten ?spätromantischen? theologisch-politischen Weltsicht (G. Brakelmann) und der verhängnisvollen Bindung an die alten Mächte hat er sogar zur Auswanderung des Proletariats und des liberalen Bürgertums aus der Kirche mit beigetragen. - Als ?Diakonisches Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland e.V.? (so seit 1990, nachdem sich 1976 in Westdtld. und 1979 im Osten der Centralausschuß und das 1945 gegr. ?Ev. Hilfswerk? zusammengeschlossen hatten) wirkt die Innere Mission gegenwärtig auf vielfältigen Arbeitsgebieten weiter. Sie umfaßt in über hundert Fachverbänden ca. 31.000 Einrichtungen mit nahezu einer Million Plätzen bzw. Betten und 400.000 hauptamtlichen und fast ebenso vielen ehrenamtlichen Mitarbeitern (1997).

Bibliographie: Johann Hinrich Wichern. Sämtliche Werke (w.u.), Bd. X, 35-55: Chronologie der Schriften Wicherns; 301-324: Literatur über Wichern. Wichern-Bibliographie. Zusammenstellung der über Johann Hinrich Wichern (1808-1881) veröffentlichten Literatur. Bearb. von Georg Schiller, 1985 3 . - Ältere Bibliographien: [Martin Hennig], Wichernliteratur zum Wichernjubiläum (21. April 1908), in: IM 3 (1908), 89f.; Johannes Wichern, Wichern-Literatur, in: IM 8 (1913), 205-209; Rotraud Gutwasser, Bibliographie der Wichern-Literatur seit 1945, in: Reform von Kirche und Gesellschaft: 1848-1973, 1973 (w.u.), 285-287. - Zur Geschichte des Diakoniewesens vgl. auch: Bibliographie zur Geschichte der deutschen evangelischen Diakonie im 19. und 20. Jahrhundert. Hrsg. von Volker Herrmann, Jochen-Christoph Kaiser u. Theodor Strohm, 1997, bes. 30-37.

Werke: I. Gesamtausgabe: : Johann Hinrich Wichern. Sämtliche Werke. Hrsg. von Peter Meinhold (Bd. 1-8) und Günther Brakelmann (Bd. 9 u. 10), 10 Bde. Berlin / Hamburg / Hannover 1958-1988: Bd. I (1962): Die Kirche und ihr soziales Handeln (Grundsätzliches und Allgemeines); Bd II (1965): Die Kirche und ihr soziales Handeln (Grundsätzliches und Allgemeines); Bd. III, Tl. 1 (1968): Die Kirche und ihr soziales Handeln (Grundsätzliches, Allgemeines, Praktisches); Tl. 2 (1969): Die Kirche und ihr soziales Handeln (Grundsätzliches, Allgemeines, Praktisches); Bd. IV, Tl. 1 (1958): Schriften zur Sozialpädagogik (Rauhes Haus und Johannesstift); Tl. 2 (1959): Schriften zur Sozialpädagogik (Rauhes Haus und Johannesstift); Bd. V (1971): Kleinere Aufsätze - Buchbesprechungen - Nachrufe - Nachträge; Bd. VI (1973): Die Schriften zur Gefängnisreform; Bd. VII (1975): Die Schriften zur Pädagogik; Bd. VIII (1980): Der Briefwechsel (zur Brüdergeschichte); Bd. IX (1988): Der Briefwechsel mit Externen; Bd. X (1988): Register. - Konkordanz: Martin Michel, Wichern-Konkordanz. Eine Konkordanz zur Ausgabe ?Johann Hinrich Wichern, Sämtliche Werke, Bd. 1-8. Hrsg. von Peter Meinhold, Hamburg 1958-1980?, [Hannover], 1988. - Vgl. auch Wilhelm Engelmann, Johann Wichern redivivus. Zur Herausgabe seiner sämtlichen Werke durch Peter Meinhold, in: IM 60 (1970), 399-403, u. Volkmar Herntrich, Geleitwort zu Johann Hinrich Wichern. Sämtliche Werke, in: IM 1959, 1f. - Ältere Gesamtausgabe: : Johann Hinrich Wichern. Gesammelte Schriften. Hrsg. von Johannes Wichern und Friedrich Mahling, 6 Bde. Hamburg 1901-1908: Bd. 1 (1901): Briefe und Tagebuchblätter. 1826-1848; Bd. 2 (1901): Briefe und Tagebuchblätter. 1849-1857; Bd. 3 (1902): Prinzipielles zur inneren Mission. Die wichtigsten Aufsätze, Vorträge und Abhandlungen über Fragen und Aufgaben der Inneren Mission; Bd. 4 (1905): Zur Gefängnisreform. Reden, Denkschriften und Gutachten; Bd. 5 (1908): Das Rauhe Haus; Bd. 6 (1908): Aufsätze über Rettungsanstalten aus dem Jahre 1833. Rettungsanstalten für Kinder im deutschen Sprachgebiet.

II. Teilsammlungen: Johann Hinrich Wichern. Ausgewählte Schriften. Hrsg. von Karl Janssen, 3 Bde. Gütersloh 1956-1962 (dass.: Taschenbuchausgabe. Gütersloh 1979): Bd. 1 (1956): Schriften zur sozialen Frage; Bd. 2 (1958): Pädagogische Schriften; Bd. 3 (1962): Schriften zur Gefängnisreform. Die Denkschrift.

III. Auszüge (Auswahl): Martin Hennig (Hrsg.), Quellenbuch zur Geschichte der Inneren Mission, 1912, 311ff., 369f. u.ö.; Konstantin Hartte (Hrsg.), Quellenheft aus Wicherns Schriften, 1925; Wilhelm Bernouilli (Hrsg.), In Gotteskraft für Gottes Reich. Worte Wicherns für unsere Zeit, 1933 (1948 2 ); Ruth Färber (Hrsg.), Der Erzieher Wichern in Selbstzeugnissen, 1949; Ernst Schraepler (Hrsg.), Quellen zur Geschichte der sozialen Frage in Deutschland, Bd. 1: 1800-1870, 1955 (1964 3 ), 32-36, 134-138; Johann Hinrich Wichern als Sozialpädagoge. Zusammengestellt und eingeleitet von Max Busch, 1957 (Quellenhefte für die soziale Ausbildung); Käthe Jaffke (Hrsg.), Johann Hinrich Wichern. Quellen. Ausgewählt und durch eine Einführung erläutert, 1960 (Das Seminar. Heft 6); Herbert Krimm (Hrsg.), Quellen zur Geschichte der Diakonie, Bd. 2, 1963, 166-198; Job-Günter Klink (Hrsg.), Schriften zur Sozialpädagogik von Johann Hinrich Wichern, 1964 (Klinkhardts Pädagogische Quellentexte, Bd. 26); Wolfgang Philipp (Hrsg.), Der Protestantismus im 19. und 20. Jahrhundert, 1965 (Klassiker des Protestantismus), 203-213; Kirchen- und Theologiegeschichte in Quellen. Ein Arbeitsbuch. Hrsg. von Heiko A. Obermann, Adolf Ritter, Hans-Walter Krumwiede, Bd. IV, 1: Neuzeit, 1979, 236-240; Gerhard K. Schäfer, Die Menschenfreundlichkeit Gottes bezeugen. Diakonische Predigten von der Alten Kirche bis zum 20. Jahrhundert, 1981, 383-394 (Predigt über Joh. 13,34-35).

IV. Einzelschriften in Auswahl (Monographien, Aufsätze, Vorworte, veröfftl. Manuskripte, Reden). Näheres zu den Schriften siehe in den ausführlichen Erläuterungen, in: J.H.Wichern. Sämtliche Werke, 1958-1988 (w.o.). Die Armenanstalt in Hamburg, 1832; Hamburgs wahres und geheimes Volksleben, 1832/33; Notizen über gemachte Besuche, besonders in Beziehung auf die Sonntagsschule, 1832/33; Rettungsanstalten für verwahrloste Kinder, 1833; Die öffentliche Begründung des Rauhen Hauses, 1833; Rettungsanstalten für sittlich verwahrloste Kinder. Das rauhe Haus in Horn, 1834; Die innern Angelegenheiten der Rettungsanstalt. Erster Jahresbericht über die Arbeit des Rauhen Hauses bis Ende des Jahres 1834; Bericht über die innere Geschichte des Rauhen Hauses im Jahr 1835. Zweiter Jahresbericht Wicherns über die Arbeit des Rauhen Hauses, 1836; Beleuchtung des Theologen und seines Briefes an einen Nichttheologen für praktische Hamburger von einem praktischen Hamburger, 1839; Das rationalistische Papsttum und das Recht der protestantischen Gemeinden gegen dasselbe nebst etlichen andern die Praxis betreffenden Stücken, 1839; Die wahre Gemeinde des Herrn, 1839; Die Begründung der Brüderanstalt im Rauhen Hause. Ein Rückblick, 1839; Pädagogik für das Rauhe Haus, 1841/42; Nachricht über das Gehilfen-Institut als Seminar für die innere Mission unter deutschen Protestanten, im Rauhen Hause zu Horn bei Hamburg, 1843; Notstände der protestantischen Kirche und die innere Mission. Zugleich als zweite Nachricht über die Brüder des Rauhen Hauses als Seminar für innere Mission, 1844; Die Basilika der inneren Mission im Rauhen Hause, 1844; Vorwort über den Zweck der Fliegenden Blätter, 1844 (1845ff.); Pädagogik für das Rauhe Haus, 1845; Christliche Erziehungs- und Unterrichtslehre, 1845; Märtyrer insbesondere der evangelischen Kirche, Heft 1: Heinrich von Zütphen, 1845; Taten der englischen Nationalkirche für die Armen und kirchlich Verlassenen in England, 1846; Zur Geschichte der Sonntagsschulen, mit besonderer Beziehung auf Hamburg, 1846; Die Aufgabe der Erziehung, 1846; Der Atheismus und seine Mission unter deutschen Handwerkergesellen, 1847; Die gegenseitige Handreichung der Nationen zur Lösung der sozialen Reformation, 1847; Promemoria für die Herzogin von Orléans nebst Beilage über den Unterschied des Rauhen Hauses und der Kinderanstalt zu Mettray in Frankreich, 1847; Wie das Interesse für die innere Mission in einer Gemeinde geweckt werden kann, 1847; Die preußischen Reichsstände und die innere Mission, 1847; Standpunkt der innern Mision gegenüber dem kirchlichen, politischen und nationalen Interesse, 1848; Aus der Geschichte des Reichs der christlichen Liebe, 1848; Die Revolution und die innere Mission, 1848; Ankündigung und Aufruf wegen erweiterter Bestimmung der hiesigen Rettungsanstalt als eines nunmehr vaterländischen Instituts, 1848; Kommunismus und die Hilfe gegen ihn, 1848; Das Vorbild der gegenwärtigen Zerrüttung, 1848; Wittenberger Kirchentag: a) Wicherns Erklärung vom Donnerstag, dem 21. September 1848, b) Wicherns Rede vom Freitag, dem 22. September 1848 (?Stegreifrede?), c) Wicherns Vortrag vom Sonnabend, dem 23. September 1848; Der Kirchentag in Wittenberg vom 21. bis 23. September, 1848; Gedanken über Auswanderung und innere Kolonisation (vom Standpunkte der inneren Mission aus), 1848; Das Jahr 1848, 1848; Die innere Mission der deutschen evangelischen Kirche. Eine Denkschrift an die deutsche Nation, im Auftrage des Centralausschusses für die innere Mission verfaßt von J.H. Wichern, 1849; Centralausschuß für die innere Mission der deutschen evangelischen Kirche. Programm und Statut, 1849; Neueste Fortschritte der inneren Mission, 1849; Die innere Mission und die Revolution, 1849; Der Verein für innere Mission in Hamburg, 1849; Zweiter deutscher evangelischer Kirchentag und erster Kongreß für Innere Mission zu Wittenberg, 1849; Fragen nach den Notständen in der Kirche, 1849; Zur Sonntagsheiligung, 1850; Ein Wort über den Kommunismus an alle Stände, 1850; Die Begründung eines Lehrerseminars und Pensionates im Rauhen Hause, 1850; Dritter deutscher evangelischer Kirchentag und zweiter Kongreß für Innere Mission zu Stuttgart, 1850; Über die Entstehung der inneren Mission (für England), 1851; Gutachten an den Centralausschuß für die Innere Mission über die Aufgabe der Gefängnisreform, 1851; Das öffentliche Wirken der inneren Mission, 1851; Zweite Nachricht des Vereins für innere Mission in Hamburg am Schluß des Jahres 1850, 1851; Ein Votum über das heutige Sodom und Gomoorha, 1851; The Inner Mission of Germany. Ansprache auf der fünften Jahreskonferenz der Evangelischen Allianz in London, 1851; Vierter deutscher evangelischer Kirchentag und dritter Kongreß für Innere Mission zu Elberfeld, 1851; Zur Geschichte der Rettungshäuser seit dem Jahre 1848 (Mit einer Übersicht der neu entstandenen Rettungshäuser), 1852; Fünfter deutscher evangelischer Kirchentag und vierter Kongreß für Innere Mission zu Bremen, 1852; Die Behandlung der Verbrecher in den Gefängnissen und der entlassenen Sträflinge, 1853; Die innere Mission der evangelischen und der römischen Kirche, 1853; Ein Zusammengehen mit Rom in der inneren Mission ist unmöglich, 1853; Woher die Kirche die rechten Leute nehmen soll?, 1853; Kirchliche Korporationen, 1853; Die Verbreitung der Heiligen Schrift seit den letzten 50 Jahren durch die britisch-ausländische Bibelgesellschaft, 1853; Sechster deutscher evangelischer Kirchentag und fünfter Kongreß für Innere Mission in Berlin, 1853; Entwurf zum Unterricht über Innere Mission, 1853; Ein Wort zur Armen- und Krankenpflege, 1854; Das internationale Wirken der inneren Mission, 1854; Widersprüche gegen die Arbeiten der inneren Mission, 1854; Die kirchlichen und sittlichen Notstände unserer Zeit, 1854; Die evangelischen Deutschen in Russisch-Polen, 315-319; Vorwort zur deutschen Übersetzung von: Etienne Chastel, Historische Studien über den Einfluß der christlichen Barmherzigkeit in den ersten sechs Jahrhunderten der Kirche, 1854; Separatvotum zu dem Kommissionsbericht über die neue Strafanstalt zu Moabit, 1854; Siebenter deutscher evangelischer Kirchentag und sechster Kongreß für Innere Mission zu Frankfurt am Main, 1854; Der Frankfurter Kirchentag, 1854; Sechste Nachricht des Vereins für innere Mission in Hamburg zum Schluß des Jahres 1854, 1855; Das öffentliche Gespräch über innere Mission, 1855; Die Armenpflege in der Reformationszeit, 1855; Kritische Bemerkungen zu einem Verzeichnis guter Unterhaltungs- und Volksschriften, 1855; Über Armenpflege, 1855; Der gegenwärtige Stand der inneren Mission in Deutschland, 1855; Diakonen- und Diakonissenhäuser, 1855; Elisabeth Fry, 1855; Festbüchlein des Rauhen Hauses zu Horn, 1856 (3. Aufl.; 1. Aufl. u.d.T.: Geschichte und Geschichten des Rauhen Hauses zu Horn, 1845); Achter deutscher evangelischer Kirchentag und siebter Kongreß für Innere Mission zu Lübeck, 1856; Der Kirchentag in Lübeck, 1856; Gutachten über die Diakonie und den Diakonat, 1856; Die Gefangenenfrage im Lichte der Geschichte und des Evangeliums, 1857; Die Gestaltungen der Gefangenenfrage in Deutschland, Amerika, England und Frankreich seit dem Ende des vorigen Jahrhunderts, 1857; Die Wohnungsnot der kleinen Leute, 1857; Votum betreffend die Gewinnung geeigneter Kräfte für den Strafanstaltsdienst, 1857; Internationaler Wohltätigkeitskongreß in Frankfurt am Main, 1857; Der Internationale Wohltätigkeitskongreß, 1857; Neunter deutscher evangelischer Kirchentag und achter Kongreß für innere Mission zu Stuttgart, 1857; Der Kirchentag in Stuttgart vom 22.-25. September, 1857; Ordnungen der Brüderschaft des Rauhen Hauses, 1858; Eingabe an den Evangelischen Oberkirchenrat, betreffend das Johannesstift in Berlin, 1858; Die Begründung des Evangelischen Johannesstifts in Berlin, 1858; Die Verhandlungen im preußischen Herren-Hause über die öffentlichen Spielhäuser, 1858; Innere Mission in den protestantischen Kirchen, 1858; Zehnter deutscher evangelischer Kirchentag und neunter Kongreß für Innere Mission zu Hamburg, 1858; Anweisungen betreffend die Gefängnisseelsorge und den Unterricht in den Strafanstalten, 1859; Nachruf auf Amalie Wilhelmine Sieveking, 1859; Das Berufsleben der Brüder im Johannesstift, 1859; Denkschrift betreffend die Einzelhaftfrage und ihre Durchführung in Preußen, 1859; Die praktische Arbeit der Brüder des Johannesstifts, 1860; Promemoria betreffend die Veröffentlichung von Jahresberichten über die zum Ressort des Ministerii des Innern gehörigen Königlich Preußischen Straf- und Gefängnisanstalten, 1860; Elfter deutscher evangelischer Kirchentag und zehnter Kongreß für innere Mission zu Barmen, 1860; Nachruf auf König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen, 1861; Die Sendung von Brüdern des Rauhen Hauses aus Horn und aus dem Evangelischen Johannesstift in Berlin nach Syrien, 1861; Die Neue Strafanstalt spez. das Zellengefängnis (zu Moabit) in Berlin, 1861; Denkschrift über die Einzelhaft, 1861; 62. Plenarsitzung des Preußischen Abgeordnetenhauses, 1861; Die Genossenschaft der Brüder des Rauhen Hauses, 1862; Die Auseinandersetzung mit Professor Daniel Schenkel, 1862; Zwölfter deutscher evangelischer Kirchentag und elfter Kongreß für Innere Mission zu Brandenburg, 1862; 57. Sitzung des Preußischen Abgeordnetenhauses, 1862; Allgemeines über das Genossenschaftswesen, 1863; Die Ursachen der so vielfach erfolglosen Bemühungen in der heutigen Kindererziehung, 1863; Die Brüder des Rauhen Hauses unter den Soldaten in Schleswig, 1864; Die hilflosen Kinder der im deutsch-dänischen Kriege gefallenen und invalid gewordenen preußischen Krieger und das Evangelische Johannesstift in Berlin, 1864; Dreizehnter deutscher evangelischer Kirchentag und zwölfter Kongreß für Innere Mission zu Altenburg, 1864; Nachruf auf Pastor Theodor Fliedner und Pastor Vermeil, 1864; Zum Gedächtnis an Pastor Rautenberg, 1865; Das Ostgeschehen oder die Schnitter des Warthebruchs, 1866; Zur Felddiakonie. Aufruf, 1866; Ein Mittelpunkt der inneren Mission für Nordamerika, 1867; Das Evangelische Johannesstift in Berlin. Zur Stadtmission im allgemeinen, mit besonderer Beziehung auf Berlin, 1867; Die Erziehung zur Arbeit, 1867; Vierzehnter deutscher evangelischer Kirchentag und dreizehnter Kongreß für Innere Mission zu Kiel, 1867; Stockungen im Leben des evangelischen Volkes und deren Überwindung, 1868; Gutachten über den Ressortdualismus und zur Reorganisation der Verwaltung des Gefängniswesens, 1868; Rettungsanstalten als Erziehungshäuser in Deutschland, 1868; Erziehungsresultate in Rettungsanstalten, 1868; Erinnerungen an Pastor Dr. G.G. Treviranus, 1868; Fünfzehnter deutscher evangelischer Kirchentag und vierzehnter Kongreß für Innere Mission zu Stuttgart, 1869; Unsere Lieder, 1869 (4. Aufl.; 1. Aufl. 1844; von Wichern zusammengetragene Liedersammlung, die eigene Dichtungen enthalten); Die Bonner Konferenz für die Arbeiterfrage im Juni 1870, 1870; Die christliche Liebestätigkeit im Kriege nach ihrer kirchlichen Seite, 1870; Zur Felddiakonie, 1870; Der Krieg und seine Opfer in Beziehung auf die christliche Weltordnung, 1870; Kirchliche Oktober-Versammlung in Berlin vom 10.-12. Oktober 1871: Die Mitarbeit der evangelischen Kirche an den sozialen Aufgaben der Gegenwart, 1871; Eine Zenturie großer Männer aus dem armen Volk, 1871; Konferenz ländlicher Arbeitgeber in Berlin, 1871; Kritische Bemerkungen zu 55 des Strafgesetzbuches des Deutschen Reiches, 1871; Geschäftsbericht des Central-Ausschusses für die innere Mission der deutschen evangelischen Kirche auf dem sechzehnten deutschen evangelischen Kirchentag (Halle a.S.), 1871; Die innere Mission als Lehrgegenstand auf Universitäten, 1874; Über eine Vorbereitungsschule für Strafanstaltsaufseher, 1875.

V. Veröffentlichte Briefe, Tagebücher: Martin Gerhardt (Hrsg.), Der junge Wichern. Jugendtagebücher Johann Hinrich Wicherns, 1925; Walter Birnbaum (Hrsg.), Tagebuchblätter der Liebe. Aus Wicherns Brautbriefen, 1929; Gerhard Schläfer, Johann Hinrich Wichern. Seid Täter des Wortes. Gedanken aus Briefen, 1947 (Die Gemeinde, Nr. 2); Johann Hinrich Wichern. Sämtliche Werke (w.o.), Bd. VIII (1980): Der Briefwechsel (zur Brüdergeschichte) u. IX (1988): Der Briefwechsel mit Externen, und Bd. X (1988), 56-60: Chronologie der Briefe Wicherns.

VI. Periodika: Johann Hinrich Wichern (Hrsg.), Fliegende Blätter aus dem Rauhen Hause zu Horn bei Hamburg. [Ab 1849 Zusatz:] Organ des Central-Ausschusses für die Innere Mission der deutschen evangelischen Kirche 1 (1844/45) - 62 (1905); Fortsetzung: Innere Mission im evangelischen Deutschland. Organ des Central-Ausschusses für die Innere Mission der deutschen evangelischen Kirche 1 (1906) - 26 (1931); Fortsetzung: Die Innere Mission. Monatsblatt des Central-Ausschusses für die Innere Mission der deutschen evangelischen Kirche 27 (1932) - 36 (1941); 37 (1947) - 64 (1974); Fortsetzung: Diakonie. Theorien, Erfahrungen, Impulse. Zeitschrift des Diakonischen Werkes der Evangelischen Kirche in Deutschland und des Europäischen Verbandes für Diakonie 1 (1975)ff. - Fliegende Blätter aus dem Rauhen Hause zu Horn bei Hamburg. Beiblatt mit dem Untertitel: Volksblatt für innere Mission 1 (1849) - 33 (1882); Fortsetzung: Geschichten und Bilder zur Förderung der Inneren Mission 34 (1883) - 57 (1906); Fortsetzung: Geschichten und Bilder aus der christlichen Liebestätigkeit. Ein Volksblatt zur Förderung der Inneren Mission 58 (1907) - 71 (1920). - Nachdruck der Fliegenden Blätter, Bd. 1-5 (1844-1850). Hrsg. vom Diakonischen Werk der EKD, 1994. - Näheres zu den Fliegenden Blättern, in: York-Herwarth Meyer, Die 'Fliegenden Blätter' Johann Hinrich Wicherns. Zur Reprintausgabe, in: Diakoniewissenschaftliches Institut-Info, Nr. 29 (1995/96), 91-93, u. Volker Herrmann, Fliegende Blätter als offener Brief. Zu den Ursprüngen der Zeitschrift Diakonie?, in: Diakonie. Theorien, Erfahrungen, Impulse 22 (1996), 176-179.

Lit. (Auswahl): Theodor von Wedderkop, Das Rauhe Haus. Ein Bild aus der Zeit, 1851; - Adolf Diesterweg, Die ?innere Mission?, in: Pädagogisches Jahrbuch für 1852. Jahrbuch für Lehrer und Schulfreunde, 1852, 241-320; - ders., Die Innere Mission und ihre Gefährlichkeit, 1852; - Heinrich Merz, Die Innere Mission in ihrem Verhältnis zu den wissenschaftlichen und kirchlichen Richtungen der Gegenwart, in: ThStKr 27 (1854), 159ff., 393ff. u.ö. - Franz von Holtzendorff, Die Brüderschaft des Rauhen Hauses, ein protestantischer Orden im Staatsdienst aus bisher unbekannten Papieren dargestellt, 1861 2 .3; - ders., Der Brüderorden des Rauhen Hauses und sein Wirken in den Strafanstalten, 1862; - Friedrich Salomo Oldenberg, Die Brüder des Rauhen Hauses. Wider Herrn Dr. von Holtzendorff, 1861; - ders., Johann Hinrich Wichern - Doctor der Theologie, gest. 7. April 1881. Ein Nachruf, den Freunden des Entschlafenen gewidmet, 1881; - ders., Johann Hinrich Wichern, in: Fliegende Blätter aus dem Rauhen Hause zu Horn bei Hamburg 38 (1881), 165-196; - ders., Aus Wicherns Jugendzeit, in: ebenda 38 (1881), 175-181, 199-208; - ders., Der Herold der Inneren Mission, in: Daheim. Ein deutsches Familienblatt mit Illustrationen 17 (1881), 572-575; - ders., Johann Hinrich Wichern. Sein Leben und Wirken. Nach seinem schriftlichen Nachlaß und den Mitteilungen seiner Familie dargestellt, 2 Bde, 1884-1887 (Bd. 1: Die ersten vierzig Lebensjahre, Bd. 2: Von 1848 bis zu Wichern's Heimgange); - Julius Duboc, Die Propaganda des Rauhen Hauses und des Johannesstifts in Berlin. Eine Warnung, 1862; - Martin Hieronymus Hudtwalcker, Ein halbes Jahrhundert aus meiner Lebensgeschichte, Tl. 3, 1864; - Johannes Wichern, Kriegsdienste der freiwilligen Liebestätigkeit. Bericht über die von Wichern begründete Felddiakonie in den Kriegen von 1864, 1866 und 1870 bis 1871, 1874; - ders., Das Rauhe Haus und die Arbeitsfelder der Brüder des Rauhen Hauses 1833-1883. Eine Jubelgabe mit Festgruß von Karl Gerok, 1883; - ders., / Friedrich Salomon Oldenberg (Hrsg.), Johann Hinrich Wichern. Vorträge und Abhandlungen, 1891; - ders., D. Johann Hinrich Wichern und die Brüderanstalt des Rauhen Hauses. Ein Beitrag zur Geschichte der Inneren Mission innerhalb der einzelnen Landesgebiete Deutschlands und des Auslandes, 1892; - ders., Der Name Rauhes Haus. Das Ergebnis neuer im Hamburgischen Staatsarchiv angestellter Nachforschungen sowie etymologischer Untersuchungen, 1897; - ders., Die Brüderschaft des Rauhen Hauses. Eine Jubelgabe, 1898; - ders., Marksteine. Neues Festbüchlein des Rauhen Hauses 1833-1898. Den Hausgenossen und Freunden des Hauses, 1898; - ders., D. Johann Hinrich Wicherns bedeutsamste Lebensschöpfung. Vortrag bei dem 50jährigen Jubiläum zu Wittenberg, 21. September 1898, in: Fliegende Blätter aus dem Rauhen Hause zu Horn bei Hamburg 55 (1898), 386-396; - Hermann Krummacher, Johann Hinrich Wichern. Ein Lebensbild aus der Gegenwart, 1882; - Johann Christoph Reimpell, Begriff und Wesen der inneren Mission im Sinne Wicherns, in: Monatsschrift für innere Mission mit Einschluß der Diakonie 2 (1882), 443-493; - ders., Idee und Problem der Volkskirche nach Wichern, in: ebenda 32 (1912), 12-26 u. 41-50; - ders., Wicherns Gedanken über die innere Mission auf staatlichem Gebiet, in: IM 8 (1913), 41-48, 87-98; - ders., Wicherns Eintritt in den preußischen Kirchen- und Staatsdienst und dessen Bedeutung für die Innere Mission, in: IM 9 (1914), 4-11, 41-48, 95-101; - Werner von Melle, Die Entwicklung des öffentlichen Armenwesens in Hamburg, 1883; - Theodor Schäfer, Leitfaden der Inneren Mission, 1893 (1914 5 ); - ders., Die Innere Mission in der Schule. Ein Handbuch für den Lehrer, 1895; - ders., Inwieweit sind Wicherns Gedanken über Innere Mission im Laufe ihrer bisherigen Entwicklung verwirklicht?, in: Monatsschrift für innere Mission mit Einschluß der Diakonie 14 (1894), 489-502; - ders., Johann Hinrich Wichern. Ein zeitgeschichtliches Lebens- und Charakterbild, in: ebenda 16 (1896), 1-18, 49-78; - ders., Die Bedeutung Wicherns, in: ebenda 28 (1908), 41-57; - ders., Wicherns Gang nach Berlin, in: ebenda 28 (1908), 191-194; - ders., Johann Hinrich Wichern. Sein Leben und seine bleibende Bedeutung. Nebst Vorschlägen und Material für die Jubiläumsfeier. Festschrift zu seinem 100.Geburtstag am 21. April 1908; - Paul Wurster, Wichern, der Bahnbrecher und Herold der Inneren Mission in Deutschland, in: ChW 1 (1886/87), 70f., 89f.; - ders., Die Lehre von der Inneren Mission, 1895; - ders., Innere Mission und humanitäre Liebestätigkeit, 1903; - ders., Zum Wichernjubiläum, in: MPTh 5 (1908), 239ff.; - ders. / Martin Hennig, Was jedermann heute von der Inneren Mission wissen muß, 1914; - Gerhard Uhlhorn, Katholizismus und Protestantismus gegenüber der socialen Frage, 1887; - ders., Die christliche Liebestätigkeit, Tl. 3: Die Liebestätigkeit seit der Reformation, 1890 (1895 2 ) (Nachdruck 1959), 718-728 u.ö.; - ders., Schriften zur Sozialethik und Diakonie. Hrsg. im Auftrag der Gesellschaft für Niedersächsische Kirchengeschichte von Martin Cordes und Hans Otte, 1990, 306-323 u.ö.; - Hermann Weser, Johann Hinrich Wicherns Theologie, in: DEBl 12 (1887), 763-782; - Johannes Schnyder, Johann Hinrich Wichern und das Rauhe Haus. Leben und Wirken eines Vaters und Förderers christlicher Liebesthätigkeit, 1888; - Friedrich Braun, Joh. Hinrich Wichern und Gustav Werner, zwei christliche Volksfreunde, 1888; - Alexander von Oettingen, Johann Hinrich Wicherns Bedeutung für die sociale Bewegung unserer Zeit, in: PrJ 61 (1888), 27-54; - Friedrich Naumann, Wichern und die zweite Periode der Inneren Mission, in: ChW 6 (1892), 879-883; - dass., u.d.T.: Wichern, in: Evangelisch-sozial. Mitteilungen des evangelisch-sozialen Kongresses 13 (1908), 45-48; - Hans von Lüpcke, Johann Hinrich Wichern und der Gemeindegedanke, in: ChW 7 (1893), 950-953, 1217-1221; - Paul Bornhak, Was haben die einzelnen Brüder auf die Dauer an der Gemeinschaft der Brüderschaft des Rauhen Hauses?, 1894; - ders., Was sagt Wichern über die Evangelisation? Eine Stoffsammlung aus den Werken D. Joh. Hinr. Wicherns als Beitrag zur Evangelisationsfrage, 1900; - Friedrich Niemann, Wilhelm IV. und die innere Mission, in: Monatsschrift für innere Mission mit Einschluß der Diakonie 15 (1895), 353ff.; - Paul Drews, Johann Hinrich Wichern und die christlich-soziale Bewegung, in: ChW 10 (1896), 654-659; - ders., Wicherns Briefe, in: ebenda 15 (1901),941f.; - ders., Wichern und die Gefängnisreform, in: Achtzigster Jahresbericht der Rheinisch-Westfälischen Gefängnis-Gesellschaft über das Vereinsjahr 1906/07, 17-26; - ders., Die Kirche und der Arbeiterstand, 1909; - Friedrich Senckel, Johann Heinrich Pestalozzi (1746-1827) und Johann Hinrich Wichern (1808-1881). Eine 15 und 150jährige Erinnerung an zwei deutsche Volkserzieher, 1896; - Paul Göhre, Die evangelisch-soziale Bewegung, ihre Geschichte und ihre Ziele, 1896, bes. 3ff.; - Martin von Nathusius, Die Mitarbeit der Kirche an der Lösung der sozialen Frage, 1897 2 ; - Fünfzig Jahre Innere Mission. Bericht über die Tätigkeit des Central-Ausschusses für die Innere Mission der deutschen Evangelischen Kirche in den Jahren 1848 bis 1898, 1898; - Martin Hennig, Im Rauhen Haus. Für Feste und Freunde der Inneren Mission. Bilder und Bildnisse aus der christlichen Liebesthätigkeit, 1898; - ders., Johann Hinrich Wichern. Der Herold der Inneren Mission, 1898; - ders., Bericht über das Rauhe Haus in Hamburg zum siebzigsten Jahresfest, 1903; - ders., Innere Mission einst und jetzt, in: Fliegende Blätter aus dem Rauhen Hause zu Horn bei Hamburg 60 (1903), 339-349; - ders., Wie lieblich sind deine Wohnungen! Ein Tag im Rauhen Hause, in: ders., Taten Jesu in unseren Tagen. Skizzen aus der Arbeit der inneren und äußeren Mission, 1905, 37-48; - ders., Allerlei aus dem Rettungshaus, 1906; - ders., (Hrsg.), D. Joh. Hinr. Wicherns Lebenswerk in seiner Bedeutung für das deutsche Volk, 1908 (dass. auch als Mikrofiche-Ausg. 1994) (Inhalt: Johannes Wichern, Wicherns Erziehungsgrundsätze und seine Bedeutung für das Rettungshauswesen, 1-39; Paul Bornhak, Wichern als Erneuerer der männlichen Diakonie, 40-59; Gustav von Rohden, Wichern und die Gefängnisreform, 59-75; Ernst Bunke, Wichern als kirchlicher Reformer, 76-89; Friedrich Mahling, Wicherns, Wicherns soziale Bedeutung, 90-138; Martin Hennig, Wichern als Herold der Inneren Mission, 139-163); - ders., Johann Hinrich Wichern. Ein Osterheld in deutschen Landen. Zum Jubelgedächtnis seines 100. Geburtstages; - ders., Das Rauhe Haus und die Rauhhäusler. Festschrift zur 75. Wiederkehr des Gründungstages des Rauhen Hauses in Hamburg Horn, 1908; - ders., Johann Hinrich Wichern, eine Prophetengestalt des 19. Jahrhunderts, in: AELKZ 41 (1908), 369ff, 392ff.; - ders., Wichern und die Brüder des Rauhen Hauses, in: IM 3 (1908), 150-156; - ders., Wirken und Wollen der Brüderschaft des Rauhen Hauses, 1912; - ders. / Paul Wurster, Was jedermann heute von der Inneren Mission wissen muß, 1914; - ders., Johann Hinrich Wichern in Schlesien, 1916; - ders., Das Rauhe Haus und die Rauhhäusler im Kriege, 1917; - ders., Wachsen und Wirken des Rauhen Hauses. Ein Gedenkblatt zum 85. Jahrestage den Freunden der Anstalt dargeboten, 1918; - Friedrich Mahling, Festschrift zur 50jährigen Jubiläumsfeier des Hamburger Vereins für Innere Mission, 1898; - ders., Ist das Ziel, welches Wichern der Volkskirche steckte, erreicht?, 1899; - dass. in: Hefte der Freien kirchlich-sozialen Konferenz, Heft 2 1899, 55ff.; - dass.: Separatdruck 1899; - ders., Johann Hinrich Wichern, der Mann der Kirche und des Volkes, 1908; - ders., Wicherns Stellung zur Gemeinde, zum Pfarramt und zum allgemeinen Priestertum, zur Evangelisation und zur Laienpredigt, in: Pbl 50 (1908), 407-428; - ders., Johann Hinrich Wichern, in: Unsere religiösen Erzieher. Eine Geschichte des Christentums in Lebensbildern. Hrsg. von Bernhard Beß, Bd. 2, 19172, 257-289; - ders., Die Innere Mission, 2 Bde, 1935-1937; - Otto Graf Vitzthum, Johann Wichern's Aufruf zur inneren Mission, seine Denkschrift von 1849 und der gegenwärtige Stand der inneren Mission in Dresden am 26. April 1898, 1898; - Hermann Rahlenbeck, Die innere Mission der deutschen evangelischen Kirche nach Wicherns Grundgedanken, in: Halte, was Du hast. Zeitschrift für Pastoraltheologie 21 (1898),118-128; - H.J. Aereboe, Johann Hinrich Wichern und die Brüder des Rauhen Hauses, 1899; - Ernst Bunke, Kirchliche Evangelisation im Geiste der Inneren Mission, in: Fliegende Blätter aus dem Rauhen Hause zu Horn bei Hamburg 56 (1899), 219-233, 263-285, 299-317; - ders., Innere Mission und Pietismus nach Johann Hinrich Wicherns Briefen, in: ebenda 58 (1901), 289-299; - ders., Johann Hinrich Wichern als Reiseagent für innere Mission, in: Monatsschrift für Innere Mission 22 (1902), 1-37; - ders., Wichern und die Evangelisation, in: IM 3 (1908), 156-161; - ders., Die männliche Diakonie seit Wichern. Ein Ueberblick über ihre Geschichte, 1929, bes. 11-25, 119-125; - ders., Johann Hinrich Wichern. Der Vater der Inneren Mission, 1938 (1956 2 ); - Ernst Georgi, Wichern und die Evangelisation, in: Reich Christi. Monatsschrift für Verständnis und Verkündigung des Evangeliums 2 (1899), 260-268, 291-294; - Johann Heinrich Höck, Bilder aus der Geschichte der Hamburgischen Kirche seit der Reformation, 1900, 416-446; - Lindner, Fliedner und Wichern zum 21. Januar 1900, in: Fliegende Blätter aus dem Rauhen Hause zu Horn bei Hamburg 57 (1900), 5-18; - Otto Schnitzer, Johann Hinrich Wichern, der Vater der Inneren Mission, 1904; - Paul Karig, Komm und sieh es. Bilder aus der Inneren Mission, 1904; - Theophil Wurm, Wichern und Württemberg, in: Monatsblätter für Innere Mission. Organ der südwestdeutschen Konferenz 20 (1905), 2ff.; - Oskar Schabert, Woher stammen die Beziehungen Wicherns zu den baltischen Ländern, in: Monatsschrift für innere Mission mit Einschluß der Diakonie 26 (1906), 37-40; - Dietrich von Oertzen, Von Wichern bis Posadowsky. Zur Geschichte der Sozialreform und der christlichen Arbeiterbewegung, 1908 2 , 11-15; - Paul Wernle, Johann Hinrich Wichern, 1908; - Christlieb Gotthold Hottinger, Johann Hinrich Wichern, 1908; - Emil Knodt, Johann Hinrich Wichern, der Vater und Herold der Inneren Mission. Ein Lebensbild, 1908; - Julius Kurth, Wicherns Werk in lebendigen Bildern. Der Emmausgemeinde gewidmet, 1908; - Eduard Medem, Johann Hinrich Wichern. Eine Mahnung an die evangelische Kirche zur Erfüllung ihrer Gemeindeaufgaben, 1908; - Hermann Petrich, Johann Hinrich Wichern. Ein Volksabend, 1908; - ders., Johann Hinrich Wichern. Leben und Wirken des Herolds der Inneren Mission. Zum Jubelgedächtnis seines 100sten Geburtstages dem lieben deutschen Volk erzählt, 1908; - Martin Fassbender, Johann Hinrich Wichern, eine sozial-charitative Darlegung, in: CAR 13 (1908), 203-207, 226-232; - Carl Fey, Wicherns Stellung zur römischen Kirche, in: Die Wartburg 7 (1908), 170f.; - Die Wichern-Feier. Festbericht von Redakteur Katsch und Festreden der Herren Mahling, M. Hennig, Seeberg, W. Philipps sowie die aus Mangel an Zeit nicht gehaltene Schlußrede des Herrn Hesekiel, 1908; - Gottlieb Fischer, Vater Wichern. Ein Jubelbüchlein zu seinem hundertjährigen Geburtstage, 1908; - Traugott Todt, Johann Hinrich Wichern, der Vater der Inneren Mission. Ein Gedenkbüchlein zu seinem 100jährigen Geburtstage am 21. April 1908, 1908; - Otto Vahrenkamp, Johann Heinrich Wichern als Erzieher, 1908; - Theodor von der Goltz, Biefwechsel Wicherns und Theodor von der Goltz über ländliche Wohlfahrtspflege, in: Das Land. Zeitschrift für die sozialen und volkstümlichen Angelegenheiten der Landbevölkerung, 1908, 293-296; - Paul Grünberg, Johann Hinrich Wichern. Ein Gedenkblatt zur 100jährigen Wiederkehr seines Geburtstages 21. April 1808, 1908; - ders., Wicherns Anschauungen über die Innere Mission in ihrem Verhältnis zu Kirche, Amt und Gemeinde, in: MPTh 4 (1908), 243-258; - ders., Wichern als Persönlichkeit und Charakter, in: CHW 22 (1908), 386-392; - Ulrich von Hassell, Klar zum Gefecht für den Kampf um die männliche Jugend der Großstädte. Ein Beitrag zur Wichernfeier, 1908; - Hermann Hering, Wicherns Bedeutung für die evangelische Kirche, in: Pastoralblätter für Predigt, Seelsorge und kirchliche Unterweisung 50 (1908), 669-675; - Nicolaus Henningsen, Johann Hinrich Wichern zu seinem 100.Geburtstage am 21. April 1908, in: Pädagogische Warte 15 (1908), 403-412; - Wilhelm Nelle, Zum 100. Geburtstag Johann Hinrich Wicherns, 21. April 1908, in: MGkK 13 (1908), 95-104; - ders., Erinnerungen an Johann Hinrich Wichern,in: DEBl, NF 8 (1904), 233ff.; - Friedrich Israel, Evangelisch Soziales aus Wichern, in: Evangelisch-sozial. Vierteljahrsschrift für die sozialkirchliche Arbeit 5 (1908), 2-9; - Karl Wilhelm Mörchen, Johann Hinrich Wichern, in: Der Wanderer 25 (1908), 65-73; - Christian Rogge, Religiöse Charaktere aus dem 19. Jahrhundert, 1908, 104-135; - Victor Monod, Le Centenaire de Wichern, in: Foi et Vie 11 (1908), 445-449; - Reinhard Mumm, In Wicherns Sinn, in: IM 3 (1908), 162-168; - Ernst Petran, Wichern und die Kinder, in: IM 3 (1908), 143-150; - [o.V.], Pestalozzi und Wichern, in: Schule und Innere Mission. Monatsblatt für den evangelischen Lehrerbund 1908 (Heft. 11/12); - Paul Röthig, Zur Wichern-Feier, in: ChW 22 (1908), 285, 307, 331, 380, 475; - Martin Schian, Die Innere Mission und die kirchlichen Richtungen unter Rückgang auf Wichern, in: DEBl, NF 8 (1908), 513-551; - Paul Sydow, Die pädagogische Bedeutung Johann Hinrich Wicherns, in: Die Deutsche Schule 12 (1908), 549-560, 633-638; - ders., Pestalozzi und Wichern. Schule und Innere Mission. Monatsblatt des evangelischen Lehrerbundes 31 (1908), 11f.; - Hans Voelter, Wichern über christliche Kunst, in: Christliches Kunstblatt für Kirche, Schule und Haus 50 (1908), 146-159; - ders., Wie verhält sich der dem Wichernschen Programm der Inneren Mission zugrunde liegende Kirchengedanke zu der Schleiermacherschen Kirchenidee?, in: ZThK 23 (1913), 104-128, 171-217; - Leopold Zscharnack, Wicherns Stellung in der Geschichte der Fürsorgeerziehung und des Rettungshauswesens, in: Zeitschrift für Armenwesen 10 (1909), 303-316; - Johann Bacmeister, ?Soziale Wiedergeburt?. Wichern-Lasalle-Bismarck und die Wissenschaft. Ein Bild einheitlicher deutscher Kulturarbeit, 1910 (1913 2 ); - Reinhard Mettin, Überblick über die Geschichte der Preßarbeit des Central-Ausschusses für Innere Mission, in: Innere Mission im evangelischen Deutschland 5 (1910), 241-251; - L. Lackemann, Die Geschichte des hamburgischen Armenschulwesens von 1815-1871, 1910; - Johannes Steinwachs, Haben die Wichern'schen Forderungen hinsichtlich der Rettungshausschule noch heute ein gutes Recht?, 1911; - Julius Ziehen, Volkserzieher. Biographische Studien zur Geschichte und zum System der Volkserziehung, 1911; - Gerhard Teichmann, Johann Hinrich Wicherns pädagogische Ideen. Diss. Erlangen 1912; - ders., Johann Hinrich Wicherns Erziehungsgedanken, in: Monatsschrift für innere Mission mit Einschluß der Diakonie 36 (1916), 231-902; (dass. auch als Separatabdruck 1916); - ders., Wicherns Gedanken über Aufgabe und Arbeit des deutschen Rettungshauses. Zusammengestellt von Martin Hennig, 1917; - Hermann Gebhardt, Johann Hinrich Wichern als moderner Jugenderzieher, in: Pädagogische Studien 33 (1912), 109-115; - Toiva Waltari, Juhana Henrik Wichern ?Sisälähetyksen isä?, I, 1808-1848, 1912; - Hermann Sandt, Die Pädagogik Wicherns. Ihre Grundgedanken und deren Bedeutung für die modernen pädagogischen Probleme, 1913 (zugleich Diss. Würzburg 1913); - Gustav Bremer, Die Bedeutung Wicherns und Fliedners für die Entfaltung der evangelischen Liebestätigkeit nach Ähnlichkeiten und Unterschieden, in: Monatsschrift für innere Mission mit Einschluß der Diakonie 33 (1913), 3-14, 48-60; - Johannes Wichern ?, in: IM 9 (1914), 321-324; - Walter Langkutsch, Die Weiterführung der Spenerschen Gedanken durch Johann Hinrich Wichern, in: Monatsschrift für innere Mission mit Einschluß der Diakonie 35 (1915), 437-462; - Dietrich Vorwerk, Erziehung zum tätigen Christentum mit besonderer Berücksichtigung des erziehlichen Wortes der Inneren Mission, 1915; - Johannes Steinweg, Assoziation. Gedanken zu Wicherns Denkschrift von 1849, in: IM 14 (1919), 309-313; - ders., Die Innere Mission der evangelischen Kirche. Eine Einführung in ihr Wesen und ihre Arbeit sowie in ihre Zusammenhänge mit der Wohlfahrtspflege und Sozialpolitik, 1928, bes. 43-45; - Wichern, der Begründer des Rauhen Hauses, in: Jahrbuch für christliche Unterhaltung 79 (1920), 3-75; - Friedrich Hohenberger, Studien zur Entstehung der Erziehungsgedanken Johann Hinrich Wicherns. Diss. Erlangen 1921; - Konrad Pfeiffer, Johann Hinrich Wichern als Politiker. Diss. Frankfurt 1921; - Johannes Thomä, Wichern als Prophet für unsere Zeit, in: MPTh 17 (1921), 177-191; - Karl Girgensohn, Der seelische Aufbau des religiösen Erlebens, 1921, 649ff.; - ders., Die treibende Kraft in Johann Hinrich Wicherns Seelenleben, in: AELKZ 56 (1923), 741-743, 756-759, 770-773; - Otto Eberhard, Die Kräfte der Lebenserziehung in Falks und Wicherns Pädagogik, 1922; - Hermann Beutel, Johann Hinrich Wichern. Ein Führer zur Tat, 1922; - Wilhelm Backhausen, Die Geschichte der evangelischen Anstaltspädagogik, in: Die evangelische Anstaltserziehung mit besonderer Berücksichtigung der Fürsorgeerziehung. Hrsg. von dems. u.a., 1922, 269-289; - Gerhard Füllkrug (Hrsg.), Das Christentum der Tat. Festschrift zum 75jährigen Jubiläum des Central-Ausschusses für Innere Mission 1848-1923, 1923; - Martin Gerhardt, Die religiöse Grundeinstellung in Wicherns Pädagogik, in: Deutsche Lehrerzeitung 37 (1924), 489-493; - ders., Wicherns Lebenswerk, ein Weg zur Volkskirche, 1926; - ders., Wichern und Luther, in: LML 8 (1926), 79-90; dass., in: AEKLZ 61 (1928), 1218-1224, 1241-1250; - ders., Johann Hinrich Wichern. Ein Lebensbild, 3 Bde, 1927-1931 (Bd. 1: Jugend und Aufstieg 1808-1845; Bd. 2: Höhe des Schaffens 1846-1857; Bd. 3: Ausbau und Ende 1857-1881); - ders., Erwecker der Kirche, in: Theodor Knolle (Hrsg.), Das lutherische Hamburg, 1928, 89-99; - ders., Aus Wicherns Erziehungsarbeit an Hamburger Proletarierkindern, in: Freie Wohlfahrtspflege 3 (1928/29), 209ff.; - ders., Aufgaben der Wichernforschung, in: NKZ 39 (1928), 432-449; - ders., Wicherns Stellung zu Staat, staatlicher Wohlfahrtspflege und Gesellschaft, in: Freie Wohlfahrtspflege 2 (1928), 6ff., 49ff.; - ders., Johann Hinrich Wichern auf dem Hamburger Johanneum und dem Akademischen Gymnasium, 1929; - ders., Die ökumenischen Versuche Wicherns in Beziehung auf den französischen Protestantismus, in: AELKZ 62 (1929), 1208-1217,1238-1244; - ders., Wichern und England, in: Die Eiche. Vierteljahresschrift zur Pflege freundschaftlicher Beziehungen zwischen Großbritannien und Deutschland, 1929, 340-363; - ders., Johann Hinrich Wichern, 1931 (Stimmen der christlichen Gefangenenhilfe); - ders., Der Leitgedanke in Wicherns Lebenswerk, in: Aus Gottes Garten. Monatsblätter aus dem Rauhen Hause 82 (1931), 52-56; - ders., Wichern und die Innere Mission in Berlin, in: Nachrichtendienst des Evangelischen Hauptwohlfahrtsamtes 8 (1931), 1-7; - ders., Zum 50. Todestage Johann Hinrich Wicherns, in: Heinz Beckmann / Theodor Knolle (Hrsg.), Hamburger Kirchenkalender 1931, 61-63; - ders., Johann Hinrich Wichern. Seine Persönlichkeit und sein Werk. Versuch eines Gesamtbildes, in: Martin Gerhardt / Wilhelm Kähler, Johann Hinrich Wichern - Friedrich von Bodelschwingh, 1932, 1-37; - ders., Johann Hinrich Wichern und sein Werk, 1933 (1948 2 ); - ders., Wicherns Stellung zu Staat und Kirche, in: IM 28 (1933), 170-185; - ders., Wichern als Bahnbrecher der Volksmission, in: IM 28 (1933), 269-276; - ders., Wicherns Bedeutung für die Entwicklung des Kindergottesdienstes, in: Der Kindergottesdienst 43 (1933), 73-80; - ders., Volksmission im Geiste Wicherns, 1934; - ders., Die Väter der Inneren Mission, in: Gerhardt Schröder (Hrsg.), Das Gebot der Liebe. Aufsätze über den Auftrag der Inneren Mission, 1935, 21-35; - ders., Der Wittenberger Kirchentag 1848, in: IM 33 (1938), 185-195; - ders., Ein Jahrhundert Innere Mission. Die Geschichte des Central-Ausschusses für die Innere Mission der Deutschen Evangelischen Kirche, Bd. 1: Die Wichernzeit, 1948; Bd. 2: Hüter und Mehrer des Erbes, 1948; - ders., Innere Mission, 1949; - ders., Um Wicherns Erbe. Geschichtliche Einordnung und grundsätzliche Besinnung, 1951 (Männer der Inneren Mission, Heft 1); - Arminius Claußen, Johann Hinrich Wichern, sein Leben und sein Werk, 1926; - Kurt Detlev Möller, Beiträge zur Geschichte des kirchlichen und religiösen Lebens in Hamburg in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts. Diss. München 1926; - dass. in: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 27 (1926), 1-129; - ders., Hamburger Männer um Wichern.Ein Bild der religiösen Bewegung vor hundert Jahren, 1933; - Johannes Herz, Der Protestantismus und die soziale Frage, in: Der Protestantismus der Gegenwart. Hrsg. von Gotthilf Schenkel, 1926, 466-508; - Heinrich Leich,Wicherns Pädagogik in seiner persönlichen Haltung und in seinem Schrifttum, in: LML 9 (1927), 24-42; - Wilhelm Lütgert, Der christliche Sozialismus, 1927; - Walter Uhsadel, Johann Hinrich Wichern und Clemens Schultz als Sozialpädagogen, in: Evangelisch-sozial. Vierteljahresschrift für die sozial-kirchliche Arbeit 32 (1927), 54-57; - Lothar Pryzbylski, Johann Hinrich Wichern ein Erzieher der Jugend, 1928; - Wilhelm Brandt, Der junge Wichern, in: Die Furche 14 (1928), 58-74; - ders., Die Idee des christlichen Staates in der Inneren Mission, in: Wort und Geist. Festgabe für Karl Heim 1934, 301ff.; - ders., Wichern und die Volksmission, in: Das evangelische Westfalen 10 (1933), 200-205; - ders., Die Geschichte der Inneren Mission im 19. Jahrhundert, in: Amtsblatt der Evangelischen Kirche in Deutschland 2 (1948), 53-62; - ders., Wicherns Ringen mit den sozialen Problemen seiner Zeit, in: Wort und Dienst 3 (1952), 24-37; - Karl Nötzel, Menschen der Liebe, 1928; - Helmuth Schreiner, Vom dreifältigen Reichtum des Wortes. Das Evangelische Johannesstift zu Berlin-Spandau, 1928; - ders., Um Wicherns Erbe, in: Bausteine 66 (1934), 50-57; - ders., Wichern, Weg und Wagnis, Ruf und Erbe. Ein Ring der Besinnung, in: ebenda 69 (1937), 2-8; - Wilhelm Dockhorn, Die christlich-soziale Bewegung in Deutschland. Kritischer Beitrag zur Frage ihres religiösen und kulturell-gesellschaftlichen Untergrunds, ihrer Idee und Geschichte, ihrer Verdichtung in die Gestalt der christlichen Arbeiterbewegung und ihrer Stellung im modernen Werdeprozeß, 1928; - Herbert Bender, Wicherns Gedanken über die volksmissionarische Aufgabe der Inneren Mission, 1929; - Leopold Cordier, Der Neueinsatz evangelischer Liebestätigkeit durch die Innere Mission im zweiten Drittel des 19. Jahrhunderts und die evangelische Jugendfürsorge. J.H. Wichern und sein Werk, in: ders., Evangelische Jugendkunde, Bd. 3: Evangelische Jugendwohlfahrt. Ein Quellenbuch, 1929, 183-221; - Georg Heinrich Neunobel, Geschichte der evangelischen Erziehungsvereine, 1930 (zugleich Diss. Tübingen 1930); - Franz Jehan Leenhardt, La Mission intérieure et sociale de l'église d'après Wichern 1808-1881, 1931; - [Otto] Baumgarten, Zu Wicherns 50. Todestag. Vortrag in der Kieler Gesellschaft für soziale Reform, in: Evangelisch-soziale Vierteljahresschrift für die sozial-kirchliche Arbeit 36 (1931), 99-106; - Fritz Engelke, J.H. Wicherns 50. Todestag, ein erstes und letztes Tagebuchblatt, in: Der Rauhhäusler Bote 1931, 1ff.; - Ein Mann aus dem Volk im Dienst für das Volk! Hundert Jahre Rauhes Haus, 1933; - Hans Wollasch, Wicherns Anforderungen an den Anstaltserzieher, in: Jugendwohl. Zeitschrift für katholische Kinder und Jugendfürsorge 20 (1931), 137-141; - Martin Pörksen, Johann Hinrich Wichern und die sozialen Fragen. Diss. Kiel 1932; - Marie von Koenneritz, Aus einem Knaben wird ein Mann. Wie das Rauhe Haus geworden ist. Johann Hinrich Wichern, seine Jugend, sein Werk, 1932; - ders., Ein Mann aus dem Volk. Johann Hinrich Wichern und sein Werk, 1933; - Friedrich Karrenberg, Christentum, Kapitalismus und Sozialismus, 1932; - Gunther Thal, Die Pädagogik der Inneren Mission. Diss. Göttingen 1933; - Walter Birnbaum, Wichern, ein Mann für unsere Tage, 1933; - ders., Die völkische Idee bei Johann Hinrich Wichern, 1937; - Wilhelm Engelmann, Eine neue Aufgabe der Denkschrift Wicherns, in: IM 28 (1933), 234-237; - Mechthild Gleich, Die Pädagogik des preußischen Konservatismus in der Epoche seiner Entstehung, 1933; - Theodor Heuss, Johann Hinrich Wichern und das ?Rauhe Haus. Zum 100jährigen Jubiläum des Rauhen Hauses, in: Hamburger Fremdenblatt, Nr. 250, 10.9.1933; - ders., Das Rauhe Haus. Eine Hundertjahr-Erinnerung zum 12. September, in: Frankfurter Zeitung (Reichsausgabe), 10.9.1933; - Otto Ohl, Wicherns Denkschrift von 1848 und unsere gegenwärtige Arbeit, in: Ziele und Wege 10 (1934), 17-34, 41-58; - Friedrich Wilhelm Buchesfeld, Auf Wicherns Pfaden. Wie und wo Bruder Gotthold Innere Mission erfuhr, sie lieb gewann und sich ihr verschrieb, 1934; - Horst Schirrmacher, Die Ahnen der Inneren Mission, in: Gerhard Schröder (Hrsg.), Das Gebot der Liebe. Aufsätze über den Auftrag der Inneren Mission,1935, 17-20; - Günther Saam, Quellenstudien zur Geschichte des deutschen Zuchthauswesens bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Diss. Berlin 1936; - Franz Schnabel, Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert, Bd. 4: Die religiösen Kräfte, 1936 (1951 2 ), 429-446; - Hans Lehmann, Johann Wilhelm Rautenberg. Ein Beitrag zur Hamburgischen Kirchengeschichte und zur Geschichte der Erweckungsbewegung des 19. Jahrhunderts, 1936, 95ff.; - Gustav Rauterberg, Wicherns Einflüsse auf die Gestaltung der Gefangenenfürsorge mit besonderer Berücksichtigung Schlesiens, in: Monatsblätter für Gerichtshilfe, Gefangenen- und Entlassenenfürsorge 12,1937, 55-62; - ders., Wicherns Gedanke zur Gefängnisseelsorge, in: Monatsblätter für Gerichtshilfe, Gefangenen- und Entlassenenfürsorge 12,1937, 152-156; - ders., Joh. Hinrich Wichern und Oberschlesien. Ein soziales und pädagogisches Hilfswerk vor 100 Jahren. Ein Beitrag zur Geschichte der Inneren Mission, 1949; - ders., Auf Wicherns Spuren im hannoverschen Wendland, in: JGNKG 51 (1953), 169-173; - ders., Wicherns Einflüsse auf die einzelnen Arbeitsgebiete der schlesischen Inneren Mission, 1954; - ders., Wichern und der schlesische Adel, in: Jahrbuch für schlesische Kirchengeschichte, NS 33 (1954), 91-102; - ders., Wichern und die schlesischen Rettungshäuser. Beitrag zu Geschichte und Wesen der Rettungshauspädagogik im 19. Jahrhundert, 1957; - ders. Wicherns Einflüsse auf die Entwicklung der Jünglingsvereine und das Herbergswesen in Schlesien, in: Jahrbuch für schlesische Kirchengeschichte, NS 37 (1958), 137-147; - Hans Maurer, Wicherns Richtlinien zur Ausbildung von Diakonen und kirchlichen Laienkräften, in: Deutsches Diakonenblatt 24 (1937), 158-161, 175-177; - ders., Wicherns Richtlinien zur kirchlichen Ausbildung von Laien, in: Evangelische Jugend 9 (1937), 253-255; - ders., Johann Hinrich Wichern, der Vater der Inneren Mission, 1939; - Olga Essig, Johann Hinrich Wichern und die Genossenschaften, in: Rundschau des Reichsbundes der deutschen Verbrauchergenossenschaften e.V. 34 (1937), 113f.; - Die Völkische Idee bei Johann Heinrich Wichern. Gemeinschaftsarbeit einer Göttinger Studentengruppe im 1. Reichsleistungskampf der deutschen Hoch- und Fachschulen, 1937; - Erwin Meissner, Der Kirchenbegriff Johann Hinrich Wicherns, 1938 (BFChTh 39); - Alfred Adam, Das Ideal der Volkskirche bei Wichern, in: ders., Nationalkirche und Volkskirche im deutschen Protestantismus, 1938, 129-155; - ders., Wicherns erster Entwurf der Denkschrift, in: IM 33 (1938), 220-228; - Wilhelm Dockhorn, Die christlich-soziale Bewegung in Deutschland, 1938; - Hermann Kockelke, Luthers Einfluß auf Wichern, in: DtPfrBl 42 (1938), 129f.; - Bodo Heyne, Wichern und das Auslandsdeutschtum, in: IM 34 (1939), 145-150; - ders., Wicherns soziale Gedanken, in: ebenda 35 (1940), 84-88; - Georg Hermann Sieveking, Der Name Rauhes Haus, in: Hamburgische Geschichts- und Heimatblätter 12 (1939), 241-243; - Lina Haarbeck, Geschichten aus dem Rauhen Hause [1940]; - Maria Klügel, Wichern. Ein Beitrag zur Geschichte der Sozialpolitik, 1940; - Paul Büdinger, Johann Hinrich Wicherns Bedeutung für die Fürsorgeerziehung. Diss. Erlangen 1941; - Wolfgang Schmid, Wichern als Kriminalpolitiker. Diss. Hamburg 1942; - Erich Schick, Johann Hinrich Wichern - ein Herold des Helfens, 1947; - Danken und Dienen. Hundert Jahre Innere Mission. Eine Handreichung für die Pfarrer zum Jubiläum der Inneren Mission. Hrsg. vom Central-Ausschuß für die Innere Mission der DEK, 1948; - Siegfried von Scheven, Das Erbe Wicherns. Eine Besinnung zur Jahrhundertfeier der Inneren Mission, 1948; - Walter Delius, Die Evangelische Kirche und die Revolution, 1948; - Otto Dibelius, Die Geburtsstunde der Inneren Mission, in: IM 38 (1948), 48-55; - ders., Der Eintritt der Kirche in die diakonische Verantwortung, in: Christiane Bourbeck / Heinz-Dietrich Wendland (Hrsg.), Diakonie zwischen Kirche und Welt. Studien zur diakonischen Arbeit und Verantwortung in unserer Zeit, 1958, 11-16; - Erich Freudenstein, Vom Wesen und Werden der Inneren Mission, 1948, 18-25 (2.überarbeitete Aufl. u.d.T.: Liebe haben für andere. Eine Geschichte der Inneren Mission, 1962, 18-28); - Heinrich Schmid, Johann Hinrich Wichern. Weckruf der Barmherzigkeit, 1948; - Alfred Fritz, So skizzierte Wichern ein Rettungshaus, in: IM 38 (1948), 36-38; - Eduard Grimmel, Die Bedeutung Fliedners für das Werk Wicherns, in: IM 38 (1948), 49-54; - Richard Grunow, Wichern und unsere pädagogische Aufgabe, in: IM 38 (1948), 8-13; - ders., Wer war Johann Hinrich Wichern?, 1958; - ders., Wichern - Ruf und Antwort, 1958; - Helmut Haffner, Herold der Inneren Mission. Das Leben Johann Hinrich Wicherns, 1948; - Henri Hauterre, Johann Hinrich Wichern.Vater und Herold der Inneren Mission, 1948; - Wilhelm Ziegler, Danken und Dienen. Johann Hinrich Wichern und die Innere Mission 1848-1948, 1948; - Karl Nicol, Johann Hinrich Wichern und die lutherische Kirche, in: ELKZ 2 (1948), 163-168; - Theodor Wenzel, Wicherns Werk in 100jähriger Schau, in: IM 38 (1948), 31-38; - ders., Wichern im Jahr 1848, in: IM 38 (1948), 39-45; - Ernst Benz, Wichern und der Sozialismus, 1949 (Evang. Schriftendienst, Heft 7); - Karl Krummel, Das Problem der Rettung bei Johann Hinrich Wichern, 1949; - Johannes Kühne, Vom Aufbruch echter Liebe. Zum Gedächtnis an die Gründung des Zentralausschusses für die Innere Mission der Deutschen Evangelischen Kirche, 1949; - Erich Thier, Die Kirche und die soziale Frage. Von Wichern bis Friedrich Naumann. Eine Untersuchung über die Beziehungen zwischen politischen Vorgängen und kirchlichen Reformen, 1950; - ders., Johann Hinrich Wichern, in: Evangelische Sozialreformer des 19. Jahrhunderts. Hrsg. von Friedrich Karrenberg / Klaus von Bismarck, 1956, 17-21; - Heinrich Geissler, Pestalozzi und Wichern, in: Schule und Leben. Zeitschrift für christliche Erziehung und Unterweisung 1 (1950), 132-137; - Volkmar Herntrich, Johann Hinrich Wichern, in: Evangelische Weihnacht. Die urchristliche Botschaft und ihre Verwirklichung in der Welt. Hrsg. von Adolf Köberle, 1950, 50-62; - ders., Im Feuer der Kritik. Johann Hinrich Wichern und der Sozialismus, 1969; - ders., Johann Hinrich Wichern, o.J.; - Hans Scherpner, Johann Hinrich Wichern und die deutsche Revolution von 1848, in: Männer und Ideen der Achtundvierziger Bewegung, 1950, 39-57; - ders., Jugendfürsorge und Heimerziehung in ihrer geschichtlichen Entwicklung, in: Handbuch der Heimerziehung. Hrsg. von Friedrich Trost, Bd. 1, 1952, 17-32; - ders., Geschichte der Jugendfürsorge, 1966, 138-149; - Martin Rang, Die Kirche Christi im Wandel der Zeiten, 1950, 254-259; - ders., In der Nachfolge des Herrn Jesus Christus. Bilder aus der Kirchengeschichte, 1965 1 4, 58-62; - Hans Christ, Christlich-religiöse Lösungsversuche im mittleren 19. Jahrhundert. J.H. Wichern - V.A. Huber - W. Löhe - G. Werner. Diss. Erlangen 1951, bes. 10-53; - Richard Eckstein, Johann Hinrich Wichern, in: Die Christenlehre. Zeitschrift für das katechetische Amt 4 (1951), 74-79; - ders., Wichern und Karl Marx. Zum 150. Geburtstag Johann Hinrich Wicherns am 21.April, in: ELKZ 12 (1958), 115-120; - ders., Die Welt muß neu werden. Karl Marx und Johann Hinrich Wichern, 1960; - H. Wolff, Der Gedanke einer Strafvollzugsreform bei Wichern. Diss. Bonn 1952; - Gerhard Noske, Wicherns Plan einer kirchlichen Diakonie, 1952; - ders., Wicherns Werk und Vermächtnis, in: DtPfrBl 58 (1958), 169-172; - ders., Die beiden Wurzeln der Diakonie. Eine Besinnung auf ihre Grundlagen, 1971; - ders., Auf der Besitzlosen Seite. Anfänge der Selbsthilfeorganisationen, in: Reform von Kirche und Gesellschaft: 1848-1973, 1973 (w.u.), 92-96; - Alfred Krüger, Johann Hinrich Wichern und das Rauhe Haus, 1953; - Walter Bredendiek, Der Anfang der Inneren Mission. Johann Hinrich Wichern, in: ders., Christliche Sozialreformer des 19. Jahrhunderts, 1953, 143-211; - ders., Wichern und die Revolution, in: Standpunkt 1 (1973), 242-243; - Karl Janssen, Die Familie bei Schleiermacher und bei Wichern, in: Dienst unter dem Wort. Festgabe für Helmuth Schreiner zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Karl Janssen, 1953, 129-148; - ders., Johann Hinrich Wicherns Predigtanschauung, in: Stat crux dum volvitur orbis. Festschrift für Hanns Lilje zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Georg Hoffmann und Karl Heinrich Rengstorff, 1959, 200-213; - ders., Theorie und Praxis der Diakonie im Wandel der Zeiten, in: Klaus von Bismarck (Hrsg.), Aufgabe der gesellschaftlichen Diakonie, 1960, 22ff.; - ders., Zur Geschichte des Verwahrlosungsbegriffes in der Jugendhilfe, in: Spannungsfelder der evangelischen Sozialarbeit. Hrsg. von Friedrich Karrenberg, 1960, 106-117; - ders., Reich Gottes - Kirche - Staat. Wicherns theologische Basis, in: Reform von Kirche und Gesellschaft: 1848-1973, 1973 (w.u.),, 105-110; - ders., Emanzipation und Sozialisation, Wichern als Pädagoge, in: ebenda 1973, 245-248; - ders., Wicherns Ringen um eine christliche Pädagogik, in: Bernhardt Jendorff / Gerhard Schmalenberf (Hrsg.), Tradition und Gegenwart, 1974, 67-79; - ders., Innere Mission und Reich Gottes bei Wichern, in: Theodor Schober (Hrsg.), Gesellschaft als Wirkungsfeld der Diakonie. Welt, Kirche, Staat, 1981, 82-86; - Heinrich Hermelink, Das Christentum in der Menschheitsgeschichte von der Französischen Revolution bis zur Gegenwart, Bd. 2, 1953, 84-86, 529-538; - Karl Kupisch, Vom Pietismus zum Kommunismus, 1953; - ders., Zwischen Individualismus und Massendemokratie. Eine Geschichte der evangelischen Kirche in Deutschland von 1815-1945, 1955, 95-100; - ders., Das Jahrhundert des Sozialismus und die Kirche, 1958; - ders., Kirche und soziale Frage im 19. Jahrhundert, 1963, 12-19; - ders., Die deutschen Landeskirchen im 19. und 20. Jahrhundert, 1966 (KiG), 67-71; - ders., Erschütterte Kirche. Die kirchliche Situation 1848, in: Reform von Kirche und Gesellschaft: 1848-1973, 1973, 28-31; - Karl Martin Nümsdorf, Wichern und Makarenko. Eine Gegenüberstellung, in: Evangelische Jugendhilfe. Zweimonatsschrift des Evangelischen Reichs-Erziehungs-Verbandes 73 (1953), 130-133; - Eberhard Amelung, Die demokratischen Bewegungen des Jahres 1848 im Urteil der protestantischen Theologie. Diss. Marburg 1954; - Max Busch, Der Erzieher bei Johann Hinrich Wichern. Eine Untersuchung zum Berufsbild des Erziehers. Diss. Frankfurt 1954; - ders., Johann Hinrich Wichern, ein Pionier der Strafvollzugsreform, in: Zeitschrift für Strafvollzug 10 (1961), 273-283; - William Oswald Shanahan, German protestants face the social question. Vol 1: The conservative phase 1815-1871, 1954; - dass. in dt. Übers.: Der deutsche Protestantismus vor der sozialen Frage 1815-1871, 1962; - Maria Dehn, Johann Hinrich Wichern. Der Herold der Inneren Mission, 1954 (1956 2 ); - Erwin Freytag, Johann Hinrich Wichern und die Feldseelsorge in der schleswig-holsteinischen Armee, in: Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte, 2. Reihe 12 (1954), 130-132; - Friedrich Risch, Unser Glaube ist der Sieg. Erneuerung der Kirche durch Innere Mission, 1954, 4-19; - Marianne Timm, Die Anfänge der Inneren Mission, in: Martin Rang / Simon Schöffel/Marianne Timm, Aus der Geschichte der christlichen Kirche - Aus der Kirchengeschichte Hamburgs, 1954, 246-251; - Friedrich Bartsch (Hrsg.), Das Bildnis des evangelischen Menschen. Von Martin Luther bis zur Gegenwart, 1955, 176f.; - Theodor Lorch, Saat der Gerechtigkeit. Sieben Christen kämpfen gegen irdische Not, 1955, 22-26; - Hans Wittig, Pestalozzi und Wichern, in: Die Sammlung. Zeitschrift für Kultur und Erziehung 10 (1955), 614-630; - Hans Lilje, Johann Hinrich Wichern, in: Die großen Deutschen. Deutsche Biographie. Hrsg. von Hermann Heimpel u.a., Bd. 3, 1956, 376-388; - Kurt Schellmann, Der Dienst der rettenden Liebe. Zum 75. Todestag von Johann Hinrich Wichern, in: DtPfrBl 56 (1956), 148f.; - Gerhard Müller, Das Verhältnis von missionarischem und sozialen Anliegen bei Johann Hinrich Wichern (Abschlußarbeit am Diakoniewissenschaftlichen Institut Heidelberg), 1956; - Elisabeth Heimpel, Pestalozzi,Wichern, Makarenko. Ein Vergleich, in: Die Sammlung. Zeitschrift für Kultur und Erziehung 12 (1957), 242-250; - Peter Meinhold, J.H. Wichern - Mahner und Erwecker der Kirche. Zum 150. Geburtstag am 21. April, in: IM 48 (1958), 97-106; - ders., ?Die Basilika der inneren Mission im Rauhen Haus? - zu einem bisher unveröffentlichten Aufsatz Wicherns, in: IM 48 (1958), 129-132; - ders., Er wollte die Gesellschaft erneuern. Wichern als Reformer der Kirche, in: Evangelische Kommentare 6 (1973), 594-597; - ders. / Hans Christoph von Hase, Der umstrittene und aktuelle Wichern, in: Reform von Kirche und Gesellschaft: 1848-1973, 1973 (w.u.), 10-12; - ders., Johann Hinrich Wichern. Reformer der Kirche und ihres sozialen Auftrages, in: ebenda, 1973 (w.u.), 15-27; - ders., Paulskirche und Schloßkirche. Die politische und kirchliche Bedeutung von 1848, in: Reform von Kirche und Gesellschaft: 1848-1973, 1973 (w.u.), 49-65; - ders., Wichern und Ketteler. Evangelische und katholische Prinzipien kirchlichen Sozialhandelns, 1978; - ders., Die Verbindlichkeit des Wichernschen Ansatzes, in: Theodor Schober (Hrsg.), Gesellschaft als Wirkungsfeld der Diakonie. Welt, Kirche, Staat, 1981, 19-36; - Erich Beyreuther, Johann Hinrich Wichern, in: Rudolf Erckmann (Hrsg.), Via humana. Wohltäter der Menschheit, 1958, 66-88; - ders., Geschichte der Diakonie und Inneren Mission in der Neuzeit, 1962, 88-125 (J.H. Wichern und die klassische Zeit der Inneren Mission) u.ö.; - ders., Religionsfeindschaft und Säkularisation. Umstrittene Perspektiven des jungen Wichern, in: Reform von Kirche und Gesellschaft: 1848-1973, 1973 (w.u.), 66-78; - ders., Traditio und Renovatio. Kritik der Kritik am jüngeren Wichern, in: Bernd Jaspert / Rudolf Mohr (Hrsg.), Traditio, Krisis, Renovatio aus theologischer Sicht. Festschrift für Winfried Zeller zum 65. Geburtstag, 1976, 336-346; - ders., Das Verständnis von Armut zur Zeit Wicherns, in: Armut als Herausforderung an Kirche und Diakonie. Jahrbuch des Diakonischen Werkes der EKD, 1980/81, 36-43; - ders., Wicherns Kommunismuskritik, in: Theodor Schober (Hrsg.), Gesellschaft als Wirkungsfeld der Diakonie. Welt, Kirche, Staat, 1981, 55-62; - Hans Georg Schütz, Wicherns Kritik an der Kirche, in: Theodor Schober (Hrsg.), Gesellschaft als Wirkungsfeld der Diakonie. Welt, Kirche, Staat, 1981, 91-96; - Hans Grothaus, Die Verknüpfung von Erziehung und Seelsorge in der ?Christlichen Erziehungslehre? Johann Hinrich Wicherns. Diss. Hamburg 1958; - ders., Über den Sinn und die Bedeutung von Lohn und Strafe in der Erziehungslehre Johann Hinrich Wicherns, in: Bernhard Jendorff / Gerhard Schmalenberg (Hrsg.), Tradition und Gegenwart. Ernst Schering zum 60. Geburtstag gewidmet, 1974, 31-41; - Herbert Brahmstaedt, Johannes Bugenhagen und Johann Hinrich Wichern, in: Das Johanneum. Mitteilungen des Vereins ehemaliger Schüler der Gelehrtenschule des Johanneum, Heft 33, 1958, 34-40; - Arend Ehlers, Wichern - Romantiker und Reformator, in: IM 48 (1958), 106-112; - Herbert Krimm (Hrsg.), Wilhelm Löhe und Johann Hinrich Wichern. Vergleichende Betrachtung anläßlich der 150. Wiederkehr ihrer Geburtstage, in: Diakonie der Kirche. Hrsg. von Landesverband der Inneren Mission in Bayern, 1958, 14-22; - ders., Wicherns Irrtum, in: IM 49 (1959), 82f.; - ders.(Hrsg.), Das diakonische Amt der Kirche, 1965 2 , 356-361; - Heinz-Dietrich Wendland, Wichern oder Marx?, in: Informationsblatt für die Gemeinden in den niederdeutschen lutherischen Landeskirchen 7 (1958), 281-284; - Ingrid Lahrsen, Zwischen Erweckung und Rationalismus. Hudtwalcker und sein Werk, 1959 (zugleich Diss. Hamburg 1957); - Rolf Kramer, Nation und Theologie bei Johann Hinrich Wichern, 1959 (zugleich Diss. Hamburg 1957); - ders., Johann Hinrich Wicherns Gefängnisreform, in: 450 Jahre Evangelische Theologie in Berlin. Hrsg. von Gerhard Besier u. Christof Gestrich, 1989, 287-308; - Gerhard Morgenroth, Johann Hinrich Wichern, in: Sozialpädagogik. Zeitschrift für Mitarbeiter 1 (1959), 15-19; - Maria Heinsius, Der schwesternschaftliche Gedanke bei Johann Hinrich Wichern und Wilhelm Löhe, in: Lydia Präger (Hrsg.), Frei für Gott und die Menschen. Evangelische Bruder- und Schwesternschaften in Selbstdarstellungen, 1959, 423-454; - Kurt Oppel, Die Zukunft der inneren Mission in der Sicht Friedrich Naumanns - eine geschichtliche Untersuchung, in: ZEE 3 (1959), 340-353; - Hans Wenke, Die sehende und rettende Liebe. Ein Würdigung des Erziehers und Missionars Johann Hinrich Wichern, in: Jahrbuch der Fürsorge für Körperbehinderte, 1959, 230-235; - Friedrich Hauss, Väter der Christenheit, Bd. 3: Von den Männern und Frauen der Erweckungsbewegung bis zu den Blutzeugen der Gegenwart, 1959, 105-113; - Martin Braun, Johann Hinrich Wichern, 1960; - ders., Johann Hinrich Wichern. Der Herold der Inneren Mission, 1961; - ders., Theologische Schwerpunkte für eine Erneuerung der Kirche im Geiste Wicherns, in: Diakonie. Zeitschrift des Diakonischen Werkes der EKD und des Internationalen Verbandes für Innere Mission und Diakonie 7 (1981), 258f.; - Hermann Augustin, Regeneration und Innere Mission bei Johann Hinrich Wichern. Diss. Hamburg 1961; - Gotthold Donndorf, Ein Kapitel Wichern. Der Anfang im Rauhen Haus, in: Der Rauhhäusler Bote, 1961, 2-6; - Günter Brakelmann, Die soziale Frage des 19. Jahrhunderts, 1962 (1981 7 ), 119-141; - Kirche und Sozialismus im 19. Jahrhundert. Die Analyse des Sozialismus und Kommunismus bei Johann Hinrich Wichern und bei Rudolf Todt, 1966; - ders., Streit um Wichern. Verlegenheiten aus einem Jubiläum, in: Evangelische Kommentare 6 (1973), 685-687; - ders., Marx contra Wichern. Die Menschlichkeit in zwei Konzeptionen, in: Deutsche Zeitung. Christ und Welt 26 (1973), Nr. 38, 16; - ders., Denkschrift und Manifest. Hoffnungen auf eine menschlichere Welt, in: Reform von Kirche und Gesellschaft: 1848-1973, 1973 (w.u.), 32-48; - ders., Kirche und Marxismus. Denkschrift und Manifest. Hoffnungen auf eine menschlichere Welt, in: ders., Kirche in Konflikten ihrer Zeit, 1981, 19-51; - ders., Johann Hinrich Wichern, in: Klaus Scholder / Dieter Kleinmann (Hrsg.), Protestantische Profile, 1983, 239-252; - Helga Lemke, Vertrat Wichern schon modernen Jugendschutz?, in: Jugendschutz. Monatshefte für erzieherischen und gesetzlichen Schutz der Jugend 7 (1962), 41-44; - dies., Wicherns Bedeutung für die Bekämpfung der Jugendverwahrlosung, 1964 (zugleich Diss. Hamburg 1964); - Lennart Frejborn, Serienbilder über Johann Hinrich Wichern. Zeichnungen von Wilhelm Lindborn, 1963; - Emanuel Hirsch, Geschichte der neuern evangelischen Theologie im Zusammenhang mit den allgemeinen Bewegungen des europäischen Denkens, Bd. 5, 1964 3 , 215-217 u.ö.; - Kurt Hünerbein, Theodor Fliedner und Johann Hinrich Wichern. Eine Betrachtung zum 100. Todestage Theodor Fliedners, in: IM 54 (1964), 386-388; - Ernst Schering, Gemeindediakonie und Gemeindediakonat bei Wichern und seine Bedeutung für die männliche Diakonie heute, in: IM 54 (1964), 311-325; - ders., Johannes Falk - Der Wegbereiter Wicherns und der modernen Sozialpädagogik. Zum 200. Geburtstag am 28. Oktober 1968, in: ebenda 58 (1968), 438-446; - ders., Wichern und die soziale Frage im Unterricht, in: Schönberger Hefte. Sonderheft: Von der Tiefe und Freude des Glaubens. Festschrift zum 70. Geburtstag von Friedrich Hahn, 1980, 34-40; - Eugen Gerstenmaier, Wichern zwei. Zum Verhältnis von Diakonie und Sozialpolitik, in: Herbert Krimm (Hrsg.), Das diakonische Amt der Kirche, 1965, 467-518; - Annette Kuhn, Die Kirche im Ringen mit dem Sozialismus. Eine historische Studie, 1965; - Horst Becker, Das Evangelische Johannesstift Berlin-Spandau, in: Die männliche Diakonie. Hrsg. von Helmut Rünger, 1965, 96-101; - ders., Das Evangelische Johannesstift Berlin-Spandau. Seine Geschichte von 1858-1983. Hrsg. vom Vorstand des Evangelischen Johannesstift zum 125. Jahresfest 1983; - Helmut Rünger (Hrsg.), Die männliche Diakonie. Gestalt und Auftrag im Wandel der Zeit, 1965, 22-83; - Horst Weinmann, Alexander Michelsen und Johann Hinrich Wichern, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde 45 (1965), 41-83; - ders., Johann Hinrich Wichern und seine Lübecker Hausväter, in: IM 56 (1966), 516-519; - Lutz Voigt, Der Genossenschaftsgedanke Viktor Aimé Hubers und die innere Mission. Zur Auseinandersetzung zwischen Viktor Aimé Huber und Johann Hinrich Wichern (Abschlußarbeit am Diakoniewissenschaftlichen Institut Heidelberg), 1965; - Magdalene Voigt-Scherpner, Johann Hinrich Wichern. Der Gründer der Inneren Mission 1808-1881, in: Kampf ohne Waffen. Hrsg. von Erich Grassl, Bd. 2, [1966], 143-168; - Gerald Christianson, Johann Hinrich Wichern and the rise of the Lutheran social institution, in: Lutheran Quarterly, NF 19 (1967), 357-370; - Hans W. Krumwiede, Die Unionswirkung der Freien evangelischen Vereine und Werke als soziales Phänomen des 19. Jahrhunderts, in: Um evangelische Einheit. Hrsg. von Karl Herbert, 1967, 147-168; - Theodor Strohm, Kirche und demokratischer Sozialismus. Studien zu Theorie und Praxis politischer Kommunikation, 1968, 22-28 u.ö.; - ders., Johann Hinrich Wichern (1808-1881), in: Evangelische Kommentare 28 (1995), 107; - ders., ?Wichern drei?. Die neue Kultur des Sozialen, in: ZEE 42 (1998), 171-175; - Erwin Hegel, Vom Rettungshaus zum Kinderdorf. Ein Beitrag zur Geschichte des Familienprinzips in der fürsorgenden Erziehung, 1968, 42-48; - Michael Seidel, Die Anfänge der katholischen und protestantischen sozialen Bewegung im Vormärz mit besonderer Berücksichtigung Preußens und des Mittelrheins. Diss. Hamburg 1970; - Klaus Scholder, Die Gestalt der Kirche. Ihre Institution im Wandel der Geschichte, in: Herausgeforderte Kirche. Hrsg. von Erich Grässer, 1970, 31-54; - Johann Caspar van Dongen, Marx - Engels - Wichern. Ein diakonisches Dilemma, in: IM 60 (1970), 526-536; - Georg Daur, Praxis aus dem Glauben. Das Rauhe Haus in Hamburg, 1971; - Heinrich Treblin, Karl Marx und August Hinrich Wichern. Zur Vorgeschichte des Antikommunismus, in: Stimme. Stimme der Gemeinde zum kirchlichen Leben, zur Politik, Wirtschaft und Kultur. Eine Halbmonatsschrift der Bekennenden Kirche 23 (1971), 215-219; - ders., Theologiegeschichtliche Voraussetzungen der Konvergenztheorie (von Wichern bis Dibelius), in: Christen und Revolution. Konvergenz und Theologie. Hrsg. von Heinrich Werner, 1971, 25-41; - Rose Ahlheim u.a.,Gefesselte Jugend. Fürsorgeerziehung im Kapitalismus, 1971, 41f.; - Gottfried Kretschmar, Der evangelisch-soziale Kongreß, 1972, 10-14; - Carl H. Martling, Diakonatets plats i kyrkan, in: Kyrkohistorisk Arsskrift. Edited by S. Göransson, 1972, 139-172 (dt. Zusammenfassung 171f.); - Reform von Kirche und Gesellschaft. 1848-1973. Johann Hinrich Wicherns Forderungen im Revolutionsjahr 1848 als Fragen an die Gegenwart. Studien zum 125. Gründungstag des Centralausschusses für die Innere Mission der Deutschen Evangelischen Kirche. Hrsg. von Hans Christoph von Hase und Peter Meinhold, 1973; - dass. zuerst erschienen in: Diakonie 73. Jahrbuch des Diakonischen Werkes - Innere Mission und Hilfswerk - der Evangelischen Kirche in Deutschland, 1973, 2-288; - Hans Christoph von Hase / Peter Meinhold, Der umstrittene und aktuelle Wichern. Zur Einführung, in: ebenda, 10-12; - Hans Christoph von Hase, Praxis. Wicherns theologischer Ansatz, in: ebenda, 111-126; - ders., Der Beitrag Johann Hinrich Wicherns und der Inneren Mission zur Einigung des deutschen Protestantismus 1848-1973. Einheit durch Reformation, in: IM 63 (1973), 365-376; - ders., 125 Jahre Central-Ausschuß für Innere Mission der Deutschen Evangelischen Kirche, in: ebenda 63 (1973), 568-570; - Herbert Blöchle, Resozialisierung. Wicherns Gefängnisreform, in: ebenda, 1973 (w.o.), 252-258; - ders., Ein leidenschaftlicher Verfechter der Einzelhaft. Johann Hinrich Wicherns Gefängnisreform im Spiegel der Geschichte, in: Zeitschrift für Strafvollzug 22 (1973), 233-242; - Joachim Brohm, Der Bürgerhof. Ein Modell Wicherns für den sozialen Wohnungsbau, in: Reform von Kirche und Gesellschaft: 1848-1973, 1973 (w.o.), 206-216; - Dieter Dreisbach, Qualifizierte Ausbildung. Konzeption des Rauhen Hauses nach 1833, in: ebenda, 1973, 228-233; - ders., Fachhochschule für Sozialpädagogik. Evangelische Ausbildungsstätten des Rauhen Hauses, in: ebenda, 1973, 234-236; - Ulrich Heidenreich, Basilika der Inneren Mission. Wicherns Modell einer offenen christlichen Anstalt, in: ebenda, 1973, 217-222; - ders., Rettende Liebe als gestaltendes Element im Werk Johann Hinrich Wicherns, in: Armut als Herausforderung an Kirche und Diakonie. Jahrbuch des Diakonischen Werkes, 1980/81, 22-28; - ders., 150 Jahre Das Rauhe Haus: 1833-1983. ?Brunnenstube? der Inneren Mission, 1983; - Lorenz Hein, Trostlose Lage. Deutsche Gastarbeiter im 19. Jahrhundert, in: Reform von Kirche und Gesellschaft: 1848-1973, 1973 (w.o.), 179-183; - Ansgar Heuer, Funktion der Kirche? Widerstände bayrischer Lutheraner gegen Wicherns Konzept, in: ebenda, 1973, 165-169; - Arnd Hollweg, Emanzipation - soziale Hilfe - Heil: Zur theologischen Begründung eines Zusammenhanges von gesellschaftspolitischem und sozialpädagogischem Denken bei Wichern, in: ebenda, 1973, 141-150; - Hans Luckey, Oekumenische Einflüsse. Wichern und die angelsächsische Erweckungsbewegung, in: ebenda, 1973, 158-164; - Fritz Dieter Maass, Gemeinsame Basis fehlte. Kritik der frühen Sozialdemokratie an der Inneren Mission, in: ebenda, 1973, 97-102; - Paul Philippi, Wicherns Diakonatskonzept. Thesen zur geschichtlichen Einordnung, in: ebenda, 1973, 151-157; - Manfred Priebke, Freiheit gewähren. Wicherns Beitrag zur Heimerziehung heute, in: ebenda, 1973, 249-251; - Ernst Schering, Schlinggewächs am Baum der Kirche. Widerstände norddeutscher Lutheraner gegen die Innere Mission, in: ebenda, 1973, 170-176; - ders., Brüderschaft als Bruderschaft. Wicherns Beitrag zum Selbstverständnis der Diakonie, in: ebenda, 1973, 237-240; - Lothar Schulz, Sternstunde am Reformationstag. Das Programm der Hamburger Stadtmission 1848, in: ebenda, 1973, 268-272; - Helmut Talazko, Protokoll zur Gründung des Centralausschusses für die Innere Mission, in: ebenda, 1973, 79-83; - ders., Agenten berichten. Erhebungen des Zentralausschusses zur sozialen Lage, in: ebenda, 1973, 84-91; - ders., Der Beitrag Johann Hinrich Wicherns und der Inneren Mission zur Einigung des deutschen Protestantismus 1848-1973. Einheit für den Dienst, in: Die Innere Mission. Zeitschrift des Diakonischen Werkes Deutschland 63 (1973), 347-365; - ders., Die kirchliche Betreuung der deutschen Hollandgänger im 19. Jahrhundert, in: Pietismus und Reveil. Referate der Internationalen Tagung des Pietismus in den Niederlanden und seine internationalen Beziehungen. Zeist 18.-22.Juni 1974. Hrsg. von Johannes van den Berg u. Jan Pieter van Dooren, 1978, 324-342; - ders., Johann Hinrich Wichern, in: Gestalten der Kirchengeschichte. Hrsg. von Martin Greschat, Bd. 9,2: Die neueste Zeit II, 1985, 44-63; - Paul Toaspern, Wege zu konkreter Hilfe. Wicherns Rettungsarbeit in den Elendsgebieten, in: Reform von Kirche und Gesellschaft: 1848-1973, 1973 (w.o.), 191-199; - Heinrich-Hermann Ulrich, Evangelisierung und Humanisierung. Wicherns Programm als Plädoyer für eine Kirche der rettenden Liebe, in: ebenda, 127-140; - [Gerhard Bosinski], Johann Hinrich Wichern auf dem Kirchentag zu Wittenberg 1848, 1973; - ders., Johann Hinrich Wichern, in: Karl-Heinz Neukamm (Hrsg.), Wer mir dienen will. 18 Lebensbilder von Männern und Frauen im Dienst der Liebe. Hrsg. im Auftrag der Inneren Mission und Hilfswerk der Evangelischen Kirchen in der DDR von Gerhard Bosinski und Paul Toaspern, 1978, 229-249; - Ronald L. Massanari, Christian socialism in nineteenth century Germany. A case study of a shift in anthropological perspective, in: Union Seminary Quarterly Review 29 (1973), 17-25; - Sachio Kawashima, Johann Hinrich Wichern und Toyohiko Kagawa. Zur sozialen Aufgabe des Protestantismus in Japan, in: IM 63 (1973), 377-384, 64 (1974), 120-127; - Gisbert Kranz, Sie lebten das Christentum. 28 Biographien, 1973,78-94; - Michael Nowicki, Zur Geschichte der Sozialarbeit. Historischer Abriß und politischer Stellenwert von Sozialarbeit in einer ?Geschichte von Klassenkämpfen?, in: Walter Hollstein / Marianne Meinhold (Hrsg.), Sozialarbeit unter kapitalistischen Produktionsbedingungen, 1973, 71f.; - Hartmut Warns, Humane Krankenpflege. Ein Beitrag aus der Sicht Johann Hinrich Wicherns zum 125jährigen Jubiläum des Central-Ausschusses für innere Mission, in: Die Diakonieschwester 69 (1973), 167-169; - Johannes Langfeldt, Zur Geschichte des Büchereiwesens, in: Handbuch des Büchereiwesens. Hrsg. von dems., Bd. 1, 1973, 264-273; - Richard Sorg, Marxismus und Protestantismus in Deutschland. Eine religionssoziologisch-sozialgeschichtliche Studie zur Marxismus-Rezeption in der evangelischen Kirche 1848-1948, 1974, 68-76; - Heinz Wagner, Wittenberg 1848 - ein unerledigtes Programm, in: Wittenberg 1848-1973. Hrsg. von Innere Mission und Hilfswerk der Evangelischen Kirchen in der DDR, 1974, 39ff.; - Kurt Sütterlin, Rettung als pädagogische Kategorie. Dargestellt am Rettungsbegriff Johann Hinrich Wicherns. Diss. Tübingen 1976; - Friedrich Franz Röper, Das verwaiste Kind in Anstalt und Heim. Ein Beitrag zur historischen Entwicklung der Fremderziehung, 1976 (zugleich Diss. Mainz 1974); - Ernst Köhler, Arme und Irre. Die liberale Fürsorgepolitik des Bürgertums, 1977, 92-135; - Quirin Engasser u.a., Große Männer der Weltgeschichte. 1000 Biographien in Wort und Bild, [1977], 494; - Hans-Walter Krumwiede, Geschichte des Christentums, Bd. 3: Neuzeit, 17.-20. Jahrhundert, 1977, 172-174; - Antonius Wolf, Zur Geschichte der Sozialpädagogik im Rahmen der sozialen Entwicklung, 1977, 30-33; - Heinz Vonhoff / Hans-Joachim Hofmann, Samariter der Menschheit. Christliche Barmherzigkeit in Geschichte und Gegenwart, 1977, 141-143, 300-306; - Hartwig Grubel, Johann Hinrich Wichern - Reformatorische Diakonie. Zum Gedächtnis einer Rede, in: Diakonie. Theorien, Erfahrungen, Impulse 4 (1978), 308-315; - ders., Johann Hinrich Wicherns Fragestellungen und die gegenwärtige Kirche, in: Theodor Schober / Hans Thimme (Hrsg.), Gemeinde in diakonischer und missionarischer Verantwortung. Auftrag - Anspruch - Wirklichkeit, 1979, 299-306; - Peter Maser, Hans Ernst von Kottwitz und Johann Hinrich Wichern, in: Diakonie. Theorien, Erfahrungen, Impulse 4 (1978), 177-180; - ders., Hans Ernst von Kottwitz. Studien zur Erweckungsbewegung des frühen 19. Jahrhunderts, 1990, 71ff. u.ö.; - Martin Sauer, Heimerziehung und Familienprinzip, 1979, 48-54; - Peter L. Schram, Wichern und Heldring in Beziehung zum Pietismus, in: Pietismus und Reveil. Referate der Internationalen Tagung: Der Pietismus in den Niederlanden und seine internationalen Beziehungen, Zeist, 18.-22.Juni 1974. Hrsg. von Johannes van der Berg und Jan Pieter van Dooren, 1978, 343-351; - Rudolf Sieverts, Johann Hinrich Wichern als Gefängnisreformer, in: Johann Hinrich Wichern. Ausgewählte Schriften, 3 Bde (w.o.). Hrsg. von Karl Janssen und ders.(Hrsg.), Bd. 3, 1979, 9-24; - Martin Greschat, Das Zeitalter der Industriellen Revolution. Das Christentum vor der Moderne, 1980 (Christentum und Gesellschaft 11), 129-131 u.ö.; - Karl Heinz Neukamm, Der Diakonat in Form von Brüderhäuser, in: Theodor Schober (Hrsg.), Das Recht im Dienst einer diakonischen Kirche, 1980, 135-141; - Hansjörg Martin, Ein Menschenfischer. Johann Hinrich Wichern, sein Leben, Wirken und seine Zeit, 1981; - Jiichi Kitamura, Christliche Sozialreform und Ökumenismus von Johann Hinrich Wichern, 1981; - Diakonisches Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland (Hrsg.), Auf den Spuren Johann Hinrich Wicherns. Begleitheft zur Ausstellung. Hrsg. vom Diakonischen Werk der EKD [verantwortlich: Hans Becker u.a., Texte: Helmut Talazko], 1981; - Dietrich Lehmann, Die soziale Komponente bei Karl Marx und Johann Hinrich Wichern, 1981; - Gert Müssig, Lebensgut Liebe. Wichern und die Brüderschaft, in: Diakon. Zeitschrift der Deutschen Diakonenschaft 61 (1981), 35-37; - Manfred Spöhr, ?Gedenket der Gebundenen?. Johann Hinrich Wichern als Reformator des Strafvollzuges, in: Diakonie. Theorien, Erfahrungen, Impulse 7 (1981), 75-80; - Thomas Olk / Rolf G. Heinze, Die Bürokratisierung der Nächstenliebe. Am Beispiel der Geschichte und Entwicklung der ?Inneren Mission?, in: Jahrbuch der Sozialarbeit 4: Geschichte und Geschichten. Hrsg. von Christoph Sachße und Florian Tennstedt, 1981, 233-271; - Raimund Burchardi, Wicherns Forderungen an seine Mitarbeiter, in: Diakonie. Theorien, Erfahrungen, Impulse 7 (1981), 70-74; - Wilhelm Fahlbusch, Die kirchliche Sozialarbeit im Sozialstaat. Gedanken zum 100. Todestag von Johann Hinrich Wichern, in: Die Mitarbeit. Zeitschrift zur Gesellschafts- und Kulturpolitik 30 (1981), 219-226; - Hans Martin Fraund, Wicherns Gegenspieler, in: Evangelische Kommentare 14 (1981), 622f.; - Friedrich Wilhelm Kantzenbach, Die Rechtfertigungslehre als Grundlage der diakonischen Konzeption Johann Hinrich Wicherns, in: ebenda, 1981, 69-73; - Alex Funke, Wichern - Löhe - Bodelschwingh, in: Theodor Schober (Hrsg.), Gesellschaft als Wirkungsfeld der Diakonie. Welt, Kirche, Staat, 1981, 74-78; - Hermann Horn, Johann Hinrich Wichern, in: Zeitschrift für Religionspädagogik 36 (1981), 112-143; - Georg Hüssler, Gruß des Deutschen Caritas Verbandes an das Diakonische Werk der EKD zum Wichern-Jubiläum, in: Diakonie. Theorien, Erfahrungen, Impulse 7 (1981), 177; - Albertus Otter, Ökumene und Innere Mission, in: ebenda 7 (1981), 257f.; - Karl Volckhausen, Das Rauhe Haus. Ein Charakterbild aus dem Reiche der inneren Mission, in: Der Brüderbote. Mitteilungen der Brüderschaft des Rauhen Hauses, 1981, 62-68; - Richard Wernicke, Zum 100. Todestag von Johann Hinrich Wichern, in: Rauhhäusler Bote, 1981; - ders., Grundlinien der Pädagogik Wicherns, in: Korrespondenzblatt Evangelischer Schulen und Heime 23 (1982), 1-15; - Theodor Schober, Das Erbe und die Erben, in: Diakonie. Impulse, Erfahrungen, Theorie 7 (1981), 259f.; - Erich Wittenborn, Johann Hinrich Wichern als Sozialpädagoge. Dargestellt an seiner Rettungshauserziehung. Diss. Wuppertal 1982; - Jürgen Albert, Traum von der erwachten Kirche. Wicherns Entwurf des allgemeinen Priestertums, in: Weltweite Hilfe. Zeitschrift des Diakonischen Werkes in Hessen und Nassau 32 (1982), 1-7; - ders., Eingefaßt in die Geschichte mit Gott. Zur theologischen Begründung der Pädagogik Wicherns, in: Diakonie. Theorien, Erfahrungen, Impulse 21 (1995), 56; - ders., Christus abbilden - die Welt vorbilden. Der Diakonat bei Wichern, in: ebenda 22 (1996), 180-186; - ders., Christentum und Handlungsform bei Johann Hinrich Wichern (1808-1881). Studien zum sozialen Protestantismus, 1997 (zugleich Diss. Frankfurt 1995); - Gerhard Wehr, Profile christlicher Spiritualität. Hildegard von Bingen. Meister Eckhart, Paracelsus, Jakob Böhme, Johann Valentin Andreae, Angelus Silesius, Friedrich Christoph Oetinger, Novalis, Johann Hinrich Wichern, Friedrich Rittelmayer, 1982, 219-237; - ders., Herausforderung der Liebe. Johann Hinrich Wichern und die Innere Mission, 1983; - Hartmut Lehmann, Pietism and nationalism. The relationship between Protestant revivalism and national renewal in nineteenth-century Germany, in: ChH 51 (1982), 39-53; - Albrecht Müller-Schöll / Albrecht Priebke, Handlungsfeld Heimerziehung, 1982, 24-29; - Georg Schiller, Schuld und Vergebung - Zur Anthropologie des Erziehers Johann Hinrich Wichern. Magisterarbeit Gießen 1983; - Dorothea Magiera, Das Rauhe Haus in Hamburg im 19. Jahrhundert. Ein früher Versuch, die sozialen Probleme des industriellen Zeitalters zu lösen. Diplomarbeit am Fachbereich Bibliothekswesen der Fachhochschule Hamburg 1983; - Ernst Petzold, Johann Hinrich Wichern und der diakonische Auftrag der Kirche, in: Impulse zur Diakonie in der Lutherstadt Wittenberg. Im Auftrag des Paul-Gerhard-Stiftes hrsg. von Peter Gierra, 1983, 16-39; - ders., Eschatologie als Impuls und als Korrektiv für den Dienst der rettenden Liebe. Dargestellt an der Theologie Johann Hinrich Wicherns, 1995 (zugleich Diss. Leipzig 1981); - Jürgen Moltmann, Diakonie im Horizont des Reiches Gottes. Schritte zum Diakonentum aller Gläubigen, 1984, 8f. u.ö.; - Marlon Ronald Fluck, Modelos históricos de missao numa sociedade industrial, in: Estudos Teológicos 28 (1988), 187-217; - Jochen-Christoph Kaiser, Sozialer Protestantismus im 20. Jahrhundert. Beitrag zur Geschichte der Inneren Mission 1914-1945, 1989, 4ff., 77ff. u.ö.; - Roland Anhorn, Sozialstruktur und Disziplinarindividuum. Zu Johann Hinrich Wicherns Fürsorge- und Erziehungskonzeption des Rauhen Hauses, 1992 (zugleich Diss. Frankfurt 1989); - Friedemann Green, Kirche in der werdenden Großstadt. Landeskirche und Stadtmission in Hamburg zwischen 1848 und 1914, 1994 (zugleich Diss. Hamburg 1992), bes. 86-120; - Sabine Münch, Die Theologie Johann Hinrich Wicherns - dargestellt anhand ausgewählter Predigten. Glaube und Liebe als Thema des Predigers Johann Hinrich Wichern (Diplomarbeit am Diakoniewissenschaftlichen Institut Heidelberg), 1993; - Gerlinde Viertel, Anfänge der Rettungshausbewegung unter Adelberdt Graf von der Recke-Volmarstein (1791-1878). Eine Untersuchung zu Erweckungsbewegung und Diakonie, 1993; - ?Gedenke des ganzen Weges?. Festschrift des Evangelischen Johannesstiftes Berlin für seinen Vorsteher Hans A. Oelker. Hrsg. von Jochen Muhs, 1993; - Wichern-Bibliothek. Bücher aus dem Besitz von Johann Hinrich Wichern und Johannes Wichern in der Bibliothek des Diakonischen Werkes der Evangelischen Kirche in Deutschland, Bestand Berlin. Hrsg. und mit Anmerkungen versehen von Leonhard Deppe, 1995; - Gisela Hauss, Retten, Erziehen, Ausbilden - Zu den Anfängen der Sozialpädagogik als Beruf. Eine Gegenüberstellung der Entwicklungsgeschichte der Armenschullehrer-Anstalt Beuggen und des Brüderinstitutes am Rauhen Haus in Hamburg, 1995; - dies., Die sozialpädagogische Arbeit in der Armenschullehrer-Anstalt in Beuggen (Baden). Ihr Profil in Vergleich zum Rauhen Haus in Hamburg, in: Pietismus und Neuzeit 23 (1997), 27-38; - Diakonie im Deutschen Kaiserreich (1871-1918). Neuere Beiträge aus der diakoniegeschichtlichen Forschung. Hrsg. von Theodor Strohm / Jörg Thierfelder, 1995, 19-23, 216-218 u.ö. (vgl. auch: Volker Herrmann, Von der Inneren Mission zur Volksmission. Martin Hennig und die Wichern-Vereinigung zur Förderung christlichen Volkslebens, 438-458); - York-Herwarth Meyer, Die ?Fliegenden Blätter? Johann Hinrich Wicherns. Zur Reprintausgabe, in: Diakoniewissenschaftliches Institut-Info, Nr. 29 (1995/96), 91-93; - Volker Herrmann, Fliegende Blätter als offener Brief. Zu den Ursprüngen der Zeitschrift Diakonie, in: Diakonie. Theorien, Erfahrungen, Impulse 22 (1996), 176-179; - Elsie Anne McKee / Risto A. Ahonen, Erneuerung des Diakonats als ökumenische Aufgabe. Hrsg. u. eingeführt von Theodor Strohm, 1996, 177-182 u.ö.; - Young-Whan Park, Diakonie und Mission. Eine Studie über die Legitimationsmuster der Inneren Mission, des Hilfswerkes und des Diakonischen Werkes unter besonderer Berücksichtigung der missionstheologischen Konzeption Johann Hinrich Wicherns. Diss. Erlangen 1996; - Arnd Götzelmann, Erweckungsbewegung und Soziale Frage in Deutschland. Eine historische Darstellung der Wurzeln der Diakonie im ausgehenden 18. und im 19. Jahrhundert. Abschlußarbeit am Diakoniewissenschaftlichen Institut Heidelberg, 1996; - Sozialer Protestantismus und Sozialstaat. Diakonie und Wohlfahrtspflege in Deutschland 1890 bis 1938. Hrsg. von Jochen-Christoph Kaiser / Martin Greschat, 1996, 21-26, 166-169 u.ö.; - Thomas K. Kuhn, Diakonie beim frühen Johann Hinrich Wichern, in: Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus 23 (1997), 11-26; - Die Geschichte des Christentums, Bd. 11: Liberalismus, Industrialisierung, Expansion Europas (1830-1914). Hrsg. von Martin Greschat, 1997, 323-326, 658f. u.ö.; - Renate Zitt, Zwischen Innerer Mission und staatlicher Sozialpolitik. Der protestatnische Sozialreformer Theodor Lohmann (1831-1905). Eine Studie zum sozialen Protestantismus, 1997; - Ursula Röper, Mariane von Ranzau und die Kunst der Demut. Frömmigkeitsbewegung und Frauenpolitik in Preußen unter Friedrich Wilhelm IV., 1997 (zugleich Diss. Berlin 1995), 40-48 u.ö.; - Werner M. Ruschke, Einer trage des anderen Last. Plädoyer für eine diakonische Theologie und Praxis, 1997, 144-147 u.ö.; - Bettina Lindmeier, Die Pädagogik des Rauhen Hauses. Zu den Anfängen der Erziehung schwieriger Kinder bei Johann Hinrich Wichern, 1998 (zugleich Diss. Würzburg 1997); - Dietrich Sattler, Unerledigte Vergangenheit. Hintergründe und Wirkungen für den Umbruch 1848 und 1998, in: Diakonie. Theorien, Erfahrungen, Impulse 24 (1998), 74-81; - Wilfried Brandt, Von Wichern lernen. Thesen aus dem Gespräch der heutigen Diakonie mit ihrem Gründer, in: Theologische Beiträge 29 (1998), 181-195; - Volker Drehsen, Konservativer Visionär. Wicherns Forderungen als Fragen an die Gegenwart, in: Evangelische Kommentare 31 (1998), 31 (1998), 210-212; - Arbeitshilfe Diakonie. Hrsg. von der Gymnasialpädagogischen Materialstelle der Evang.-Luth. Kirche in Bayern, Bd. 1, Teil 3: Geschichte der Diakonie, 1998, B, 2a-B, 7d; - Zur 150-Jahrfeier der Diakonie 1998 vgl. bes.: Die Macht der Nächstenliebe. Einhundertfünfzig Jahre Innere Mission und Diakonie, 1848-1998. Im Auftrag des Deutschen Historischen Museums und des Diakonischen Werkes der Evangelischen Kirche in Deutschland hrsg. von Ursula Röper und Carola Jüllig, 1998 [Ausstellungskatalog], bes. 58-79 u.ö.; - Danken und Dienen. Arbeitshilfe für Verkündigung, Gemeindearbeit und Unterricht. Hrsg. vom Diakonischen Werk der EKD, Jahrgang 1998, Thema: Stark für andere - 150 Jahre Diakonie; - Jahrbuch des Diakonischen Werkes der EKD 1999, Thema: Dokumentation des Festaktes anläßlich der 150-Jahrfeier der Diakonie (am 25.9.1998 in der Stadtkirche Wittenberg) und des anschließenden Kirchentages der Diakonie (ersch. 1999).

Lexikonartikel: ADB, Bd. 42 (1897), 775-780; - RE 3 , Bd. 21 (1908), 219-224; - Encyklopädisches Handbuch der Pädagogik, Bd. 10 (1910 2 ), 160-170; - PädLex , Bd.4 (1929), 1102-1107; - EKL 2 , Bd. 3 (1958), 1801-1803; - EKL 3 , Bd. 5 (Register), 655-657; - RGG 3 , Bd. 6 (1962), 1678-1680; - LThK 2 , Bd. 10 (1965), 1089; - LThK 3 , Bd. 10 (ersch. 2000); LPäd(B), Bd. 3 (1952), 477f.; - LexPäd(F), NA, Bd. 4 (1971), 355; - ESL 1980 7 , 1438-1440; - Staatslexikon. Recht, Wirtschaft, Gesellschaft, Bd. 5 (1989 7 ), 983f.; - Walther Killy, Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache, Bd. 12 (1992), 288f.; - Evang. Lexikon für Theologie und Gemeinde, Bd. 3 (1994), 2160f.

Werner Raupp

Literaturergänzung:

Marlies Mügge, Gelebte Nächstenliebe. Vor 125 Jahren starb d. evang. Theologe J.H.W., in: ÖI 2006, Nr.12, S. 6f.; - Gerhard Wehr, Herausforderung der Liebe. Bad Wildbad 2007.

Letzte Änderung: 23.03.2007