한국   대만   중국   일본 
Faszination Oldtimer -> News -> Kling 90
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20060227173218/http://www.faszination-oldtimer.de:80/news/berichte/kling90.html

News News
zurück

 

Silberpfeil-Pilot Karl Kling - Sein Leben

DC Classic ArchivDer geb?rtige Gie?ener, der am 16. September 1910 in der hessischen Universitätsstadt zur Welt kam, geh?rte in den F?nfziger Jahren der ber?hmten Rennmannschaft von Mercedes-Benz unter der F?hrung von Alfred Neubauer an. In der Silberpfeil-?ra z?hlte er zu den Rennfahrer-Pers?nlichkeiten, dem der Mensch immer ?ber den Sieg ging. Hans Herrmann sagte einmal: ?Karl Kling blieb selbst im harten Duell auf der Rennstrecke in letzter Konsequenz ein fairer Sportsmann". Fahrzeugtechnik und Motorsport faszinierten Karl Kling schon fr?hzeitig. DC Classic Archiv So machte er eine Ausbildung zum KFZ-Meister bei der ?rtlichen Daimler-Benz Vertretung, von wo aus er erste Kontakte nach Stuttgart pflegte. So trat er 1936 nach absolviertem Ingenieur-Studium auch eine Stelle als Kundendienst-Ingenieur. Noch vor dem zweiten Weltkrieg startete Karl Kling für Daimler-Benz bei den damals sehr populären Tourenwagen-Veranstaltungen. Nach 1945 wurde er dreimal Deutscher Sportwagen-Meister auf ?Veritas" und schrieb ein wesentliches Kapitel deutscher Nachkriegs-Motorsportgeschichte mit. Ab 1950 startete Kling wieder f?r Daimler-Benz und gewann auf Anhieb auf Mercedes Benz 170 S das erste 6-Stunden-Rennen des ADAC auf dem N?rburgring.

Im folgendem Jahr geh?rte er zusammen mit Juan Manuel Fangio und Hermann Lang zur offiziellen Mercedes-Benz Rennmannschaft. In Argentinien beim Großen Preis von Buenos Aires ging er mit dem reaktivierten V 12-Zylinder-Kompressor-Silberpfeil W 154 von 1939 noch zweimal an den Start. Mit einem 2. und 6. Platz empfahl sich der 40jährige Grand-Prix-Newcomer auf Anhieb f?r weitere Renneins?tze.

DC Classic ArchivDie gro?e Zeit von Karl Kling begann 1952. Mit dem neuen Rennsportwagen, dem 300SL Fl?gelt?rer, gewann er den gro?en Preis von Bern, wurde Gesamtsieger der strapaziösen Carreara Panamericana Mexiko, belegte den 2. Rang bei der Mille Miglia in Italien und errang beim Jubiläumspreis für Sportwagen auf dem Nürburgring ebenfalls den 2. Platz. Als Daimler-Benz 1954 mit den neuen Formel 1-Rennwagen wieder in den Grand-Prix-Sport einstieg, geh?rte Kling zusammen mit Juan Manuel Fangio, Hans Herrma nn, Hermann Lang und später auch mit Stirling Moss und Piero Taruffi zum offiziellen Werksteam und bestritt zudem zahlreiche Sportwagenrennen. Bei der Renn-Premiere der neuen Silberpfeile anläßlich des Grand Prix von Frankreich am 4. Juli 1954 in Reims belegte Karl Kling hinter seinem Teamkollegen Fangio den zweiten Platz. Weitere vordere Plazierungen auf nahezu allen Grand-Prix-Strecken folgten, wobei Kling Siege beim Großen Preis von Berlin auf der berühmten AVUS 1954 und in Schweden 1955 holte.

Zum Ende der Saison
1955 zog sich Daimler-Benz aus dem aktiven Grand-Prix-Sport zur?ck. Kling trat die Nachfolge von Alfred Neubauer an und f?hrte die weiterhin existierende, leicht modifizierte Sportabteilung. Und er blieb auch weiterhin mootrsportlich aktiv, vor allem bei Langstreckenfahrten. Mit seinem Co-Piloten Rainer Gänzler siegte Kling 1959 bei der Rallye Méditeranée - Le Cap mit einem Mercedes-Benz 190 Diesel (!) und gewann 1961 am Steuer eines Mercedes-Benz 220 SE die Rallye Algier - Zentralafrika.

Seit dem Tode seiner Frau lebte Karl Kling zurückgezogen in seinem Haus am Bodensee, von wo aus er auch weiterhin mit großem Interesse und kritisch das sportliche Engagement beim "Daimler" bis zuletzt verfolgte. Dazu Norbert Haug, Mercedes-Benz Motorsportchef: "Er hat als Mitglied des Mercedes-Benz Werksteams in den Fünfziger Jahren zum Erfolg der Silberpfeile sowohl bei den Sportwagen als auch in der Formel 1 beigetragen. Karl Kling war stets ein vorbildlicher Repräsentant unserer Marke, als Rennfahrer wie auch danach als Leiter der Sportabteilung. Sein Kontakt zum aktuellen Renngeschehen und zu uns ist nie abgerissen. Wir alle werden ihn in ehrenden Andenken behalten."


Am 18.03.2003 verstarb Mercedes-Rennfahrer Karl Kling.
Dazu Professor Jürgen Hubbert, Vorstand der DaimlerChrysler AG und verantwortlich für die Mercedes Car Group: "Neben Juan Manuel Fangio und Stirling Moss war Karl Kling eine der herausragenden Fahrerpersönlichkeiten in der Nachkriegs-Silberpfeil-Ära. Wir verdanken ihm wichtige Erfolge als Fahrer und späterem Leiter unserer Rennmannschaft. Er wird uns und allen Motorsportbegeisterten unvergesslich bleiben."

 

TWM Medien GmbH © 2000
Impressum