한국   대만   중국   일본 
Politologe uber Identitatsshopping: "Wir glauben, wir sind, was wir kaufen" - taz.de

Politologe uber Identitatsshopping : "Wir glauben, wir sind, was wir kaufen"

Der Konsumismus beschert uns Guter, die wir gar nicht brauchen. Doch wenn der Burger nur noch Kaufer ist, stirbt die Demokratie, warnt US-Politikwissenschaftler Barber.

Identitats-Windowshopping: kurz vor dem Verkaufsstart des iPhone in L.A. Bild: dpa

taz: Mr. Barber, was ist eigentlich so schlecht am Konsumismus?

Benjamin Barber: Nichts ist schlecht am Einkaufen, nichts ist schlecht am Kapitalismus, nichts ist schlecht am Kommerz. Schlecht ist, wenn es nichts anders als Shopping mehr gibt, wenn wir dauernd dem Kommerz ausgesetzt sind. Wenn der Kommerz alle Lebenswelten durchdringt, Tag und Nacht, dann ist das schlecht. Es ist nichts daran zu kritisieren, wenn die kommerzielle Seite ein Teil eines pluralistischen Lebens ist, in dem wir auch andere Dinge tun, in dem wir auch spielen, einkaufen, beten, mit unseren Kindern spielen, Sport treiben, in dem wir auch Kunst und Liebe machen und auch einmal einen Spaziergang

...aber genau das tun wir doch alles!

Nein, das ist der Punkt! In einer durchkommerzialisierten Gesellschaft ist nahezu alles, was wir tun, fur Geld, fur Profit. Wir joggen, aber erst wenn wir uns einen schicken Turnschuh gekauft haben. Musik horen wir, nachdem wir uns einen iPod gekauft und fur viel Geld Musik raufgeladen haben. Jede Aktivitat wird eine kommerzielle Aktivitat. Das betrifft sogar die Politik und die Kirchen: Die Politik dreht sich nur um Spenden fur die Kandidaten, und bei den Fernsehpredigern geht es auch nur um Geld. In den Kunsten ist die zentrale Frage geworden: Lasst sie sich verkaufen? Das ist Hyperkonsumismus.

Und der hat gefahrlichen Einfluss auf unseren Charakter?

Ja, weil wir glauben, dass wir sind, was wir kaufen. Wir sind, was wir anhaben. Das ist die neue Identitatspolitik, eigentlich: Identitatsshopping. Darum dreht sich ja alles beim Branding: Dass die Produkte nicht mit ihrem Gebrauchswert oder ihrer Qualitat assoziiert werden, sondern mit einem Lifestyle. Du fahrst einen Gelandewagen, damit du als harter Typ erscheinst, selbst wenn du nie die Stadt verlasst. Oder du kaufst einen spritsparenden Toyota Prius mit Hybridantrieb, damit alle sehen, dass du ein gruner Bobo bist.

Das heißt aber doch auch, dass diese Leute wissen, wer sie sein wollen, und diese Identitat dann mit Waren zum Ausdruck bringen. Dann helfen ihnen doch die Waren.

Nein. Du kaufst gesundes Essen, um zu zeigen, dass du gesund und dunn bist. Du brauchst gar nicht wirklich dunn sein. Du musst auch gar kein Leben fuhren, das die Umwelt schont - es reicht ja, wenn du dir einen Toyota Prius kaufst. Die Marke ist der Ersatz fur authentisches Verhalten.

Sie schreiben in Ihrem neuen Buch "Consumed", dass der Konsumismus die Menschen infantilisiert. Warum eigentlich?

Um Menschen dazu zu bringen, dass sie Dinge kaufen, die sie nicht brauchen, mussen sie infantilisiert werden. Erwachsene Menschen, die vernunftige Entscheidungen zu treffen imstande sind, mussen zu kopflosen Kindern gemacht werden, die an der Supermarktkasse nur "Ich will, ich will!" rufen. Der Markt trainiert uns von unseren ersten Lebenstagen auf ein solches Verhalten.

Konsumenten sollen wie Kinder agieren, aber Kinder sollen auch zu Konsumenten werden ?

Ja, so ist es. Der Hintergrund von all dem ist ein Kapitalismus, der so erfolgreich ist, dass die meisten echten Bedurfnisse der meisten Menschen in den entwickelten Landern gestillt sind. Also, wie kann man da die Maschine am Laufen halten? Wenn man uns nicht dazu bringt, Dinge zu kaufen, die wir nicht brauchen, dann bekommt der Kapitalismus echte Probleme. Man sieht das gerade jetzt in den USA. Wir stehen ja an der Schwelle zu einer Rezession. Was sagt Prasident Bush? Dass wir die Leute in die Shopping-Mall bringen mussen, sie mussen wieder mehr ausgeben. Obwohl wir eine negative Sparrate haben, gibt man den Menschen mehrere hundert Millionen Dollar, damit sie einkaufen gehen. Man sagt: Egal, ob du ein Haus brauchst oder du dir ein leisten kannst, du musst es kaufen, weil wir es verkaufen mussen. Auf lange Sicht ist das ein Desaster fur den Charakter der Menschen.

Aber wenn die Menschen nicht einkaufen, ware es auch ein Desaster - und zwar nicht nur auf lange Sicht, sondern ziemlich unmittelbar.

Klar, wenn die ganze Welt wie Paris oder Charlottenburg aussahe. Unglucklicherweise fur die Welt und glucklicherweise fur den Kapitalismus gibt es aber viele Regionen der Welt, wo es noch echte Bedurfnisse zu stillen gibt. Und auch in der entwickelten Welt gibt es noch genugend wichtige Ding zu tun. Das Problem ist aber auch, dass wir einen Kapitalismus haben, der keine Risiken eingehen will. Unternehmer zeichneten sich bisher immer dadurch aus, dass sie Geschaftsideen hatten, nutzliche Dinge entwickelten, und wenn es klappte, hatten sie Erfolg, wenn es nicht klappte, gingen sie bankrott. Heutzutage werden die Risiken sozialisiert. Wenn eine Bank pleite geht, dann rettet sie die Regierung. Wenn Chrysler eine dumme Strategie fahrt, dann zahlt der Steuerzahler.

Was waren das fur nutzliche Dinge, die die kapitalistische Wirtschaft heute entwickeln konnte?

Wir wissen, wie schlecht unsere Abhangigkeit von Ol ist - okonomisch, okologisch, politisch. Alternativenergien sind ein vitales Bedurfnis. Es gibt neue Herausforderungen fur die Architekten und die Bauwirtschaft - nehmen sie nur das Desaster von New Orleans. Solarenergie, gesundes Wasser fur die Dritte Welt - es gibt genug zu tun.

Die Freunde der freien Marktwirtschaft wurden jetzt sagen, dass es doch genugend Firmen gibt, die in diesen Branchen investieren. Wieso sollte das also nicht der Markt regeln?

Ich bin doch nicht gegen den Kapitalismus. Aber die heutigen Kapitalisten wollen sichere Gewinne, aber keine Risiken mehr eingehen, sie wollen in keine schwierigen Marktumgebungen mehr investieren. Sie haben auch nicht genug Geduld, sie lassen es nicht zu, dass neue Markte entstehen. Hinzu kommt: Es braucht eine Balance. Kapitalismus braucht auch immer demokratische Kontrolle, ein Regelwerk, einen funktionierenden Staat. Nach dreißig Jahren Deregulierung gibt es keine Balance mehr.

Sie schreiben in Ihrem Buch auch, dass Konsumismus die Demokratie gefahrdet. Warum?

Man sagt uns, Freiheit hat mit Wahlmoglichkeiten am Markt zu tun, mit der Auswahl, die der Konsument hat. Das ist aber nicht die Art von Freiheit, die die burgerliche Freiheit meint. Die wichtigen Entscheidungen, die unsere Gesellschaften pragen, sind nicht Ergebnis privater Konsumentenentscheidung, sondern von demokratischen, offentlichen Entscheidungen. Also: keine privaten Entscheidungen, sondern gemeinsame Entscheidungen.

Zum Beispiel?

Wenn Sie nach Los Angeles gehen, dann haben sie eine unendliche Freiheit, was die Mobilitat betrifft: Sie konnen zwischen 200 Automarken wahlen, sie konnen sie kaufen, leihen oder leasen. Sie konnen ein Auto fur 11.000 Dollar kaufen oder eines fur 200.000 Dollar. Aber es gibt ein Ding, das nicht zur Auswahl steht: offentlicher Personenverkehr. Das gibt es nicht. Die wichtigsten Dinge fur eine freie Gesellschaft sind offentliche Entscheidungen - und die kann der Markt nicht ersetzen.

Interview: ROBERT MISIK

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns uber eine Mail an fehlerhinweis@taz.de !

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder uber das Kontaktformular .

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette .

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de .