Diskussion Kontakt : Fragen an RegiowikiAT

Aus Regiowiki
(Weitergeleitet von Kontakt:Fragen an RegiowikiAT )
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Diskussionsseite dient dazu, um unangemeldeten aber Interessierten, die Moglichkeit zu geben, mit Regiowiki Kontakt aufzunehmen. Dabei kann jeder Fragen zu RegiowikiAT oder an bestimmte Benutzer oder uber bestimmte Themen stellen. Wir werden versuchen, diese Fragen so korrekt und so schnell als moglich zu beantworten. Sollten sich Benutzer nicht melden, werden sich stattdessen andere Benutzer bemuhen zu helfen.

Wir behalten uns vor, Vandalismuseintrage umgehend zu loschen und bei anhaltenden Vandalismus, den Bereich wieder komplett zu sperren.

Bitte in Anfragen keine Mailadressen angeben um nicht in eine Spammerfalle zu geraten.

Bist du bereits registrierter Autor von Wikipedia oder einem der anderen Wikimedia-Projekte, melde dich an und du kannst dich uber Wiki-Mail an uns ( Karl Gruber ) wenden.

  • Altere Fragen an RegiowikiAT findet man im Archiv

Kleine Frage: Darf man auf RegiowikiAT [ Quelltext bearbeiten ]

anonyme Rezensionen, z.B. von Amazon zitieren?-- 217.251.110.99 04:39, 10. Jul. 2021 (UTC)

Kann man so generll kaum sagen, gib mir einen Link an um das zu bewerten. danke K@rl - -Mid Abstond hoidn xund bleibn 09:09, 10. Jul. 2021 (UTC)

https://regiowiki.at/wiki/Albrecht_VI._(Osterreich) bzw. https://www.amazon.de/gp/customer-reviews/RWQFKYR18257Z?ref=pf_ov_at_pdctrvw_srp .

Die Rezension ist anonym, der Name des Verfassers des rezensierten Werkes wird falsch geschrieben und Behauptungen werden vielfach nicht begrundet. Vieles deutet auf das Urteil eines Laien hin. Zitierfahig ist die Buchbesprechung keinesfalls.-- 217.251.110.99 05:46, 11. Jul. 2021 (UTC)

Da wurde ich es nicht weil es von Amazon ist, sondern mangels Qualitat nicht hier anfuhren. danke fur die eigene Einschatzung. --lg K@rl - -Mid Abstond hoidn xund bleibn 06:42, 11. Jul. 2021 (UTC)

Foto angeblich 1890 bis 1900 [ Quelltext bearbeiten ]

Nachdem man weder den Hochwasserschutzdamm sieht, die Donau ziemlich unreguliert ausschaut und auch die Franz Josefs Bahn nicht zu erkennen ist, durfte das Bild eher ein aus der ersten Halfte des 19. Jahrhunderts sein. ( nicht signierter Beitrag von 213.150.1.66 ( Diskussion ) 15:29, 17. Sep. 2021?)

Kannst du mir dazu den Dateinamen oder den Artikel nennen, sonst ist es schwierig zu erraten, welches Foto du von den mehreren Tausen du meinst. -- K@rl - -Mid Abstond hoidn xund bleibn 20:36, 17. Sep. 2021 (UTC)

Literaturinhalt bitte nachtragen [ Quelltext bearbeiten ]

https://regiowiki.at/wiki/Friedrich_III._(HRR)#cite_note-59

Langmaier, Erzschlafmutze musste jetzt uberall in Osterreich einsehbar sein. Vielleicht nicht unwichtig.-- 79.253.204.21 10:17, 29. Nov. 2021 (UTC)

Vielen dank, wurde eingetragen. -- K@rl - -Mid Abstond hoidn xund bleibn 16:51, 29. Nov. 2021 (UTC)
Ist der Artikel bereits online? Konntest du vielleicht den Link angeben, Mister Longlong etc. (warum verwendest deine Bezeichnung aus der Wikipedia nicht auch hier, du bist doch mit Mister Longlong und den anderen Longlong-Accounts ident, oder irre ich mich da)?-- Ermione 13 ( Diskussion ) 19:26, 30. Nov. 2021 (UTC)

Fehlerhinweis [ Quelltext bearbeiten ]

Franz Schmidt hat nie in der nach ihm benannten Gasse in Perchtoldsdorf gelebt, sein (denkmalgeschutztes) Haus befindet sich auch nicht in der Franz-Schmidt-Gasse, sondern in der Lohnsteinstraße 4 am anderen ("besseren") Ende des Ortes. Die Gedenktafel ist auch in der Lohnsteinstraße. Ich habs in der WP geandert, bitte auch hier andern.-- 91.113.162.159 10:25, 24. Mai 2022 (CEST)

Danke fur den Hinweis, da hab ich die Quelle falsch interpretiert. lg K@rl - Diskussion 15:52, 24. Mai 2022 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. K@rl - auf Signal unter Karl_Gruber.46 erreichbar 10:53, 26. Apr. 2024 (CEST)

Doblhoffpark [ Quelltext bearbeiten ]

Bei diesem sehr informativen Bericht wurden offensichtlich - grammatikalisch falsch, unsachlich und gehassig - ein paar Worter eingefugt:

"Seit 2019 wird der Park unter anderem auch fur die jahrlich

    >> unnotigen und teuren <<

stattfindende Fotoausstellung ?La Gacilly“ genutzt."

Ich bitte Sie, den Satz wieder korrekt darzustellen! Vielen Dank ( nicht signierter Beitrag von 89.144.212.138 ( Diskussion ) 19:36, 29. Aug. 2022?])

Sorry, ist klar, dass dieser Eintrag in dieser Form mehr als unnotig ist. Deshalb danke fur den Hinweis, ich habe ihn auch gleich geloscht. -- K@rl - Diskussion 20:33, 29. Aug. 2022 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. K@rl - auf Signal unter Karl_Gruber.46 erreichbar 10:53, 26. Apr. 2024 (CEST)

Seekda [ Quelltext bearbeiten ]

Der Eintrag https://regiowiki.at/wiki/Seekda ist outdated und inhaltlich nicht mehr relevant. Bitte daher loschen.

Erstens gibt es keinen Beleg dafur, dass das Unternehmen nicht mehr existiert, zweitens bleibt es eben dann als geschlossenes Unternehmen weiter bestehen. Die webseite des Unternehmens gibts ja noch. -- K@rl - Diskussion 19:19, 5. Okt. 2022 (CEST)

Ein Artikel zum "AEIOV" [ Quelltext bearbeiten ]

Kaiser Friedrichs III. (gest. 1493) ware eine schone Sache. Da es sich bei uns um ein inoffizielles Staatssymbol handelt, sollte ein Artikel im RegiowikiAt nicht fehlen. Nur so als Anregung.-- 141.201.220.162 15:05, 26. Jan. 2023 (CET)

Meiner Meinung nach handelt es sich bei dem genannten Staatssymbol um das 'A.E.I.O.U.', deshalb scheint mir der vermutlich gemeinte Kontext wie folgt zu sein:
  1. Artikel ' Friedrich III. (HRR) ' / Abschnitt ' Erinnerungsstatten in Osterreich ' und darin im Unterabschnitt ' Niederosterreich ' der Absatz zum 'Dom von Wiener Neustadt' (Kopie in der Box):
    Dom von Wiener Neustadt : Erbaut als romische-katholische Pfarrkirche fur die Neustadt um 1279, wurde unter Friedrich III. zur Kathedrale des neugegrundeten Bistums Wiener Neustadt (1468-1785) erhoben. An Friedrich III. erinnern die Wappen im Bereich der Apsis sowie eine AEIOV-Inschrift.
  2. Artikel ' A.E.I.O.U. ' in der Wikipedia und darin im gesamten relativ kurzen Artikel moglicherweise die Angabe zu ' die Buchstabenfolge kann als nationales Symbol Osterreichs angesehen werden ', sowie der daran anschließende Teil betreffend der Deutungen davon.
Eventuell ware anstatt 'A.E.I.O.U.' sogar ' A.E.I.O.V. ' tatsachlich die korrekte Form, weil es meiner Ansicht nach (zumindest von den in der Wikipedia angefuhrten Deutungen) am ehesten die Bedeutung ' Augustus est iustitiae optimus vindex (der Kaiser ist der beste Beschutzer der Gerechtigkeit) ' haben durfte. Ich wurde daher vorschlagen hier im RegiowikiAT bewusst den Artikel ' A.E.I.O.V. ' anzulegen (der dann auf die moglicherweise inkorrekte aber deutlich ublichere Form 'A.E.I.O.U.' hinweisen und auch zu dem dazu zugehorigen hier angefuhrten Wikipedia-Artikel verlinken oder diesen sogar direkt einbinden kann), sowie auch noch die Weiterleitung ' AEIOV ' dazu.
-- Schonen Gruß, Sonne7   Disk!   17:56, 26. Jan. 2023 (CET) -- ( Signatur-Fehler-Korrektur - Teil Entfernung (2x) - Sonne7   Disk!   15:51, 30. Apr. 2024 (CEST))
Ich wurde einen eigenen Artikel anlegen, schon weil die Monumenta Germaniae Historica einen Sammelband zum Notizbuch Friedrichs herausgeben sollen. Dort auch das aeiou. -- 80.187.83.204 09:03, 3. Mai 2023 (CEST) -- ( Signatur-Fehler-Korrektur - Teil Hinzufugung (1x) - Sonne7   Disk!   15:51, 30. Apr. 2024 (CEST))
Melde dich bei uns mit einem gewunschten Benutzernamen (bitte vorher bei Wikipedia anmelden), dann kann ich dir gerne einen User anlegen lg K@rl - Diskussion 10:05, 3. Mai 2023 (CEST)

Edmund Czada [ Quelltext bearbeiten ]

Edmund Czada wurde am 16.11.1861 geboren [das vom Architektenlexikon-Artikel ubernommene Geburtsdatum ist falsch] und war mit einer Tochter von Julius Schuldes verheiratet, weshalb ein Regio-Wiki-Link zu Schuldes als Czadas Schwiegervater sinnvoll ware. Weiters wurde Czadas unehelich geborener Sohn Wilhelm (1917-1988) nicht "1902" , sondern erst 1917 geboren, weshalb die in der Rubrik "Privates" gegebene Erklarung haltlos ist. 1903 hing der Haussegen sicher nicht wegen Wilhelm Czadas Geburt schief. Liebe Gruße vom Popmuseum -- 89.144.222.141 13:01, 29. Jul. 2023 (CEST).

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Sonne7   Disk!   16:33, 30. Apr. 2024 (CEST)

Anregung zu einem Artikel uber Christine Steininger [ Quelltext bearbeiten ]

Ich mochte Euch zu einem Artikel uber Christine Steininger anregen. Die nachfolgenden Infos konnt ihr gerne ganz oder adaptiert ubernehmen. Liebe Gruße, -- 89.144.222.129 16:49, 29. Jul. 2023 (CEST)

Christine Steininger (geb. 1953 in Zitternberg am Kamp), lebt seit 1980 in Wien. Sie hat zwanzig Jahre als journalistisch tatige Redaktionssekretarin in der Presseabteilung der OVP-Bundespartei gearbeitet und nach der Pensionierung begonnen, sich ihrer Leidenschaft, der Familien- und Heimatforschung, zuzuwenden. Seither hat sie 2011 eine Gedenkschrift anlasslich ?90 Jahre Kriegerdenkmal Zitternberg“ herausgegeben und 2017 ihre detaillierte Ortschronik ?Spurensuche im Kamptal. Zitternberg“ veroffentlicht.

Selbststandige Publikationen

  • Christine Steininger und Bernhard Grunsteidl: Zitternberg. Spurensuche im Kamptal (Verschonerungsverein Zitternberg 2017). 368 Seiten. Illustrationen, Faksimiles, Karten. ISBN 978-3-85028-801-9 .
  • Christine Steininger: 90 Jahre Kriegerdenkmal Zitternberg. 1921?2011. Gedenkschrift und Geschichte uber den Alltag zur Zeit der beiden Weltkriege in einem Waldviertler Dorf (2011).

Beitrage

  • Christine Steininger: Die Vorfahren von Franz von Suppes zweiter Ehefrau Sofie, geborene Strasser. Genealogische Darstellung der Familie Suppe und ausgewahlter Weggefahrten. In: Andreas Weigel, Franz von Suppe (1819?1895). Mensch. Mythos. Musiker. Ehrenburger von Gars. Begleitpublikation zur gleichnamigen Jubilaumsausstellung des Zeitbrucke-Museums Gars. Mit Beitragen von Andreas Weigel, Anton Ehrenberger, Ingrid Scherney und Christine Steininger. Gars am Kamp 2019, S. 391?417, S. 408 f.
  • Christine Steininger: Zitternberg. In: Bettina Marchart und Markus Holzweber (Hrsg.): Garser Geschichte(n). Gars am Kamp 2014, S. 621?627. ISBN 978-3-9503-5413-3 .
  • Christine Steininger: Deutscher Turnverein Gars-Zitternberg. In: Bettina Marchart und Markus Holzweber (Hrsg.): Garser Geschichte(n). Gars am Kamp 2014, S. 641?645. ISBN 978-3-9503-5413-3 .
  • Christine Steininger und Bernhard Grunsteidl: Verschonerungsverein Zitternberg. In: Bettina Marchart und Markus Holzweber (Hrsg.): Garser Geschichte(n). Gars am Kamp 2014, S. 808?812. ISBN 978-3-9503-5413-3 .

Bild gibt's bei Wikipedia: Datei:Prasentation des Heimatbuches "Spurensuche im Kamptal. Zitternberg" 15.jpg

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. K@rl - auf Signal unter Karl_Gruber.46 erreichbar 14:05, 31. Mai 2024 (CEST)

Bitte um Richtigstellung siehe Seite "Steinabrunn" [ Quelltext bearbeiten ]

Der Eintrag "Im Dezember 1539 wurde die hier ansassige religiose Gemeinschaft der Wiedertaufer gewaltsam aufgelost, alle 96 mannlichen Mitglieder verhaftet und nach Triest deportiert. Zentrum ihrer Tatigkeit soll der Bruderhof in Steinabrunn gewesen sein.[1]" ist nicht korrekt! Bei oben erwahntem Steinabrunn handelt sich um Steinebrunn bei Drasenhofen und nicht um Steinabrunn bei Großmugl!

Hier folgt meine ( Benutzer:Sonne7 ) Antwort an alle an der Richtigstellung interessierten Leser und Editoren vom RegiowikiAT.
Dieser Hinweis scheint mir tatsachlich korrekt zu sein, weil dem, im Artikel ' Steinabrunn ' bei der im Abschnitt 'Geschichte' an der betreffenden oben angefuhrten Stelle als Beleg ('[1]') verlinkten, Dokument ( Der Uberfall von Steinabrunn im Jahr 1539 auf zobodat.at) folgende Fakten zu entnehmen sind:
1. Der Ort ' Drasenhofen ' wird unter genau dieser Schreibweise auf Seite 301 (2 mal) genannt.
2. Der Ort ' Steinebrunn ' wird in der Schreibweise ' Stainebrun ' (!) ebenfalls auf Seite 301 (1 mal) und zusatzlich auch auf Seite 305 (1 mal) genannt.
Diese sicher interessante Begebenheit bzw. Ereignisfolge (mit inkl. der noch gar nicht erwahnten Flucht vom Gefangnis in Triest und einer gesamten Dauer von vermutlich uber 40 Jahren) sollte daher zum Ort ' Steinebrunn ' bzw. zu dessen Weiterleitung ' Drasenhofen ' (als zugehorige Gemeinde) verschoben werden, nur gibt es bisher im Artikel hier im RegiowikiAT keinen Abschnitt 'Geschichte', weil dieser wie ublich im Hauptartikel zur Gemeinde Drasenhofen auf Wikipedia enthalten ist, und die Relevanz von dieser Begebenheit ist aber leider wohl vermutlich nicht fur die dortigen Kriterien ausreichend.
Um diese Begebenheit mit dem zwar wegen der Verwechslung der Orte leider nicht ganz korrekten aber sonst doch sehr detaillierten und glaubhaften Beleg dauerhaft behalten zu konnen, sollte er daher jedenfalls hier im RegiowikiAT verbleiben und somit in den Artikel 'Drasenhofen' wechseln - nur wie soll der dazu erforderliche neue Abschnitt genannt werden? Korrekt ware wohl ' Lokale Erganzung zur Geschichte ' oder hat jemand einen besser passenden Vorschlag zur Namensgebung, also zur konkreten Benennung vom erforderlichen neuen Abschnitt?
-- Schonen Gruß, Sonne7   Disk!   06:20, 26. Apr. 2024 (CEST)
Vielen Dank an die IP-Adresse fur den Hinweis und auch vielen Dank an @ Sonne7 : fur die folgende Recherche. Ich habe jetzt den Artikel uber Steinebrunn als Kopie von Wikipedia ubernommen, wo genau diese Hinweise enthalten sind, sowie den Eintrag bei Steinabrunn geloscht. --lg K@rl - auf Signal unter Karl_Gruber.46 erreichbar 10:51, 26. Apr. 2024 (CEST)
Danke an @ K@rl fur die schnelle Losung - nur hatte es nicht korrekt ein Import sein sollen? - Jedenfalls besteht nun der Effekt der totalen Duplizierung vom gesamten Ortsartikel zwischen dem Original in der Wikipedia (konkret ' Steinebrunn (Gemeinde Drasenhofen) ') und der Kopie hier im RegiowikiAT (konkret ' Steinebrunn '). Ich hatte den Artikel zum Ort (bzw. zur Katastralgemeinde) in der Wikipedia bisher gar nicht gesucht (weil ich glaubte dieser Ort wurde eindeutig nicht die erforderlichen Relevanzkriterien erfullen) und den Text dort daher erst jetzt gesehen bzw. gelesen. Eine wesentliche Anderung/Erweiterung vom Text im entsprechenden Abschnitt ' Geschichte ' (konkret in deren Unterabschnitt ' Der Bruderhof von Steinebrunn ') dieses Artikels habe ich nun jedenfalls in der Wikipedia und hier im RegiowikiAT moglichst ganz synchron (zumindest in der selben Minute) und total ident ausgefuhrt - ist es allerdings in dieser Form auf Dauer wirklich zielfuhrend oder gibt es doch eine noch mehr zielfuhrendere Losung? -- Schonen Gruß, Sonne7   Disk!   02:11, 27. Apr. 2024 (CEST) (Kleine Korrektur -- Sonne7   Disk!   05:55, 27. Apr. 2024 (CEST))


Fifteen Seconds [ Quelltext bearbeiten ]

https://steiermark.orf.at/stories/3257991/

Danke, wurde eingearbeitet -- K@rl - auf Signal unter Karl_Gruber.46 erreichbar 11:50, 31. Mai 2024 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. K@rl - auf Signal unter Karl_Gruber.46 erreichbar 11:51, 31. Mai 2024 (CEST)