한국   대만   중국   일본 
Alle SZplus Inhalte der Suddeutschen Zeitung - SZ.de

Alle SZ Plus Geschichten

Das Beste aus der SZ

SZ Plus

Elektromobilitat
: ?Ich will mit den Scheißdingern nichts zu tun haben“

Kaum eine Debatte wird so emotional gefuhrt wie die um die Zukunft des Autos. Die ist elektrisch, aber sie soll bitte noch ein bisschen warten. Uber ein Land zwischen Trennungsschmerz und Reichweitenangst.

Ludwig Erhard
: Da ist er wieder

Sein Zigarrenqualm ist von gestern. Doch seine Ideen sind auf einmal wieder modern. Was man heute von Ludwig Erhard lernen kann: uber die Gen Z, die Ampel, das Land ? und Robert Habeck.

Lebenserwartung
: Warum sterben die Menschen in Deutschland so fruh?

Deutsche leben im Schnitt Jahre kurzer als Menschen in den Nachbarlandern. Was raubt uns so viel Lebenszeit?

Berlin
: Wenn Worte meine Sprache waren

Eine desastrose Europawahl, und die Ampel konnte auch bald auseinanderfliegen. Doch der Kanzler macht einfach weiter ? er redet zwar viel, aber sagt wenig. Olaf Scholz und die Unfahigkeit zu kommunizieren.

Empfehlungen fur Sie

SZ Plus Exklusiv Russland-Sanktionen
: Steuerberater im Visier

Es geht um eine mogliche Steuerhinterziehung in dreistelliger Millionenhohe. Aber lange war es ruhig im Verfahren gegen den russischen Milliardar Alischer Usmanow. Doch nun gab es eine Durchsuchung bei zweien seiner Steuerberater.

Von Jorg Schmitt, Meike Schreiber, Sebastian Strauss

SZ Plus Krieg in der Ukraine
: Kiews neue Strategie stellt Putin vor Probleme

Bevor die Ukraine ihre ersten ?F-16“-Kampfjets erhalt, beschießt sie verstarkt die russische Flugabwehr ? als Vorbereitung fur mehr Gegenwehr im Luftkrieg. Dass Moskau nervos ist, zeigt sich schon jetzt auf der Krim.

Von Sebastian Gierke

SZ Plus Meinung USA
: Nur nicht sterben

111 Nahrungserganzungsmittel taglich und eine Maschine, an die sein Penis angeschlossen ist: Der Superreiche Bryan Johnson investiert Millionen, um langer zu leben. Uber das irre Hobby eines Mannes mit zu viel Geld.

Kolumne von Michaela Haas

SZ Plus Bahnverkehr
: Warum die Zuge in Italien besser sind

Zwischen Mailand und Rom fahren die Hochgeschwindigkeitszuge im Zehn-Minuten-Takt, es funktioniert, anders als in Deutschland. Wie die Liberalisierung des superschnellen Bahnverkehrs Italien verandert hat.

Von Ulrike Sauer

Die beliebtesten Texte

SZ Plus

Auswandern
: Oh, wie schon ist Saskatchewan!

Die Zahl der auswanderungswilligen Deutschen steigt. Manche Regionen warten begierig auf neue Einwohner und locken etwa mit finanzieller Vergutung, wenn man sich vermehrt. Zehn Orte, an denen es sich lohnen konnte, neu anzufangen.

Gesundheit
: Was tun, wenn man standig aufs Klo muss?

Und das, obwohl die Blase gar nicht voll ist. Was hinter haufigem Harndrang steckt und wie man die Kontrolle zuruckerlangen kann.

SZ Magazin Psychologin testet Liebesfilme
: "Bei diesem Paar sehe ich einige Warnzeichen"

Wie gesund sind eigentlich die Beziehungen, die in Liebesfilmen gezeigt werden? Wir haben eine Paartherapeutin um einen kritischen Blick auf acht bekannte Paare der Filmgeschichte gebeten.

Podcast, Folge 5
: Eine von hundert Frauen

Die Ermittlungen gegen Rammstein-Sanger Till Lindemann werden im August 2023 wieder eingestellt. Warum will kaum eine der mutmaßlich Betroffenen gegen ihn aussagen?

SZ Plus-Podcasts

SZ Plus Das System Rammstein und der Machtmissbrauch in der Musik
: Feuerzone

SZ Plus SZ Magazin Chronik einer Gehirnwasche
: Im Schattenkloster

SZ Plus SZ Magazin Der Exorzist aus dem Internet
: Damon

SZ Plus Exklusiv Sein Kampf um die Macht
: Soders Endspiel

SZ Plus Die neue Lust am Untergang
: German Angst

SZ Plus Meine Suche nach einem Phantom
: Wer ist Joni?

SZ Plus Auf- und Abstieg von Alice Schwarzer
: Who the f*** is Alice?

SZ Plus Ein unglaublicher Fall
: Die Mafiaprinzessin

SZ Plus Einbruch ins Grune Gewolbe
: Die Kunst zu stehlen

SZ Plus Sexualisierte Gewalt an Kindern
: Vor aller Augen

SZ Plus Die Lowen, die Arena und das Geld
: Inside 1860

SZ Plus 22 aus 2022
: 71 Schusse - Mein Leben nach dem Amoklauf

SZ Plus Podcast
: Going to Ibiza

SZ Plus NSU und rechter Terror
: Deutsche Abgrunde

Große Geschichten

SZ Plus

Neurologie
: Wie sieht eine Rose aus?

Menschen unterscheiden sich offenbar extrem in ihrem visuellen Vorstellungsvermogen. Manche haben kaum Bilder im Kopf ? andere besonders lebendige. Wie ist es bei Ihnen? Machen Sie den Test.

Thuringer Landtag
: Wie die AfD die politische Debatte vergiftet

Bjorn Hocke ist wegen der Verwendung von NS-Parolen verurteilt worden. Die SZ hat untersucht, wie er und die AfD im Thuringer Landtag mit rechter Sprache Politik machen.

Astrophysik
: Die Geburt der Planeten

Moderne Teleskope konnen mittlerweile beobachten, wo Planeten wachsen. Und das wirft so ziemlich alles uber den Haufen, was man bisher uber ihre Entstehung vermutete.

75 Jahre Bundesrepublik
: Der Sound der BRD

So klingt Deutschland: SZ-Expertinnen und Experten haben fur jedes Jahr seit 1949 einen Song ausgewahlt. Bundesrepublikanische Geschichte zum Nachhoren ? die Playlist.

SZ Plus Spiele & Ratsel

SZ Plus Kreuzwortratsel
: 15 mal 15 - fullt Ihr Wissen alle Felder?

SZ Plus Futoshiki
: Fullen Sie das Quadrat ? so, dass alles passt

SZ Plus Buchstabenring
: Bilden Sie Worter ? je weniger, desto besser

SZ Plus Quartett
: Vier Bilder, eine Gemeinsamkeit ? welche?

Weitere Artikel

SZ Plus DFB-Team vor dem Spiel gegen die Schweiz
: Der Bundestrainer pokert einfach nicht

Vier Spielern droht eine Gelbsperre, doch Julian Nagelsmann kundigt erneut an, gegen die Schweiz mit derselben Startelf aufzulaufen. Auf Verwarnungen nimmt er keine Rucksicht, dafur bereitet ihm etwas anderes Sorge: der Frankfurter Rasen.

Von Martin Schneider

SZ Plus China-Reise
: Kein ?Pfotchenhalten“, aber ein unverhoffter Erfolg

Wirtschaftsminister Habeck versucht es in China mit Klartext. Die Strategie scheint aufzugehen: In den Streit um E-Auto-Zolle kommt Bewegung.

Von Michael Bauchmuller

SZ Plus CSD in Munchen
: Hunderttausende feiern und tanzen fur die Demokratie

Der CSD verwandelt die Munchner Innenstadt in eine Party- und Polit-Zone. Unzahlige Menschen feiern in bunten und gewagten Klamotten und demonstrieren zugleich gegen rechts. In besonderer Gestalt ist auch Markus Soder dabei.

Von Bernd Kastner

SZ Plus Kylian Mbappe bei der Fußball-EM
: Burgerrechtler, Nasenpatient, Inkassounternehmer

Wahrend Frankreich Kylian Mbappe beim 0:0 gegen die Niederlande schmerzlich vermisst, hat der Sturmer das nachste Problem: Er fordert 100 Millionen Euro von seinem Ex-Klub PSG.

Von Claudio Catuogno

SZ Plus Kultur in Bayern
: Viel mehr als ?bloß a kloane Schnoin“

Die tragische Geschichte der Agnes Bernauer wurde schon oft erzahlt, dennoch liegt vieles im Dunkeln. Bei der neuen Inszenierung fur die Straubinger Festspiele wird aus dem naiven Madchen eine selbstbewusste Frau. Der Premieren-Abend allerdings fallt ins Wasser.

Von Hans Kratzer

SZ Plus Nachruf
: Chronist der Burgerlichkeit

Der große deutsche Historiker und Bestsellerautor Lothar Gall ist tot.

Von Gustav Seibt

SZ Plus SZ-Podcast ?Auf den Punkt“ ? am Wochenende
: Politischer Islamismus: ?Das Kriegsgeschehen in Gaza wirkt mobilisierend“

Der Verfassungsschutz warnt vor einer gestiegenen Gefahr durch Extremismus. Das sind Grunde und Praventionsmaßnahmen.

Von Ann-Marlen Hoolt

SZ Plus Osterreich gewinnt gegen Polen
: Schlechte Zeiten fur Brillenversicherer

?Mit Sicherheit das wichtigste Spiel in meiner Amtszeit hier“: Ralf Rangnicks Osterreicher besiegen beim emotionalen 3:1 nicht nur die Polen, sondern so manchen Selbstzweifel.

Von Felix Haselsteiner

SZ Plus TV-Kritik zur EM
: Spurst Du das auch?

Vor dem Spiel Polen-Osterreich geht es bei den Moderatoren von Servus TV viel um Korperliches. Das OFB-Team soll Wunden lecken. Pflaster draufpicken. Und die Schwingungen von Marko Arnautovi? fuhlen.

Von Bernhard Heckler

SZ Plus Neues Album von ?K.I.Z.“
: Die Wolke des Hasses lichtet sich

?K.I.Z“ veroffentlichen gleich zwei neue Alben. Die Berliner Brachial-Ironiker klingen nun endlich so, wie sie es mal uber sich gesagt haben: ?radiotauglich, du Hurensohn“.

Von Philipp Bovermann

SZ Plus Technische Universitat Munchen
: Schlagabtausch am Sportcampus

Eine bekannte Sportmedizinerin beschuldigt ihren Chef eines tatlichen Ubergriffs. Kurz darauf wird sie versetzt. Die Staatsanwaltschaft ermittelt. Uber Auseinandersetzungen an einer der renommiertesten medizinischen Einrichtungen Munchens.

Von Uwe Ritzer

SZ Plus Ostdeutschland
: Wenn die ?Freunde der Feuerwehr“ CDU und SPD ausstechen

Parteilose Kandidaten zahlen in Ostdeutschland zu den großen Gewinnern der Kommunalwahlen. Was nach beeindruckendem Engagement klingt, kann zum Problem fur die Demokratie werden.

Von Jan Heidtmann

SZ Plus Glosse
: Das Streiflicht

Was alles geschehen kann, wenn man jemandem sein Herz zu Fußen legt ? vor allem, wenn es nicht mehr das aktuelle Herz ist.

SZ Plus Deutsche Nationalmannschaft
: Musiala, die vollig losgeloste Version

Jamal Musiala bluht bei der EM bislang zu voller Pracht auf ? auch weil er mit seinen Mitspielern noch etwas besser zu harmonieren scheint als beim FC Bayern. Nicht nur die offensichtlichen Facetten seines Talents kommen zur Geltung.

Von Sebastian Fischer, Philipp Selldorf

SZ Plus Bayern
: Mogelpackung Windkraft

Bayern braucht Windrader und zwar richtig viele, sonst wird das nichts mit der Energiewende. Deshalb wurden Gebiete speziell fur Windkraft ausgewiesen. Nur: Viele davon sind dafur vollig ungeeignet.

Von Lisa Schnell

SZ Plus DFB-Kader vor dem Schweiz-Spiel
: Die glucklichste Bank der Welt

An den Reservisten Deniz Undav und Chris Fuhrich zeigt sich der Plan, den Bundestrainer Nagelsmann mit seinem Kader verfolgt. Bleibt die Frage: Ab wann wird Harmonie leistungsfeindlich?

Von Christof Kneer

SZ Plus Spatfolge der Corona-Pandemie
: Milliardenrisiko fur den Bund nach Spahns Maskengeschaften

Das Oberlandesgericht Koln verkundet ein moglicherweise richtungsweisendes Urteil gegen das Gesundheitsministerium. Es erklart eine Vertragsklausel fur ungultig, die Lieferanten ?unverhaltnismaßig benachteiligt“ habe. Insgesamt sind noch 100 Falle anhangig, in denen Lieferfirmen 2,3 Milliarden Euro fur nicht bezahlte Masken einklagen wollen.

Von Markus Grill, Klaus Ott

SZ Plus Meinung Die politisierte EM
: Eine Buhne fur Rechtsextreme und Provokateure

Kroaten gegen Serben, Serben gegen Albaner ? in den EM-Stadien werden Kriegsverbrecher verherrlicht und Mordfantasien skandiert. Gelegentlich konnten die deutschen Behorden da ruhig genauer hinsehen und hinhoren.

Kommentar von Claudio Catuogno

SZ Plus Medizin
: Hilfe, mein Kind ist zu dick!

Immer mehr junge Menschen sind ubergewichtig ? und damit in Gefahr, fur den Rest ihres Lebens krank zu sein. Was Eltern tun konnen.

Von Inga Rahmsdorf

SZ Plus Politikvermittlung im Fernsehen
: Aller Laster Anfang

Die politische Debatte in Talkshows: Plattituden und Spektakel. Wie kann das endlich besser werden?

Von Bernhard Heckler, Cornelius Pollmer

SZ Plus Meinung Zuwanderung
: Es musste schnell gehen. Klappt bisher aber nicht

Der Kanzler und die Ministerprasidenten brauchen endlich eine Entspannung der Lage, um den Erfolg der AfD zu stoppen. Und sollten sich davor huten, ubertriebene Erwartungen zu wecken.

Kommentar von Roland Preuß

SZ Plus Boateng-Prozess
: ?Ich sagte ihm, dass Frauen schlagen keine Losung ist“

Am zweiten Prozesstag wiederholt die Ex-Freundin von Jerome Boateng ihre Vorwurfe, der Fußballer habe sie bespuckt, an den Haaren gerissen, geschlagen und in den Kopf gebissen. Eine Zeugin berichtet von einem Gesprach mit Boateng am nachsten Morgen.

Von Jana Stegemann

SZ Plus Exklusiv Sportpolitik
: Arbeit furs Landgericht

Neue Runde im Kampf um die Vermarktung des Wintersports: Der Deutsche Skiverband leitet juristische Schritte gegen den Weltverband Fis ein. Deren Prasident Johan Eliasch hat noch ein Problem: Die Machtverhaltnisse in der Fis haben sich verschoben.

Von Johannes Knuth

SZ Plus PEN Kongress
: Die Wahrheit und ihre Feinde

Eigentlich wollte der PEN Deutschland in Hamburg sein 100. Bestehen feiern. Dann tauchte ein Brief mit Vorwurfen gegen das Prasidium auf, darunter: Mobbing, Unfahigkeit und Feigheit. Herrje.

Von Till Briegleb

SZ Plus Rechtsextremismus
: Im Zentrum des Kulturkampfes

Nach dem rassistischen Angriff auf eine Familie aus Ghana ringen sie in Grevesmuhlen um Aufklarung ? und den richtigen Umgang miteinander. Besuch in einer Stadt, in der langst nicht mehr klar ist, wem die Straße gehort.

Von Ulrike Nimz

SZ Plus Skulptur von Camille Claudel fur Nationalgalerie angekauft
: Bonjour, Madame!

Der Nationalgalerie gelingt der Kauf einer Skulptur von Camille Claudel. Das ist spektakular, denn die Arbeit dreht sich um das Drama mit Auguste Rodin.

Von Peter Richter

SZ Plus EM-Stimmung in Deutschland
: Schland in Sicht

In Munchen ist eine leuchtende Arche Noah gestrandet, in Dusseldorf bejubeln Fans frische Schokocroissants, in Koln springt ein Schotte nackt in den Rhein. Zugleich wird in Europa nicht nur um einen Pokal gekampft. Beobachtungen aus der ersten EM-Woche.

Von SZ-Autoren

SZ Plus Munchen Glossar
: Wovon reden Munchner, wenn sie sagen …

Der beruhmteste aller Spitznamen ist naturlich die Wiesn ? bei Weitem aber nicht der einzige. Das meinen Munchner wirklich mit August, Bahni, Mops, Honzi oder Fuzo.

Von Katja Schnitzler; Animationen: Joana Hahn; Collagen: Niklas Keller

SZ Plus Wirtschaft
: ?Die Bereitschaft zur Veranderung hat sich total reduziert“

Geht es mit der Wirtschaft und dem Standort Deutschland bergab? In seinem Ruckblick auf acht Jahre als IHK-Sprecher in Munchen-Land wunscht sich der Unternehmer Christoph Leicher von der Politik weniger Bevormundung und mehr Mut.

Interview von Bernhard Lohr

SZ Plus Meinung Medien in der Slowakei
: Nur die EU-Kommission kann Robert Fico aufhalten

Der Ministerprasident macht seine Versprechen wahr ? oder besser gesagt: seine Drohungen gegen den unabhangigen Rundfunk.

Kommentar von Viktoria Großmann

SZ Plus US-Wahlkampf
: Mann ohne Wirkung

Bei den Demokraten wachst die Nervositat. In den Umfragen tut sich nichts Entscheidendes fur ihren Kandidaten, Donald Trump liegt weiterhin knapp vorn. Vor allem bei einer wichtigen Wahlergruppe fallt Joe Biden zuruck.

Von Fabian Fellmann

SZ Plus Meinung Innere Sicherheit
: Der Kanzler macht Versprechen, die er nicht einhalten kann

Menschenwurde gilt auch fur Verbrecher: Politiker, die sich nun fur die Abschiebung von Straftatern nach Afghanistan starkmachen, schielen auf Applaus. Und wecken unerfullbare Erwartungen.

Kolumne von Peter Muller

SZ Plus Meinung Verkehr
: Es gibt schon genug Autobahnen in Deutschland

Plotzlich soll nicht nur die Deutsche Bahn, sondern auch die Autobahn GmbH sparen. Das ist bitter, aber richtig so. Volker Wissing muss dringend neu priorisieren.

Kommentar von Vivien Timmler

SZ Plus Radsport
: Dopingsperre beim Branchenfuhrer

Kurz vor dem Start der Tour beschaftigt ein Dopingfall das Team von Vorjahressieger Jonas Vingegaard: Der Deutsche Michel Heßmann wird fur vier Monate gesperrt. Allerdings ist der Fall sehr speziell.

Von Johannes Aumuller

SZ Plus Prozess am Oberlandesgericht Munchen
: ?Zehn Tonnen Waffen und Munition“ fur die Entfuhrung Karl Lauterbachs

Ein Hilfsarbeiter soll die Lieferung einer Gruppe angeboten haben, die die Bundesregierung sturzen wollte. Vor Gericht will er ?seine Unschuld beweisen“.

Von Susi Wimmer

SZ Plus Clubtoiletten in Munchen
: Schrille Ortchen

Florian Kirchmeier fotografiert und postet Bilder von Munchner Clubtoiletten auf Social Media - zu sauber durfen sie nicht sein.

Von Stefanie Witterauf

SZ Plus Bildung
: Sterben im besten Alter, das war einmal

Brigitte Fiedler spaziert bei der Themenfuhrung ?Weiber sterben kein Verderben - Ross verrecka, da musst daschrecka!“ durch die Geschichte des Dachauer Gesundheitswesens. Von kuriosen Praktiken und kostspieligen Kurorten.

Von Dorothea Friedrich

SZ Plus Ludwig Erhard
: Da ist er wieder

Sein Zigarrenqualm ist von gestern. Doch seine Ideen sind auf einmal wieder modern. Was man heute von Ludwig Erhard lernen kann: uber die Gen Z, die Ampel, das Land ? und Robert Habeck.

Essay von Lisa Nienhaus

SZ Plus Fußball-Europameisterschaft
: Die Stimmungsmacher

Bei der EM sind 16 000 Volunteers im Einsatz, 1600 davon allein in Munchen. Ihre ehrenamtliche Tatigkeit ist enorm wichtig fur das Gelingen des Turniers. Mitnehmen werden sie nicht nur Kontakte und Erinnerungen, sondern auch manche kuriose Anekdote.

Von Maik Rosner

SZ Plus Parlamentswahl in Frankreich
: Zwietracht und Zweckbundnisse

Schon Ende Juni wahlt Frankreich ein neues Parlament. Neben den Lagern von Macron und Le Pen treten auch eine halbwegs geschlossene Linke und vollig zerstrittene Republikaner an. Ein Uberblick.

Von Kathrin Muller-Lance

SZ Plus Urauffuhrung ?spinne“ an der Berliner Schaubuhne
: Mein Freund, der AfD-Wahler

Caroline Peters verteidigt in einem Monolog an der Berliner Schaubuhne die Demokratie gegen Reiche, die nach rechts abdriften. Sie ist stark ? das Stuck weniger.

Von Sonja Zekri

SZ Plus Meinung Contra
: Verschenkte Potenziale

Die Interessengemeinschaft ?Deine Altstadt“ plant nette Aktionen, um Dachaus Zentrum zu beleben. Sie versaumt es aber, konkrete Forderungen an die Politik zu stellen. Schade.

Kommentar von Jessica Schober

SZ Plus Pilgerreise nach Mekka
: 5000 Kilometer gegen die Trauer

Sein Sohn litt an einer seltenen Erkrankung, er wurde nur ein Jahr alt. Um dessen Tod zu verarbeiten und Spenden zu sammeln, machte sich Abdul-Aleem Malik in Darmstadt mit dem Rad auf die Reise. Sein Ziel: Mekka.

Von Dunja Ramadan und Felix Hartmann

SZ Plus Meinung Energiewende
: Lasst sie machen

Im Landkreis Ebersberg gibt es offenbar großes Interesse am Bau von Windradern ? und nun endlich die Chance auf eine Realisierung.

Kommentar von Wieland Bogel

SZ Plus Entwicklungshilfe
: Mama Zifornu und der nuchterne Blick auf Europa

Der Unterschleißheimer Verein ?Friends without Borders“ hilft Menschen in Ghana. Bei ihren Besuchen geht es der Vorsitzenden Petra Halbig nicht nur um soziale Projekte, sondern auch um Aufklarung, wie gefahrlich die Flucht aus Afrika ist.

Von Benita Weil

SZ Plus Meinung Deutschland
: Reden ist gut. Machen aber auch

Immer Gejammer, immer Genole. Dieses Volk ist mal wieder perfekt darin, seine Mangel zu hatscheln. Hochste Zeit, an seine Optimisten und Pioniere zu erinnern, Leute wie Robert Bosch und Ozlem Tureci.

Kommentar von Kerstin Bund

SZ Plus Deindustrialisierung
: Europa darf kein Disneyland werden

Energiekrise, Rezession, Uberalterung: Droht dem Kontinent eine Zukunft ohne Industrie, aber dafur als kollektiver Vergnugungspark fur reiche Touristen aus den USA und Asien? Besser nicht.

Essay von Thomas Fromm

SZ Plus Grunstreifen
: Vogel in Wohnungsnot

Wenn die Mauersegler aus Afrika kommen, finden sie oft keinen Nistplatz. Ein Projekt in Furstenfeldbruck zeigt, wie leicht ihnen zu helfen ware.

Kolumne von Ingrid Hugenell

SZ Plus Meinung Psychologie
: Befreit das Individuum!

Um Kreativitat, Leistung und Ideen zu entfesseln, reicht eine Diversitat der Identitaten nicht. Stattdessen braucht es vor allem: freie Vielfalt der Meinungen.

Von Sebastian Herrmann

SZ Plus Bauen und Umwelt
: Modernes Wohnen fur Mensch und Mauersegler

Weil die Familie Meister sich viele Gedanken gemacht hat, konnen an der Maisacher Straße in Furstenfeldbruck nicht nur Mieter leben, sondern auch Vogel und Fledermause. Und die alte Eiche ist auch noch da.

Von Ingrid Hugenell

Gutscheine :