한국   대만   중국   일본 
Georg Friedrich Rudolf Theodor Herwegh ? Personenlexikon BL

Georg Friedrich Rudolf Theodor Herwegh

* 31.05.1817 – † 07.04.1875
Beruf: Freier Literat (Dichter und Schriftsteller)
Voller Name: Georg Friedrich Herwegh
Konfession: reformiert


HerweghGFRT1817.TIF
Georg Friedrich Herwegh


HERWEGH Georg Friedrich Rudolf Theodor, geb. 31.5.1817 Stuttgart, gest. 7.4. 1875 Lichtental (Deutschland), 1875 in Liestal begraben, ref., von Schwieberdingen (Wurttemberg), Augst 1843 und Liestal (Ehrenburger) 1843. Sohn des Ludwig Ernst, Gastwirt, und der Rosina Katharina Marklin. Heirat 1843 Emma Siegmund von Berlin. Gymnasium in Stuttgart, Seminar in Maulbronn 1831-35; Stift in Tubingen, juristische Studien an der Universitat 1835-36. Freier Literat in Stuttgart, Mitarbeiter bei Europa. Nach Streit mit Offizier 1839 Flucht in die Schweiz. Gedichte eines Lebendigen 1841 in Zurich. Aufnahme und Burgerrecht in Baselland 1843. Nach Paris 1844. Unterstutzt mit Gleichgesinnten Friedrich Hecker und Gustav Struve bei deren Aufstand in Baden 1848. Lebt in den folgenden Jahren teils in der Schweiz, teils in Frankreich, ab 1866 in Baden-Baden. Dichtet fur den Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein 1863 dessen Bundeslied Mann der Arbeit, aufgewacht. Herwegh-Denkmal in Liestal am Fussweg vom Stadtchen zum Bahnhof, 1904 errichtet. W.: Gedichte eines Lebendigen, Zurich 1841. - Einundzwanzig Bogen aus der Schweiz, Zurich und Winterthur 1943. - Gedichte und kritische Aufsatze, Konstanz 1845. Lit.: StA BL, Burgerrecht E II 2, Augst. - Stocklin Justus: Ein Poetennest, Liestal 1922, 175-185. - Liede Alfred: Das Herwegh-Archiv im Dichtermuseum Liestal, in: Scripta Manent, 8-11, 1960/61. - Basler Bibliographie 1975/76, 63. - Deutsches Literatur-Lexikon, Bern 1979, 7, Sp. 1033-1035.(mit Werkverzeichnis). - Vahl H. und Fellrath I.: ≪Freiheit uberall, um jeden Preis!≫ Georg Herwegh 1817-1875, Stuttgart 1992.

Dieser Text ist aus: Birkhauser, Kaspar: Das Personenlexikon des Kantons Basel-Landschaft. Liestal 1997.