한국   대만   중국   일본 
Friedrich Spitta - Wikipedia-Personensuche
Wikipedia-Personensuche
Informationen zu 945.707 Personen mit Wikipedia-Artikel
evangelischer Theologe

Geboren

11. Januar 1852, Wittingen, Konigreich Hannover

Gestorben

7. Juni 1924, Gottingen

Alter

72†

Namen

Spitta, Friedrich
Spitta, Friedrich Adolf Wilhelm

Staatsangehorigkeit

Flagge von DeutschlandDeutschland

Weiterer Staat

Flagge von FrankreichFrankreich

Normdaten

Wikipedia-Link: Friedrich_Spitta
Wikipedia-ID: 2215565 ( PeEnDe )
Wikidata-ID: Q86882
Wikimedia?Commons: Friedrich Spitta
GND: 119424568
LCCN: n/86/50121
VIAF: 8197659
ISNI: 0000000083551529
SUDOC: 075121441

Familie

Vater: Philipp Spitta
Kind: Heinrich Spitta

Verlinkte Personen (14)

Anglicus, Johannes , evangelischer Theologe und Kirchenliedkomponist
Herzogenberg, Heinrich von , osterreichischer Komponist
Smend, Julius , deutscher Theologe
Spitta, Philipp , deutscher Musikwissenschaftler und Bachbiograph
Spitta, Philipp , deutscher evangelischer Theologe und Dichter
Wesseling, Klaus-Gunther , deutscher Pfarrer, Fachschriftsteller und Lehrer
Zwingli, Huldrych , Schweizer Theologe, Grunder der reformierten Kirche Zurichs
Budde, Karl , deutscher protestantischer Theologe (Alttestamentler)
Graff, Paul , deutscher lutherischer Theologe
Mendelssohn, Arnold , deutscher Komponist und Musikpadagoge
Michaelis, Otto , deutscher Theologe
Munch, Fritz , elsassischer Chordirigent und Theologe
Schutz, Heinrich , deutscher Komponist und Musiker des Fruhbarock
Spitta, Heinrich , deutscher Musikpadagoge, Komponist und Musikwissenschaftler

URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Friedrich_Spitta , https://persondata.toolforge.org/p/peende/2215565 , https://persondata.toolforge.org/p/gnd/119424568 , https://persondata.toolforge.org/p/viaf/8197659 , https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q86882 .

Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollstandigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitats- und Stadtbibliothek Koln (USB).

Die Wikipedia-Personensuche wurde entwickelt von APPER und wird nun von Wurgl betreut.
Weitere Informationen auf der Informationsseite .