Rap aus Russland Teil 1: Wie Rap zur wichtigsten Musik in Russland wurde
Screenshot von YouTube aus dem Video "PHARAOH - ДИКО, НАПРИМЕР" von Dead Dynasty

FYI.

This story is over 5 years old.

Rap aus Russland

Rap aus Russland Teil 1: Wie Rap zur wichtigsten Musik in Russland wurde

"Als ich Nikolai vom Erfolg der Deluxeboxen deutscher Rapper erzahle, lacht er nur unglaubig" ? Rap in einem Staat, der Musikerinnen wie Pussy Riot ins Arbeitslager steckte.

"Ich bin besser als Tupac, Biggie, Eminem, Kendrick, J. Cole und sogar Lil Pump", sagt ein androgyner Typ aus Ufa / Baschkortostan. Er tragt eine uberdimensionierte Sonnenbrille, Gesichtstattoos und lange, glatte Haare, die in seidigen Strahnen auf seinen Schultern liegen. Auf ein minimales Beat-Ungetum, das von einer ubersteuerten Bassline zusammengehalten wird, betet er dann wieder und wieder herunter, dass er einen Gucci-Store kapern wird. Der Typ heißt Face, die Szenen stammen aus seinem Song "БУРГЕР" ("Burger"). Face ist 21 Jahre alt und gerade einer der kontroversesten Rapper Russlands. Auf den Schulhofen wird er geliebt, ansonsten schockt er vor allem die Alteren. Knapp 24 Millionen Menschen haben den Song bisher bei YouTube gehort, 288.000 haben den Dislike-Button gedruckt.

Anzeige

Face ist nur einer der jungen Kunstler, die gerade einen Wandel in der russischen Rapszene vorantreiben. Jahrelang hatten russische Rapper bloß US-Stars adaptiert, seit einiger Zeit entwickeln auch Musiker wie Pharaoh und Oxxxymiron einen global klingenden Sound, der die russischen Wurzeln nicht verleugnet. Rap ist in Russland so wichtig wie noch nie, es ist fur junge Menschen derzeit die popularste Musik des Landes. Zwar forderte das russische MTV schon vor uber zehn Jahren einheimische Rapper und verhalf ihnen zu guten Verkaufszahlen und Awards, doch die neue Generation agiert unabhangig von alten Musikindustrie-Strukturen. Sie pusht sich selbst uber eigene Kanale, kummert sich selbst ums Booking und um das Merchandise. Auch auf HipHop-Medien sind die neuen Rapper nicht angewiesen, denn in Russland gibt es nur zwei relevante Plattformen. Dass diese DIY-Herangehensweise funktioniert, zeigen die Millionen von Klicks auf YouTube und die großen Touren der neuen Indie-Rapper. Wie klingt russischer Rap, wie politisch ist er? Und konnen Rapper in einem Staat, der die Musikerinnen von Pussy Riot ins Arbeitslager steckte, wirklich frei arbeiten? Wir haben nach Antworten gesucht.


VICE-Video: " Unterwegs mit Gosha Rubchinskiys Crew in Sankt Petersburg"


Wer außerhalb Russlands etwas uber die russische Szene herausfinden mochte, der hat ein Problem: Die Sprachbarriere. Elf Kunstler und Charaktere innerhalb der russischen Szene haben wir fur Interviews angefragt, viele waren gar nicht erst nicht zu erreichen, zwei wollten explizit wegen ihrer mangelnden Englischkenntnisse nicht sprechen. In Russland wird Russisch gesprochen, Englisch ist noch immer keine Selbstverstandlichkeit, vor allem abseits der subkulturellen Zentren Moskau und St. Petersburg. Auch bei Rappern nicht.

Anzeige

Dann eine gute Nachricht: Nikolai meldet sich via Skype aus seinem Moskauer WG-Zimmer. Nikolai heißt eigentlich anders, aber unter seinem richtigen Namen mochte er nicht zitiert werden. Er ist studierter Journalist, arbeitet in der Musikindustrie und organisiert Veranstaltungen. Er ist also nicht ausschließlich Rapnerd, aber uber die jungsten Entwicklungen in der Szene weiß er bestens Bescheid.

Rap: Unerwunscht!

"Wir haben die dritte Generation von Rappern in Russland", sagt Nikolai. "Dass die Szene und die Horerschaft jetzt so groß ist, hat auch demografische Grunde. In den 90ern wurden einfach viele Kinder geboren." Anfang der 90er begannen die ersten jungen Leute zu rappen und Graffiti zu spruhen, um sich auszudrucken. Gerade war die Sowjetunion zerfallen, davor war an Rap fast nicht zu denken. Westliche Musik war unerwunscht, nicht mal Jeans aus dem Westen sollte man tragen. Doch naturlich gab es Ausnahmen. Der wohl erste russische Raptrack erschien 1984. Er hieß plump "Рэп" ("Rap") und war ein von der Band Час пик produzierter Remake des Sugar-Hill-Gang-Klassikers "Rapper’s Delight". Rap funktionierte hier aber vor allem als Stilmittel einer musikalischen Blodelei, nicht als Startschuss fur HipHop in Russland.

Danach entwickelte sich langsam ein russischer Mainstreamrap, gepragt mal von post-sowjetischer Zerrissenheit, mal von Gefuhlsduseligkeit und mal von Provokationen. Er klang, wie aus den USA ins Russische ubersetzt. Nikolai bezeichnet den Sound als eine unfreiwillige Parodie von US-Rap. Besonders klang das nicht, auch wenn zu den fur damalige Verhaltnisse vulgaren Мальчишник oder den Crossover-Versuchen von Децл gefeiert wurde. In den großen Stadten entwickelten sich HipHop-Szenen, die Zentren sind aber noch immer Moskau und St. Petersburg. Irgendwann zieht es laut Nikolai die meisten Kunstler dorthin, weil die Lebensbedingungen dort um einiges besser sind als im Rest des Landes. Der Rapper Pharaoh sieht im Interview, das er nur per E-Mail fuhren will, andere Grunde fur den Reiz der Stadte: "Vielleicht passiert dort alles, weil es da die meisten Drogen gibt."

Anzeige

Lange war russischer Rap ein wandelndes Klischee. Starke Manner mit muskulosen Korpern hangen mit anderen muskulosen Mannern rum, Frauen durften maximal in Videos tanzen oder waren der gern beschworene "Engel unter tausend Huren" . Macho-Rap war in Mode, ist es eigentlich immer noch: Er ist ein Abbild des in der russischen Gesellschaft und Politik fest verankerten Machotums. Timati, Putinliebhaber und Kopf dieser Rap-Stromung, zahlt zu den kommerziell erfolgreichsten Rappern des Landes. Er wirkt wie ein rappender Oligarch, der im Geld schwimmt, sich alles erlauben kann, weil Papa einen Minister kennt und nachts in seinem Rolls Royce geblitzt wird. "Er ist eher ein Phanomen in den Massenmedien, jeder in der Musikszene hasst ihn", sagt Nikolai.

Innerhalb der letzten funf Jahre ist eine neue Generation herangewachsen, die Depressionen nach außen tragt, mit Sounds experimentiert und androgyne Fashion mehr mag als Macho-Gehabe. Wahrend Timati in Fernsehshows post, laden die neuen Rapper Musik ins soziale Netzwerk VK. "Alles passiert jetzt ubers Internet", so Nikolai. Independent-Labels dominieren, YouTube und Gruppen wie "Rhythm and Punches" auf VK seien die großten Umschlagplatze fur neue Rapsongs, Soundcloud spielt dagegen keine große Rolle. CDs werden oft gar nicht mehr gepresst, sie kauft in Russland kaum noch jemand unter 35 Jahren. Als ich Nikolai vom Erfolg der Deluxeboxen deutscher Rapper erzahle, lacht er nur unglaubig.

Anzeige

Die russische Rapszene lebt von ihrem DIY-Ethos, hat sich unabhangig von den vorhandenen durchkommerzialisierten Strukturen entwickelt. Eine "Fuck the Majors"-Attitude dominiert. Das meiste Geld verdienen Kunstler ohnehin mit Merch-Verkaufen und Live-Auftritten in den unzahligen russischen Großstadten. Nikolai dazu: "Die Sprachbarriere ist ein Grund dafur, warum russischer Rap so groß ist. Auch viele jungere Leute verstehen nicht so gut Englisch und horen darum weniger US-Rap."

Pharaoh, King of Russian Emo-Rap

Pharaoh ist einer dieser neuen Kunstler, den junge Menschen im ganzen Land feiern. Auch er tragt seine Haare lang, seinen Korper ziert extravagante Streetwear, seine Songs handeln von Abgrenzung gegenuber dem Mainstream. Die Tracks sind ein hochemotionaler Kampf fur die eigene Unabhangigkeit. "Ich konnte mich mit der Musik in Russland nicht identifizieren", sagt er uns im Interview. "Ich dachte mir: Scheiß auf das alles, ich mache mein eigenes Ding."

Er will mehr sein als ein Hypebeast auf Instagram, wie er auf "ФОСФОР" ("Phosphor") sagt. Pharaoh singt, stoßt gequalte Todesschreie aus wie Kurt Cobain und rappt dann wieder, als hatte er Eminems Musik gefressen. Dystopische Beats untermauern Pharaohs emotionale Ausbruche. Sie lassen einen erschaudern.

Der DIY-Gedanke ist bei ihm und seinem Kollektiv Dead Dynastie omniprasent. "Ich recorde am liebsten fur mich, um meine musikalische Vision voranzutreiben", sagt Pharaoh. Er arbeite auch an seinen eigenen Videos mit, Tarantino sei ein großer Einfluss. "Verstehst du, was ich meine?", fragt Pharaoh schließlich. Es ist eine dieser Klischeeaussagen, die man von fast jedem jungen Rapper hort. Bei Pharaoh hat sie tatsachlich eine Bedeutung: Wer in Russland unabhangig Musik machen will, der muss sich um sich selbst kummern. Die Musikindustrie ist nicht so offen fur progressive Trends wie etwa in den USA oder in Großbritannien.

Anzeige

Mit 22 Jahren ist Pharaoh neben Face eines der großen Talente der Szene. Abzusehen war das nicht. Zu Beginn seiner Karriere vor etwa funf Jahren orientierte er sich klangasthetisch noch an Yung Lean, auf dem zuletzt erschienenen " Pink Phloyd " hort man erstmals eindeutig den beschriebenen Pharaoh-Sound. Dass Rap in der Gesellschaft plotzlich angenommen wird, macht ihn skeptisch. "Die neue Rap-Bewegung wurde erst akzeptiert, als viele junge Menschen auf sie aufmerksam wurden und man damit Geld verdienen konnte. Das ist heuchlerisch." Es sei zwar schon, jetzt vor 5.000 Leuten Konzerte spielen zu konnen, aber Pharaoh furchtet: "Die Subkultur wird popularer und dafur weniger kreativ."

Die Tendenz beobachtet Pharaoh vor allem in Moskau, seinem Geburtsort. Er wuchs in einem, wie er sagt, ganz normalen Viertel mit ganz normalen Drogenproblemen auf. Mittlerweile sei die Stadt voller geworden, wirke "wie ein Ameisenhaufen", vor allem aber seien die Leute eitler als fruher. Die Basis seiner Kreativitat bleibt Moskau trotzdem: "Mit 18 habe ich mich dazu entschieden, alles auf die Musik zu setzen. Es hat sich gelohnt." Sein Manager verweist wenig spater wie zur Bestatigung auf eine anstehende Europatour. Pharaoh ist selbstbewusst genug, um sich durch den Ameisenhaufen zu kampfen und die Ignoranz gegenuber neuen Sounds zu ignorieren. Wenn er sich aus dem Moloch zuruckziehen will, dann nimmt er einen Song auf oder geht an seinen Lieblingsort in Moskau: die Wohnung seines besten Freundes. "Eigentlich lebe ich da fast", sagt er.

Anzeige

Oxxxymiron: "Der großte Battlerapper der Welt"

Mit der Kommerzialisierung der Subkultur hat Pharaoh recht. Dass es deswegen nicht unkreativ zugehen muss, beweist Oxxxymiron in St. Petersburg. Dort findet die großte russische Battlerap-Veranstaltung, "Versus", statt. "Battles sind ein riesiger Hype gerade und uberall entwickeln sich neue Veranstaltungen", sagt Nikolai. Oxxxymiron ist der beste russische Battlerapper, das HipHop-Magazin Source feiert ihn sogar als den großten der Welt. Dabei stutzen sie sich auf seinen Kampf gegen den wohl bekanntesten US-Battlerapper Dizaster in Kanada und auf seine YouTube-Klickzahlen. Bis zu Millionen Zuschauer sehen ihm regelmaßig bei YouTube dabei zu, wie er seine Gegner verbal vernichtet: auf Russisch und auf Englisch. Aufgewachsen ist Oxxxymiron in London.

Geboren wurde er in Leningrad (das heute St. Petersburg heißt), dann zogen seine Eltern nach England. Oxxxymiron kampfte sich durch. Obwohl er auf in den grauen Londoner Suburbs zur Schule ging und aus eher prekaren Verhaltnissen stammte, wurde er an der Elite-Universitat Oxford angenommen. Dort studierte er englische Literatur, sein Handwerk lernte er auf den Straßen von Londoner Grime MCs. Tatsachlich besitzen seine heutigen Song-Texte, die er auf Russisch schreibt, literarische Qualitaten. Oxxxymiron verpackt seine verbalen Attacken poetisch, konzentriert sich auf seinen Alben auf Konzeptsongs und flowt dabei, als wurde er noch immer am Corner in East London stehen. Mittlerweile, mit 33 Jahren, ist er nach jahrelangem Hustle einer der wichtigsten Rapper Russlands. Dank seiner Battles. Denn nach einem Intermezzo beim von Kool Savas initiierten Label Optik Russia und einer Menge Projekte ohne Aufmerksamkeit, kurbelten erst sie seine Karriere an.

Anzeige

Obwohl er fast zehn Jahre alter ist als die neuen Talente aus Moskau und St. Petersbrug, ist er auf deren Seite. Auch Oxxxymiron ist ein DIY-Kunstler, aber fixierter auf die Lyrics als seine jungeren Kollegen. Sein brachialer Sound ist das Gegenstuck zum mysteriosen Wabern Pharaohs. Doch genau das zeigt, wie divers russischer Rap mittlerweile sein kann. "Die neue Generation hat mehr Wissen uber die globale Musik, und daruber, was in verschieden Szenen passiert. Diese Einflusse vermischen sie in ihrem eigenen Sound", sagt Nikolai. Es hat lange gedauert, doch die Zeit der schlechten Kopien ist innerhalb der russischen Szene endgultig vorbei.

**

Im nachsten Teil unserer Rap in Russland-Reihe erwartet euch: Neuer Hedonismus: Face ist der russische Lil Pump, nur besser Zensur: Der Staat sabotiert Noize MC und Husky fuhlt sich trotz kritischer Aussagen nicht als Kunstler eingeschrankt Russische Rapperinnen: Endlich spielen Frauen in der Szene eine Rolle

Johann Voigt bei Twitter: @monodefekt

**

Mehr zum Thema:

Folge Noisey auf Facebook , Instagram und Snapchat .