한국   대만   중국   일본 
Ideologie ? Wikipedia Zum Inhalt springen

Ideologie

Vun Wikipedia
Disse Artikel is man blots en Stubben . Du kannst Wikipedia helpen un em verbetern .

Ideologie (uut franzoosch   ideologie ; uut ooldgreeksch   ?δ?α idea , plattduutsch Idee un λ?γο? logos , plattduutsch Lere, Wetenschap ? egens ?Ideenlere“) [1] betekent in’n wieden Sinne ene Weltsicht. In’n engen Sinne dat na Karl Marx dat ?falsche Bewusstsien“ in ene Sellschop , in de US-amerikaansche Wetenssotschologie man ook jeed een Systeem uut sotschalen Normen, dat Gruppen bruket de egen un ander Lude Doon to beweerden un to rechtfardigen. [2] De beden verscheden Ideologiegrepe underscheed de Diskurs in de Sellschop faken nich.

Literatuur [ annern | Bornkood annern ]

  • Theodor W. Adorno: Beitrag zur Ideologienlehre . 1954, In: Soziologische Schriften I. Suhrkamp Taschenbuch Verlag, 1995, ISBN 3-518-27906-8 .
  • Louis Althusser: Ideologie und ideologische Staatsapparate. 1977, ISBN 3-87975-109-9 .
  • Hansjorg Bay, Christof Hamann (Hrsg.): Ideologie nach ihrem ?Ende‘: Gesellschaftskritik zwischen Marxismus und Postmoderne. Westdeutscher Verlag, 1995, ISBN 3-322-94214-7 .
  • Roland Barthes: Mythen des Alltags. Vollstandige Ausgabe, Berlin: Suhrkamp, 2012
  • Manuel Becker : Ideologiegeleitete Diktaturen in Deutschland. Zu den weltanschaulichen Grundlagen im Dritten Reich und in der DDR. Bouvier, Bonn 2009, ISBN 978-3-416-03272-8 .
  • Heiko Beyer und Alexandra Schauer (Hrsg.): Die Ruckkehr der Ideologie. Zur Gegenwart eines Schlusselbegriffs . Campus, Frankfurt am Main, New York 2021, ISBN 978-3-593-51170-2 .
  • Till Breyer und Mareike Schildmann (Hrsg.): Literatur und Ideologie , Themenschwerpunkt in: Internationales Archiv fur Sozialgeschichte der deutschen Literatur 47.1 (2022), ISSN 0340-4528 . ( degruyter.com )
  • Guy Debord: Die Gesellschaft des Spektakels , Berlin 1996
  • Terry Eagleton: Ideologie. Eine Einfuhrung. Stuttgart 2000, ISBN 3-476-01783-4 .
  • Carl August Emge: Das Wesen der Ideologie. Ein Versuch in Hinsicht auf Antizipation, Perspektive, Vorurteil, Ressentiment, Selbstverstandlichkeit, sich ubernehmende Denkanspruche und dergleichen Vorwegnahmen mehr (= Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Abhandlungen der geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse. Jahrgang 1961, Nr. 1).
  • Jurgen Habermas: Wissenschaft und Technik als Ideologie. 18. Auflage. 2003, ISBN 3-518-10287-7 .
  • Stuart Hall: Ideologie, Identitat, Reprasentation. Hamburg 2004, ISBN 3-88619-326-8 .
  • Gerhard Hauck: Einfuhrung in die Ideologiekritik. ISBN 3-88619-209-1 .
  • Max Horkheimer: Ideologie und Handeln. In: Kritische Theorie der Gesellschaft. Band IV.
  • Hans Kelsen: Aufsatze zur Ideologiekritik. (mit einer Einl. hrsg. von Ernst Topitsch). Neuwied 1964.
  • Leo Kofler: Soziologie des Ideologischen. 1975, ISBN 3-17-001958-9 .
  • Jorge A. Larrain : The Concept of Ideology (Modern Revivals in Philosophy). 1992, ISBN 0-7512-0049-2 .
  • Kurt Lenk (Hrsg.): Ideologie ? Ideologiekritik und Wissenschaftssoziologie. ISBN 3-593-33428-3 .
  • Hans-Joachim Lieber: Ideologie: eine historisch-systematische Einfuhrung. Verlag F. Schoningh, 1985, ISBN 3-506-99232-5 .
  • Herbert Marcuse: Der eindimensionale Mensch. Studien zur Ideologie der fortgeschrittenen Industriegesellschaft. dtv, Munchen 2004, ISBN 3-423-34084-3 .
  • Karl Mannheim: Ideologie und Utopie. 8. Auflage. 1995, ISBN 3-465-02822-8 .
  • Karl Marx , Friedrich Engels: in Marx-Engels-Jahrbuch 2003. Die Deutsche Ideologie. ISBN 3-05-003837-3 .
  • Karl Popper: Die Offene Gesellschaft und ihre Feinde. ISBN 3-16-145951-2 (Band 1), ISBN 3-8252-1725-6 (Band 2).
  • Jan Rehmann: Einfuhrung in die Ideologietheorie. Hamburg 2008, ISBN 978-3-88619-337-0 .
  • Kurt Salamun: Ideologie und Aufklarung: Weltanschauungstheorie und Politik. Bohlau, 1988, ISBN 3-205-05126-2 .
  • Brigitte Schlieben-Lange: Ideologie: Zur Rolle von Kategorisierungen im Wissenschaftsprozeß. (Schriften der Philosophisch-historischen Klasse der Heidelberger Akademie der Wissenschaften 18) C. Winter Universitatsverlag, Heidelberg 2000, ISBN 3-8253-0917-7 .
  • Ernst Topitsch: Vom Ursprung und Ende der Metaphysik. Wien 1958; Gottwerdung und Revolution. Munchen 1973; Erkenntnis und Illusion. Hamburg 1979; Heil und Zeit. Ein Kapitel zur Weltanschauungsanalyse. Tubingen 1990.
  • Slavoj ?i?ek: The Sublime Object of Ideology. Verso Books, London/ New York 1989, ISBN 0-86091-256-6 .
  • Slavoj ?i?ek (Hrsg.): Mapping Ideology. Verso, London/ New York 2012, ISBN 978-1-84467-554-8 .

Nettverwiese [ annern | Bornkood annern ]

Nawiese [ annern | Bornkood annern ]

  1. Duden online: Ideologie
  2. Thomas Blume: Ideologie. In: Wulff D. Rehfus (Heruutgever): Handworterbuch Philosophie (= Uni-Taschenbucher. Nr. 8208). 1. Uplaag. Vandenhoeck & Ruprecht / UTB, Gottingen / Stuttgart 2003, ISBN 3-8252-8208-2 (philosophie-woerterbuch.de (Memento vom 25. April 2013 in’n Internet Archive) ? Vormalig Online-Dokument Nr. 426).