한국   대만   중국   일본 
Nachwuchskonzept - FCK DE

Anzeige

Anzeige

Durchdachte Ausbildungskonzepte fur den Fussballnachwuchs

Die Nachwuchsforderung genießt beim 1. FC Kaiserslautern einen hohen Stellenwert. Dabei achten wir besonders auf eine gezielte Forderung von Talenten, auf ausgewogene Spiel- und Einsatzzeiten sowie auf ausbildungs- und ergebnisorientierte Arbeitsweisen. Welche Richtlinien und Grundsatze fur die Nachwuchsforderung beim 1. FCK gelten, erfahren Sie hier.

Ausbildungsprinzipien

a. Ausbildungsorientierte/ergebnisorientierte Arbeitsweise

Bis zur U13 steht die ausbildungsorientierte Arbeitsweise im Vordergrund. Jedoch beginnt mit der U13 auch eine ergebnisorientierte Denkweise. Diese nimmt bis zur U21 stetig zu, ohne dass die Ausbildung dabei in den Hintergrund gerat. Idealvorstellung hier, ist eine Symbiose aus beiden Arbeitsweisen zu erreichen.

b. Prinzip der variablen Positionsausbildung/Positionsspezialisierung

Im Grundlagen- und Aufbaubereich werden die Spieler auf unterschiedlichen Positionen eingesetzt, dadurch soll eine großtmogliche Variabilitat und Flexibilitat des einzelnen Spielers gefordert werden, damit einher gehend die raumliche und zeitliche Verbesserung der Wahrnehmungsfahigkeit. ?Gefuhl fur Ball, Raum und Gegner entwickeln!“

Im Leistungsbereich fließen die vorher gewonnenen Erkenntnisse uber die spezifischen Fahigkeiten einzelner Spieler in die dann vorherrschende Positionsspezialisierung mit ein.

c. Prinzip des Erlernens der technischen Fertigkeiten

Dazu zahlen vor allem:

  • Dribbeln: Beidfußigkeit, Tempowechsel, Spielubersicht
  • Schießen/Passen: Genauigkeit und Prazision, verschiedene Techniken, fließender Bewegungsablauf, unterschiedliche Distanzen
  • Kopfen: offensiv/defensiv, einbeinig/beidbeinig, Genauigkeit/Prazision, mit Richtungsanderung
  • Ballan- und mitnahme: absolute Ballkontrolle bei Annahme und Abspiel, Losen vom Gegner, Tempo, Richtungswechsel

d. Prinzip des Erlernens der taktischen Fertigkeiten

Dazu zahlen sowohl im offensiven als auch im defensiven Bereich:
Individualtaktik, Gruppentaktik, Mannschaftstaktik

e. Methodische/Inhaltliche Prinzipien

  • entwicklungsgemaßes Training: Orientierung an biologischem Alter, der Trainierbarkeit, der Belastbarkeit
  • Steigende Trainingsbelastung: Erhohung von Umfang, Intensitat, Differenzierung von Ausbildungsstufe zu Ausbildungsstufe
  • Erhohung des Schwierigkeitsgrades: Erhohung des Raum-, Zeit- und Gegnerdrucks mit steigendem Alter

Perspektiven und Spielmoglichkeiten

Die Kader des Grundlagenbereiches (U9 – U12) sind mit maximal 17 Spielern so klein gehalten, dass alle Spieler in jedem Spiel zum Einsatz kommen konnen. Die Spieler haben noch keine festen Spielpositionen, vielmehr sollen sie in allen Bereichen Erfahrungen sammeln.

Auch die Torhuter erhalten Einsatze im Feld, damit sie ihre fußballerischen Fertigkeiten weiter verbessern. Die Mannschaften spielen immer gegen mindestens ein Jahr altere Mannschaften, um eine optimale Forderung zu erreichen.

Im Aufbaubereich (U13 – U16) werden die Kader von Altersstufe zu Altersstufe großer. Im Bereich der U13 haben wir zurzeit einen Kader von 20 Spielern, im Bereich der U16 sind es 22 Spieler.? Auch hier kommen alle Spieler aufgrund vieler Freundschafts-, Meisterschaftsspiele und Turniere regelmaßig zum Einsatz.

Im Leistungs- und Ubergangsbereich (U17 – U21) umfassen die Kader eine Spieleranzahl von 20 bis 24 Spielern. Der großte Kader im Nachwuchsbereich des 1. FC Kaiserslautern umfasst 24 Spieler. Aber auch hier erhalten die Spieler durch Teilnahmen an Turnieren, der Durchfuhrung vieler Freundschaftsspiele und den 26 Meisterschaftsspielen genugend Einsatzmoglichkeiten.

Analysen

Spielanalyse im Nachwuchs des FCK

Die Bedeutung einer Spielidee und taktischen Ausrichtung hat im Spitzenfußball deutlich zugenommen, eine ausgereifte und nachhaltig verfolgte Spielphilosophie erhoht die Erfolgswahrscheinlichkeit im Spiel. Konditionelle Aspekte gleichen sich im Profifußball immer weiter an. Daher gilt es, den Nachwuchsspielern des FCK die Elemente einer fundierten Spielanalyse fruhzeitig zu vermitteln, um daraus einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil zu erzielen. So konnen bereits den Jungsten Grundlagen uber eine optimale Spielvor- und -nachbereitung vermittelt werden.

Durch die Analyse der Spiele der Profimannschaft des FCK soll den Nachwuchsspielern zum einen die eigene, durchgangige Spielidee des FCK verdeutlicht werden. Zum anderen geht es auf der taktischen Ebene darum zu erlernen, Schwachen einer gegnerischen Mannschaft im Spiel zu erkennen und die richtigen Schlusse daraus zu ziehen.

Im Fokus steht dabei die Beurteilung taktischer Verhaltensweisen im Spiel mit dem Ball und im Spiel gegen den Ball. Essentiell ist, dass die Spieler jedes Spiel mit einer konkreten Analyseaufgabe verfolgen, deren Inhalte in der Folgewoche auf den Trainingsplatz ubertragen werden. Insbesondere die Live ? Beobachtung von positionsspezifischen Aufgaben und deren Umsetzung ist fur unsere Jugendspieler von hoher Bedeutung bei den Stadionbesuchen.

Zur Ausbildungsphilosophie des Nachwuchsleistungszentrums des FCK gehoren daher auch die regelmaßigen Besuche der Heimspiele der Profimannschaft fur alle Mannschaften von der U9 bis U21 ? sofern keine eigenen Spiele stattfinden. Der gemeinsame Stadionbesuch dient daruber hinaus der Emotionalisierung fur den Verein und soll den Spielern und dem Trainer- und Funktionsteam durch das WIR ? Erlebnis fur die kommenden Trainings- und Spielaufgaben Auftrieb und positive Motivation geben.

Torwartausbildung

Die Lautrer Torwartschule

Der FCK ist bekannt fur seine ausgezeichnete Torhuterschmiede. Ob Julian Pollersbeck, Marius Muller, Tobias Sippel, Kevin Trapp oder Roman Weidenfeller ? zahlreiche Schlussmanner, die heute zu den besten ihrer Zunft zahlen, durchliefen zuvor die Torwartausbildung des pfalzischen Traditionsvereins.

Diese ist untrennbar verbunden mit dem ehemaligen FCK-Torwarttrainer Gerry Ehrmann, der nach seiner Zeit als Aktiver eine herausragende Torhuterschule aufbaute. Gemeinsam mit seinem Team bildete er zahlreiche erfolgreiche Schlussmanner aus, die ihren Mannschaften stets einen sicheren Ruckhalt boten und bieten. Und auch nach seinem Ausscheiden bei den Roten Teufeln geht diese Torhuterausbildung mit den gleichen Ausbildungsprinzipien unverandert weiter.

Philosophie und Ziele

Torwartphilosophie

Ziel und Philosophie des 1. FC Kaiserslautern ist es unter anderem, die Lizenzmannschaft mit gut ausgebildeten Torhuter aus dem eigenen Nachwuchsbereich zu besetzen. Um das komplette Torwartspiel zu erlernen, benotigen Torhuter eine gesonderte Ausbildung. Als Grundlage dienen top ausgebildete Trainer sowie ein einheitliches Ausbildungskonzept fur die Nachwuchstorhuter.

Ausbildungsziele

Die Torwartausbildung beim 1. FC Kaiserslautern wird zentral geplant und gesteuert. Die Torhuter werden nach einheitlichen und klar festgelegten Ausbildungsprinzipien altersgemaß geschult und somit auf die Anforderungen im Leistungs- und Lizenzspielerbereich vorbereitet.

Ziel ist es, die Torhuter so auszubilden, dass diese in den folgenden Bereichen jegliche Situationen bestmoglich losen konnen:

  • Zielverteidigung
  • Raumverteidigung
  • 1-gegen-1-Situationen
  • Spieleroffnung

Folgende Personlichkeitsmerkmale werden von Vereinsseite gefordert:

  • Siegeswille, Lernbereitschaft
  • Selbstkritische Eigeneinschatzung
  • Ausstrahlung, positive Einstellung
  • Selbstbewusstsein
  • Risikobereitschaft, Mut
  • Durchsetzungsfahigkeit
  • Wahrnehmungsfahigkeit

Ausbildungsstruktur

Ausbildungsplan

Durch folgende Gruppeneinteilung wird eine altersgerechte Ausbildung ermoglicht:

Grundlagenbereich (U9 – U12)
2x wochentlich individuelle Torwartausbildung

Aufbaubereich (U13 – U16)
3x wochentlich individuelle Torwartausbildung

Leistungsbereich (U17 – U19)
4x wochentlich individuelle Torwartausbildung

Ubergangsbereich (U21)
tagliche individuelle Torwartausbildung

 

Trainingsformen

Die Torwartausbildung unterteilt sich in folgende Trainingsformen:

  • Torwart-Gruppentraining
  • Torwart-Einzeltraining
  • Spezialtraining / Mannschaftstraining
  • Spiel
  • Training in Eigenregie
  • Psychologisches Training
  • Videoanalyse / Nachbesprechung

Nachwuchs?News

  • NIKE 11teamsports
  • BFD Buchholz
  • Gölz Paletten
  • Hoffmann Schrott
  • Karlsberg
  • Lotto Rheinland-Pfalz
  • NovoLine
  • RPR1.
  • WASGAU

Betze News

24.04.2023 11:57
?? Am Samstag ist Hansa Rostock zu Gast auf dem #Betze. So sieht die Trainingswoche bis dahin aus. #FCKFCH

Anzeige

23.04.2023 15:34
Im Auswartsspiel beim um den Klassenerhalt kampfenden @SSVJAHN?gibt es fur den #FCK ein torloses Remis: t.co/rn8Wlxo0v3 #Betze #SSVFCKK
23.04.2023 15:24
#SSVFCK 0:0 | Das wars in Regensburg. In einer umkampften Partie zwischen dem @SSVJAHN und dem #FCK mit einer kurzweiligen Schlussphase bleibt es am Ende beim torlosen Remis. #Betze
23.04.2023 15:20
#SSVFCK 0:0 (90.) | Owusu schießt - und @AndreasLuthe macht sich lamg & halt! #Betze
23.04.2023 15:18
#SSVFCK 0:0 (90.) | Es gibt 3 Minuten Nachspielzeit. #Betze
23.04.2023 15:17
#SSVFCK 0:0 (90.) | Die letzte Minute der regularen Spielzeit lauft. #Betze
23.04.2023 15:15
@MoonDog90 Wir haben das ja gar nicht bewertet, sondern einfach nur die Entscheidung des Schiedsrichters hier getickert.
23.04.2023 15:13
#SSVFCK 0:0 (86.) | 14.668 Zuschauer sind heute dabei, darunter mindestens 2.000 #Betze-Fans - ihr seid wirklich die Besten! #Betze
23.04.2023 15:12
#SSVFCK 0:0 (84.) | Wechsel beim #FCK: Erik Durm kommt fur Ben Zolinski. #Betze
23.04.2023 15:10
#SSVFCK 0:0 (82.) | Es gibt nochmal Freistoß fur die Jahn-Elf. #Betze
23.04.2023 15:07
#SSVFCK 0:0 (79.) | Tomiak sieht nach Foul an Prince Osei Owusu die Gelbe Karte. #Betze
23.04.2023 15:06
Laut VAR berechtigte Entscheidung. Regensburg damit nur noch mit 10 Mann.
23.04.2023 15:04
#SSVFCK 0:0 (74.) | Nach Foul an Jean Zimmer zeigt Schiedsrichter Florian Lechner dem Regensburger Benedikt Saller die Rote Karte. Die Entscheidung wird aktuell nochmal vom VAR gepruft. #Betze
23.04.2023 14:56
#SSVFCK 0:0 (69.) | Nachster Wechsel beim #FCK: Robin Bormuth kommt fur Marlon Ritter. #Betze
23.04.2023 14:51
#SSVFCK 0:0 (63.) | Einer unserer Tweets hangt leider gerade irgendwie fest - nicht wundern, wenn der plotzlich reinploppt. Haben hier den Freistoß von Klement erwahnt, der das Außennetz gestreift hat. #Betze
23.04.2023 14:49
#SSVFCK 0:0 (61.) | Gelbe Karte fur Philipp Hercher. #Betze
23.04.2023 14:48
#SSVFCK 0:0 (60.) | Zuck mit der Flanke von der linken Seite auf den langen Pfosten, da steht Hercher (!) - aber der kommt nicht richtig zum Abschluss. #Betze
23.04.2023 14:46
#SSVFCK 0:0 (59.) | Freistoß fur den #FCK aus rund 25 Metern. #Betze
23.04.2023 14:44
#SSVFCK 0:0 (57.) | Da ist der Doppelwechsel: Hercher und Klement kommen fur Opoku und Hanslik. #Betze
23.04.2023 14:43
Und auch Philipp Klement steht bereits an der Bank und streift das Trikot uber. #Betze