Nationalmuseum in Krakau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Das Hauptgebaude (2020)
Selbstportrat Anna Bili?ska 1887

Das Nationalmuseum in Krakau ( polnisch Muzeum Narodowe w Krakowie ) wurde kraft des Beschlusses des Rates der Stadt Krakau am 7. Oktober 1879 gegrundet.

Am Anfang umfasste das Museum zwei Raume im Obergeschoss der Krakauer Tuchhallen (Sukiennice) in der Mitte des Hauptmarktes .

Die Sammlungen des Museums wuchsen dank großzugiger Schenkungen. Sie umfassen Werke der Malerei, Graphik, Bildhauerei, des Kunsthandwerks, sowie eine Munzsammlung.

Das Museum erhielt neue Ausstellungsraume in historischen Gebauden, u. a. in Wohnhausern verstorbener Krakauer Kunstler.

1934 wurde der Bau des neuen, modernen Museumsgebaudes in Czarna Wie? begonnen. Die ersten Raume wurden erst 1970 ubergeben, die endgultige Fertigstellung erfolgte 1990.

Das Nationalmuseum betreibt neben dem Hauptgebaude (Aleja 3 Maja 1) mehrere Zweigstellen:

  1. Die Galerie der polnischen Kunst in den Tuchhallen (Sukiennice)
  2. Das Emmerich-Hutten-Czapski-Museum (ul. Piłsudskiego 10?12)
  3. Das Jan-Matejko-Haus (ul. Floria?ska 41)
  4. Das Stanisław-Wyspia?ski-Museum (ul. Szczepa?ska 11)
  5. Das Czartoryski-Museum (ul. ?w. Jana 19)
  6. Die Czartoryski-Bibliothek (ul. ?w. Marka 17)
  7. Das Karol-Szymanowski-Museum in Zakopane
  8. Das Jozef-Mehoffer-Haus (ul. Krupnicza 26)
  9. Der Erasmus-Ciołek-Bischofspalast (ul. Kanonicza 17)
  10. Europaisches Kulturzentrum "Europeum" (pl. Sikorskiego 6)
  • 2012: In-Habitation - Garden City, Gated City . Katalog (pl/en)!
Commons : Krakauer Nationalmuseum  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 50° 3′ 37″  N , 19° 55′ 25″  O