Hier sammeln wir Preise und Auszeichnungen der Kommunikationsbranche:

Grafik: DER STANDARD

Mai 2024

Das Magazin Realscreen hat die Terra Mater Studios aus dem Hause Red Bull als einzige nicht-amerikanische und nicht-britische Factual-Produktionsfirma unter die Top-10 weltweit gereiht. "In einer herausfordernden Zeit fur nicht-fiktionale Inhalte, in der Kosten steigen und Lizenzgebuhren stagnieren, wird es immer schwieriger, Geschichten zu finden, die gleichermaßen alle Zielgruppen beruhren und begeistern", wurde Terra-Mater-Studios-Grunder Walter Kohler zitiert. Umso mehr freue er sich uber die Auszeichnung fur das gesamte Team, das "hart fur den Erfolg gearbeitet hat". 2023 wurden von der Produktionsfirma 33 Stunden an Naturdokus produziert.

Das Vorarlberger Medienhaus Russmedia wurde mit dem renommierten Digital Media Award Worldwide des Weltzeitungsverbands WAN-IFRA in der Kategorie "Best Use of AI in the Newsroom" ausgezeichnet. Dominic Depaoli, Chief Technical Officer von Russmedia, nahm die Auszeichnung in Kopenhagen entgegen. Er sagt: "Kunstliche Intelligenz hat das Potenzial, den Medienbereich grundlegend zu verandern, und wir sind fest entschlossen, diese Entwicklung aktiv mitzugestalten." Das Projekt "Russmedia meets AI" sei "erst der Anfang".

Freuen durfen sich auch die Terra Mater Studios aus dem Hause Red Bull. Denn das Magazin "Realscreen" hat die Terra Mater Studios als einzige nicht-amerikanische und nicht-britische Factual-Produktionsfirma unter die Top-10 weltweit gereiht. "In einer herausfordernden Zeit fur nicht-fiktionale Inhalte, in der Kosten steigen und Lizenzgebuhren stagnieren, wird es immer schwieriger, Geschichten zu finden, die gleichermaßen alle Zielgruppen beruhren und begeistern", wurde Terra-Mater-Studios-Grunder Walter Kohler zitiert. Umso mehr freue er sich uber die Auszeichnung fur das gesamte Team, das "hart fur den Erfolg gearbeitet hat". 2023 wurden von der Produktionsfirma 33 Stunden an Naturdokus produziert. Kommende Veroffentlichungen sind etwa "Große Katzen, kleine Welt" und "Die Dynastie der Leoparden". Mittwochs gibt es um 20.15 Uhr mit "Terra Mater" ein eigenes Format bei ServusTV.

Das Land Salzburg vergab den Rene-Marcic-Preis fur uberragende journalistische Leistungen an ORF-Korrespondentin Raffaela Schaidreiter . Sie konne "gekonnt Vorgange in der europaischen Politik erklaren und analysieren ? eine 'Europa-Versteherin' im besten Sinne". Schaidreiter sei "weit uber das Laute und Marktschreierische hinaus von Wertehaltungen gepragt, von Wissensneugierde erfullt und strahlt menschliche Empathie aus. Eine Personlichkeit, die ihrem Berufsstand alle Ehre macht. Fur Raffaela Schaidreiter steht die menschliche Geschichte des Einzelnen im Vordergrund, seine besondere unverletzliche Wurde", erklarte Landeshauptmann Wilfried Haslauer (OVP) die Auszeichnung.

April 2024

APA-Journalist Nikolaus Tauber und "Presse"-Redakteur Thomas Kramar erhalten heuer den Wissenschaftsjournalismuspreis des Verbands Osterreichischer Zeitungen (VOZ) . Tauber wird fur seine Meldung "Klimawandel lasst Osterreichs Gletscher in ungeahntem Tempo schwinden" pramiert. Dafur begab er sich mit der Glaziologin Andrea Fischer zum Tiroler Jamtalgletscher und beschreibt, wie die Klimakrise diesem in alarmierendem Tempo zusetzt. Kramar uberzeugte die Jury mit seinem Beitrag "Minimale Zeit: Wofur Ferenc Krausz den Nobelpreis bekommt", worin er darlegt, mit welcher Errungenschaft der osterreichisch-ungarische Doppelstaatsburger den hochsten Wissenschaftspreis erlangte.

Der VOZ vergibt zudem den Forderpreis Medienforschung . Er geht an Andreas Riedl fur die Dissertation "Nachrichtenqualitat als journalistischer Prozess: Demokratietheoretisch fundierte Performanz zwischen Wollen, Sollen und Konnen". Uber den Hannes-Haas-Nachwuchspreis kann sich Anna Burkl fur ihre Masterarbeit "Qualitat im Online-Journalismus" freuen. Die Verleihung findet am 21. Mai im Wissenschaftsministerium statt.

Ein personlicher KI-Assistent fur Mitarbeiterinnen in Zusammenarbeit mit ChatGPT brachte dem Vorarlberger Medienhaus Russmedia einen der Global Media Awards der International News Media Association (INMA), die gerade in London verliehen wurden. Neben dem Award machte Russmedia zwei zweite, einen dritten Platz und drei "honorable Mentions" in London. 771 Beitrage von 245 Nachrichtenmarken aus 43 Landern waren fur die Auszeichnungen der INMA eingereicht. Die Global Media Awards der INMA mit Sitz in Texas (USA) werden seit 1937 verliehen.

Bei den European Publishing Awards sicherte sich die "WZ" nun in der Kategorie "Launch or Relaunch (digital)" eine Auszeichnung dafur. "Die neue 'WZ' zeigt, wie relevanter Journalismus fur junge Zielgruppen aussehen kann. Der Relaunch ist verbunden mit der Vision eines zukunftsfahigen, innovativen Journalismus fur alle Burgerinnen und Burger Osterreichs", sagt "WZ"-Chefredakteurin Katharina Schmidt.

Auch weitere osterreichische Medien waren beim European Publishing Award und dem European Magazine Award erfolgreich. So gingen Preise an Russmedia (Content Marketing (digital)), die Weka Industrie Medien GmbH (Video), den Wissenschafts-Podcast von APA-Science "Nerds mit Auftrag", "Kurier Freizeit" (Storytelling: Short Piece; Cover One-Shot; Cover Concept), "News" (Cover One-Shot) und die "Kronen Zeitung" (Infografik). Die Preisverleihung findet im Rahmen des European Publishing Congress statt. Dieser wird am 19. und 20. Juni in Wien abgehalten.

Die ORF-Redakteurinnen Celine Beal und Nicole Kampl sind mit dem Pressepreis 2022 der Arztekammer fur Wien ausgezeichnet worden. Beal erhielt die Auszeichnung fur eine Sendung zum Thema "Wenn Kranksein Mull macht" in der Sendereihe "Moment" auf O1. Sie widmet sich darin der Frage, wie medizinischer Abfall entsorgt wird. Kampl erhielt die Auszeichnung fur ihren "Am Schauplatz"-Beitrag "Beklatscht, Bedroht, Ausgebrannt". Sie war dafur in Osterreich unterwegs, um zu zeigen, wie das Gesundheitspersonal mit Belastungen und Bedrohungen umgeht.

Marz 2024

Der langjahrige fruhere "Profil"-Herausgeber und -Chefredakteur Christian Rainer hat im Bundeskanzleramt das große Ehrenzeichen fur Verdienste um die Republik Osterreich erhalten. Der 62-Jahrige verfasste uber 1.000 Leitartikel und betatigte sich zudem an der Spitze des Wirtschaftsmagazins "Trend". Medienministerin Susanne Raab (OVP) verlieh Rainer das Ehrenzeichen fur seinen langjahrigen Einsatz in der Medienbranche.

Zudem uberreichte sie auch drei silberne Ehrenzeichen der Republik Osterreich. Sie gingen an die Journalistin und Moderatorin Silvana Meixner, die die ORF-Minderheitenredaktion mit aufgebaut hatte und und die Sendung "Heimat, fremde Heimat" als Chefredakteurin leitete, wie auch den langjahrigen Society-Reporter Dominic Heinzl und Pater Stephan Schnitzer, der sich seit Jahren in der religiosen Seelsorge engagiert und einen wesentlichen Beitrag zur Starkung des Ehrenamts in Osterreich geleistet hat, wie es in einer Aussendung hieß.

Dezember 2023

Walter Hammerle , ehemaliger Chefredakteur der Wiener Zeitung , erhalt den Menschenrechtspreis 2023 der Liga fur Menschenrechte "fur sein jahrelanges Engagement fur Qualitatsjournalismus und Pressefreiheit". Die Auszeichnung soll ihm am 9. Dezember im Rahmen des Filmfestivals "This Human World" uberreicht werden, hieß es in einer Aussendung. "Unabhangige und kritische Journalistinnen und Journalisten, die Menschenrechtsverletzungen aufzeigen" und Korruption sowie Machtmissbrauch dokumentieren seien fur die Demokratie "unerlasslich", wurde Barbara Helige, Prasidentin der Liga, zitiert. Hammerle leitet seit September die innenpolitische Redaktion der "Kleinen Zeitung".

November 2023

Pius Strobl, ORF-Manager fur besondere Aufgaben vom 303-Millionen-Bauprojekt ORF-Zentrum bis "Licht ins Dunkel" und einst Mitbegrunder der Grunen, erhielt am 27. November von Vizekanzler und Grunen-Chef Werner Kogler im Wiener Kunstlerhaus den Berufstitel Professor. Die Laudatio erhielt ORF-Gesundheitsexperte und -Publikumsrat Siegfried Meryn.

Armin Wolf und Peter Filzmaier erhielten das "Goldene Buch" fur mehr als 15.000 verkaufte Exemplare ihres Grundlagenbuches Der Professor und der Wolf. Das 1x1 der osterreichischen Politik , erschienen im Verlag Brandstatter. Die Auszeichnung als Bestseller verleiht der Hauptverband des Osterreichischen Buchhandels

Der Osterreichische Integrationsfonds (OIF) und der Unabhangige Expertenrat fur Integration verleihen den Journalistinnenpreis Integration heuer an Redakteure des ORF und der Zeitschrift "Datum". Der mit 3.000 Euro dotierte Hauptpreis ging an Maria Harmer fur ihre O1-Beitrage "Divan & CariM" und "Die Hoffnung ist das Wichtigste". Darin thematisiert sie "wichtige und kontroversielle Themen wie tradierte Geschlechterbilder und die Gewalt an Madchen und Frauen im Integrationskontext umsichtig, klar und mit großer Ausgewogenheit", wurdigte sie die Jury in einer Aussendung. Die weiteren, jeweils mit 1.500 Euro dotierten Preise gingen an Berfin Silen von "Datum", Julia Ortner und Sophie-Kristin Hausberger fur einen ORF-"Report"-Beitrag und Jonas Rettenegger fur seine auf Tiktok verbreitete Reihe "Die Geschichte der osterreichischen Roma".

Der "Osterreichische Kabarettpreis 2023" wurde im Rahmen einer Gala im Globe Wien uberreicht. Dabei wurde Peter Kliens "Gute Nacht Osterreich" mit dem Fernsehpreis ausgezeichnet: Das Publikum wahlte in einem Online-Voting zum bereits zweiten Mal "Gute Nacht Osterreich" als beliebteste Sendung. Ein Sonderpreis ging an "Die Tagespresse".

"Ajour- Arbeit fur JournalistInnen" wurde vom AMS Wien zum besten Beratungsprojekt 2023 ausgezeichnet."Ausschlaggebend dafur war die hohe Erfolgsquote und das außerst positive Feedback der TeilnehmerInnen" begrundete der Geschaftsfuhrer des AMS Wien, Winfried Goschl bei der Preisverleihung". Gabe es uns nicht, musste man uns glatt neu erfinden ? in Zeiten wie diesen, wo Medien reihenweise Journalistinnen und Journalisten abbauen", sagt Ajour-Geschaftsfuhrerin Lydia Ninz. Knapp unter 500 arbeitslose Journalisten und Journalisten wurden bei Ajour bisher gecoacht, knapp die Halfte davon erfolgreich, so Ninz. ?Rund ein Drittel unserer Kunden und Kundinnen fand weiterhin eine Beschaftigung in Medien. Fast die Halfte wanderte in den Bereich Offentlichkeitsarbeit. Heute geht es mehr denn je aber darum, sich komplett neu aufzustellen und vollig neue Berufswege zu gehen, außerhalb des Journalismus", sagt Ninz.

Ajour ist eine vom AMS Wien geforderte Anlaufstelle fur Journalistinnen und Journalisten, die arbeitslos, von Arbeitslosigkeit bedroht oder arbeitssuchend sind. Das AMS Wien ubernimmt den Hauptanteil der Finanzierung. Zusatzlich zur Wirtschaftskammer Osterreich wird Ajour vom Presseclub Concordia, dem Verband Osterreichischer Zeitungen (VOZ) und der Industriellenvereinigung (IV) unterstutzt.

Nina Horaczek vom "Falter" und das O1-"Radiokolleg"-Team rund um Juliane Nagiller sind mit dem heuer zum 17. Mal verliehenen OZIV-Medienpreis ausgezeichnet worden. Die Preise ergehen fur herausragende Berichterstattung uber Menschen mit Behinderungen. Horaczek sicherte sich die Auszeichnung in der Kategorie Print fur ihren Artikel "Mario will in die Schule" . Darin portratiert sie einen autistischen Jugendlichen und beschreibt den Kampf von Jugendlichen mit Behinderungen und deren Familien um die Moglichkeit, ein 11. bzw. 12. Schuljahr absolvieren zu konnen. Der Artikel sei "empathisch", "journalistisch herausragend" und rucke die Bildungsschieflage auf eine großere Buhne, so die Jury.

In der Kategorie "elektronische Medien" setzte sich das O1-"Radiokolleg"-Team mit vier Folgen unter dem Titel "Wut, Lust, Inklusion" durch. Darin wird sich dem Leben mit Behinderung aus unterschiedlichen Perspektiven gewidmet. Die Jury lobte eine "selten gehorte Themen-Vielfalt" und zeigte sich erfreut, dass Menschen mit Behinderungen Teil des Produktionsteams waren. Ein Anerkennungspreis ging heuer an das Team von Okto TV , das mit unterschiedlichen Sendeformaten schon seit langerem inklusiven TV-Formaten eine Plattform bietet.

September 2023

Die FH Wien der WKW hat ihre diesjahrigen Journalismus-Nachwuchspreise vergeben, sie sind mit jeweils 500 Euro dotiert. In der Kategorie Radio und Audio gewann ihn Sophie Schwaighofer fur ihren Radio-Beitrag "Cybercrime" (Radio-Atelier an der FH Wien der WKW); in TV & Video ging er an Severin Dringel, Friedrich Hainz, Markus Losel und Dominik Blumel von der FH Joanneum Graz fur ihre Dokumentation "Der Snus-Schmah - Das neue Geschaft mit der Sucht". In der Kategorie Text wurde Johannes Meisner mit "Alte Gewohnheiten" ausgezeichnet, entstanden im "Datum"- Talente-Programm, uber eine Sexualbegleiterin fur altere und beeintrachtigte Menschen. Bester Beitrag in der Kategorie Multimedia: "Inside Ibiza" von Marie Essert, Paul Koren und Barbara Veit von der FH Joanneum Graz fur TikTok, Instagram und YouTube. Als beste Abschlussarbeit an der FH Wien der WKW wurde die Multimedia-Reportage "essenswert" von Nicole Carina Ot (Content-Produktion & Digitales Medienmanagement) uber Lebensmittelverschwendung pramiert.

Der Osterreichische Zeitschriften- und Fachmedienverband (OZV) hat am Donnerstag bei den Medientagen in Wien den Osterreichischen Zeitschriftenpreis in funf Kategorien vergeben. Er ging an Martin Strubreiter ("Autorevue"), Theresa Girardi ("20er - Die Tiroler Straßenzeitung"), Martin Zinggl ("Geo Osterreich"), Jurgen Hofer ("Horizont") und an "Furs Leben am Land" des Agrarverlags. Den Rudolf-Bohmann-Preis fur Nachwuchsjournalismus sicherte sich Franciska Rhomberg ("News").

Die osterreichische Nachrichtenagentur APA erhalt den diesjahrigen "Award for Excellency in News Agency Quality" der European Alliance of News Agencies (EANA). Diesen "Maxim-Minchev-Award" bekommt die APA - Austria Presse Agentur fur ihr strategisches Projekt "#APA-Playbook Trusted AI". Der Preis wird jahrlich fur herausragende Leistungen europaischer Nachrichtenagenturen vergeben. Das im Fruhjahr 2023 gestartete Projekt "APA Trusted AI" widmet sich dem vertrauenswurdigen Einsatz von Kunstlicher Intelligenz, etwa mit Richtlinien und Qualitatsregeln, gepruften und validierten Daten, verpflichtender Kennzeichnung von KI-Inhalten, Transparenz, Produktsicherheit, Ruckverfolgbarkeit.

Mai 2023

Russmedia-Gescha?ftsfu?hrer Georg Burtscher, INMA-Pra?sidentin Maribel Perez Wadsworth und "Vorarlberger Nachrichten"-Chefredakteur und Gescha?ftsfu?hrer Gerold Riedmann bei der INMA-Preisverleihung in New York
Inma

April 2023

Marz 2023