한국   대만   중국   일본 
Edikt ? Wiktionary Zum Inhalt springen

Edikt

Aus Wiktionary, dem freien Worterbuch

Edikt ( Deutsch ) [ Bearbeiten ]

Substantiv , n [ Bearbeiten ]

Singular Plural
Nominativ das Edikt die Edikte
Genitiv des Edikts
des Ediktes
der Edikte
Dativ dem Edikt den Edikten
Akkusativ das Edikt die Edikte

Nicht mehr gultige Schreibweisen:

Edict

Worttrennung:

Edikt, Plural: Edik·te

Aussprache:

IPA : [ e?d?kt ]
Horbeispiele: Lautsprecherbild  Edikt  ( Info )
Reime: -?kt

Bedeutungen:

[1] Erlass, Verlautbarung (amtlich oder vom Kaiser, Konig)
[2] Rechtssprache , osterreichisch : gerichtlicher Beschluss uber die Eroffnung eines Konkursverfahrens

Herkunft:

Lehnwort aus dem Lateinischen vom substantivierten Partizip II edictum   → la ?bekannt gemacht“ zum Verb edicere   → la ? ansagen , bekanntmachen [1]

Synonyme:

[1] Anordnung , Anweisung , Aufforderung , Auflage , Bedingung , Befehl , Bulle , Codex , Dekret , Diktat , Direktive , Erlass , Gebot , Gesetz , Kodex , Machtwort , Maßregel , Order , Richtlinie , Verfugung , Verordnung

Beispiele:

[1] Der Kaiser erlasst ein Edikt, das den Bauern das Jagen verbietet.
[1] Die Karntner Haftungen sind in dem Edikt noch mit 10,2 Milliarden Euro angegeben. [2]
[1] Das Edikt [der Einfuhrung der allgemeinen Schulpflicht] von [Preussens Konig] Friedrich Wilhelm I. zeigt in der Praxis nur wenig Wirkung. [3]
[1] ?Jedermann wußte, daß Galilei dieses Edikt vom Jahre 1616 als schweren Schlag, gegen sich selbst gerichtet, erlebt hatte.“ [4]
[1] ? Edikte gegen den Waffenbesitz der Bauern geben uber diese Entwicklung Aufschluss.“ [5]
[2] Die Eroffnung eines Insolvenzverfahrens wird durch Edikt offentlich bekannt gemacht, wobei das Verfahren ausdrucklich entweder als Konkursverfahren oder als Sanierungsverfahren bezeichnet wird (außerdem erfolgt gegebenenfalls eine Eintragung ins Firmenbuch). [6]
[2] Eine Ausfertigung des vorstehenden Beschlusses als Edikt wird an die Wiener Zeitung zur einmaligen Verlautbarung ubersendet. [7]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Edikt erlassen

Wortbildungen:

Substantive: Ediktalfrist , Ediktsdatei , Insolvenzedikt , Religionsedikt , Pazifikationsedikt , Restitutionsedikt , Toleranzedikt , Versteigerungsedikt ; historisch: Hochzeitedikt , Hufenedikt , Hutedikt , Jagdedikt , Judenedikt , Kanzleiedikt , Kartenedikt , Kassenedikt , Kattunedikt , Kleidungsedikt , Kreismunzedikt , Lehnsedikt , Metzedikt , Munzedikt , Provisionalmunzedikt , Reichsmunzedikt , Salzedikt , Schaferedikt [8]

Ubersetzungen [ Bearbeiten ]

[1] Wikipedia-Artikel ? Edikt
[1] Digitales Worterbuch der deutschen Sprache ? Edikt
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal ? Edikt
[1] The Free Dictionary ? Edikt
[1, 2] Duden online ? Edikt
[1] Wahrig Großes Worterbuch der deutschen Sprache ? Edikt “ auf wissen.de
[1] Wahrig Fremdworterlexikon ? Edikt “ auf wissen.de
[1] Wahrig Herkunftsworterbuch ? Edikt “ auf wissen.de
[1] wissen.de ? Lexikon ? Edikt
[1] Wahrig Synonymworterbuch ? Edikt “ auf wissen.de
[1, 2] OBV im Auftrag des Bundesministeriums fur Unterricht, Kunst und Kultur (Herausgeber): Osterreichisches Worterbuch. Auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. 41., aktualisierte Auflage. OBV, Wien 2009 , ISBN 978-3-209-06875-0 (Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy, Ulrike Steiner) , Seite 177, Eintrag ?Edikt“.

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalworterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zurich 2007 , ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 445, Eintrag ?Edikt“.
  2. Welche Glaubiger im In- und Ausland nun zittern. In: Wiener Zeitung Online. 2. Marz 2015 ( URL , abgerufen am 16. Mai 2015) .
  3. Andrea Westhoff: Einfuhrung der Schulpflicht in Preußen - Zur Bildung guter Untertanen. Es fehlte an Lehrkraften und Schulen, die Kinder wurden oft als Arbeitskrafte gebraucht. Dennoch gilt das Edikt, mit welchem der preußische Konig Friedrich Wilhelm I. am 28. September 1717, vor 300 Jahren, die Schulpflicht einfuhrte, als Meilenstein. Der Konig versprach sich davon auch gute Untertanen. In: Deutschlandradio. 28. September 2017 (Deutschlandfunk/Koln, Sendung: Kalenderblatt, URL , abgerufen am 28. November 2017) .
  4. Johannes Hemleben: Galileo Galilei mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. 18. Auflage. Rowohlt, Reinbek 2003 , ISBN 3-499-50156-2 , Seite 113. Erstauflage 1969.
  5. Dietmar Rothermund: Geschichte Indiens. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 3. Auflage. C.H.Beck, Munchen 2010 , ISBN 978-3-406-47994-6 , Seite 46 .
  6. Insolvenz. Unternehmensserviceportal, 1. Januar 2015 , abgerufen am 16. Mai 2015 .
  7. Sanierungsverfahren mit Eigenverwaltung. Wiener Borse, 27. Oktober 2010 , abgerufen am 16. Mai 2015 .
  8. Suche nach *edikt im Index Wortartikel. Deutsches Rechtsworterbuch, abgerufen am 16. Mai 2015 .