한국   대만   중국   일본 
Cisjordanien ? Wiktionary Zum Inhalt springen

Cisjordanien

Aus Wiktionary, dem freien Worterbuch

Cisjordanien ( Deutsch ) [ Bearbeiten ]

Substantiv , n , Toponym [ Bearbeiten ]

Singular Plural
Nominativ das Cisjordanien
?
Genitiv des Cisjordaniens
?
Dativ dem Cisjordanien
?
Akkusativ das Cisjordanien
?

Worttrennung:

Cis·jor·da·ni·en, kein Plural

Aussprache:

IPA : [ ?t?s?sj???daːni??n ] [1] , auch: [ ?t?s?sj???daːni??n ] [1]
Horbeispiele: ?, ?

Bedeutungen:

[1] schweizerisch : seit dem Sechstagekrieg 1967 von Israel besetztes, beanspruchtes und großtenteils verwaltetes Gebiet westlich des Jordans und des Toten Meeres , in dem uberwiegend Palastinenser in unzusammenhangenden Enklaven ( Palastinensische Autonomiegebiete ) leben, von denen einige unter vollstandiger Selbstverwaltung (Zone A-Gebiete), andere unter geteilter palastinensischer und israelischer Verwaltung (Zone B-Gebiete) stehen, wohingegen das große restliche, die Enklaven umschließende Gebiet (Zone C-Gebiete) vollstandig israelisch verwaltet wird

Beispiele:

[1] ?Der israelische Anti-Terror-Krieg in Cisjordanien hat seit dem Ende des gepanzerten Einmarschs am 10. Mai einem Netz von Wurgeschlingen rund um die Palastinenserstadte Platz gemacht.“ [2]
[1] ?Olmerts Plan beraubt die PalastinenserInnen [sic] jeder Perspektive. Von der ≪vagen Aussicht auf einige verzettelte Fetzen Land in etwas mehr als der Halfte von Cisjordanien und im Gasastreifen, welche kaum die Grundlage fur einen zusammenhangenden, lebensfahigen Staat bilden≫ schreibt die ≪Neue Zurcher Zeitung≫.“ [3]
[1] ?Die Frist, die das israelische Oberste Gericht fur die Evakuierung der Siedlung Migron in Cisjordanien gesetzt hat, ruckt naher.“ [4]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag ? Westjordanland .
Erganzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
[1] Ulrich Ammon et al. (Herausgeber): Variantenworterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Osterreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Sudtirol. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2004 , ISBN 978-3-11-016574-6 , DNB 972128115 , Seite 164.
[1] Duden online ? Cisjordanien
[*] Digitales Worterbuch der deutschen Sprache ? Cisjordanien

Quellen:

  1. 1,0 1,1 Nach Eva-Maria Krech, Eberhard Stock, Ursula Hirschfeld, Lutz Christian Anders et al.: Deutsches Ausspracheworterbuch. Mit Beitragen von Walter Haas, Ingrid Hove, Peter Wiesinger. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2009 , ISBN 978-3-11-018202-6 , DNB 999593021 , Seite 415.
  2. Noch engere Wurgeschlingen in Cisjordanien. Blockierte Stadte - tagliche Armeevorstosse. In: NZZOnline. 28. Mai 2002 , ISSN 0376-6829 ( URL , abgerufen am 22. November 2012) .
  3. Armin Kohli: Israel/Palastina: Ein tollkuhner Plan. Jetzt werden Fakten geschaffen. Einseitig. Und definitiv. In: WOZ Online. Nummer 22/2006, 1. Juni 2006 ( URL , abgerufen am 22. November 2012) .
  4. George Szpiro : Fauler Kompromiss um eine Siedlung in Cisjordanien. Israelische Regierung will Familien umsiedeln und Migron lediglich umfunktionieren statt abreissen. In: NZZOnline. 20. Marz 2012 , ISSN 0376-6829 ( URL , abgerufen am 22. November 2012) .

Ahnliche Worter (Deutsch):

ahnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Jordanien