한국   대만   중국   일본 
Amnestie ? Wiktionary Zum Inhalt springen

Amnestie

Aus Wiktionary, dem freien Worterbuch

Amnestie ( Deutsch ) [ Bearbeiten ]

Substantiv , f [ Bearbeiten ]

Singular Plural
Nominativ die Amnestie die Amnestien
Genitiv der Amnestie der Amnestien
Dativ der Amnestie den Amnestien
Akkusativ die Amnestie die Amnestien

Worttrennung:

Am·nes·tie, Plural: Am·nes·ti·en

Aussprache:

IPA : [ amn?s?tiː ]
Horbeispiele: Lautsprecherbild  Amnestie  ( Info ) , Lautsprecherbild  Amnestie  ( Info )
Reime: -iː

Bedeutungen:

[1] vollstandig oder zu Teilen erfolgter Straferlass

Herkunft:

Anfang des 17. Jahrhunderts von lateinisch amn?stia   → la entlehnt, das auf altgriechisch ?μνηστ?α  (amn?stia → grc ?Vergessen, Vergeben“ zuruckgeht [1]

Synonyme:

[1] Begnadigung , Schuldenerlass , Straferlass

Oberbegriffe:

[1] Urteil

Unterbegriffe:

[1] Generalamnestie , Steueramnestie , Weihnachtsamnestie

Beispiele:

[1] Es wird keine Amnestie fur Steuerfluchtlinge geben.
[1] ?Nach Rathenaus Ermordung erinnert sich der Reichstag der Republikaner, die in deutschen Zuchthausern und Gefangnissen verkummern, eine allgemeine Amnestie soll sie befreien.“ [2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] eine Amnestie erlassen / gewahren
[1] eine allgemeine / generelle / umfassende Amnestie

Ubersetzungen [ Bearbeiten ]

[1] Wikipedia-Artikel ? Amnestie
[1] Digitales Worterbuch der deutschen Sprache ? Amnestie
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal ? Amnestie

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Worterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, Munchen 1993 , ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort ?Amnestie“.
  2. Ernst Toller: Eine Jugend in Deutschland. Reclam, Stuttgart 2013 , ISBN 978-3-15-018688-6 , Seite 231 f. Erstauflage 1933.

Ahnliche Worter (Deutsch):

ahnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Amnesie