한국   대만   중국   일본 
Ungarn ? Reisefuhrer auf Wikivoyage Zum Inhalt springen

Ungarn

Brauchbarer Artikel
Aus Wikivoyage
Ungarn
[[ |300px|class=notpageimage|Lagekarte]]
Flagge
Kurzdaten
Hauptstadt Budapest
Regierungsform parlamentarische Republik
Wahrung
Kurs  (24.02.2023) [1]
Forint
1 EUR = 380,6 HUF
1.000 HUF = 2,627 EUR
Flache 93.011 km²
Einwohnerzahl 9.599.744  (2023)
Amtssprache Ungarisch 98,2 %,
andere 1,8 %
Religion Romisch-Katholisch 67,5 %,
Calvinisten 20 %,
Lutheraner 5 %
Strom/Stecker 230 V/ 50 Hz;
Eurostecker/​Schuko
Telefonvorwahl +36
Domain .hu
Zeitzone ME(S)Z

Ungarn ist ein mitteleuropaischer Binnenstaat. Nachbarstaaten sind Osterreich , die Slowakei , die Ukraine , Rumanien , Serbien , Kroatien und Slowenien . Bekannt ist Ungarn unter anderem wegen der einzigartigen Landschaften wie der Puszta und des Plattensees . Bis zum Ende des Ersten Weltkrieges gehorte Ungarn zur K.u.K. Monarchie (Osterreich-Ungarn).

Regionen [ Bearbeiten ]

Karte der Reiseregionen Ungarns

Komitate:

Bacs-Kiskun | Baranya | Bekes | Borsod-Abauj-Zemplen | Csongrad | Fejer | Gy?r-Moson-Sopron | Hajdu-Bihar | Heves | Jasz-Nagykun-Szolnok | Komarom-Esztergom | Nograd | Pest | Somogy | Szabolcs-Szatmar-Bereg | Tolna | Vas | Veszprem | Zala

Stadte [ Bearbeiten ]

Karte
Karte von Ungarn
Budapest
  • 1 Budapest . Hauptstadt und mit Abstand großte Stadt des Landes (fast ein Funftel der Ungarn lebt hier), politisches, wirtschaftliches und kulturelles Zentrum mit kosmopolitischem Flair.
  • 2 Debrecen ( Debrezin ) . großte Stadt in Ostungarn, Universitats- und Kulturstadt mit verschiedenen Festivals.
  • 3 Gy?r . (Raab) ? großte Stadt in Westungarn, dank verkehrsgunstiger Lage und Audi-Werk eine der wirtschaftsstarksten Stadte des Landes, sehenswerte Barockarchitektur.
  • 4 Kecskemet ( Ketschkemet ) . Stadt der Garten und gepflegten Platze, sehenswertes Rathaus und Barockkirche, eine der ungarischen Stadte mit den meisten Jugendstilbauten.
  • 5 Miskolc ( Mischkolz ) . traditionelle Industriestadt, die nach dem Zusammenbruch des Ostblocks viele Einwohner verloren hat, dennoch reiches kulturelles Erbe und landschaftlich schone Umgebung.
  • 6 Nyiregyhaza ( Birkenkirchen ) . am weitesten ostlich gelegene Großstadt Ungarns, prachtiger Hauptplatz mit Rathaus im k.u.k.-Stil, neoromanische Kathedrale, beliebter Zoo.
  • 7 Pecs . (Funfkirchen) ? stark multikulturell gepragt (u. a. Zentrum der Ungarndeutschen, Roma und Kroaten), Universitatsstadt und Bischofssitz, sehenswerte Jugendstilbauten.
  • 8 Szeged . großte Stadt im Suden des Landes und sonnenreichste Stadt Ungarns, bedeutende Universitatsstadt und gastronomisches Zentrum (Herkunftsort der meisten Salamis und Paprikas), reiche Jugendstilarchiktur.
  • 9 Szekesfehervar . (Stuhlweißenburg) ? im Mittelalter Kronungsstadt der ungarischen Konige, daher ?Stadt der Konige“ genannt, historische Altstadt.
  • 10 Eger . (Erlau) ? gut erhaltene, barock gepragte Altstadt; imposante Burg.
  • 11 Esztergom . großte Basilika Ungarns (einer der großten Kirchenbauten Europas), gut erhaltene mittelalterliche Burg an der Donau.
  • 12 Sopron . (Odenburg) ? im außersten Nordwesten Ungarns, grenzt zu drei Seiten an Osterreich, gut erhaltene Altstadt mit mittelalterlichen und Barockbauten.
  • 13 Szombathely . (Stein am Anger).
  • 14 Visegrad ( Plintenburg ) . am Donauknie gelegene mittelalterliche Burg und Konigspalast.

Siehe auch Ungarn/Orte in Ungarn

Weitere Ziele [ Bearbeiten ]

  • 1 Balaton . (Plattensee) ? das ?Ungarische Meer“, großter See Ungarns und einer der großten Mitteleuropas; wegen seines weitgehend flachen und warmen Wassers beliebtes Ziel des Badetourismus.
  • 2 Aggtelek-Nationalpark ( Aggteleki Nemzeti Park ) . Karstgebirge mit mehreren Tropfsteinhohlen, Weltnaturerbe.
  • 3 Bukk-Nationalpark ( Bukki Nemzeti Park ) . waldreiches Mittelgebirge mit Wasserfallen, Burg- und Klosterruinen und romantischen Schmalspurbahnen.
  • 4 Hortobagy-Nationalpark ( Hortobagyi Nemzeti Park ) . Pusztalandschaft (flache Grassteppe), bedeutendes Vogelschutzgebiet, Weltnaturerbe.
  • 5 Kiskunsag-Nationalpark ( Kiskunsagi Nemzeti Park )
  • 6 Naturpark Raab . ( Osterreich , Slowenien , Ungarn).
  • 1 Bernsteinstraße ( Ravvejen )

Hintergrund [ Bearbeiten ]

Geschichte [ Bearbeiten ]

Bis zur Landnahme der Magyaren

Bevor die Romer das Gebiet des heutigen Ungarn ihrem Reich einverleibten, war es von Illyrern und nach deren Vertreibung von keltischen Eraviskern dunn besiedelt. Das von ihnen am Fuße des heutigen Gellertberges errichtete Oppidum war gleichzeitig auch ihr Hauptort. Etwa 11 n. Chr. eroberten die Romer die Region der spateren Provinz Pannonia und bauten im Jahre 89 die Festungsanlage Aquincum zur Sicherung des Gebietes. Aquincum entwickelte sich im Laufe der Zeit zu einer Doppelstadt, die aus der Festung mit einer Siedlung und einer davon unabhangigen Zivilstadt bestand und somit auch zur Provinz-Hauptstadt mit Sitz des romischen Statthalters wurde.

Die damalige romische Vorherrschaft bestand vier Jahrhunderte lang, bevor man sich aufgrund einer Vereinbarung mit den Hunnen unter Konig Attila aus der Provinz zuruckzog, sie preis gab und damit den Untergang des westromischen Reiches einlautete.

Arpad, Großfurst der Magyaren. Statue im Nationalen Geschichtspark Opusztaszer

Nach dem Tod von Attila im Jahr 453 setzte Anarchie und die Volkerwanderung ein und das Land wurde von Hunnen, Goten, Langobarden und Awaren uberschwemmt und geplundert. Erst nach der sogenannten Landnahme der von Osten her eingewanderten Magyaren unter Furst Arpad im Jahr 896 setzte eine relative Ruhe ein. Der Uberlieferung nach ließ sich der Stamm Arpads auf der Halbinsel Csepel nahe dem heutigen Budapest nieder. Von hier aus kam es durch die Reiterhorden der Magyaren zu Raubzugen durch das gesamte heutige Europa, allerdings auch zur Besiedelung des gesamten pannonischen Beckens .

Mittelalter

Der standigen Uberfalle leid, sammelte Konig Otto I. ein Heer aus einer Allianz von Sachsen, Franken, Schwaben und Baiern und schlug die Ungarn am 10. August 955 in der Schlacht auf dem Lechfeld bei Augsburg vernichtend, wobei er ihre Anfuhrer Bulcsu, Lehel und Sur gefangen nahm und zusammen mit anderen Adligen nach Regensburg schaffte. Dort wurden sie in Massenhinrichtungen getotet. Der Legende nach verdankte Otto seinen uberragenden Sieg der mitgefuhrten Heiligen Lanze . Als Folge dieser Befriedung wurden die Ungaren christianisiert und sesshaft.

Die Kronung von Stephan I. zum ersten ungarischen Konig im Jahre 1000 bildete die Basis der ungarischen Vorherrschaft im pannonischen Becken und zu einem relativen Frieden bis ins 13. Jahrhundert hinein.

Dann brach unter Temudschin, dem spateren Dschingis Khan , der Mongolensturm los. Batu , der Khan der Goldenen Horde besiegte Konig Bela IV. am 11. April 1241 in der Schlacht bei Muhi vernichtend und zerstorte Buda und Pest.

Eine Blutezeit erlebte Ungarn in der zweiten Halfte des 15. Jahrhunderts unter Konig Matthias Corvinus , als das Land zu einer politischen Großmacht wie auch zu einem Zentrum der Renaissancekultur und des Humanismus wurde.

Neuzeit

Im 16. Jahrhundert war Ungarn von den Osmanen bedroht und verlor 1526 die Schlacht von Mohacs. Dabei starb der Konig und das Reich zerfiel in drei Teile. Der sudliche Teil fiel unter Osmanische Herrschaft, der Nordwesten bestand als Konigliches Ungarn unter den Habsburgern fort, im Osten beanspruchten die Fursten von Siebenburgen ebenfalls die ungarische Konigswurde, erkannten aber die osmanischen Sultane als Oberherrscher an.

Erst 1683 wurden auch die osmanisch besetzten Gebiete (einschließlich der Hauptstadt Buda) von den Habsburgern erobert. Im 17. bis fruhen 18. Jahrhundert kam es aber immer wieder zu antihabsburgischen Aufstanden ungarischer Aristokraten.

Ausbruch der Revolution am 15. Marz 1848. Sandor Pet?fi tragt das ?Nationallied“ vor

Im 19. Jahrhundert entwickelte sich Ungarn industriell und die Infrastruktur wurde ausgebaut (z. B. erste Eisenbahnstrecke Pest ? Vac 1846, Kettenbrucke in Buda-Pest 1839?49). Wahrend der europaweit revolutionaren Jahren 1848/49 kam es zu einem Aufstand der erwachenden ungarischen Nationalbewegung. Kurzzeitig hatte Ungarn eine eigene, liberale Regierung. Die Revolution wurde jedoch schließlich von osterreichischen Truppen niedergeworfen, viele ihrer Akteure hingerichtet oder eingesperrt oder gingen ins Exil. Der Jahrestag des Revolutionsbeginns, der 15. Marz, ist heute einer der Staatsfeiertage Ungarns und mehrere Anfuhrer der Revolution ( Lajos Kossuth , Sandor Pet?fi , Istvan Szechenyi ) werden zu den bedeutendsten Personlichkeiten der ungarischen Geschichte gezahlt, nach denen in fast jeder Stadt Straßen und Platze benannt sind.

Die fortwahrenden Spannungen zwischen dem osterreichischen und ungarischen Reichsteil fuhrten 1867 zum Osterreichisch-Ungarischen Ausgleich, wodurch beide Lander gleichberechtigte Teile der Doppelmonarchie wurden. Ungarn hatte seine eigene Regierung und ein eigenes Parlament, es gab aber auch eine Vielzahl gemeinsamer, kaiserlich (osterreichisch) und koniglich (ungarischer) ? abgekurzt k. u. k. ? Institutionen und Einrichtungen. Viele ungarische Stadte wuchsen und florierten am Ubergang vom 19. zum 20. Jahrhundert und ihre Stadtbilder sind bis heute gepragt vom Historismus, wie er fur die Lander der Donaumonarchie typisch ist (z. B. Parlamentsgebaude und große Boulevards in Budapest), aber auch von einer eigenstandigen ungarischen Spielart des Jugendstils (ungarisch szecesszio , z. B. die verschiedenen Bauwerke des Architekten Odon Lechner ).

20. Jahrhundert

Die Doppelmonarchie der Habsburger endete am Ende des ersten Weltkriegs. Was fur Deutschland der Vertrag von Versailles und fur Osterreich der von St-Germain-en-Laye, war fur Ungarn der Vertrag von Trianon 1920, durch den das Land all seine Besitzungen außerhalb des heutigen Staatsgebiets ( Kroatien , Slowakei , Teile Rumaniens und Serbiens sowie das Burgenland ) verlor. Infolgedessen leben bis heute uber zwei Millionen ethnische Ungarn außerhalb Ungarns. Ungarischen Nationalisten gilt ?Trianon“ immer noch als nationale Schmach.

Nach einer kurzen Phase der kommunistischen Raterepublik, fuhrte Admiral Miklos Horthy als ?Reichsverweser“ ein autoritares Regime, das sich teilweise am Faschismus orientierte. Im Zweiten Weltkrieg war Ungarn Verbundeter der Achsenmachte. Uber 200.000 ungarische Juden, die bis dahin das kulturelle Leben Ungarns mitgepragt hatten, wurden im Holocaust vernichtet, die meisten Uberlebenden flohen aus dem Land nach Israel oder Amerika.

Nach Kriegsende gehorte Ungarn zum sowjetisch dominierten Ostblock. Im Oktober 1956 kam es zu einem Volksaufstand, der reformorientierte Kommunist Imre Nagy regierte kurzzeitig in einer Koalition mit burgerlichen Parteien und loste die verhasste Geheimpolizei auf. Das Politburo der Kommunistischen Partei schlug diese Bestrebungen mit Unterstutzung sowjetischer Truppen brutal nieder (schatzungsweise 2500 bis 3000 tote Zivilisten, zehntausende wurden inhaftiert, 200.000 Ungarn flohen ins Ausland). Nach dieser außerst repressiven Phase ging die Volksrepublik Ungarn in den 1960er-Jahren zum ?Gulaschkommunismus“ uber und galt als das verhaltnismaßig liberalste unter den Ostblocklandern. Anders als etwa in der DDR gab es hier zum Teil auch ?westliche“ Produkte (Jeans, Schallplatten mit westlicher Popmusik, Danone-Joghurt) zu kaufen. Dank des vergleichsweise hohen Komforts und der (fur westliche Auslander) niedrigen Preise war Ungarn auch bei westdeutschen und osterreichischen Reisenden beliebt, was dem Land wiederum ?harte“ Devisen brachte.

Ungarn war dann auch der erste Ostblockstaat, in dem die ?Wende“ ausbrach. Bereits im September 1988 wurden oppositionelle Parteien zugelassen. Am 27. Juni 1989 durchtrennten der ungarische Außenminister Gyula Horn und sein osterreichischer Amtskollege Alois Mock symbolisch den Grenzzaun bei Sopron / Klingenbach , was eine große Fluchtwelle von DDR-Burgern (die teilweise gerade im Sommerurlaub in Ungarn waren) in den Westen ermoglichte.

Bevolkerung [ Bearbeiten ]

Gut 92 % der Bevolkerung sind Magyaren, also Ungarn im ethnischen Sinne. Laut Volkszahlung sind weitere 2 % Roma, moglicherweise aber auch deutlich mehr (weil sich manche Roma in der Volkszahlung nicht dazu bekennen). Die einst große Gruppe der Ungarndeutschen ist infolge von Flucht und Vertreibung auf 0,6 % der Bevolkerung geschrumpft. Des Weiteren gibt es kleinere Gruppen von Slowaken, Kroaten und weiteren Volkern.

Großte Religionsgruppe sind die Katholiken mit 39 %, gefolgt von Calvinisten mit 12 % und Lutheranern mit 2,2 %. Die Katholiken dominieren im Westen und der Mitte Ungarns, wahrend die Calvinisten vor allem im Osten des Landes stark vertreten sind. Juden machen nur noch etwa 0,1 % aus. Fast die Halfte der Ungarn ist religionslos oder zumindest kirchenfern.

Anreise [ Bearbeiten ]

Burger aus Deutschland, Osterreich und der Schweiz benotigen fur die Einreise nach Ungarn lediglich einen Personalausweis, bzw. eine Identitatskarte. Schutzimpfungen werden fur die Einreise nicht benotigt.

Mit der Bahn [ Bearbeiten ]

Railjet-Zuge in Budapest?Keleti pu

Im internationalen Bahnverkehr verbinden Eurocity-Zuge (EC) Budapest mit Prag, Berlin und Hamburg. Zwischen Wien und Budapest verkehrt mehrfach taglich der Railjet (RJ) der Osterreichischen Bundesbahnen, mit dem auch direkte Verbindungen aus Suddeutschland und der Schweiz angeboten werden. Ebenso verkehrt der OBB-Nightjet aus Osterreich und Deutschland nach Budapest. Diese Zugverbindungen enden jeweils im Bahnhof Budapest Keleti palyaudvar (Ostbahnhof) . Dieser Bahnhof ist zudem der wichtigste fur IC/EC-Zuge.

Zwei weitere große Bahnhofe befinden sich in Budapest, Deli (Sudbahnhof) und Nyugati palyaudvar (Westbahnhof). Von diesen Bahnhofen fahren Zuge weiter ins Land. Bei Umsteigeverbindungen uber Budapest muss (ahnlich wie in Paris oder Moskau) oft auch der Bahnhof gewechselt werden, da es keinen Hauptbahnhof, sondern verschiedene Bahnhofe fur die jeweiligen Himmelsrichtungen gibt. Aus dem Westen kommend ist es oft besser, in Kelenfold direkt umzusteigen.

Weitere wichtige Bahnknoten, die man aus dem Ausland leicht erreicht und die gute Verbindungen ins ungarische Hinterland bieten sind:

  • Sopron (stundlich Regionalzuge aus Wien und Wiener Neustadt)
  • Gy?r und Hegyeshalom (Regional- und Schnellzuge aus Wien)
  • Nyiregyhaza (Fernzuge aus der Ukraine)
  • Zalaegerszeg (Fernzuge aus Zagreb)

Wahrend im Auslandsverkehr hauptsachlich klimatisierte Großraum- und Abteilwagen eingesetzt werden, uberwiegen im Inlandsverkehr noch unklimatisierte Personenwagen.

Die lange eingeschrankten Verbindungen mit der Slowakei wurden auf den Strecken Lu?enec (ungr. Losonc) ? Hatvan sowie ? Ko?ice (Kassa) ? Hidasnemeti durch Einfuhrung von 1- oder 2-Stunden-Takt im Sommer verbessert. An der Strecke zwischen Lu?enec ? Fi?akovo (Fulek) ? Salgotarjan ? Hatvan gibt es Anschlusse nach Zvolen (Zolyom), Rimavska Sobota (Rimaszombat) und Ro??ava (Rozsnyo).

Mit dem Bus [ Bearbeiten ]

Ungarn wird durch verschiedene Busunternehmen im Fernbusverkehr angefahren. Am Fernbusbahnhof Budapest Nepliget Autobus Station verkehren Busse nach Osterreich, die Schweiz und nach Deutschland der Fernbusunternehmen Flixbus , ArdaTur , Fudeks , RegioJet/ Student Agency und Regiojet . Eine weitere Fernbushaltestelle in Budapest ist Budapest ZAST MHD (Adresse: busu 901, Konyves Kalmaku, AN Nepliget). Eine Ubersicht bietet Busliniensuche.de (kommerziell). Reisende aus Norddeutschland konnen, wenn sie in Prag in Linien osteuropaischer Linien umsteigen, deutlich gunstiger als durch Osterreich kommen.

Mit dem Schiff [ Bearbeiten ]

Es besteht die Moglichkeit von Wien uber Bratislava nach Budapest saisonal mit einem Tragflugelboot zu reisen. Die Strecke Wien - Budapest kostet 65 EUR (mit Ruckfahrt 89 EUR). Genaue Informationen gibt es bei: MAHART Passnave Budapest Tel. +36 1 484-4010, Fax +36 1 318-7740. Angelegt wird in Budapest am Ponton 2 in der Belgrad rakpart 22.

Eine PKW-Donaufahre (bis 3,5 t) verbindet 15 Neszmely ( 47° 43′ 58″ N 18° 20′ 42″ O ) (HUN) mit 16 Radva? nad Dunajom ( Dunaradvany ) ( 47° 44′ 46″ N 18° 21′ 59″ O ) (SLO), ungarisch Dunaradvany genannt.

Auf der Straße [ Bearbeiten ]

Fahrerlaubnis [ Bearbeiten ]

Burger der EU und der Schweiz durfen mit ihrem Fuhrerschein in Ungarn Auto fahren, ein internationaler Fuhrerschein ist nicht notig.

KFZ-Versicherungen [ Bearbeiten ]

Eine Haftpflichtversicherung fur Auto oder Motorrad ist Pflicht. Als Nachweis genugen aber deutsche, osterreichische oder schweizerische Kennzeichen. Eine Grune Versicherungskarte wird empfohlen, ist jedoch nicht Pflicht.

Verhalten bei Unfallen [ Bearbeiten ]

Bei einem Unfall mit Personenschaden ist die Benachrichtigung der Polizei Pflicht. Dies ist auch bei Unfallen mit Sachschaden wegen der Schadensregelung anzuraten. Unter der Notrufnummer der Polizei 107 lasst sich in ganz Ungarn die Polizei erreichen.

Verkehrsvorschriften [ Bearbeiten ]

Die Promillegrenze in Ungarn betragt 0,0 Promille!

Mobiltelefone durfen nur uber eine Freisprechanlage genutzt werden.

Außerhalb geschlossener Ortschaften ist das Einschalten des Abblendlichts auch tagsuber Pflicht, Gurte mussen sowohl auf den Vorder- als auch auf den Hintersitzen angelegt werden. Mitzufuhren sind Warndreieck, Warnweste und Verbandszeug. Nachts muss beim Parken das Standlicht eingeschaltet werden, wenn die offentliche Beleuchtung unzureichend ist. Fur Autofahrer und Autoinsassen, Fahrradfahrer und seit 2008 auch fur Fußganger gilt Warnwesten-Tragpflicht, wenn diese außerhalb geschlossener Ortschaften bei Nacht oder schlechter Sicht zu Fuß unterwegs sind. Bei Nichtbeachtung droht ein Bußgeld von bis zu 120 €.

Polizisten durfen Bußgelder sofort kassieren.

Tempolimite [ Bearbeiten ]

Fahrzeuge jeglicher Art durfen maximal 50 km/ h innerhalb von Wohngebieten und geschlossenen Ortschaften fahren. PKW ohne Anhanger und Motorrader durfen auf Autobahnen 130 km/h, auf Schnellstraßen 110 km/h und auf sonstigen Landstraßen 90 km/h fahren. LKW, Omnibusse und PKW mit Anhanger durfen entsprechend 80 km/h, 70 km/h und 70 km/h fahren.

Vignettenpflicht [ Bearbeiten ]

Fur die Autobahnen (M1, M2 , M3, M5, M6 und M7) ist eine Autobahnvignette (1-, 10-Tages-, Monats- oder Jahresvignette) erforderlich, sie ist online , an Grenzstationen und ungarischen Tankstellen erhaltlich. Eine Vignette fur einen Tag kostet HUF 2570?5150, die 10-Tages-Vignette kostet fur Pkw 6400#x202F;HUF oder 10360p. m., fur Motorrader 3200 HUF oder 5180 p. m. (Stand: Jan 2024) Beim Kauf wird das KFZ-Kennzeichen registriert. Auch beim OAMTC am Grenzubergang Nickelsdorf erhalt man Vignetten, der KFZ-Schein ist vorzulegen. Weitere Infos unter www.autobahn.hu . Beim Kauf der Vignette wird ofters das Kennzeichen falsch registriert, deshalb sollte man die Daten genau kontrollieren. Entsprechende Nachforderungen, plus Strafen die sich, wenn man nicht innert 60 Tagen zahlt, Vervierfachen, treibt das in Deutschland ansassige Inkassoburo Ungarische Autobahn Inkasso GmbH ein. Sinnvoll ist es Belege daher langer aufzubewahren. (Stand: 2024)

Sonstiges [ Bearbeiten ]

Die Kraftstoffpreise sind in Ungarn etwas gunstiger als in Deutschland. Die Umfahrungsautobahn um Budapest (M0) ist nun fertig ausgebaut und ist großtenteils auf drei Spuren pro Richtung befahrbar. Dabei ist zu beachten, dass die Zufahrt auf die M5 um einiges nach Suden verschoben wurde und nun kombiniert ist mit der Flughafenautobahn, die ebenfalls die Bezeichnung M0 tragt. Ungarns 30.000 km langes Straßennetz ermoglicht das Erreichen aller Ortschaften uber befestigte Straßen. Autobahnen sind durch ein M gekennzeichnet, internationale Straßen mit einem E.

Mit dem Flugzeug [ Bearbeiten ]

Ungarns internationale Flughafen sind:

  • 3 Heviz?Balaton ( Heviz-Balaton nemzetkozi repul?ter , ? IATA : SOB ) . Sarmellek; am Plattensee, nur saisonal mit Lufthansa.

Fur Reisen in den Nordwesten Ungarns kommt auch ein Flug nach Wien oder Bratislava in Betracht.

Mobilitat [ Bearbeiten ]

Eisenbahn [ Bearbeiten ]

In Ungarn gibt es zwei Eisenbahnunternehmen: MAV ( Magyar Allamvasutak ? Ungarische Staatsbahnen) und GySEV ( Gy?r-Sopron-Ebenfurti Vasut ? Raaberbahn, ein ungarisch-osterreichisches Joint Venture). Wahrend MAV fast alle Teile des Landes bedient, existiert GySEV nur im Nordwesten des Landes. Beide Bahnen nutzen ein verbundenes Streckennetz, ein Umstieg zwischen Zugen ist nicht notwendig und man benotigt auch keine gesonderten Fahrkarten.

MAV ermoglicht mit dem eTicket-System , Fahrkarten online zu kaufen und teilweise selbst zu drucken, was aber nur unter bestimmten Voraussetzungen moglich ist. In allen anderen Fallen erhalt man nach Bezahlung (per Kreditkarte) eine zehnstellige PIN, die man an vielen Bahnhofen in Ungarn an einem eTicket-Automaten eingeben kann. Danach werden sofort die Tickets ausgedruckt. Wo sich eTicket-Automaten befinden, kann auf der genannten Internetseite (nur ung. und engl.) gepruft werden.

Daneben existieren vielerorts auch normale Ticketautomaten, an denen man mit Kreditkarte, normaler Bankkarte oder mit Bargeld bezahlen kann. Automaten gibt es aber nur in großeren Stadten,

In kleineren Bahnhofen erfolgt der Verkauf von Tickets durch Personal.

Die Bahnhofsansagen erfolgen beim Inlandsverkehr in der Regel nur auf Ungarisch, bei internationalen Verbindungen auch auf Englisch und Deutsch. An kleinen Bahnhofen gibt es zudem keine elektronischen Anzeigen an Bahnsteigen. Reisende mussen bei Einfahrt des Zuges prufen, ob es ihr Zug ist. Weiterhin erfolgt (internationale Verbindungen wieder ausgenommen) im Regelfall keine Ansage in Zugen, dass man einen Bahnhof erreicht.

Zuge werden in drei unterschiedliche Kategorien eingeteilt:

  • Personenzuge (tragen auf dem Online-Fahrplan keine besondere Bezeichnung): Sie stellen die langsamste und preiswerteste Verbindung dar.
  • Schnellzuge (sind auf dem Online-Fahrplan mit einem P gekennzeichnet): Zusatzlich zum normalen Ticket muss ein Schnellzug-Zuschlag (gyorsvonati potjegy) erworben werden.
  • InterCity (sind auf dem Online-Fahrplan mit IC gekennzeichnet): Sie sind die schnellste und teuerste Verbindung. Zusatzlich zum normalen Ticket muss ein IC-Zuschlag und eine Platzkarte (pot- es helyjegy) erworben werden.

Alle Tickets und Zuschlage werden einzeln gedruckt. Es kann also passieren, dass man fur eine Hin- und Ruckfahrt, jeweils mit Schnellzug-Zuschlag und Sitzplatzreservierung, sechs Fahrscheine hat.

Das Reisen ist im Vergleich zu Deutschland gunstig. Außerdem gibt es (außer bei ICs) keine Zugbindung und teilweise kann man die geloste Fahrt auch ein bis zwei Tage spater antreten. Das Bahnnetz ist auf Budapest ausgerichtet.

Personen ab 65 Jahren und Kinder unter 14 Jahren konnen kostenlos mit der Bahn in der 2. Klasse fahren. Reisende zwischen 14 und 25 Jahren erhalten 50 % Preisnachlass. Außerdem wurde ein landesweit gultiger 24-Stunden-Pass eingefuhrt. Er heißt Hungary24 und kostet 4.999 HUF (ca. 13,10 Euro).

Reisende konnen eine Live-Ansicht des Zugverkehrs im Internet aufrufen und so die Punktlichkeit der Zuge sehen.

Bus [ Bearbeiten ]

Das nationale Busnetz Ungarns wird von 28 staatlichen Unternehmen betrieben, die im Verband Volanbusz zusammengeschlossen sind. Die Verbindungen sind haufig und die Preise sind identisch mit denen in Nicht-Intercity-Zugen. Buslinien sind oft vollstandiger als Bahnlinien, aber die Geschwindigkeit ist ziemlich ahnlich. Fernbusse sind sauber und sicher, allerdings kommt es haufig zu Verspatungen. Kaufen Sie Ihr Ticket vor dem Einsteigen am Ticketschalter des Bahnhofs. Wenn Sie Ihren Bus nicht an einem Hauptbahnhof nehmen, kaufen Sie beim Fahrer ein Ticket. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Fahrkarten auch beim Kauf beim Busfahrer entwerten. Die kleinen orangefarbenen Kastchen dienen zur Entwertung der Fahrkarten und sind an mehreren Stellen im Bus zu sehen. Im Flughafenbus sind Fahrkartenkontrolleure im Einsatz. Wenn Sie Ihr Ticket nicht entwertet haben, mussen Sie vor Ort mit einer Geldstrafe von 7.000 Ft rechnen. Es empfiehlt sich, Ihre Karten fur Feiertage sowie Freitag- und Sonntagabende im Voraus zu reservieren. Die Online-Buchung ist auf Englisch moglich.

Kinder im Alter bis zu 14 Jahren und Personen ab 65 Jahren fahren kostenlos.

Sprache [ Bearbeiten ]

Ungarisch ist eine finno-ugrische Sprache, die nicht mit den Sprachen der Nachbarlander verwandt und fur Deutschsprecher eher schwer zu erlernen ist. Dennoch wird es naturlich ? wie in anderen Landern ? sehr wertgeschatzt, wenn sich Reisende zumindest bemuhen, ein paar Brocken Ungarisch zu sprechen. Deutsch ist aufgrund der Geschichte und des großen Besucherstroms aus Osterreich und Deutschland vor allem im Gastgewerbe sehr stark verbreitet. Touristische Informationstafeln sind oft dreisprachig/ viersprachig ausgefertigt (Ungarisch, Englisch, Deutsch und vermehrt auch in Russisch). In den großeren Stadten und touristischen Regionen (z. B. Balaton) kommt man ohne Probleme mit Deutsch oder Englisch zurecht. Abseits ausgetretener Pfade sind grundlegende Ungarischkenntnisse naturlich von Vorteil, doch auch hier sprechen viele Menschen zumindest eine Fremdsprache, wodurch eine rudimentare Verstandigung immer moglich ist.

Regionale Sprachgruppen sind u.A. Kroatisch und Slowakisch. Im Grenzgebiet zu Osterreich sprechen viele Menschen sehr gut Deutsch.

Einkaufen [ Bearbeiten ]

Forint-Scheine, Serie 2014
Schaufenster einer Tabakverkaufsstelle

Die ungarische Wahrung ist der Forint (HUF oder Ft), der im April 2024 ungefahr 1:373 zum Euro steht. Dabei herrscht rund 25% Inflation. Die kleinere Einheit Filler (? 100 Forint) gibt es nur in der Theorie, spielt aber wegen des geringen Werts in der Praxis keine Rolle. Im Umlauf sind Munzen zu 5, 10, 20, 50, 100 und 200 Forint. Die kleineren Munzen sind aus Kupfer-Nickel-Legierungen, die beiden großten haben einen Kern und einen Ring aus zwei verschiedenen Metallen (ahnlich der 1- und 2-Euro-Munzen). Scheine sind zu 500, 1000, 2000, 5000, 10.000 und 20.000 Forint im Umlauf.

Da viele Produkte, vor allem solche des taglichen Bedarfs, und Dienstleistungen in Ungarn lange billiger waren als im Euroraum oder der Schweiz ist die tatsachliche Kaufkraft des Forint teilweise noch großer als der nominale Wechselkurs. Bis 2023 haben die Preise fur Lebensmittel und Restaurantbesuche, speziell in Budapest, das Niveau mitteleuropaischer Großstadte erreicht.

In den verschiedenen Kaufhausern konnte man sehr gunstig einkaufen, wobei die Preise sehr stark variieren, abhangig von der Gegend, in der man sich gerade befindet. In Stadten kann das Preisniveau ohne weiteres um bis zu 100% hoher sein als in landlichen Gegenden. Kleider, Mobel, Treibstoffe, importierte Lebensmittel erreichen teilweise durchaus ein westeuropaisches Niveau.

Erwahnenswert ist auch, dass noch nicht uberall die Infrastruktur fur den elektronischen Zahlungsverkehr vorhanden ist, jedoch zumindest an Tankstellen ist diese Zahlungsweise mittlerweile uberall moglich, wenn auch mit ein wenig mehr Geduld und einem Wust von Papier, den man zur Quittierung erhalt. Fur Benzin und Diesel konnen die Preise von Tag zu Tag andern und man tut gut daran, zu vergleichen, da sie innerhalb eines Kilometers um Ft 5-10 pro Liter variieren konnen. Aktuell bewegen sie sich um Ft 690 pro Liter. (Stand: Jan 2023)

Tabakwaren ( dohany ) werden in speziellen Geschaften ohne Schaufensterauslagen verkauft. Minderjahrigen ist der Zutritt verboten. Alkohol, namentlich Spirituosen werden in allen Supermarkten verkauft mit der entsprechenden Altersbeschrankung.

Kuche [ Bearbeiten ]

Ungarisches Essen
Traditionelle Zubereitung von gulyas in einem Kessel

Viele Spezialitaten in Ungarn, wie das beruhmte Gulasch oder Paprikahuhn mit Nockerln, basieren auf dem rotem Paprikapulver, grunem Paprika, Zwiebeln und Tomaten. Ein verbreitetes Missverstandnis ist, dass es sich bei gulyas um das Gericht handelt, das in Deutschland als ?Gulasch“ serviert wird. Tatsachlich ist gulyas eher eine ?Gulaschsuppe“, wahrend die Entsprechung von ?Gulasch“ in Ungarn porkolt oder paprikas heißt. ?Szegediner Gulasch“ ist ubrigens in Ungarn weitgehend unbekannt und stammt keineswegs aus der Stadt Szeged . Weitere typische Gerichte sind Suppen wie die Fischsuppe oder die Ujhazy-Huhnersuppe. Bekannt ist Ungarn auch fur seine Salamis sowie Debrecziner Wurst (die allerdings nicht aus Debrecen stammt).

Ein Erbe der Habsburgerzeit sind die Vielfalt an Mehlspeisen und Torten ( desszert , sutemenyek oder torta ), die insbesondere fur die Budapester Kaffeehauskultur charakteristisch sind. Hierzu gehoren naturlich die Palatschinken (palacsinta) , die ungarische Variante des Pfannkuchen, z. B. mit Nusscreme (?Gundel palacsinta“), Marmelade, Topfen (Quark) oder Sauerkirschen; sowie Topfennudeln, verschiede Strudelsorten (retes) , Pogatschen (pogacsa) , Schomlauer Nockerln (Somloi galuska) oder Vargabeles (Schusterstrudel).

Langos Die herzhafte, traditionelle Brotspezialitat, Langos, aus Ungarn erfreut sich ebenfalls großer Beliebtheit. Die fur Ungarn bekannte Zwischenmahlzeit Langos blickt auf eine lange Geschichte zuruck. Experten gehen sogar davon aus, dass der Hefeteigfladen mit der Erfindung des Brots einhergeht. Ahnlich wie beim Brot entstand die Uberlegung, den Fladen im heißen Fett zuzubereiten und mit unterschiedlichen Varianten zu experimentieren. Das Ergebnis kann sich sehen lassen ? nicht nur in Ungarn, sondern auch in vielen anderen Landern wie in Osterreich, Bulgarien, Rumanien, Serbien, Tschechien und der Slowakei erfreut sich Langos mittlerweile großer Beliebtheit. Die Belage werden traditionell herzhaft gewahlt. Egal wo, Langos findet man mittlerweile uberall auf der Speisekarte.

Typische Getranke sind der Wein (insbesondere der Tokajer), Biere (z. B. Dreher, Aranyaszok, Soproni), Sekt (Torley), verschiedene Obstschnapse und Zwack Unicum.

In ungarischen Gaststatten sind 10-20 % Trinkgeld ublich.

Kulinarische Veranstaltungen [ Bearbeiten ]

  • Anfang Juli findet in Borsod-Abauj-Zemplen auf der Burg Boldogko das Aprikosenfest statt. Marmeladen, Safte und Palinka der ortlichen Brennerei aus den Goncer Aprikosen werden angeboten.
  • Am 20. August findet die traditionelle Lecsofesztival in Balatonkenese statt.
  • Am zweiten Wochenende im September wird in Szolnok der perfekte Kesselgulasch gesucht. Das Gulaschfest ist eine der großten Veranstaltungen in Ungarn, wo jedes Jahr traditioneller Kesselgulasch zubereitet wird.
  • Mitte September wird das Paprikafest in Kalocsa veranstaltet.

Feiertage [ Bearbeiten ]

Nachster Termin Name Bedeutung
Mittwoch, 1. Januar 2025 Ujev Neujahr
Samstag, 15. Marz 2025 Nemzeti unnep Nationalfeiertag (Revolution 1848)
Freitag, 18. April 2025 Nagypentek Karfreitag
Montag, 21. April 2025 Husvethetf? Ostermontag
Donnerstag, 1. Mai 2025 A munka unnepe Tag der Arbeit
Montag, 9. Juni 2025 Punkosdhetf? Pfingstmontag
Dienstag, 20. August 2024 Szent Istvan unnepe Tag des Hl. Stephan (Staatsfeiertag)
Mittwoch, 23. Oktober 2024 Nemzeti unnep Nationalfeiertag (Volksaufstand 1956)
Freitag, 1. November 2024 Mindenszentek Allerheiligen
Mittwoch, 25. Dezember 2024 Karacsony 1. Weihnachtstag
Donnerstag, 26. Dezember 2024 2. Karacsonynapja 2. Weihnachtstag

Sicherheit [ Bearbeiten ]

In ganz Ungarn erreicht man unter der Nummer 104 den Notruf, Krankenwagen und Unfallmeldung. Die internationale Notrufnummer 112 ist auch im ganzen Land verwendbar.

Ungarn ist allgemein ein sicheres Land. Die Kriminalitat liegt im oder unter dem europaischen Durchschnitt; die ublichen Sicherheitsvorkehrungen sind ausreichend. Allerdings ist seit einigen Jahren von Politikern und bestimmten Medien eine scharfere Rhetorik gegen bestimmte Personengruppen (darunter Homosexuelle, Juden oder Sinti und Roma) festzustellen. Gewaltsame Ubergriffe gegen reale oder als solche wahrgenommene Mitglieder solcher Gruppen konnen vorkommen. Es sollte auch vermieden werden, bestimmte Symbole (wie zum Beispiel eine Regenbogenfahne) allzu prominent zur Schau zu stellen.

Gesundheit [ Bearbeiten ]

Die europaische Krankenversicherungskarte gilt. Kassenarztliche und Notfallbehandlungen im Krankenhaus sind dann voll gedeckt. Zuzahlungen beim Zahnarzt oder fur Medikamente sind prozentual hoher, vgl. Merkblatt Urlaub in Ungarn .

Klima [ Bearbeiten ]

In Ungarn herrscht ein gemaßigtes kontinentales Klima mit geringen Niederschlagen, heißen Sommern und kalten Wintern. Der kalteste Monat ist der Januar (durchschnittlich -1 °C), der warmste ist der August (+21 °C, max. uber 44 °C). Jahrlich gibt es 1.785 Sonnenstunden.

Praktische Hinweise [ Bearbeiten ]

Fotografieren [ Bearbeiten ]

Seit Mitte Marz 2014 gilt in Ungarn ein Gesetz, nachdem Privatpersonen grundsatzlich nicht mehr ohne deren Einwilligung fotografiert werden durfen. Dieses Verbot gilt auch fur Fotos, die nicht veroffentlicht werden. Offentlich aktive Personlichkeiten (Politiker) durfen aber weiterhin ohne deren Einwilligung fotografiert werden, das gilt ebenso fur Menschenmengen.

Fotografieren mit Drohnen wird in Ungarn seit 2021 staatlich reguliert. Die Drohnen kommerzieller Nutzer mussen vorher registriert werden. Gerate Privater, die ein maximales Startgewicht von 120 Gramm nicht uberschreiten, nicht mit einem Datenaufzeichnungsgerat ausgestattet sind und sich nicht weiter als 100 Meter von einem ferngesteuerten Piloten entfernen konnen sind als Spielzeug von der Anmeldung befreit.

Post und Telekommunikation [ Bearbeiten ]

Telefonvorwahl aus dem Ausland +36 danach Regionsvorwahl-lokale Nummer. Innerhalb Ungarns: Nichtlokale Gesprache Vorwahl 06 dann Regionsvorwahl-lN.

Literatur [ Bearbeiten ]

  • Matthias Eickhoff : Ungarn . Ostfildern : DuMont Reise-Taschenbuch , 2005 , ISBN 3-7701-3149-5 .

Weblinks [ Bearbeiten ]

(Stand: Feb 2023)

Brauchbarer Artikel
Dies ist ein brauchbarer Artikel . Es gibt noch einige Stellen, an denen Informationen fehlen. Wenn du etwas zu erganzen hast, sei mutig und erganze sie.