한국   대만   중국   일본 
Komoren ? Reisefuhrer auf Wikivoyage Zum Inhalt springen

Komoren

Brauchbarer Artikel
Aus Wikivoyage
Komoren
Lagekarte
Flagge
Kurzdaten
Hauptstadt Moroni
Regierungsform Bundesstaat
Wahrung Komoren-Franc (KMF)
Flache 2.034 km²
Einwohnerzahl 902.348  (2022)
Amtssprache Komorisch , Arabisch , Franzosisch
Religion Sunni Muslim 98%, Roman Catholic 2%
Strom/Stecker 220 V, 50 Hz;
Eurostecker/​E
Telefonvorwahl +269
Domain .km
Zeitzone MEZ+2h

Die Islamische Union der Komoren ist ein Inselstaat im Indischen Ozean der aus drei der vier Hauptinseln der Komoren besteht. Die Komoren gehoren geografisch zu Ostafrika und liegen zwischen Madagaskars Nordspitze und dem Afrikanischen Festland. Sie sind fur ihre atemberaubenden Landschaften bekannt, darunter aktive Vulkane, tropische Regenwalder, weiße Sandstrande, klare Gewasser und Korallenriffe. Die Inseln bieten eine beeindruckende Kulisse fur Outdoor-Aktivitaten wie Wandern, Tauchen und Schnorcheln.

Regionen [ Bearbeiten ]

Karte
Karte von Komoren

Die Komoren bestehen den vier Hauptinseln:

  • 1 Grande Comore (‏ ????? ?????? ‎) . oder Njazidja . Sie ist die großte und am dichtesten bevolkerte der Komoren-Inseln. Hier befindet sich auch die Hauptstadt der Nation, Moroni. Die Insel ist vulkanischen Ursprungs und beherbergt den aktiven Vulkan Karthala, der die hochste Erhebung in der Inselgruppe darstellt.
  • 2 Anjouan (‏ ?????? ‎) . oder Nzwani . Sie ist die zweitgroßte der Hauptinseln und zeichnet sich durch ihre hugelige Topografie und die dichten Walder aus. Die Insel ist bekannt fur ihre Landwirtschaft und den Anbau von Gewurzen wie Ylang-Ylang und Nelken.
  • 3 Moheli (‏ ?????? ‎) . oder Mwal . Sie ist die kleinste der Hauptinseln und zeichnet sich durch ihre uppige Vegetation und ihre naturliche Schonheit aus. Die Insel ist bekannt fur den Schutz des seltenen Moheli-Scops-Owls und fur den einzigartigen Moheli Marine Park.
  • 4 Mayotte . Sie ist die vierte Hauptinsel der Komoren, obwohl sie politisch und administrativ ein Ubersee-Departement Frankreichs ist und daher nicht Teil der unabhangigen Nation Komoren ist. Mayotte ist bekannt fur ihre Korallenriffe, weißen Sandstrande und reiche marine Tierwelt.

Stadte [ Bearbeiten ]

  • 1 Moroni (‏ ?????? ‎) . Sie ist die Hauptstadt der Komoren und die großte Stadt der Inselgruppe. Hier finden sich einige kulturelle Sehenswurdigkeiten wie den Markt von Moroni, wo man einheimische Produkte und Kunsthandwerk erwerben kann. Die Stadt beherbergt auch historische Moscheen und koloniale Architektur.
  • 2 Mutsamudu (‏ ????????? ‎) . Sie ist die Hauptstadt von Anjouan und eine charmante Stadt mit historischer Atmosphare. Die Stadt verfugt uber gut erhaltene koloniale Gebaude und eine lebendige Kultur.
  • 3 Fomboni (‏ ??????? ‎) . Sie ist die Hauptstadt von Moheli und bietet die Gelegenheit, das Leben auf dieser grunen und naturlichen Insel naher kennenzulernen. Hier kann man auch den Mwali Marine National Park besuchen.
  • 4 Mamoudzou ( Dzaoudzi ) . Sie ist die Hauptstadt von Mayotte, das politisch zu Frankreich gehort. Die Stadt bietet Einblicke in die franzosische Kultur und verfugt uber einige historische Gebaude und Markte.

Hintergrund [ Bearbeiten ]

Die Inseln sind ein attraktives Reiseziel aufgrund ihrer einzigartigen Natur, ihrer kulturellen Vielfalt und der Moglichkeit, authentische Inselerlebnisse zu genießen. Sie eignen sich ideal fur Outdoor-Aktivitaten wie Wandern, Tauchen und Schnorcheln. Die Komoren haben viele verschiedene Tiere und Pflanzen, unter anderem seltene Vogel und Pflanzen, die es nur hier gibt. Im Mount Karthala National Park auf Grande Comore kann man die einheimische Natur sehen und erforschen. Es gibt auch eine bunte kulturelle Vielfalt auf den Komoren, die von afrikanischen, arabischen und franzosischen Einflussen gepragt ist. Die Einwohner sind freundlich und stolz auf ihre Kultur, die sich in Musik, Tanz, Handwerk und kulinarischen Traditionen zeigt.

Geschichte [ Bearbeiten ]

Die Besiedlung der Komoren geht auf das 6. Jahrhundert zuruck, als Menschen aus verschiedenen Teilen Afrikas, des Nahen Ostens und Indonesiens die Inseln besiedelten. Die Inseln wurden zu einem wichtigen Handelszentrum fur Gewurze, Sklaven und andere Guter. Im Laufe der Jahrhunderte wurden die Komoren von arabischen Handlern und Siedlern beeinflusst. Der Islam verbreitete sich auf den Inseln, und die lokalen Herrscher wurden haufig von arabischen Sultanen eingesetzt.

Im 19. Jahrhundert kamen die Komoren unter den Einfluss europaischer Kolonialmachte. Die Inseln wurden zwischen verschiedenen Kolonialmachten aufgeteilt, darunter Frankreich und Großbritannien. Im Jahr 1912 wurden die Inseln zu einem franzosischen Protektorat. In den 1960er Jahren begannen Bestrebungen zur Unabhangigkeit von Frankreich. Im Jahr 1975 erlangten die Komoren ihre Unabhangigkeit. Allerdings gab es aufgrund politischer Instabilitat und wiederholter Regierungswechsel in den folgenden Jahrzehnten viele Herausforderungen. Die Geschichte der Komoren war von separatistischen Bestrebungen gepragt, bei denen einzelne Inseln, insbesondere Anjouan und Moheli, die Unabhangigkeit von der Union der Komoren anstrebten. Dies fuhrte zu politischen Spannungen und militarischen Konflikten.

In den letzten Jahren gab es Bemuhungen um politische Stabilitat und Demokratisierung auf den Komoren. Die Inseln haben eine foderale Verfassung angenommen, die den verschiedenen Inseln Autonomie gewahrt, wahrend die Union der Komoren als foderale Einheit bestehen bleibt. Die Komoren sind heute eine unabhangige Nation, bestehend aus drei Hauptinseln: Grande Comore, Anjouan und Moheli. Die Insel Mayotte ist immer noch unter franzosischer Kontrolle und gehort nicht zur unabhangigen Nation der Komoren.

Geografie [ Bearbeiten ]

Die Komoren sind vulkanischen Ursprungs und beherbergen viele erloschene und aktive Vulkane. Die vulkanische Aktivitat hat einige interessante geologische Formationen hervorgebracht, einschließlich Lavafeldern und Kraterseen. Die Berge sind mit dichtem Regenwald und uppiger Vegetation bedeckt und verleihen den Inseln ein malerisches und grunes Erscheinungsbild. Uppige Regenwalder mit einer reichen Flora und Fauna bedecken die Inseln. Die Kusten der Inseln sind mit weißen Sandstranden und Korallenriffen gesaumt. Diese Kustengebiete erfreuen sich großer Beliebtheit bei Touristen und bieten zahlreiche Moglichkeiten zum Schnorcheln und Tauchen in den klaren Gewassern des Indischen Ozeans.

Anreise [ Bearbeiten ]

Als Inselgruppe sind die Komoren naturgemaß nur auf dem Luft- oder Wasserweg erreichbar.

Einreisebestimmungen [ Bearbeiten ]

Fur die Einreise ist fur jedermann ein Visum erforderlich. Fur Deutsche ist die Botschaft der Komoren in Brussel zustandig:

Ambassade des Comores , Bosveldweg 14, 1180 Bruxelles . Tel. : +32 27 79 58 38 , Fax: +32 27 79 58 38 , E-Mail:

Ein Touristenvisum kann auch am internationalen Flughafen bei Moroni auf Grande Comore erteilt werden (≪ Visa aeroport ≫). Dieses ist 45 Tage gultig und wird nur erteilt, wenn ein gultiges Ruckflugticket sowie ausreichende Geldmittel fur den Aufenthalt vorliegen. Bezahlt wird in bar in Euro (2019: 30 € oder 50 US$). Das Visum kann vor Ort verlangert werden. Neben dem Visum ist ein gultiger Reisepass oder Kinderreisepass notwendig. Reisedokumente mussen zum Zeitpunkt der Einreise noch mindestens sechs Monate gultig sein.

Zollbestimmungen [ Bearbeiten ]

Die Einfuhr von Waffen, Alkohol und pornografischem Material jedweder Art ist strengstens verboten. (Laut IATA darf man 1 Flasche Schnaps mitbringen.) Freimengen fur Tabak sind: 400 Zigaretten oder 500 g Tabak, oder 100 Zigarren. ?Ab dem 1. Januar 2020 soll bei Einreise der Nachweis von Impfungen gegen Gelbfieber und Meningokokken ACWY vorgeschrieben sein. Eine offizielle Bestatigung dieser Impfvorschriften durch die zustandigen Behorden steht allerdings noch aus.“ [1]

Flugzeug [ Bearbeiten ]

Der einzige internationale Flughafen ist der Prince Said Ibrahim International Airport auf Grande Comore . Hierher gelangt man taglich von Madagaskar aus. Es werden ab Deutschland, Osterreich und der Schweiz keine Direktfluge zu den Komoren angeboten. Flugverbindungen bestehen uber Paris, Nairobi, Addis Abeba oder Dubai.

Schiff [ Bearbeiten ]

Eine Anreise mit der eigenen Yacht ist problemlos moglich. Es wird empfohlen zuerst alle Zollformalitaten im Hafen von Moroni oder Mutsamudu ( Anjouan ) zu erledigen (Visumsgebuhren + 50 € Hafengebuhr + 20 € Polizei; 2017). Vor Ankunft hat man sich beim Hafenmeister (“brigade du port”), vor dessen Buro man anlegen kann und soll, am besten auf Franzosisch auf VHF 16 zu melden. Sonntag ist Ruhetag.
Eine Anlegeerlaubnis fur Moheli (= Mwali) kann man bei der Anmeldung kostenlos mit erhalten.

Mobilitat [ Bearbeiten ]

Der Internationale Fuhrerschein ist erforderlich und nur in Verbindung mit dem nationalen deutschen Fuhrerschein gultig.

Sprache [ Bearbeiten ]

Die komorische Sprache ist dem Suaheli verwandt. Amts- und Bildungssprachen sind auch Arabisch und Franzosisch. Fur die Reisenden ist die Verstandigung auf Franzosisch (Amtssprache) die beste Moglichkeit der Kommunikation. Ohne wird es schwierig. Daneben wird noch Arabisch und Komorisch (ebenfalls Amtssprache) gesprochen.

Aktivitaten [ Bearbeiten ]

Einkaufen [ Bearbeiten ]

  • Vanilleschoten oder Ylang-Ylang-Ol.
  • Abgesehen von einigen Supermarkten in Moroni gibt es nur Tante-Emma-Laden. Geschafte offnen Montag bis Samstag bis 17.30. Burostunden sind: Montag bis Donnerstag 7.30-14.30 Uhr, Freitag und Samstag kurzer.
  • Kreditkarten kann man allenfalls in besseren Hotels nutzen. Geldautomaten finden sich in Moroni.

Wahrung [ Bearbeiten ]

1 Komoren-Franc (KMF, Franc Comorien ) = 100 Centimes. Der Kurs ist seit 1999 fest an den Euro gekoppelt 1 € = 491 KMF. Es gibt Scheine fur 500, 1000, 2000, 5000, 10000 KMF und Munzen fur 25, 50, 100, 250.

Kuche [ Bearbeiten ]

Die Kuche zeigt madegassische und franzosische Einflusse. Man findet aber auch chapattis, die indische Wanderarbeiter brachten. Tagesfrisch gefangene Fische erhalt man ungekuhlt auf den Markten. An Fleisch gibt es sonst viel Huhn. Kochbananen, Brotfrucht, Yams und Taro sind die wichtigsten Starkequellen. Fast alle Gerichte enthalten Zwiebeln.

Die auf Moheli noch zahlreichen Schildkroten werden trotz Verbots gewildert und auch auf anderen Inseln verzehrt.

Kleine Snacks gibt es an Straßenstanden. Gekocht wird meist am Holzfeuer.

Typische Gerichte sind:

  • Madaba: Maniokblatter puriert, langsam in gewurzter Kokosmilch gekocht.
  • Huhnchen-Pilaw ( Pilaou au poulet ): Huhner-Reis mit Tomaten und Gewurzen.
  • Huhnchen in Kokosmilch mit viel Gewurzen.
  • Straucherbsen in Curry oder Tomatensauce.
  • Samoussa: indische Blatterteigballchen mit verschiedensten Fullungen, meist Gemuse.
  • Rougail de tomates: aus Madagaskar ubernommenes, scharfes Eintopfgericht. Beilage Reis.
  • Mardouf ( Mkatra foutra ): ungesauertes Fladenbrot, in der Pfanne hergestellt mit Kokoswasser.
  • Ntrovi ya nazi: gekochter oder gebratener Fisch mit Kochbananen und Kokos. Ahnlich ist M'tsolola, wobei man grune Bananen in Kokosmilch mitkocht.
  • Poutou: scharfe Sauce aus Chili, Tomaten, Zwiebeln und Zitrone.
  • Ntibe: gekochtes oder in Ol kurz gebratene Fleischstuckchen.
  • Goudrou-godrou: Reis-Kokos-Gewurzkuchen.

Eher ein Festschmaus ware Languste in Vanillesauce.

Nachtleben [ Bearbeiten ]

Nachtleben im westlichen Sinn existiert nicht.

Bier und Wein werden nur in besseren (Hotel)-Restaurants ausgeschenkt. Solche gibt es eigentlich nur in Moroni. Offiziell ist das Mindestalter fur Alkohol, den es in kleineren Orten nicht immer gibt, 18 Jahre. Zum Mitnehmen kauft man in Laden, die Inder oder Chinesen in Moroni betrieben.

Unterkunft [ Bearbeiten ]

Hochpreisige Ressorts findet man vor allem auf Grande Comore an der Sudwestkuste. Auf Anjouan sind bessere Hotels in Mutsamudu.

Lernen und Studieren [ Bearbeiten ]

Krokodile und andere Großechsen kommen nicht vor. Geckos und kleiner Skinke, wie hier ein Trachylepis comorensis, sieht man oft

Sicherheit [ Bearbeiten ]

?Es ist verboten, uniformierte Personen, militarische Einrichtungen und offentliche Bauten (Flughafen, Brucken usw.) zu fotografieren. Gleichgeschlechtliche Handlungen sind strafbar. Vergehen gegen das Betaubungsmittelgesetz werden mit mehrjahrigen Gefangnisstrafen geahndet. Der Alkoholkonsum auf offentlichen Platzen, in Parks etc. ist kommunal geregelt und in einigen Gemeinden ganz oder teilweise verboten. Es ist verboten, die Regierung zu kritisieren.“ [2]

Gesundheit [ Bearbeiten ]

Hilfe
Notrufnummer(n) 17 (Polizei),
18 (Rettungsdienst),
772-03-73 (Feuerwehr)

Es kann sinnvoll sein, bei Erkrankungen zu versuchen nach Mayotte zu gelangen. Dort gilt die europaische Krankenversicherungskarte.

Abfallbeseitigung hat keine hohe Prioritat. Die medizinische Infrastruktur ist zum Teil ausgesprochen mangelhaft. Neben den Schutzimpfungen gegen Tetanus, Diphtherie, Polio und Hepatitis A sowie bei Langzeitaufenthalten uber drei Monate auch Hepatitis B ist unter Umstanden (z. B. Trekking, o.a.) ein Impfschutz gegen Typhus sinnvoll. Sauberes Trinkwasser ist nicht sicher gewahrleistet. Hier gilt es im Zweifel abgekochtes oder abgepacktes Wasser zu benutzen. Ansonsten gilt “cook it, peel it or forget it.”

Plasmodium falciparum, der Erreger der gefurchteten Malaria tropica kommt im ganzen Land vor.Bezuglich Malariaprophylaxe sollte man sich mit einem Reise- oder Tropenmediziner beraten. Es kommen Chikungunya- und Dengue-Fieber vor. Komoren-Flughunde ( Pteropus sp. ) konnen Tollwut ubertragen.

Klima und Reisezeit [ Bearbeiten ]

Das Klima auf den Komoren ist tropisch, was bedeutet, dass es das ganze Jahr uber warm ist.

Trockenzeit : Die beste Reisezeit fur die Komoren ist wahrend der Trockenzeit, die von Mai bis Oktober dauert. In dieser Zeit ist das Wetter in der Regel sonnig und trocken. Die Temperaturen sind angenehm warm, und es gibt weniger Niederschlag. Dies ist die ideale Zeit fur Aktivitaten im Freien, wie Wandern, Schnorcheln und Tauchen.

Regenzeit : Die Regenzeit auf den Komoren erstreckt sich von November bis April. Wahrend dieser Zeit kann es haufig zu starken Regenfallen und Gewittern kommen. Die Temperaturen bleiben hoch, aber die hohe Luftfeuchtigkeit und die Niederschlage konnen das Reisen und Aktivitaten im Freien beeintrachtigen.

Taifune : Die Komoren sind gelegentlich von tropischen Wirbelsturmen und Taifunen betroffen, insbesondere zwischen November und April.

Regeln und Respekt [ Bearbeiten ]

Die Komoren sind zu 99 % islamisch gepragt. Der Islam ist zugleich Staatsreligion. Es gelten daher die ublichen Grundregeln fur islamische Lander. Dazu gehort eine angemessene Kleidung (Bikini in der Stadt oder Shorts und Hotpants, respektive Minirocke sind eher ungeschickt) und der Verzicht auf Alkoholkonsum in der Offentlichkeit.

Jungere Manner ziehen besonders auf Anjouan in Jungesellenhutten ( vala ), gehen dann aber weiterhin zum Essen nach Hause zu den Eltern. Es ist fur Manner nicht unublich im Rahmen einer ?kleinen Ehe“ mit einer Frau zusammenzuleben und evtl. Kinder zu haben. Aber erst die ?grande marriage“ ( anda ) macht den Mann zum Manne. Hierfur sind teure Geschenke fur die ganze Familie der Braut fallig. Oft verschuldet sich der Brautigam auf Jahre. Zu Hause hat auf den Komoren die Frau die Hosen an. Ihnen gehoren die Hauser, Vererbung erfolgt in weiblicher Linie an die Tochter.

Post und Telekommunikation [ Bearbeiten ]

Praktische Hinweise [ Bearbeiten ]

  • Stromausfalle sind haufig.
  • Tagsuber Ruhe herrscht im Ramadan, dieses Jahr 10. Marz 2024-09. April 2024.

Auslandsvertretungen [ Bearbeiten ]

Auf den Komoren gibt es lediglich eine EU-Botschaft, die Frankreichs. In dringenden Fallen ist diese unter Fon: +269-730.753 oder Fax: +269-730.922 sowie in Notfallen unter Fon: +269-730.615 erreichbar.

Die zustandige deutsche Botschaft befindet sich in Dar-es-Salam (Umoja House, Ecke Hamburg Av. / Mirambo St., 2nd Floor, Daressalam.) in Tansania . Tel. (Mo.-Do. 7.00-14.30 h): +255 22 2212300. NUR Notfalle, nach Dienstschluss: +255686054081. Fur Osterreich ist ebenfalls die Botschaft in Dar-es-Salam zustandig.

Das Schweizer Konsulat in Moroni (Quartier Magoudjou, Mangani; Tel.: +269 333 0787 ) ist der Botschaft nachgeordnet:

Literatur [ Bearbeiten ]

Spinnler, Ellen; Reise durch die Komoren und Mayotte; Wurzburg 2018, ISBN 9783800342945

Weblinks [ Bearbeiten ]

Einzelnachweise

  1. [1] 9.9.20
  2. [2] 23.03.2020
Brauchbarer Artikel
Dies ist ein brauchbarer Artikel . Es gibt noch einige Stellen, an denen Informationen fehlen. Wenn du etwas zu erganzen hast, sei mutig und erganze sie.