한국   대만   중국   일본 
Hilfe:Portal ? Reisefuhrer auf Wikivoyage Zum Inhalt springen

Hilfe : Portal

Aus Wikivoyage

Wie finde ich Hilfe?

Unsere Themenubersicht listet alle Hilfeartikel thematisch sortiert auf, die unsere Seite bietet. Es gibt aber auch Uberschneidungen mit unseren Projektseiten . Diese enthalten Informationen zu unserem Regelwerk.
Unsere FAQ bieten Antworten auf viele Fragen. Dort kannst du thematisch sortiert und stichpunktartig nach Antworten auf deinen Fragen suchen.

Ich bin neu hier

Herzlich willkommen auf Wikivoyage. Bist du vertraut mit Wikis? Oder ist dies dein erster Kontakt mit einem Projekt dieser Art?

  • Unsere Ersten Schritte werden dich in der ersten Phase deiner Mitarbeit begleiten.
  • Unsere Lounge ist der Treffpunkt der Community. Hier kannst du Fragen an andere Mitautoren stellen. Wenn du noch nie auf einem Wiki diskutiert hast, lies dir bitte vorher die kleine Hilfe zum editieren auf Diskussionsseiten .
Ich bin Wikipedianer
  • Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer bietet ein paar Hinweise zu dem spannenden Thema Wikivoyage und Wikipedia?. Was funktioniert hier wie gewohnt? Was ist anders als in der Wikipedia. Der Artikel konnte helfen, Missverstandnissen im Vorfeld vorzubeugen.
  • Die Lounge ist der Treffpunkt der Wikivoyage-Community. Hier kannst du schnell Kontakt zu anderen Mitautoren aufbauen.
Wie kann ich helfen?
Auch deine Hilfe ist auf Wikivoyage gefordert. Du kannst Wikivoyage auf vielfaltige Weise unterstutzen - nicht nur durch Schreiben von Artikeln, der sicherlich wichtigsten Aufgabe. Dies reicht von technischer Mitarbeit (Programmierung), Unterstutzung andere Community-Mitglieder, Bereinigung von Fehlerkategorien bis hin zur Ubersetzung von Artikeln aus anderen Sprachversionen.

Einige erste Tipps fur den schnellen Einstieg

Warst du noch nie auf Wikivoyage und mochtest mitarbeiten? Wir freuen uns auf dich. Am besten ist es, du schaust dir zu Beginn ein paar Artikel an, vielleicht die aktuellen drei Artikel des Monats auf der Hauptseite. Sie geben dir einen guten Eindruck wie wir uns einen Artikel vorstellen. Im wesentlichen gibt es zwei Arten von Artikeln. Zum einen sind es Seiten uber Reiseziele (Orte, Regionen, Lander). Diese haben eine vorgegebene Struktur, von der wir auch nicht abweichen wollen. Zum anderen gibt es Themenartikel, vom Sprachfuhrer uber Informationen uber die kulinarischen Besonderheiten eines Landes bis hin zu Wanderrouten. Gleich folgen ein paar erste wichtige Tipps. Fur detailliertere Informationen kannst du die obigen Moglichkeiten nutzen. Mochtest du Kontakt zur Community aufnehmen, kannst du einfach in der Wikivoyage:Lounge nachfragen. Geht es gleich um Fachliches, kannst du auch in der Versionsgeschichte des Artikels, um den du dich kummern mochtest, nachsehen und einen der Vorautoren direkt ansprechen. Jeder Artikel hat auch eine eigene Diskussionsseite fur Fragen, die sich konkret auf die Seite beziehen.

Artikel anlegen und bearbeiten
  • Was ist ein Artikel? ? Du mochtest dich an einen neuen Artikel wagen? Vergewissere dich, dass der Inhalt, uber den du schreiben willst, einen eigenen Artikel verdient. Wenn dem so ist kann es losgehen. Hier ein paar wichtige Hinweise fur den Start:
    • Benenne ihn richtig. Unsere Namenskonventionen machen da einige Vorgaben. Wir benutzen die im deutschen Sprachgebrauch gelaufigen Ortsnamen. Stadtteile werden durch einen Schragstrich vom Ort getrennt (z.?B.? Berlin/Mitte ). Bei ortsbezogenen Themen lauft es nach dem Schema xxx in yyy (z.?B.? Essen und Trinken in Agypten )
    • Beim Erstellen einer neuen Seite gibt es einiges zu beachten. Ist sie erstellt hast du kunftig zwei Werkzeuge, den Artikel zu Editieren: Den VisualEditor (der dir das Arbeiten mit der komplizierten Wiki-Syntax erspart) und den klassischen Texteditor .
    • Kernstuck fur alle Eintrage wie Sehenswurdigkeiten, Hotels, Restaurants usw. ist die vCard . Du solltest sie daher konsequent einsetzen. Beachte bitte die Verwendung als Block, nicht im Fließtext.
    • Zugegeben. Die Wiki-Syntax ist nicht einfach. Recht schnell wirst du dich mit Vorlagen befassen mussen. Dieser Einstieg erklart kurz, wozu es sie in einem Wiki gibt. Es wird eine Weile dauern, sich an die Funktionsweise heranzutasten und sich einen Uberblick uber die große Auswahl zu verschaffen.
  • Inhaltlich haben wir einige Vorgaben und Regeln, ein paar wichtige Punkte gibt es hier.
    • Alle unsere Artikel uber Reiseziele und -regionen halten sich an recht strenge Vorgaben . Bitte mache dich mit ihnen vertraut. Du brauchst aber keine Beruhrungsangste zu haben. Schreib los und frage bei Unsicherheit einfach die Community. Und wenn doch was schief lauft, meldet sich sicherlich jemand bei dir.
    • Beachte unseren Schreibstil , versuche eine neutrale Sicht der Dinge und vermeide ?ich“, ?du“ oder ?wir“ .
    • Wohin damit? ? Du mochtest schnell mal ein Objekt nachtragen, weißt aber nicht in welchen Abschnitt? Diese Stichwortliste kann dir weiterhelfen, Objekte richtig einzusortieren.
    • Eine komplette Liste unseres Regelwerks findest du auf der Ubersicht .
  • Unser Leitfaden fur Autoren gibt dir einen Uberblick uber die wichtigsten Regeln auf Wikivoyage.
Bilder

Bilder sind fur eine Reisefuhrer essentiell. Also freut sich das Projekt uber Bilder fur unsere Artikel. Allerdings gibt es ein paar Besonderheiten und Stolperfallen.

Fur die Verwendung in unseren Artikeln haben wir auch ein paar Grundsatze

  • Flute die Artikel nicht mit Bildern. Klar, jeder prasentiert gern seine Urlaubsfotos, aber fur die vollumfangliche Prasentation ist dann doch eine eigener Reiseblog besser geeignet.
  • Schreibe auch etwas. Naturlich ist jeder Beitrag willkommen. Aber wenn du ein tolles Foto gemacht hast, hast du bestimmt auch ein paar Tipps, wie man hinkommt und welches die beste Tageszeit zum fotografieren ist.
  • Tausche nicht einfach nur vorhanden Bilder aus, nur um deine eigenen zu prasentieren.
Anmeldung als Benutzer

Du musst nicht zwingend ein Benutzerkonto auf Wikivoyage anlegen, um an dem Projekt mitzuarbeiten. Wenn du keines hast, wird in der Versionsgeschichte und bei Diskussionsunterschriften einfach deine IP-Adresse angezeigt. Es hat aber einige Vorteile ein Benutzerkonto zu nutzen:

  • IP-Adressen wechseln. Man kann Diskussionsbeitrage nicht mehr eindeutig der selben Person zuordnen
  • Deine Mitautoren hier auf Wikivoyage haben mehr Arbeit. Alle Beitrage von IP-Adressen mussen inhaltlich uberpruft werden. Bei angemeldeten Benutzers wird dies lockerer gehandhabt, da bei langjahrigen und erfahrenen Mitautoren eine gewisse Vertrauensbasis vorliegt.
  • Die Kommunikation ist einfacher, da dich deine Kollegen bequem uber deine personliche Diskussionsseite erreichen konnen.
Wenn du dir ein Benutzerkonto angelegt hast, kannst du dich jederzeit anmelden und mitarbeiten.