한국   대만   중국   일본 
Frankfurt am Main ? Reisefuhrer auf Wikivoyage Zum Inhalt springen

Frankfurt am Main

Gewählt zum Ziel des Monats Januar 2007
Vollständiger Artikel
Aus Wikivoyage
Frankfurt am Main
Bundesland Hessen
Einwohnerzahl 773.068  (2022)
Hohe 112 m
Tourist-Info +49 (0)69 247455 400
Tourist Information
Lagekarte von Hessen
Lagekarte von Hessen
Frankfurt am Main

Frankfurt am Main ist die Stadt der Gegensatze. Die alte Handelsstadt, in der seit dem 14. Jahrhundert die romisch-deutschen Kaiser gewahlt und seit dem 16. Jahrhundert auch gekront wurden, hat sich zur Bankenmetropole und Dienstleistungsstadt entwickelt. Mit ihrer zentralen Lage im Rhein-Main-Gebiet , dem internationalen Flughafen und Eisenbahnknotenpunkt ist sie bestens erreichbar. Zu den uber 700.000 Einwohnern pendeln taglich 325.000 Menschen aus dem Umland zum Arbeiten in die großte Stadt Hessens . Im Jahre 2008 verzeichnete die Stadt 5.388.000 Ubernachtungen. Nach Berlin , Hamburg , Munchen und Koln ist sie die funftgroßte Stadt Deutschlands.

Stadtteile [ Bearbeiten ]

Die meisten Touristen konzentrieren sich auf die Innenstadt . Jedoch entgeht ihnen so die Vielfalt der Frankfurter Stadtteile. Dabei zeigt sich Frankfurt in Vierteln wie Bornheim und Ostend (multikulturell), Bockenheim (studentisch), Sachsenhausen (schick) und Nordend (schick/ alternativ) von seiner attraktivsten und wahren Seite! Hier gibt es auch die schonsten Cafes und Parkanlagen (siehe auch ? Aktivitaten “).

Frankfurt am Main umfasst 43 Stadtteile einschließlich des Flughafens, der ein eigener Stadtteil ist. Offiziell sind es 46, weil drei Stadtteile (Nordend, Westend und Sachsenhausen) statistisch noch einmal aufgeteilt sind. Zur Strukturierung werden die Stadtteile in Wikivoyage grob zusammengefasst:

  • Altstadt und Innenstadt
  • Bahnhofsbezirk (Bahnhofsviertel, Gallus und Gutleutviertel)
  • Westen (Griesheim, Hochst, Nied, Sindlingen, Sossenheim, Unterliederbach und Zeilsheim)
  • Suden (Niederrad, Oberrad, Sachsenhausen, Schwanheim)
  • Nordwesten (Heddernheim, Niederursel, Praunheim und Rodelheim)
  • Mitte-West (Bockenheim, Hausen und Westend)
  • Mitte-Nord (Berkersheim, Dornbusch, Eckenheim, Eschersheim, Frankfurter Berg, Ginnheim, Nordend und Preungesheim)
  • Norden (Bonames, Harheim, Kalbach, Nieder-Erlenbach und Nieder-Eschbach)
  • Osten (Bergen-Enkheim, Bornheim, Fechenheim, Ostend, Riederwald und Seckbach)
  • Flughafen

Die folgenden Artikel existieren ubergangsweise und sollen prognostisch in die obengenannten Artikel umgegliedert werden:

Weitere Frankfurtartikel: Museen

Hintergrund [ Bearbeiten ]

Frankfurt ist nicht nur die Stadt der Banken, sondern auch der Kunst und Kultur. Keine deutsche Stadt wendet so viel fur ihre Kultureinrichtungen auf wie Frankfurt. Die Frankfurter Oper wurde z. B. zum wiederholten Male als ?Opernhaus des Jahres“ ausgezeichnet.

Die stadtische Bebauung reicht weit uber die eng gezogenen Stadtgrenzen hinaus. Frankfurt hat eine extreme Ausdehnung nach Westen und Norden, im Osten ragt Offenbach sehr weit hinein. Zwischen den beiden Stadtmitten besteht eine Distanz einiger Kilometer, wahrend einige Frankfurter Stadtteile wesentlich weiter entfernt liegen als Offenbach. Zwischen Frankfurt und Offenbach besteht eine kleinburgerliche Rivalitat. Die engere Stadtregion hat etwa 1,9 Millionen Einwohner, die Gesamtregion Frankfurt Rhein-Main ist mit uber 5 Millionen Einwohnern nach Rhein-Ruhr die zweitgroßte deutsche Metropolregion. Frankfurt ist Hauptsitz der Europaischen Zentralbank und der wichtigste Finanzplatz Deutschlands. Als Messestadt hat Frankfurt weltweite Bedeutung. Zudem ist es einer der wichtigsten Verkehrsknotenpunkte Europas. Seit dem Mittelalter gehort die Stadt ohne Unterbrechung zu den wichtigsten urbanen Zentren in Deutschland.

Geschichte [ Bearbeiten ]

Frankfurt stammt von ?Franken-Furt“ ab, und tatsachlich wurde die Stadt, in der sich schon seit fruhester Zeit eine Mainquerung befand, erstmals im Jahr 794 n. Chr. zur Zeit des Frankenreiches urkundlich erwahnt. Im Mittelalter war Frankfurt eine der bedeutendsten Stadte des Heiligen Romischen Reiches: Seit Inkrafttreten der Goldenen Bulle im Jahr 1356 wurden die Konige des HRR in Frankfurt gewahlt, und ab 1562 fanden auch die Kaiserkronungen in Frankfurt statt mit dem traditionellen Kronungsweg vom Kaiserdom uber den mittelalterlichen Markt zum Romer. Als Reichsstadt war Frankfurt seit 1372 unabhangiges Territorium des HRR und unterstand unmittelbar dem Kaiser.

Nach den Eroberungen Napoleons erhielt Frankfurt 1815 die Souveranitat als Freie Stadt im Deutschen Bund und war damit neben Hamburg, Bremen und Lubeck eine von nur vier Freien Stadten Deutschlands. Bekanntheit erlangte Frankfurt 1848 als Sitz der Frankfurter Nationalversammlung , der ersten demokratisch gewahlten Volksvertretung Deutschlands, die lediglich ein Jahr lang Bestand hatte. 1866 verlor Frankfurt seine Eigenstandigkeit und wurde von Preußen annektiert, das die Stadt in seine Provinz Hessen-Nassau eingliederte.

Frankfurt profitierte durch seine zentrale Lage innerhalb Deutschlands sowie seiner Funktion als Eisenbahnknotenpunkt enorm von der Industralisierung und wuchs ab 1877 uber seine historischen Grenzen innerhalb der Wallanlagen hinaus. Dies fuhrte zur Eingemeindung zahlreicher umliegender Stadte und Gemeinden mit teils langer eigenstandiger Tradition, darunter etwa Bockenheim und Bornheim. In der Weimarer Republik erlebte Frankfurt eine kulturelle Blute, aus dieser Zeit stammt das Projekt Neues Frankfurt , aus dem unter anderem die Frankfurter Kuche , ein Vorlaufer moderner Einbaukuchen, hervorging.

Der Zweite Weltkrieg fuhrte zu einer historischen Zasur in Frankfurt. Fast die gesamte Stadt lag in Trummern, die mittelalterliche Altstadt war unwiederbringlich zerstort. Die Verantwortlichen entschieden sich gegen den Wiederaufbau der historischen Altstadt und fur einen Neuanfang der Stadt im Stil der Moderne, lediglich einige wenige reprasentative Gebaude wie der Dom und der Romer wurden (teilweise vereinfacht) wiederaufgebaut. Frankfurt war nach dem Krieg zeitweise als Hauptstadt der Bundesrepublik vorgesehen und hatte sich sehr gute Chancen ausgemalt, sogar ein Bundestagsgebaude wurde bereits gebaut (heute Sendestudios des Hessischen Rundfunks). In der Abstimmung unterlag man dann nur knapp der Stadt Bonn.

Besondere Bekanntheit erlangte Frankfurt nach dem Krieg durch den Bau zahlreicher Hochhauser; bis heute ist es die einzige Stadt Deutschlands und auch Europas, in der es Hochhauser in nennenswertem Umfang gibt. Der Bau der Hochhauser war in der Bevolkerung nicht unumstritten, weil ursprunglich zahlreiche Grunderzeitviertel den Hochhausern zum Opfer fallen sollten, die Proteste erlangten deutschlandweite Bekanntheit. Der Henninger-Turm in Sachsenhausen war 1960 das erste Frankfurter Gebaude, das an Hohe (120 Meter) den Westturm des Kaiserdoms uberbot. Heute bilden uber zwei Dutzend Hochhauser Frankfurts unverwechselbare Skyline. Daraus abgeleitete Begriffe wie ?Bankfurt“ oder ?Mainhattan“ werden in der Stadt jedoch nicht gern gehort. Frankfurt selbst wirbt fur sich als Die kleinste Metropole der Welt .

Anreise [ Bearbeiten ]

Mit dem Flugzeug [ Bearbeiten ]

Der Flughafen Frankfurt am Main (FRA) ist der zweitgroßte Flughafen Kontinentaleuropas und das großte Drehkreuz der hier beheimateten Lufthansa . Von Frankfurt aus kann man in jeden Winkel der Welt fliegen. Der Flughafen ist an das ICE/ IC-Netz uber den Flughafen-Fernbahnhof und die S-Bahnen, die Regionalbahn- und Regional-Express-Linien uber den Flughafen-Regionalbahnhof angebunden. Die Nachtzuge des Nightjet halten, obwohl es Fernverkehrszuge sind, am Flughafen-Regionalbahnhof. Die Innenstadt ist in 11 - 15 Minuten mit der S 8 und S 9 ab Regionalbahnhof im Viertelstundentakt erreichbar. Ein Einzelticket in die Innenstadt kostet 4,90 € (Preise 1. Jan 2018) , das Stadtgebiet Frankfurt hat die RMV-Tarifzone 5000, der Flughafen besitzt die Tarifzone 5090. Mit dem Taxi kostet die Anfahrt 35 €. Der Tarif ist nicht verhandelbar, da er in der Frankfurter Taxiordnung festgelegt ist. Die Anreise vom Flughafen ist ebenso mit der Stadtbuslinien der lokalen Nahverkehrsgesellschaft traffiq 58 (Bahnhof Frankfurt-Hochst - Lufthansa-Aviation-Center - Lufthansabasis - Flughafen-Terminal 1) und 61 (Bahnhof Frankfurt-Sud - Flughafen Terminal 1) moglich.

Der Billigflug-Flughafen Flughafen Frankfurt-Hahn (HHN) befindet sich trotz seines Namens ca. 130 km von Frankfurt am Main entfernt und ist in 2 h mit dem Bus ab Hauptbahnhof zu erreichen. Das Ticket ist direkt im Bus zu kaufen und kostet knapp 20,- €. Es sollte genugend Zeit eingeplant werden, da die Busse nur ca. alle 1 1/2 bis 2 h fahren. ( Fahrplan )

Geschaftsflugzeuge und Privatflieger landen vorwiegend auf dem Flugplatz Frankfurt-Egelsbach. Dieser befindet sich 20 km sudlich von Frankfurt in Egelsbach .

Mit der Bahn [ Bearbeiten ]

ICE bei der Einfahrt in den Hauptbahnhof Frankfurt
Hauptbahnhof mit ICE 3M Niederlande

Frankfurt (Main) Hauptbahnhof hat nach Hamburg mit taglich 493.000 Reisenden die zweitmeisten Fahrgaste und ist mit taglich 630 Fern- und Nahverkehrszugen und 1100 S-Bahnen der verkehrsreichste Bahnhof in Deutschland. So gut wie alle Fernverkehrszuge, die durch die Mitte Deutschlands fahren, halten hier, daruber hinaus besteht ein umfangreiches Angebot an Nahverkehrsverbindungen. Die S-Bahnen (Ausnahme: S7 und Verstarkerfahrten zum Flughafen S8) halten unterirdisch in einem Tunnelbahnhof. Die Abgange vom oberirdischen Hauptbahnhof zum unterirdischen S-Bahnhof befinden sich bei Gleis 16 und 21, die Fahrstuhle Richtung City bei Gleis 18 und zum Flughafen bei Gleis 19. Es ist unbedingt ausreichend Zeit einzuplanen. Zuge nach Siegen, Marburg, Heidelberg und Mannheim werden unterwegs geteilt.

Die zentrale Lage von Frankfurt und die ICE-Hochgeschwindigkeitszuge ermoglichen es, die wichtigsten Stadte in Deutschland innerhalb von vier Stunden zu erreichen. Einige Zeitbeispiele: Koln in 1:03 h, Stuttgart in 1:18 h, Munchen in 3:11, Hamburg in 3:36 h und Brussel in 3:06 h, Berlin, Paris, Zurich und Amsterdam in ca. 4 h, Kiel, Schwerin und Dresden in ca. 5 Stunden. Ab Frankfurt Hbf bestehen im Fernverkehr unter anderem folgende Direktverbindungen: Bremen , Hamburg , Hannover , Berlin , Dresden , Nurnberg , Regensburg , Passau , Wien , Munchen , Stuttgart , Freiburg , Basel , Bern und Zurich . Nach Frankreich besteht eine Hochgeschwindigkeitsverbindung nach Paris und seit Marz 2012 fahrt einmal taglich ein TGV nach Marseille uber Straßburg und Lyon . Weitere Verbindungen fuhren nach Brussel und Amsterdam . Seit Dezember 2017 fahrt ebenfalls einmal taglich ein Eurocity-Express nach Mailand . Wichtige Verbindungen im Nahverkehr bestehen nach Kassel , Fulda , Wurzburg , Heidelberg , Mannheim , Saarbrucken und Koblenz .

Vom Hauptbahnhof existieren weiterfuhrende Verbindungen mit der U-Bahn (auf einer eigenen Ebene zwischen oberirdischem Bahnhof und S-Bahnhof) sowie mit der Straßenbahn vom Bahnhofsvorplatz. Reisende, die in die Frankfurter City mochten, nehmen vom Hauptbahnhof aus eine beliebige S-Bahn in Richtung Stadtmitte und steigen an der Hauptwache oder der Konstablerwache aus. Zur Altstadt nimmt man die U-Bahn bis Dom/Romer.

Der dritte Fernbahnhof Frankfurts ist der Bahnhof Frankfurt (Main) Sud . Einige Fernverkehrszuge, darunter die meisten Nachtzuge sowie der FlixTrain, halten nur hier und fahren den Hauptbahnhof nicht an. Ab Frankfurt Sud bestehen Direktverbindungen nach Berlin und im Regionalverkehr nach Fulda und Wurzburg uber Aschaffenburg . Die drei Regional- und Fernbahnsteige haben weder Rolltreppen noch Fahrstuhle.

Das Nachtzugnetz verbindet Frankfurt Sud mit Berlin und Prag , Frankfurt Flughafen mit Munchen , Wien und Zurich , sowie Frankfurt Hbf mit Wien , Kopenhagen und Warschau . Die Nachtzugfahrten innerhalb Deutschland sowie nach Italien, Osterreich und in die Schweiz werden seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2016 durch den OBB-Nightjet durchgefuhrt.

Bahnverbindungen ab Flughafen Frankfurt sind im Flughafenartikel zu finden.

Mit dem Bus [ Bearbeiten ]

Nachdem die Liberalisierung des Fernbusmarktes Frankfurt zunachst vollig unvorbereitet traf und zu einem heillosen Verkehrschaos fuhrte, wurde 2019 der neue Fernbusbahnhof Frankfurt (Main) an der Sudseite des Hauptbahnhofs eroffnet. Hier halten neben dem Platzhirsch Flixbus auch Fernbuslinien der Eurolines sowie einige kleinere Anbieter wie der polnische Betreiber Sindbad. Eine Infrastruktur vor Ort hat sich noch nicht gebildet, fur Proviant o. a. muss man derzeit noch auf den Hauptbahnhof ausweichen.

Ein Fahrkartenschalter von Flixbus befindet sich direkt auf dem Fernbusbahnhof, Eurolines hat in der Nahe im Haus Mannheimer Straße 15 ein Reiseburo eingerichtet.

Neben dem Hauptbahnhof halten Fernbusse auch am Flughafen.

Auf der Straße [ Bearbeiten ]

Seit Januar 2012 durfen nur noch Autos mit einer grunen Plakette in die Umweltzone einfahren. Die Zone umfasst die Flache innerhalb des Autobahnrings, mit Ausnahme der P&R-Parkplatze und einiger Industriegebiete.

Frankfurt ist der Knotenpunkt der Autobahnen A3 und A5, die sich sudwestlich von Frankfurt am Frankfurter Kreuz treffen. Das Frankfurter Kreuz ist das am starksten befahrene Autobahnkreuz Deutschlands mit entsprechender Staugefahr zu Stoßzeiten. Die A661 fuhrt im Osten an Frankfurt vorbei und verbindet die beiden Autobahnen zu einem Autobahnring um Frankfurt herum.

Der Main in Richtung West

Von Westen kommend fuhren die A66 und die A648 direkt nach Frankfurt hinein - erstere fuhrt auf den Alleenring, der in großem Bogen um die Frankfurter Innenstadt herum fuhrt, letztere fuhrt direkt zum Hauptbahnhof und in die Innenstadt. Von Osten kommend endet die A66 derzeit noch in Bergen-Enkheim - hier besteht extreme Staugefahr im Berufsverkehr mit Fahrtzeitverlusten von mehreren Stunden, die Autobahn ist derzeit unter allen Umstanden zu meiden. Die Schließung der Lucke durch den Riederwald ist aber bereits in Bau.

Park and Ride [ Bearbeiten ]

Auf dem Stadtgebiet Frankfurt befinden sich an folgenden Stationen Park-and-Ride-Anlagen:

  • Frankfurt-Stadion (S7, S8, S9, Straßenbahn: 20, 21)
  • Bahnhof Frankfurt-Hochst (S1, S2, RB10, RB11, RB12, RB22, RE20)
  • Frankfurt-Sindlingen (S1)
  • Bahnhof Frankfurt-West (S3, S4, S5, S6, RB34, RB40, RB41, RB48
  • Praunheim Heerstraße (U6)
  • Kalbach (U2)
  • Nieder-Eschbach (U2, U9)
  • Seckbach/Kruppstrasse (U4, U7)
  • Preungesheim (U5)
  • Heddernheim (U1, U2, U3, U8)
  • Frankfurter Berg (S6)
  • Breitenbach-Brucke
  • Frankfurt-Farbwerke (S1, S2)
  • Frankfurt-Zeilsheim (S2)

Mit dem Schiff [ Bearbeiten ]

Die Anreise nach Frankfurt mit dem Schiff ist ungewohnlich. Es verkehren Ausflugslinien von Frankfurt aus, die den Main aufwarts bis Wurzburg , abwarts nach Wiesbaden / Mainz und zu verschiedenen Zielen am Rhein anfahren. Diese konnen auch zur Anreise genutzt werden, sind aber im Vergleich zu Bahn oder Bus teurer (siehe Primus Linie )

Mobilitat [ Bearbeiten ]

Karte
Karte von Frankfurt am Main
U-Bahn ? ?Hauptbahnhof“

Frankfurt hat ein dichtes Netz aus S-Bahnen, U-Bahnen (Stadtbahnsystem), Straßenbahnen und Bussen. Hier kann man sich ohne Auto oft besser bewegen. ? ? Rhein-Main-Gebiet: Schnellbahnplan: S-Bahn und U-Bahn ? ? Liniennetzplan: S-Bahn, U-Bahn und Regionalbahnen ? Liniennetzplan S-Bahn , U-Bahn und Straßenbahn in Frankfurt ? Innenstadtkarte auch mit Buslinien

Alle Stadt- und Nahverkehrslinien sind im sudhessischen Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) integriert. Der Tarif-Verbund geht von Mainz bis nordlich von Marburg und den Landesgrenzen zu Bayern, Baden-Wurttemberg und Rheinland-Pfalz. Fur den Landkreis Bergstraße gilt ein Ubergangstarif fur den Rhein-Neckar-Verkehrsverbund.

Das Einzelticket fur das Stadtgebiet ohne Flughafen kostet fur Erwachsene 3,65 € (6,30 € inkl. Flughafen) sowie fur Kinder 1,55€ (3,70 € inkl. Flughafen). Das Kurzstreckenticket (bis 2 km, die Fahrziele dazu sind an jeder Haltestelle angegeben) kostet fur Erwachsene 2,25 € sowie fur Kinder 1,00 €. Das Tagesticket fur das Stadtgebiet ohne Flughafen kostet fur Erwachsene 7,10 € (12,30 € inkl. Flughafen) sowie fur Kinder 3,00€ (7,20€ inkl Flughafen), und gilt auch in den taglich verkehrenden Nachtbussen. Gruppentagestickets fur bis zu 5 Personen kosten 13,60 € bzw. inkl Flughafen 20,,60 €. ? Preise: Stand 30.05.2024 . ? Die Fahrkarten gelten fur den sofortigen Fahrtantritt und sind bereits entwertet. Einen Vorverkauf fur Einzelfahrkarten gibt es nicht, bei Tageskarten kann das Datum vorbestimmt werden. Bei zeitkritischen Fahrten mit dem RMV - gerade auch bei der Anreise zum Flughafen - sollte man die Zeit großzugig planen, da Verspatungen im RMV-Netz keine Seltenheit sind.

  • 1 RMV-Mobilitatszentrale Frankfurt am Main , Zeil 129, 60313 Frankfurt am Main . Tel. : (0)69 24248024 . Geoffnet: Mo-Fr 10:30-18:00.

Fahrscheinkauf

  • Die Deutsche Bahn unterhalt an allen Bahnhofen Fahrscheinautomaten, an welchen sowohl RMV-Tickets als auch DB-Fahrscheine fur den Nahverkehr und Fernverkehr erworben werden konnen. Die Verkehrsgesellschaft Frankfurt (VGF) unterhalt Fahrscheinautomaten in allen U-Bahnhofen sowie an allen Straßenbahnhaltestellen und an einigen stark frequentierten Bushaltestellen. In Frankfurt findet kein Fahrscheinverkauf in Straßenbahnen statt, die Fahrkarte muss zwingend am Automaten gelost werden.
  • Neben dem Fahrscheinkauf an Fahrscheinautomaten ist der Kauf von Tages, Wochen- und Monatskarten, nicht aber von Einzelfahrscheinen, auch in vielen Kiosken moglich, welche als Vertragspartner des RMV eingetragen sind.
  • Durch die VGF betriebene Fahrkartenschalter zum Kauf von RMV-Tickets befinden sich in den Stationen Hauptwache und Konstablerwache. Reisezentren der Deutschen Bahn, in welchen Tickets fur den DB- Nahverkehr und Fernverkehr erworben werden konnen, jedoch keine RMV-Tickets, befinden sich am Hauptbahnhof, dem Bahnhof Hochst, dem Westbahnhof, dem Sudbahnhof sowie dem Flughafen Regionalbahnhof- und Fernbahnhof.
  • Die Frankfurt-Card ist nur in den Tourist-Informationen sowie in einigen Hotels erhaltlich.

Nachtverkehr

An den Wochenenden fahren ausgewahlte Straßenbahn- und U-Bahn-Linien auch nachts im Halbstundentakt. Unter der Woche gibt es einen Ersatzverkehr mit Bussen, die aber annahernd den gleichen Linienweg fahren. Weitere Buslinien stellen nachts an Wochenenden die Verbindung in die Frankfurter Stadtteile ohne Schienenanbindung sicher. Die S-Bahnen S8 und S9 fahren grundsatzlich rund um die Uhr, auf allen anderen S-Bahn-Linien gibt es nur an Wochenenden einen Nachtverkehr. Seit der Ausweitung der Betriebszeiten der S-Bahn gibt es nur noch ganz vereinzelt Nachtbusse in die Region.

Alle S-Bahnzuge sind seit Ende 2014 klimatisiert, die Straßenbahnen teilweise und U-Bahnen sind nicht klimatisiert.

Fahrradmitnahme ist in U-Bahnen, Straßenbahnen und Bussen von Montag - Freitag in den Zeiten von: 6:00?8:30 und von 16:00?18:30 nicht gestattet, wird aber toleriert, so lange Platz im Verkehrsmittel ist.

Ohne zeitliche Einschrankung ist die Fahrradmitnahme in Regional-Express-Zugen, Regionalbahnen, S-Bahnen und den Regionalbussen moglich. Wie im gesamten Rhein-Main-Verbund ist die Fahrradmitnahme kostenlos .

Die Erkundung Frankfurts mit dem Auto ist im Vergleich zu anderen Stadten dieser Große sehr einfach - Kritiker wurden sagen zu einfach. Das gesamte Stadtgebiet ist mit Parkhausern und Tiefgaragen durchsat, die in der Mehrzahl der Stadt selbst gehoren und somit sehr gemaßigte Preise furs Parken verlangen. Aber auch in den Seitenstraßen kann man bei der Parkplatzsuche Gluck haben, wobei es meist unter der Woche Verbotszeiten gibt, um Dauerparker abzuschrecken. Die Verkehrsachsen in Frankfurt sind großzugig gebaut und auf den Kfz-Verkehr optimiert, es gibt einige Straßen mit Staugefahr (z. B. die Zufahrtsstraße nach Bergen-Enkheim Am Erlenbruch, dort ist Stau zu jeder Tageszeit, auch nachts ublich), die Straßen sind aber langst nicht so verstopft wie in anderen Stadten.

Mit dem Fahrrad kommt man in der Stadt recht gut voran. In den letzten Jahren wurden einige neue Radwege angelegt. Auch wenn Frankfurt noch keine ?Fahrradstadt“ wie z. B. Munster ist, so lohnt es doch, die Stadt per Rad zu erkunden. Um Frankfurt herum gibt es den 63 km langen Grungurtel-Radweg .

Wer mochte, kann sich auch per Velotaxi transportieren lassen oder ein nextbike ausleihen, pro halbe Stunde 1,- €, fur einen Tag 9,- € von April bis Oktober.

Mit der Frankfurt Card sind alle offentlichen Verkehrsmittel im Stadtgebiet einschließlich Flughafen enthalten. 50 % Ermaßigung gibt es fur 28 Museen, Palmengarten und Zoo. Die Karte kostet fur 1 Tag: 11,00 €, fur 2 Tage: 16,00 €, Gruppen bis 5 Personen fur 1 Tag: 23,- €, fur 2 Tage: 33,00 €. Preise: 2020 Aktuell (Stand Juni 2020) sind aufgrund der COVID-19-Pandemie nicht alle Einrichtungen geoffnet, und im Stadel Museum, im Liebieghaus, im Zoo und im Schauspiel Frankfurt wird die Frankfurt-Card-Ermaßigung derzeit verweigert.

Der deutschlandweit im Nahverkehr gultige Netzfahrschein Quer-durchs-Land-Ticket gilt in Frankfurt in allen S-Bahnen und Nahverkehrszugen, nicht jedoch in Verkehrsmitteln des Stadtverkehres (U-Bahn, Straßenbahn, Bus). Das City-Ticket der Deutschen Bahn bzw. die BahnCard 100 gilt in allen Verkehrsmitteln innerhalb Frankfurts ohne Flughafen.

Barrierefreiheit

eingeschrankt barrierefrei eingeschränkt barrierefrei Im Stadtgebiet Frankfurt sind die meisten S- und U-Bahn-Stationen barrierefrei erreichbar. Leider gibt es aber einige prominente Falle von nicht barrierefreien Bahnhofen. So sind etwa am Bahnhof Frankfurt Sud noch nicht alle Bahnsteige barrierefrei erreichbar; ausgerechnet der Bahnsteig, an dem die Fernzuge halten, kann von Rollifahrern mangels Aufzug nicht verlassen werden.

eingeschrankt barrierefrei eingeschränkt barrierefrei Fur die Straßenbahn gilt ahnliches: an einigen Straßenbahnhaltestellen ist der Einstieg nur durch Uberqueren der Straße und einem beherzten Sprung in die Straßenbahn moglich; Rollstuhlfahrer konnen hier nicht zu- oder aussteigen. Außerdem werden zu Stoßzeiten, etwa wenn die Eintracht spielt, immer noch nicht barrierefreie Straßenbahnen mit Stufeneinstieg eingesetzt.

eingeschrankt barrierefrei eingeschränkt barrierefrei Die allermeisten Bushaltestellen im Stadtbusnetz Frankfurts sind inzwischen barrierefrei mit Busbord ausgerustet und konnen problemlos von Rollstuhlfahrern benutzt werden. nicht barrierefrei nicht barrierefrei Fur die Nachtbusse gilt das leider nicht; die Benutzung der Nachtbusse durch Rollstuhlfahrer ist ausdrucklich ausgeschlossen. Es gibt außerdem einige Linien in Frankfurt, die mit Kleinbussen auf VW-Transporter-Basis bedient werden; auch diese Busse konnen nicht von Rollstuhlfahrern genutzt werden.

Sehenswurdigkeiten [ Bearbeiten ]

Paulskirche
Der Romer auf dem Romerberg (Rathaus),
davor der Gerechtigkeitsbrunnen.
Fachwerkzeile am Romer,
hinten: Schirn Kunsthalle und Turmspitze des Doms

Hochhauser [ Bearbeiten ]

Wohl kaum eine andere Stadt in Europa wird so durch ihre Hochhauser gepragt wie Frankfurt. Schon von weitem sieht man die Skyline, egal mit welchem Verkehrsmittel man anreist. Den besten Blick bietet die Ignatz-Bubis-Brucke (Strab 14, Hospital zum hl. Geist), zum Fotografieren ist die Deutschherrnbrucke (Eisenbahn- und Fußgangerbrucke) zu empfehlen.

Aufgrund der großen Anzahl der Hochhauser in Frankfurt (die auch noch weiter wachst) werden hier nur die hochsten Gebaude ab 150 Meter aufgefuhrt. Eine vollstandige Liste findet sich unter Liste der Hochhauser in Frankfurt am Main .

  • 1 Commerzbank Tower , Große Gallusstraße 17-19, 60311 Frankfurt am Main . Der 1997 errichtete Commerzbank Tower ist aufgrund seiner anspruchsvollen Architektur eines der markantesten Gebaude der Frankfurter Skyline und mit 259 Metern Hohe das hochste Gebaude nicht nur Frankfurts, sondern ganz Deutschlands und sogar der gesamten EU. Das Hochhaus dient als Hauptsitz der Commerzbank. Die Kantine im Commerzbank Tower ist auch fur auswartige Gaste geoffnet (immer Mo-Fr um 12 Uhr, Eingang durch den Hintereingang am Kaiserplatz) und erlaubt einen Einblick in das Innere des Gebaudes, ansonsten gibt es Fuhrungen durch das Gebaude nur fur Gruppen auf Anfrage.
  • 2 Messeturm , Friedrich-Ebert-Anlage 49, 60308 Frankfurt am Main . Der Messeturm aus dem Jahr 1990 war bei seiner Errichtung mit 257 m das hochste und ist jetzt das zweithochste Gebaude Frankfurts. Das von weitem sichtbare Wahrzeichen der Frankfurter Messe wird heute als Burogebaude vermietet. Das Gebaude ist nicht offentlich zuganglich. Die Deutsche Post wurdigt den Messeturm als eine von nur sechs Gebauden deutschlandweit mit einer eigenen Postleitzahl; drei weitere Gebaude, die diese Ehre erhielten, sind ebenfalls Hochhauser in Frankfurt.
  • 3 Westend Tower , Westendstraße 1, 60325 Frankfurt am Main . Weniger bekannt aber nicht weniger markant ist der Westend Tower aus dem Jahr 1993, mit 208 Metern Platz 3 unter den Frankfurter Hochhausern. Das Gebaude dient als Sitz der DZ Bank. Die Lobby im Erdgeschoss ist offentlich zuganglich und wegen der Kunstausstellungen sehenswert.
  • 4 Main Tower , Neue Mainzer Straße 52-58, 60311 Frankfurt am Main . Tel. : (0)69 36504878 . Der 200 m hohe Main Tower aus dem Jahr 1999 bietet die einzige offentlich zugangliche Aussichtsplattform aller Frankfurter Hochhauser. Bekannt ist der Main Tower vor allem dadurch, dass sich dort jahrelang Sendestudios des Hessischen Rundfunks befanden, die wahrend den von hier ausgestrahlten Sendungen (u. a. Ziehung der Lottozahlen) einen atemberaubenden Blick auf Frankfurt preisgaben. Geoffnet: im Sommer: So?Do 10:00?21:00, Fr?Sa 10:00?23:00; im Winter: jeweils zwei Stunden fruher geschlossen. Preis: Erwachsene 9 €, Kinder 6 €.
  • 5 Tower 185 , Friedrich-Ebert-Anlage 35-37, 60327 Frankfurt am Main . Der Tower 185 aus dem Jahr 2011, trotz seines Namens volle 200 m hoch, befindet sich direkt neben dem Messeturm. Er ist heute Sitz der Wirtschaftsprufungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers.
  • 6 ONE , Brusseler Straße 1, 60327 Frankfurt am Main . Der jungste Neuzugang bei den Frankfurter Hochhausern ist das ONE, fertiggestellt im Juni 2022 und 191 Meter hoch. Das Gebaude dient als Hotelturm, daneben befindet sich im 47. Obergeschoss eine offentlich zugangliche Bar mit Aussichtsplattform, die man aber wirklich nur der Aussicht wegen besuchen sollte, denn die Cocktails sind grottenschlecht.
  • 7 Omniturm , Große Gallusstraße 16-18, 60312 Frankfurt am Main . Vergleichsweise jung ist der erst 2019 eroffnete und 190 Meter hohe Omniturm, ein gemischter Wohn- und Buroturm, der architektonisch vor allem durch seinen ?Huftschwung“ in der Mitte auffallt.
  • 8 Trianon , Mainzer Landstraße 16-24, 60325 Frankfurt am Main . Der 186 m hohe Trianon aus dem Jahr 1993 ist trotz seiner Hohe und seines Alters eher wenig bekannt. Er dient als Sitz der DekaBank.
  • 9 Europaische Zentralbank , Sonnemannstraße 20-22, 60314 Frankfurt am Main . Der 185 m hohe Neubau der Europaischen Zentralbank aus dem Jahr 2014 auf dem Gelande der ehemaligen Großmarkthalle gehort zu den baulich und politisch umstrittensten Hochhausern Frankfurts. Er steht solitar im Osten weitab von den ubrigen Hochhausern Frankfurts und ist dadurch leicht zu erkennen. Die EZB bietet offentliche Fuhrungen durch das Gebaude an, die Wartezeiten sind aber sehr lang und die Sicherheitskontrollen außerst streng.
  • 10 Grand Tower , Europa-Allee 2, 60327 Frankfurt am Main . Im neuen Europaviertel entstand 2020 mit dem 180 m hohen Grand Tower der hochste reine Wohnturm Frankfurts, unter Kritikern nicht ohne Grund als ?Wohnturm fur Reiche“ verschrien.
  • 11 Opernturm , Bockenheimer Landstraße 2-4, 60306 Frankfurt am Main . Der 2009 errichtete Opernturm, benannt durch seine Lage direkt neben der Alten Oper, erreicht eine Hohe von 170 m. Er ist Sitz der Schweizer Bank UBS.
  • 12 Taunusturm , Taunustor 1-3, 60310 Frankfurt am Main . Der 170 m hohe Taunusturm aus dem Jahr 2014 steht (wortwortlich) im Schatten seines großen Nachbarn, des Commerzbank Tower. Er dient als Buroturm.
  • 13 Silberturm , Jurgen-Ponto-Platz 1, 60329 Frankfurt am Main . Der 166 m hohe Silberturm aus dem Jahr 1978 war einst das hochste Gebaude Deutschlands und als Sitz der Dresdner Bank bekannt. Heute wird der Buroturm von der Deutschen Bahn genutzt.
  • 14 Westend Gate , Hamburger Allee 2-4, 60486 Frankfurt am Main . Das vor allem durch seine Form auffallige und 160 m hohe Westend Gate auf dem Jahr 1976 gehort zu den altesten noch bestehenden Hochhausern Frankfurts. Es dient heute als Buro- und Hotelturm.
  • 15 Deutsche-Bank-Hochhaus , Taunusanlage 12, 60325 Frankfurt am Main . Mit 155 m nicht die hochsten, aber sicher die bekanntesten Hochhauser Frankfurts sind die Zwillingsturme der Deutschen Bank (auch ?Soll und Haben“ genannt) aus dem Jahr 1984. Vor allem in Film und Fernsehen gelten diese Turme als Inbegriff der deutschen Wirtschaft.
  • 16 Marienturm , Taunusanlage 9-10, 60329 Frankfurt am Main . Recht jung und aufgrund seiner Lage inmitten großerer Hochhauser eher unscheinbar wirkt der 2019 errichtete und 155 m hohe Marienturm. Wie viele andere Hochhauser auch dient er als Buroturm.
  • 17 Skyper , Taunusanlage 1, 60329 Frankfurt am Main . Der 154 m hohe Skyper aus dem Jahr 2004 fallt vor allem durch seine ungewohnliche Form auf. Er dient ebenfalls als Buroturm.

Die Route der Industriekultur Rhein-Main Frankfurt am Main ist eine Teilstrecke der Route der Industriekultur Rhein-Main in der hessischen Stadt Frankfurt am Main. Das Projekt versucht Denkmaler der Industriegeschichte im Rhein-Main-Gebiet zu erschließen.

Kirchen [ Bearbeiten ]

Eine Frankfurter Besonderheit ist, dass sich alle innerstadtischen Kirchen durch einen sogenannten ?Dotationsvertrag“ seit 1830 in stadtischer Hand befinden. Die zwei wichtigsten und bekanntesten Sakralbauten sind:

  • Der Dom der katholischen St.-Bartholomaus-Gemeinde. Die kreuzformige gotische Hallenkirche war niemals Bischofssitz. Seit dem 14. Jahrhundert wurden hier die romisch-deutschen Kaiser gewahlt, seit dem 16. Jahrhundert auch gekront. Sehenswert im Innenraum sind das Bartholomaus-Fries (15. Jahrh.), Chorgestuhl (14. Jahrh.), Maria-Schlaf-Altar (1434), Kreuzigungsgruppe (1509); Der Turm (96 m hoch, einer der schonsten in Deutschland) kann von April bis Oktober bestiegen werden, wenn er nicht gerade renoviert wird (324 Stufen). Im Eingangsbereich des Doms ist auch das Dommuseum zu finden, wo zahlreiche Sakralkunstwerke zu finden sind und die Geschichte des Doms illustriert wird.
  • Die Paulskirche , gebaut 1789 bis 1833, Gedenkstatte der Demokratie in Deutschland, Sitz der ersten deutschen Nationalversammlung (1848/ 49), im Zweiten Weltkrieg zerstort, 1947 bis 49 wiederaufgebaut, wird nicht mehr als Kirche genutzt.

Altstadt [ Bearbeiten ]

Neben diesen beiden Kirchen und den Hochhausern ist das Wahrzeichen der Stadt schlechthin der Romer , der sich auf der Westseite des Romerbergs sudostlich der Paulskirche befindet. Der Romer ist seit uber 600 Jahren das Rathaus der Stadt Frankfurt und besteht aus ursprunglich drei eigenstandigen Gebauden. Mit weiteren Burgerhausern aus dem 16. bis 18. Jahrhundert besteht der historische Rathauskomplex aus 11 Hausern, die im Zweiten Weltkrieg zerstort und wieder aufgebaut wurden: dem Salzhaus, dem Haus Frauenstein, dem Haus Lowenstein, dem Haus Romer (das Alte Rathaus mit Turmhalle und Kaisersaal), dem Haus Limburg, dem Haus Silberberg, dem Burgersaalflugel, dem Haus Goldener Schwan, dem Haus Wanebach, dem Wanebachhofchen und dem Romerhofchen mit Herkulesbrunnen. Westlich davon befindet sich das Neue Rathaus aus den Jahren 1900 bis 1908, sudlich davon die gotische Kirche St. Leonhard . Gegenuber dem alten Rathaus steht die 1983 wiederaufgebaute moderne Hauserzeile mit originalgetreuer historischer Fachwerkfassade. Diese Ostzeile des Romerberges macht mit dem großzugigen Platz und dem Gerechtigkeitsbrunnen den besonderen Flair der ubrig gebliebenen Altstadt aus. Nordlich davon liegt der Schwarze Stern, sudlich das Steinerne Haus.

Zwischen Romer und Dom stand von 1972 bis 2010 das Technische Rathaus, ein Betonklotz im Stil des Brutalismus. An dessen Stelle wurden 2014 bis 2018 die kompletten historischen Straßenzeilen Markt und Hinter dem Lammchen mit dem Huhnermarkt wiederhergestellt. Unter den 35 Neubauten des Viertels sind 15 Rekonstruktion von im Zweiten Weltkrieg zerstorten Hausern. Gegenuber dem Dom, am Markt 5, steht das schonste rekonstruierte Haus, die Goldene Waage. Damit wurden die Bausunden der 70er Jahre ruckgangig gemacht und Teile der 1944 abgebrannten historischen Altstadt teilweise wieder hergestellt. Seit Mai 2018 ist das neue Altstadtviertel mit dem ehemaligen Kronungsweg fur die Allgemeinheit offen. Die offizielle Eroffnung war vom 21. bis 23. September 2018.

  • Kaiserpfalz Franconofurd , Ausgrabungen einer romischen Siedlung und der alten Kaiserpfalz. Die ehemalige offene Ausgrabungsstatte Archaologischer Garten wurde 2013 mit dem neuen Stadthaus uberbaut und dauerhaft vor der Witterung geschutzt. Die romischen und karolingischen Relikte sind seit 2018 wieder taglich von 10:00?18:00 kostenlos fur die Offentlichkeit zuganglich.
  • Rententurm ? (1456), Wehrturm der spatgotischen Stadtbefestigung mit Rentamt (Zollstatte am Hafen).
  • Staufermauer , Teil der ersten Frankfurter Stadtbefestigung (12. Jahrhundert).
  • Haus Wertheim , der einzige Fachwerkbau der Altstadt, der den Krieg uberstanden hat. ? Es steht gegenuber dem Neubau des Historischen Museums.
  • Leinwandhaus ? spatgotisches Burgerhaus um 1390, heute: Caricatura-Museum.

Innenstadt [ Bearbeiten ]

Verlasst man die Altstadt nach Norden, gelangt man zur Hauptwache , die wiederum den Mittelpunkt der Innenstadt (zu unterscheiden von der Altstadt) darstellt. Die Hauptwache ist ein barockes Gebaude mit unterirdischen Geschaftspassagen sowie Knotenpunkt von U- und S-Bahn, auf die die Hauptgeschaftsstraßen der Stadt zulaufen: die Zeil, eine Fußgangerzone, aus Richtung Osten und die Kaiserstraße mit Amusierlokalen in den Nebenstraßen aus Richtung Hauptbahnhof.

Die Kaiserstraße fuhrt uber den Roßmarkt, in dessen Anschluss sich sudlich das Goethehaus befindet. Das Geburtshaus des Dichters wurde in den Jahren 1946 bis 1951 originalgetreu wiederaufgebaut, wobei auch die Innenraume samt Museum dem ursprunglichen Zustand wieder angepasst wurden. Zu den weiteren bedeutenden Bauwerken der Stadt zahlen:

Alte Oper
  • Die Alte Oper , ursprunglich 1873-80 errichtet, fiel im Zweiten Weltkrieg den Bomben zum Opfer. 1976-81 wiederaufgebaut, finden heute hier zahlreiche Konzerte statt. Erreichbar von der Hauptwache aus uber die sogenannte ?Freßgass“.

Sachsenhausen [ Bearbeiten ]

  • Museumsufer mit seinen 13 renommierten Museen am Main
  • Alt-Sachsenhausen ? Ebbelweiviertel
Der Kuhhirtenturm 1628
  • Kuhhirtenturm , Große Rittergasse, auch ?Elefant“ genannt, erbaut Ende 14. Jh., spatgotisch, Wehrturm der Frankfurter Stadtbefestigung, bis 17. Jh. Durchgang in die Innenstadt (?Kuhhirtentor“, ?Paradiespfortchen“), Mitte der 1920er Jahre Wohnhaus des Komponisten Paul Hindemith , der dort seine Oper Cardillac schrieb, starke Zerstorung im Zweiten Weltkrieg, heute im Besitz der Jugendherberge.

Museen [ Bearbeiten ]

Ausfuhrlicher Artikel: Museen in Frankfurt am Main

Mit uber 60 Museen und Ausstellungshausern ist die Stadt kulturell reich gesegnet. Alleine am Museumsufer an der Sudseite des Mains gegenuber der Innenstadt haben sich 13 Museen angesiedelt. Dort befinden sich auch die zwei bekanntesten Kunstsammlungen der Stadt, das Stadel (Gemalde) und das Liebieghaus (Skulpturen). Die folgende Webseite gibt einen Uberblick uber die Frankfurter Galerien .

Nacht der Museen am vorletzten Samstag im April. (findet derzeit nicht statt)

Am letzten Wochenende im August konnen mit dem Museumsuferfest-Button zu 7 € rund 20 Museen besucht werden, dazu gibt es ein umfangreiches Programm. (findet derzeit nicht statt)

Ausstellungen [ Bearbeiten ]

Kultur [ Bearbeiten ]

Neben der Alten Oper gibt es zahlreiche weitere Kulturhauser.

Parks und Garten [ Bearbeiten ]

Wenn Erholung notig ist, bieten sich die Parks an. Darunter befinden sich der uberregional bekannte Palmengarten , der angrenzende Botanische Garten und der weitlaufige Gruneburgpark mit dem koreanischen Garten im Westend. Der Frankfurter Zoo ist nach wie vor beliebt. Ein stadtisches und gleichzeitig idyllisches Erlebnis sind aber auch der Gunthersburgpark in Bornheim und der kleine, aber feine Holzhausenpark. Letzterer ist in direkter Innenstadtnahe und beherbergt ein kleines Wasserschlosschen, das Holzhausenschlosschen. Der Bethmannpark in der Nahe der Konstablerwache hat einen wunderschonen chinesischen Garten. Am Mainufer wachsen im sogenannten ?Mainpark Nizza“ durch seine erheblich uber dem Durchschnitt liegenden warme Temperaturen exotische Pflanzen wie Palmen und Zitrusfruchte. Auch die Nidda von Bad Vilbel nach Hochst bietet auf dem begleitenden Grungurtel-Radrundweg viel Grun und idyllische Landschaft.

Volksparks der Mainmetropole:

  1. Ostpark - im Stadtteil Ostend
  2. Lohrpark - im Stadtteil Seckbach
  3. Niddatal - Frankfurts großter Volkspark in den Stadtteilen Praunheim, Ginnheim und Hausen
  4. Gruneburgpark - Frankfurts beliebter Volkspark im Stadtteil Westend
  5. Gunthersburgpark - Volks- und Spielpark im Stadtteil Nordend
  6. Huthpark - Frankfurts wenig bekannter Volkspark im Stadtteil Seckbach
  7. Rebstockpark - Frankfurts jungster Volkspark mit dem Rebstockbad im Westen von Bockenheim
  8. Hochster Stadtpark

Frankfurt-Hochst [ Bearbeiten ]

Nicht auslassen sollte man außerdem die Hochster Altstadt , eines der letzten verbliebenen Fachwerkensembles. Dort befindet sich auch der Bolongaropalast aus dem 18. Jahrhundert, der großte Privatbau der Epoche, mit Deckenmalereien, Stuck und Porzellanausstellung.

Uber den Dachern [ Bearbeiten ]

Gute Aussichtspunkte stellen der Main Tower (Eintritt 5 € fur den Aufzug, ermaßigt 3,50 € (Schuler, Studenten etc.), geoffnet ab 10:00, Website ) im Bankenviertel sowie der Goetheturm (nur im Sommer geoffnet) im Stadtwald dar.

Weniger bekannt, aber kostenlos sind die Dachterrasse des Skyline Plaza im 5. OG (Europaviertel) sowie die Dachterrasse des Galeria-Kaufhauses im 7. OG, direkt an der Hauptwache gelegen.

Fur Autofahrer bietet sich ein weiterer Aussichtspunkt an: die Autobahnraststatte Taunusblick, zwischen Bad Homburger Kreuz und Nordwestkreuz Frankfurt (nur Fahrtrichtung Suden) verfugt uber einen Aussichtsturm, vom dem sich ein Blick uber Frankfurt bietet.

Stadtfuhrungen [ Bearbeiten ]

Panorama: Du kannst das Bild waagerecht scrollen.
Stadtansicht vom Mainuferweg. Im Vordergrund ist der Eiserne Steg zu sehen, ganz rechts: das Historische Museum
Stadtansicht vom Mainuferweg. Im Vordergrund ist der Eiserne Steg zu sehen, ganz rechts: das Historische Museum

Aktivitaten [ Bearbeiten ]

Frankfurt ist Etappenstadt auf dem Main-Radweg .

Wer einmal in Frankfurt ist, sollte sich vom Trubel der Innenstadt nicht tauschen lassen: Frankfurt hat dem Touristen auch mondanes und idyllisches zu bieten:

Wer Frankfurt von seiner wahren Seite kennenlernen mochte, sollte einen Spaziergang vom Schauspielhaus (U-Bahn Willy-Brandt-Platz) durch die Wallanlage entlang des Bankenviertels bis zur Alten Oper machen. Von dort aus uber die Freßgass zur Hauptwache. Einen kleinen Abstecher auf die Zeilgalerie (schoner Blick auf die Skyline, kostenlos) und weiter zum Romer flanieren. Von da aus uber den Archaologischen Garten (Ausgrabungen einer romischen Siedlung) weiter zum Dom. Zuruck zum Romerberg und uber den Eisernen Steg auf das Sachsenhauser Ufer ?ubersetzen“. Dort kann man einen wunderschonen Spaziergang auf der Uferpromenade machen und die imposante Stadtsilhouette bewundern.

Eine ?Etage“ hoher, auf Straßenebene, reihen sich die Museen des Museumsufers auf. Hier sind vor allem das Deutsche Filmmuseum, das Deutsche Architekturmuseum, das Museum fur Kommunikation, das Museum fur angewandte Kunst und das Museum der Weltkulturen hervorzuheben. Als Abschluss einer Museumstour sollte man das romantische Kaffee im Liebieghaus nicht auslassen, das im Hinterhof einer Villa aus dem 19. Jahrhundert liegt.

Haufig lassen Touristen die Stadtteile Frankfurts und die wunderschonen Parks links liegen. So kann man von Bockenheim ausgehend uber das Westend und Nordend nach Bornheim wunderschon durch intakte Stadtviertel des 19. Jahrhunderts spazieren gehen und dabei in einem der vielen Cafes und Parks (Gruneburg-, Gunthersburg- und Holzhausenpark seien hier nur beispielhaft erwahnt) halt machen.

  • Fahrt mit dem Ebbelwei-Expreß - Die historische Straßenbahn aus den 1950er-Jahren fahrt ab der Haltestelle Zoo einen Rundkurs einmal quer durch Frankfurt, vorbei an zahlreichen Sehenswurdigkeiten. Unterwegs gibt es den beruhmten Ebbelwei (Frankfurter Apfelwein) zusammen mit einer Tute Brezeln, alternativ als alkoholfreie Variante auch Apfelsaft oder Mineralwasser. Einen Audioguide als Podcast fur das eigene Smartphone oder MP3-Player gibt es auf der Webseite zum Herunterladen. Fahrplan und Preise auf der Webseite.

Schwimmen [ Bearbeiten ]

Alle Schwimmbader Frankfurts werden vom Eigenbetrieb Frankfurter Bader betrieben. Dort werden auch Offnungszeiten, Preise sowie die Dauer der Freibadsaison bekanntgegeben.

Zu beachten ist, dass meist die Freibader nur in der Saison, die Hallenbader nur außerhalb der Saison geoffnet haben. Die Offnungszeiten sind aber abgestimmt, sodass man immer entweder im Freibad oder im Hallenbad schwimmen kann.

Hallenbader [ Bearbeiten ]

Das Rebstockbad ist wegen Umbau vorubergehend geschlossen .

Freibader [ Bearbeiten ]

Sportstatten [ Bearbeiten ]

Fur die passiven Sportler gibt es in Frankfurt so ziemlich alle Sportarten erstklassig zu bewundern. Die bekanntesten Sportstatten:

  • Deutsche Bank Park (ehemals Commerzbank-Arena): Eintracht Frankfurt (1. Fußball-Bundesliga)
  • PSD Bank Arena: 1. FFC Frankfurt (Fußball-Bundesliga der Frauen) und Frankfurt Universe (American Football, GFL)
  • Eissporthalle Frankfurt : Lowen Frankfurt (Eishockey, DEL)
  • Fraport Arena : Frankfurt Skyliners (Basketball-Bundesliga ProA) und United Volleys (Volleyball-Bundesliga)

Der Frankfurter Golfclub im Stadtteil Niederrad zahlt zu den schonsten Platzen Deutschlands. Der 18-Loch-Meisterschaftsplatz wurde im englischen Stil entworfen.

Regelmaßige Veranstaltungen [ Bearbeiten ]

  • Die Dippemess ist das alteste Volksfest Frankfurts und eines der großten und bekanntesten Volksfeste Frankfurts. Sie findet immer zweimal im Jahr, an Ostern und an Herbst, vor der Eissporthalle in Frankfurt statt. Vor Ort findet man zahlreiche Fahrgeschafte wie Riesenrad, Autoscooter usw.
  • Der Waldchestag findet am Dienstag nach Pfingsten am Oberforsthaus, in der Nahe des Stadions statt. Hier findet man eher ein kulturelles Angebot mit Musikveranstaltungen und zahlreichen kulinarischen Angeboten. Bis in die 1990er-Jahre war der Tag in Frankfurt am Main gesetzlicher Feiertag, an dem alle Betriebe und Geschafte geschlossen hatten.
  • Das Radrennen Eschborn-Frankfurt jedes Jahr am 1. Mai, haufig noch bekannt unter dem alten Namen Rund um den Henninger-Turm , ist eine der Klassiker des Radsports in Deutschland. Der Kurs fuhrt von Frankfurt in die Hugel des Vordertaunus und wieder zuruck. Neben dem Profirennen gibt es auch einen Amateurkurs fur Hobbyradsportler (begrenztes Kontingent - fruhzeitig anmelden!).
  • Der JPMorgan-Lauf jedes Jahr im Juni ist mit 70.000 Teilnehmern der großte Firmenlauf der Welt und der zweitgroßte Stadtlauf uberhaupt. Die Anmeldung zu diesem Lauf steht grundsatzlich jedem offen, gestartet wird aufgrund der Große von zwei Punkten, der Kurs geht einmal quer durch die ganze Stadt. Die Einnahmen aus diesem Lauf werden fur wohltatige Zwecke gespendet.
  • Ironman : Der wohl bekannteste Triathlon der Welt findet immer im Sommer statt. Geschwommen wird im Langener Waldsee , anschließend geht es auf dem Rad bis in die Wetterau , und der Schlusslauf findet in Frankfurt statt.
  • Frankfurt-Marathon jedes Jahr am letzten Sonntag im Oktober. Es handelt sich um den altesten Stadtlauf Deutschlands und (nach dem Berlin-Marathon) um den zweitgroßten.

Einkaufen [ Bearbeiten ]

Einkaufscenter MyZeil

Frankfurt am Main bietet so ziemlich alles, was das Einkaufsherz begehrt.

Die wohl bekannteste Einkaufsstraße Frankfurts und gleichzeitig die umsatzstarkste Einkaufsstraße Deutschlands ist die Zeil in der Innenstadt. Entlang der Zeil und seiner Nebenstraßen findet man alle großen Marken, daneben aber auch viele kleinere inhabergefuhrte Geschafte sowie einige ausgefallene Dinge. Besondere Erwahnung findet hier die Goethestraße , die Luxusmeile Frankfurts mit Designermarken aus aller Welt.

Außerhalb der Innenstadt gibt es weitere empfehlenswerte Einkaufsstraßen, so etwa die Berger Straße in Bornheim, die Leipziger Straße in Bockenheim, und die Schweizer Straße in Sachsenhausen . Hier ist eine Vielzahl kleiner Laden zu finden.

Wochenmarkte gibt es in fast allen Frankfurter Stadtteilen. Der bekannteste und großte Wochenmarkt Frankfurts ist der Bauernmarkt auf der Konstablerwache .

Flohmarkte : Samstags im wochentlichen Wechsel von 9 - 14 Uhr: Flohmarkt am Mainufer und Flohmarkt im Osthafen (Lindleystraße) ? Flohmarkt

In Frankfurt am Main gibt es vier große Einkaufszentren :

Das Main-Taunus-Zentrum liegt nicht mehr auf Frankfurter Gemarkung, wird aber trotzdem von sehr vielen Frankfurtern fur einen ausgedehnten Einkaufsbummel besucht.

Verkaufsoffene Sonntage gibt es in Frankfurt seit 2017 nicht mehr, nachdem die Gerichte wiederholt die Sonntagsoffnung kippten. Der letzte Versuch, einen verkaufsoffenen Sonntag in Sachsenhausen abzuhalten, scheiterte im Juli 2022.


Kuche [ Bearbeiten ]

Besondere Spezialitaten der Region sind Ribbsche mit Kraut, Handkas mit Musik und Frankfurter Grie Soß ( Frankfurter Grune Sauce ) . Handkas mit Musik wird typischerweise mit Brot und Butter gereicht. Der Gast erhalt i.A. keine Gabel, sondern nur ein Messer, mit dem der Handkase stuckchenweise auf das Brot gelegt und abgebissen wird. Die Grune Soße besteht aus sieben verschiedenen Krautern, die typischerweise aus den Gartnereien im Stadtteil Oberrad stammen und kleingehackselt in saure Sahne oder manchmal auch Joghurt geruhrt werden. Abgestimmt wird diese Mischung mit Pfeffer, Salz, Essig und manchmal auch Senf. Als Beilage werden Salz- oder Bratkartoffeln und hartgekochte Eier gereicht.

Dazu wird der typische Frankfurter Apfelwein , der Ebbelwoi , aus einem Apfelwein-Glas, dem Geribbde , getrunken. Eingeschenkt wird das Schobbsche (ursprunglich 0,3l, heute vielfach 0,25l) aus dem Bembel , einem tonernen Krug, dessen Große in der Anzahl der Schobbsche angegeben wird (z. B. 5’er Bembel ). Wem der Apfelwein zu sauer ist, der kann ihn als G’spritzde trinken, mit Mineralwasser gestreckt. Wem das nicht reicht, der bestellt sich einen Suß-G’spritzde , einen Apfelwein mit Zitronen-Limonade oder im Umland ofter auch mit Orangen-Limonade. Doch Vorsicht! Bestellt man einen Sußgespritzten in den traditionsreichen Apfelweinlokalen Sachsenhausens und z. T. auch Bornheims, dann setzt man sich unter Umstanden dem Zorn des Personals aus, da die Zugabe von Limonade den Charakter des Apfelweins zerstort. Die meisten dieser Lokale keltern ihren Apfelwein selbst und sind dementsprechend stolz auf die Fruchte ihrer Arbeit, die sie sich allenfalls verwassern, keinesfalls aber versußen lassen. Im Herbst wird gerne der frisch gepresste naturbelassene Apfelsaft getrunken, der die Darmflora anregt und manchmal einen ?durchschlagenden Erfolg“ hat.

Krapfen heißen Kreppel (singular = plural) und Teilchen heißen Stuckchen. Typisches lokales Backwerk sind Haddekuchen (zum Apfelwein), Frankfurter Pudding , Frankfurter Kranz und Bethmannchen . Letzteres ist ein Marzipangeback, verwandt mit den Frankfurter Brenten , ursprunglich zum Tee gegessen, heute besonders an Weihnachten beliebt. Der Name geht zuruck auf die Frankfurter Bankiersfamilie Bethmann.

Als weltoffene Stadt hat die lokale Kuche stets eine geringere Rolle gespielt, als in anderen Stadten. Franzosische Kuche oder Wiener Kaffeehauser wurden schon im 19 Jahrhundert vom Burgertum geschatzt. So wundert es nur wenig, dass das Frankfurter Wurstchen fast ausgestorben ist. Die Rustikalisierung mit ?Echt Frankfurterischen“-Gerichten und ?Originalen“ ist eine relativ neue Erscheinung und kurioserweise durch den Zuzug von Neufrankfurtern gemehrt, die das ?Originale“ suchen, um sich einzuleben. So manch italienisches oder griechisches Restaurant ist Jahrzehnte alter, als viele auf rustikal-urig getrimmten Lokalen oder Kneipen mit blanken Eichentischen.

Die Straße mit einer Haufung von Restaurants ist die Freßgass , die sich bis zur Alten Oper erstreckt. Dort findet man Restaurants und Snacks fur jeden Geschmack. In einer Querstraße ist der Club Voltaire, ein links gepragtes Bistro.

Kultur- und Nachtleben [ Bearbeiten ]

Straßenfeste [ Bearbeiten ]

Weihnachtsmarkt auf dem Romerberg
  • Opernplatzfest ? jahrlich 10 Tage Ende Juni
  • Christopher Street Day (CSD) ? jahrlich im Juli, Konstablerwache.
  • Mainfest ? Feiern am Fluss & Live-Musik auf dem Romerberg im Juli/August
  • Apfelweinfestival ? In der ersten Augusthalfte an der Hauptwache. Gefeiert wird von So?Do 11:00?23:00 und Fr?Sa 11:00?24:00, mit Buhnenprogramm, Apfelwein aus alten Apfelsorten, trendigen Mixgetranken und Cocktails mit Apfelwein.
  • Museumsuferfest ? Wochenende Ende August, beiderseits des Main. Gunstiger Eintritt in die Museen mit dem Museumsuferfest-Button.
  • Weihnachtsmarkt ? Auf dem Romerberg, Paulsplatz, Mainkai, der Hauptwache, den Friedrich-Stoltze-Platz und dem Roßmarkt.
    Außerdem: Kunstler-Weihnachtsmarkt Paulskirche und Romerhalle, Sachsenhauser Weihnachtsmarkt unter dem Goetheturm, Schwedischer Weihnachtsmarkt in Preungesheim, Weihnachtsmarkte am Schloss Hochst und in Bornheim

Nachtleben [ Bearbeiten ]

Wer in Frankfurt ausgehen will, muss sich ein wenig hier auskennen. Die besten Tipps findet man im ? Journal Frankfurt .“

Kulturell hat Frankfurt viel zu bieten, angefangen von den mehrfach pramierten Frankfurter Buhnen (Schauspielhaus, Oper), uber alternative Unterhaltung und Kleinkunst (Mousonturm) und modernen Tanz (The Forsythe Company) bis hin zu Variete im Tigerpalast. Zudem hat Frankfurt eine ausgepragte Museumslandschaft. Die bekanntesten sind das Museum fur Moderne Kunst, das Museum fur Angewandte Kunst, die Schirn-Kunsthalle und das Stadelsche Kunstinstitut. Die meisten Museen sind am Museumsufer auf der Sudseite des Mains zu finden.

Neben den bekannten und eleganten Clubs in der Innenstadt und die Galerie in der Nahe des Hauptbahnhofs hat sich das Uniongelande im Ostend zu einem angesagten Treffpunkt entwickelt. Fur die meisten Clubs empfiehlt es sich, ein Jackett mitzunehmen (kann ja an der Garderobe wieder abgegeben werden) und kein T-Shirt anzuziehen.

Direkt am Hauptbahnhof ist in der Taunus-, Kaiser und Munchenerstraße ein Puff neben dem anderen. Zum Heroinspritzen mit sauberen Nadeln gibt es einen Fixerraum. Hier sind auch zahlreiche Laden und Restaurants auslandischer Spezialitaten.
1 Moseleck , Moselstraße 21 . Urige Kneipe mit Charakteren. Geoffnet: 24 h, nur eine ?Putzstunde“ am fruhen Morgen.

Eine gute Empfehlung ist die Bar 22nd Lounge im 22 Stockwerk des Eurotheum in der Innenstadt (direkt neben dem Main Tower). Von hier hat man einen schonen Blick auf die Stadt. Besonders im Winter, wenn das Lichtermeer der Stadt in der Dunkelheit glitzert, ist dies ein besonderes Erlebnis.

Wer eine Mischung aus schick und bodenstandig mag, sollte sich in Sachsenhausen in der Schweizer Straße und der Textorstraße umsehen. Hier gibt es von der Applerwirtschaft (Aatschel, Fichtekranzi, Gemalte Haus, Wagner) bis zur schicken Bar (Bar Oppenheimer, Keepers Lounge, Hoppers) alles was die Leber begehrt. Weitere Apfelweinwirtschaften gibt es in Bornheim (z. B. Eulenburg) und das ?Rad“ in Seckbach.

Alternativer geht es im studentischen Bockenheim (rund um die Leipziger Str.) und im Nordend (Berger Str.) zu. Aber auch in der Innenstadt um die Katharinen Kirche (Studio Bar, Helium) und am Romer gibt es nette Laden zum Ausgehen.

Geheimtipp: Gegenuber vom Goethe-Haus hat sich in der Innenstadt rund um das Kaffee Karin eine kleine, aber feine Barszene entwickelt. Einfach mal reinschauen!

Die schwule Szene geht vor allem ins Luckys Manhatten (LM27), Central oder ins Schwejk, die alle im sog. ?Bermudadreieck“ in der Nahe der Konstablerwache liegen, aber wegen der verwinkelten Straßen manchmal etwas schwer zu finden sind.

In Alt-Sachsenhausen findet sich ein bunte Mischung aus traditioneller Apfelweinkultur, Bars (u. a. Stereobar) und Clubs.

Unterkunft [ Bearbeiten ]

Hotel Frankfurter Hof

Tourismusbeitrag: Seit dem 1. Januar 2018 erhebt die Stadt Frankfurt von allen Gasten, die zu touristischen Zwecken im Stadtgebiet ubernachten, einen Tourismusbeitrag in Hohe von 2 € pro Person und Ubernachtung. Der Tourismusbeitrag muss im Hotel entrichtet werden und wird in der Regel auf den Ubernachtungspreis draufgeschlagen. Die Regelung gilt nicht fur beruflich bedingte Aufenthalte.

In Frankfurt herrscht wahrlich kein Mangel an Hotelbetten, solange keine großere Messe ist. Ob 3, 4 oder 5 Sterne, hier findet jeder eine passende Ubernachtungsmoglichkeit. Zu Messezeiten sind die Hotels jedoch extrem teuer und vollstandig ausgebucht, was dann auch auf das gesamte Umland um Frankfurt herum ausstrahlt, sodass auch kein Ausweichen in die Peripherie moglich ist. Aber selbst dann gibt es immer noch reichlich Privatunterkunfte, die in der ganzen Stadt verteilt sind. Am Wochenende sind Ubernachtungen in Frankfurter Hotels ausgesprochen gunstig, da die Geschaftsreisenden hauptsachlich unter der Woche in Frankfurt sind. Hier sind auch Ubernachtungen in funf Sterne plus Hotels durchaus bezahlbar. Die Jugendherberge am Schaumainkai, die sich zusatzlich in direkter Laufnahe zu Alt-Sachsenhausen und zum Mainufer befindet ist eine Hotelalternative. (Hier fand auch der 1. Wikimania Kongress statt.) Privatunterkunfte sind jedoch meist zu deutlich gunstigeren Preisen zu haben und bieten haufig den Vorteil, dass man als Reisender gleich mit den passenden Insider-Tips fur das Erkunden der Stadt versorgt wird.

Die Corona-Pandemie und das damit einhergehende Ausbleiben der Messegaste hat jedoch das Angebot in den letzten Jahren gerade am oberen Ende stark ausgedunnt. Der Flaute fielen u. a. die bekannten Luxushotels Hessischer Hof sowie die Villa Kennedy , die einst eine der großten Prasidentensuites Europas bot, zum Opfer.

Einzelne Hotels werden in den Stadtteilartikeln aufgefuhrt. Hotels am Flughafen werden im Artikel zum Flughafen aufgefuhrt.

Eine Auflistung von Hotels ist auf der Seite der Stadt Frankfurt verfugbar.

Jugendherbergen sind schwerpunktmaßig rund um den Hauptbahnhof zu finden, abweichend davon befindet sich die DJH-Jugendherberge sudlich des Main in Sachsenhausen .

Lernen [ Bearbeiten ]

Frankfurt ist eine der bedeutendsten Universitatsstadte Deutschlands. In Frankfurt befinden sich u. a.:

Frankfurt ist jedoch nicht nur in der Lehre, sondern auch in der Forschung bedeutend, so gibt es allein zwei Max-Planck-Institute in der Stadt.

Wer beabsichtigt, in Frankfurt zu studieren, sollte wissen, dass Frankfurt die wenigsten Wohnheimplatze pro Studienplatz unter den großen deutschen Universitatsstadten hat. WG-Zimmer sind deshalb heiß begehrt und gerade mit geringem Einkommen oder Bafog kaum zu bekommen, sodass jedes Jahr zu Semesterbeginn hunderte Studenten in Notunterkunften schlafen mussen.

Frankfurt ist neben Leipzig eine von zwei Standorten der Deutschen Nationalbibliothek , die jedes in Deutschland veroffentlichte Buch mit einem Pflichtexemplar einlagert. Ausgefallene Bucher, die sonst in keiner Bibliothek vorhanden sind, kann man hier zur Einsicht bestellen.

Sicherheit [ Bearbeiten ]

Kaiserstraße vom Hauptbahnhof mit Bankhochhausern im Hintergrund

Obwohl man in Frankfurt nicht gefahrlicher lebt als in anderen deutschen Großstadten, fuhlt sich die Stadt subjektiv viel unsicherer an. Grunde hierfur sind:

  • die liberale Drogenpolitik der Stadt, die viele Abhangige aus anderen deutschen Stadten nach Frankfurt zieht. Vor allem im Bahnhofsviertel bestimmen Abhangige, Dealer und benutzte Spritzen das Stadtbild.
  • die Obdachlosen, die zwar nicht zahlreicher, aber deutlich prasenter sind als in anderen deutschen Großstadten. Hotspots fur Obdachlose sind die B-Ebene des Hauptbahnhofs, die Niddastraße im Bahnhofsviertel sowie die U-Bahn-Haltestelle Eschenheimer Tor im Norden der Innenstadt. Sensible Menschen sollten diese Bereiche vor allem nachts und fruhmorgens meiden.
  • die teilweise sehr aufdringlichen Bettler vor allem am Hauptbahnhof, die sich aber recht einfach verscheuchen lassen, wenn man sie stur ignoriert, wegschaut und weiterlauft - echte Gefahr geht von ihnen nicht aus.

Statistisch gesehen hat Frankfurt nach Berlin tatsachlich die meisten Verbrechen pro Einwohner unter allen deutschen Großstadten, weshalb Medien die Stadt gelegentlich als ?Hauptstadt des Verbrechens“ bezeichnen. Diese Statistik wird aber durch zwei Dinge verfalscht: zum einen befindet sich der Flughafen auf Frankfurter Stadtgebiet und verfalscht die Statistik (Schmuggel, Passvergehen etc.), zum anderen haben auch die meisten Privatbanken ihren Hauptsitz in Frankfurt, so dass etwa Kreditkartenmissbrauch, egal wo auf der Welt er stattfindet, in die Frankfurter Statistik miteinfließt. Außerdem werden die zahlreichen Pendler, die jeden Tag in die Stadt einpendeln, nicht in der Statistik berucksichtigt.

Wer vor allem nachts sich nicht in Gesprache verwickeln lasst, Drogenkonsumenten aus dem Weg geht und vor allem im Bahnhofsviertel und in der Innenstadt moglichst keine offentlichen Toiletten benutzt (herumliegende Spritzen konnen Infektionskrankheiten wie HIV ubertragen), hat eigentlich nichts zu befurchten. Familien mit Kindern sollten das Bahnhofsviertel aber besser ganz meiden und den OPNV, bzw. ein Taxi benutzen.

Gesundheit [ Bearbeiten ]

Die arztliche Versorgung ist, wie in allen deutschen Großstadten, sehr gut. Besonders herauszuheben ist das Universitatsklinikum, das einen hervorragenden Ruf genießt.

Praktische Hinweise [ Bearbeiten ]

Der Frankfurter ist nicht als besonders freundlich bekannt. Allerdings wird man nur in Ausnahmefallen wirklich unfreundlich behandelt. Hat man sich an die raue Umgangsart besonders in Apfelweinkneipen gewohnt, kommt man sehr gut mit allen Einheimischen klar. Gelegentliche sprachliche Probleme lassen sich mit einem ?Ha?“ losen, dem hessischen Universal-Fragewort. Deutsch ist Universalsprache, Englisch kann auch fast jeder, durch die vielen Pendler kommen aber viele Dialekte in die Stadt.

Die Stadt Frankfurt hat die Plattform Frankfurt fragt mich mit einem integrierten Mangelmelder erstellt. Auf diesem kann jeder Mangel in der Stadt eintragen, z. B. Vermullungen und Vandalismus. Das Servicecenter der Stadt bearbeitet dann die dort eingetragenen Mangel.

Ausfluge [ Bearbeiten ]

  • Richtung Nordwesten
    • Kronberg ? Opel-Zoo an der B455 in Richtung Konigstein . Auf einem weitlaufigen Gelande leben nur etwa 1400 Tiere in 200 Tierarten aus allen Kontinenten und Klimazonen, einschließlich Elefanten in der Ende August 2013 errichteten Elefantenanlage. Viele Tierarten fehlen. Durch den Zoo fuhrt der offentliche Philosophenweg von Kronberg nach Konigstein. Eintritt: 12,- €, Kinder 3-14 Jahre: 7,- €.
    • Konigsstein ? nettes Stadtchen an den waldreichen Hangen des Taunus mit der Burgruine Konigstein.
    • Bad Homburg ? noble Wohnstadt und Kurstadt mit großem Kurpark.
    • Der Taunus mit seinem hochsten Berg, dem Großen Feldberg liegt direkt vor der Haustur und ist mit der U-Bahn U3 zu erreichen. Von diesem Berg und dem Herzbergturm hat man tolle Aussichten auf das Rhein-Main-Gebiet.
    • Das alte Romerkastell Saalburg wurde rekonstruiert.
    • Hinter beiden Orten liegt der Hessenpark , ein großes Freiluftmuseum mit wiederaufgebauten alten Hausern aus der Umgebung.
  • Richtung Nordosten in den Vogelsberg mit ausgezeichneten Wander- und Radwanderrouten.

Radtouren [ Bearbeiten ]

GrunGurtel-Radrundweg an der Nidda
  • Weiltalweg Von Mai bis Oktober fahrt am Wochenende ein Bus mit Fahrrad-Anhanger (Linie 245) zwischen der Endstation der Frankfurter U-Bahn (U3) Oberursel-Hohemark (300 m u. NN) uber den Taunus-Pass Sandplacken, uber Weilmunster nach Weilburg. Vom 700 m hohem Pass konnen Sie wandern und radeln bis nach Weilburg.

Siehe auch: Radrouten in Hessen

Literatur [ Bearbeiten ]

Architektur
  • Heinz Ulrich Krauß : Frankfurt am Main. Daten, Schlaglichter, Baugeschehen . Frankfurt am Main : Societats-Verl. , 1997 , ISBN 3-7973-0626-1 . Chronik mit Schwerpunkt auf Architektur und Baugeschichte
  • Dieter Bartetzko : Frankfurts hohe Hauser . Frankfurt am Main - Leipzig : Insel , 2001 , ISBN 3-458-34353-9 . Darstellung des Hochhausbaus in Frankfurt
  • Ulf Jonak : Die Frankfurter Skyline . Frankfurt am Main - New York : Campus , 1997 , ISBN 3-593-35822-0 . Kritische Betrachtung des Hochhausbaus
  • Heinz Schohmann : Frankfurt am Main und Umgebung. Von der Pfalzsiedlung zum Bankenzentrum . Koln : Dumont , 2003 , Dumont Kunstreisefuhrer , ISBN 3-7701-6305-2 . mit Schwerpunkt Architektur
  • Hugo Muller-Vogg : Hochhauser in Frankfurt . Frankfurt am Main : Societats-Verlag , 1999 , ISBN 3-7973-0721-7 . Vorstellung aller Hochhauser in Frankfurt
Verschiedenes
  • Barbara M. Henke, Thomas Kirn, Ruth Rieger : Edition Die deutschen Stadte - Frankfurt . Munchen : C. J. Bucher , 1994 , ISBN 3-7658-0873-3 .
  • Elisabeth Ehrhorn, Carmen Sorgler, Renate Schildheuer : (S)Turmspitzen . Frankfurt am Main : Societatsverlag , 1996 , ISBN 3-7973-0618-0 .
  • Christian Setzepfandt : Geheimnisvolles Frankfurt am Main . Gudensberg-Gleichen : Wartberg , 2003 , ISBN 3-8313-1347-4 .
  • Martin Mosebach : Mein Frankfurt. Mit Photographien von Barbara Klemm ; Bd.  2871 . Frankfurt am Main : Insel-Verlag , 2002 , ISBN 3-458-34571-X ; Taschenbuch.
  • Benno Reifenberg : Das Einzigartige von Frankfurt . Frankfurt am Main : Verlag Waldemar Kramer , 1979 , ISBN 3-7829-0220-3 .
  • Ausgewahlte Frankfurter Mundartdichtung . Frankfurt am Main : Verlag Waldemar Kramer , 1966 , ISBN 3-7829-0067-7 .
Romane
  • Ulrike A. Kucera : Mordssommer - ein Frankfurt-Krimi . Societatsverlag , 2008 , ISBN 978-3-7973-1105-4 ; 320 Seiten gebunden. Erschienen fur 14,80?€
  • Ursula Neeb : Der Wundermann - Historischer Frankfurt-Roman . Societatsverlag , 2008 , ISBN 978-3-7973-1103-0 ; 328 Seiten gebunden. Erschienen fur 14,80?€

Weblinks [ Bearbeiten ]

Bezirke und Stadtteile: Mitte und West  • Altstadt- und Innenstadt  • Zentrum  • Sachsenhausen  • Hochst

Kultur und Sehenswurdigkeiten: Museen

Verkehr: Hauptbahnhof  • Sudbahnhof  • Fernbusbahnhof  • Flughafen  • Fahrradfahren  • Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV)

Umlandgemeinden (Auswahl): Langen  • Offenbach  • Bad Homburg  • Konigstein  • Hofheim
Vollständiger Artikel
Dies ist ein vollstandiger Artikel , wie ihn sich die Community vorstellt. Doch es gibt immer etwas zu verbessern und vor allem zu aktualisieren. Wenn du neue Informationen hast, sei mutig und erganze und aktualisiere sie.