한국   대만   중국   일본 
Flandern ? Reisefuhrer auf Wikivoyage Zum Inhalt springen

Flandern

Artikelentwurf
Aus Wikivoyage
Het Steen (der Stein), Burg in Antwerpen

Flandern liegt in Belgien . Dieser niederlandischsprachige Landesteil ist bekannt fur seine grunen Ebenen mit zum Teil sehr alten und auch noch alt aussehenden Stadten, vor allem Brugge und Gent . Die belgische Hauptstadt Brussel ist zwar auch Sitz der flamischen Institutionen, eigentliche Hauptstadt ist aber eher Antwerpen . Zu Flandern gehort auch das kurze Stuck Nordseekuste, das Belgien hat, mit Oostende und Zeebrugge .

Regionen [ Bearbeiten ]

Provinzen [ Bearbeiten ]

Orte [ Bearbeiten ]

Weitere Ziele [ Bearbeiten ]

  • Brussel ist vollstandig von der Region Flandern eingeschlossen.
  • Waterloo mit Panoramabild der historischen Schlacht
  • Baarle - das belgisch-niederlandische Grenzpuzzle
  • im Osten Flanderns liegt die niederlandische Provinz Limburg mit ihrer Hauptstadt Maastricht

Hintergrund [ Bearbeiten ]

Die Region ist mit 13.522 km² recht klein, aber mit uber 6 Millionen Einwohnern dicht besiedelt. Das gar nicht so große Bundesland Hessen hat z. B. 21.115 km² und ein paar Einwohner weniger.

Sprache [ Bearbeiten ]

Offizielle und Umgangssprache in Flandern ist Niederlandisch. Englisch, Franzosisch und teilweise auch Deutsch sind Fremdsprachen, die in der Schule gelehrt werden. Die meisten Flamen verstehen Englisch, da bei englischsprachigen Filmen in der Regel Untertitel verwendet werden.

Flamen sprechen nur ungern Franzosisch. Nichtfranzosen sollten diese Sprache daher besser meiden.

Anreise [ Bearbeiten ]

Mit dem Zug von Eupen via Brussel direkt nach Oostende. Dieser Zug fahrt fast einmal komplett durch Flandern und fahrt stundlich. Von Brussel bestehen mehrere Zugverbindungen in die verschiedensten Orte von Flandern. Von Deutschland aus ist Flandern via der Autobahn E40 zu erreichen.

Die großten Flughafen in der Nahe von Flandern gehoren zu Brussel. Es gibt noch zusatzlich kleinere Flughafen wie Antwerpen oder Brugge- Oostende.

Mobilitat [ Bearbeiten ]

Wo sind die Knoten?

Das beste Verkehrsmittel ist das gute alte Fahrrad, egal, ob man in den großeren Stadten ein Ziel sucht oder einfach nur, um sich die Gegend anzuschauen. Die Wegweisung erfolgt uber nummerierte Knotenpunkte, was die Orientierung erleichtert, wenn man die Knotenpunkte kennt. Eine Route wird durch eine Zahlenkombination beschrieben. Auf Grund der fehlenden Ortswegweisung ist es sinnvoll, eine Landkarte mit zu fuhren. Auf diesen Karten sind Knotenpunkte und Vorschlage fur Rundtouren zu sehen. Einfach bei "jump to" den Wunschort eingeben.

Neben den vielen Knoten gibt es auch Themenrouten, die sich dem Touristen leichter erschließen. Der 820 km lange Rundkurs Vlaanderen Fietsroute verlauft durch funf flamische Provinzen. [1]

Offentlicher Nahverkehr [ Bearbeiten ]

Es gibt in allen Stadten einen offentlichen Nahverkehr, der von der Gesellschaft De Lijn betrieben wird. Gent, Antwerpen und die Stadte der Kuste besitzen neben Bussen auch Straßenbahnen.

Sehenswurdigkeiten [ Bearbeiten ]

Aalst [ Bearbeiten ]

  • Schepenhuis . Das gotische Schoffenhaus auf dem Marktplatz gilt als das alteste seiner Art in Flandern.
  • Beurs van Amsterdam
  • Stadhuis
  • Sint-Martinuskerk
Kirmes in Oostende

Antwerpen [ Bearbeiten ]

  • Grote Markt . Sehenswert der Brunnen vor dem Rathaus, sowie das Rathaus und die Giebelhauser rund um den Markt.
  • Kathedrale Onze Lieve Vrouw
  • Schelde Ufer
  • Het Steen . Einstige Residenz der Burggrafen beherbergt heute ein Schifffahrtsmuseum.
  • Vleeshuis
  • Sint Pauluskerk
  • Handelsbeurs
  • Plantijn Moretus Museum
  • Aquatopia
  • Diamantenmuseum
  • Mode Museum

Blankenberge [ Bearbeiten ]

  • Altes Rathaus
  • Huisje van Majutte
  • Paravang
  • Zeemuseum
  • Casino
  • Pier
  • Sea Life Marine Park

Bredene [ Bearbeiten ]

  • Visserkapel
  • Wasserturm
  • Heimatkundliches Museum Turkeyenhof

Brugge [ Bearbeiten ]

  • Lakenhalle und Belfried
  • Stadhuis
  • Pavillion
  • Onze-Lieve Vrouwkerk
  • Sint Salvatorkathedraal
  • Kruispoort
  • Frietmuseum

Damme [ Bearbeiten ]

Rathaus

Liebfrauenkirche

Gent

De Haan [ Bearbeiten ]

Der gesamte Ort erinnert an die Belle Epoque.

  • Tramstation
  • Ortsteil Klemskerke
  • Seedeich
  • Sint Clemens Kerk

Gent [ Bearbeiten ]

  • Sint-Baafskathedraal
  • Sint Michielskerk
  • Korenlei und Graslei
  • Vleeshuis
  • Burg Gravensteen
  • Patershol
  • Vrijdagmarkt

Oostende [ Bearbeiten ]

  • Visserkai
  • Sint Petrus und Paulus Kerk
  • Nordseeaquarium
  • Museumsschiff Amandiene
  • Dreimaster Mercator
  • Casino
  • Leopoldpark
  • Koniklijke Ganderijen
  • Fort Napoleon
  • Earth Explorer
  • Domein Raversijde
  • Hafenmole

Aktivitaten [ Bearbeiten ]

Kuche [ Bearbeiten ]

Frittenangebot in Flandern

Die flandrische Kuche ist bodenstandig und fein zugleich: z. B. Tomaten mit Nordseekrabben gefullt, Eintopf von Edelfischen, Muschelkroketten, Eintopf nach Genter Art ("Gentse waterzooi") und vieles mehr. Fur einen schnellen Snack empfiehlt sich ein "kleintje met stoofvleessaus" zu bestellen, jeder der Fritten auch nur etwas mag wird begeistert sein. Das inzwischen auch in Deutschland sehr in Mode gekommene bei niederen Temperaturen gegarte Fleisch, welches schon auf der Zunge zerfallt gibt es hier schon lange. Fur absolute Feinschmecker sei folgendes Restaurant empfohlen:

  • 1 Hof van Cleve , Riemegemstraat 1, 9770 Kruishoutem . Tel. : (0)9 383 58 48 . In einem alten Landhaus auf den Hugeln von Kruishouten gelegen. Die Familie Cleve bewohnte diese Haus bis 1968. Seit 1992 befindet sich dort eine sehr gute Kuche mit vielen Auszeichnungen und die Preise sind entsprechend hoch.

Nachtleben [ Bearbeiten ]

Das Nachtleben in Flandern spielt sich hauptsachlich an der Kuste und in den großeren Stadten ab. Allerdings gibt es auch sogenannte Dorfdiskos, wo das Dorf dann feiert.

Sicherheit [ Bearbeiten ]

In Flandern ist die Kriminalitatsrate niedrig, trotzdem sollte man auf seine Wertsachen acht geben und das Auto abschließen.

Klima [ Bearbeiten ]

Flandern hat durch seine Meeresnahe ein maritimes Klima. Direkt am Meer kann die Wolkendecke durch den Wind geoffnet werden, so dass dort etwas ofter die Sonne scheint.

Literatur [ Bearbeiten ]

Weblinks [ Bearbeiten ]

Artikelentwurf
Dieser Artikel ist in wesentlichen Teilen noch sehr kurz und in vielen Teilen noch in der Entwurfsphase . Wenn du etwas zum Thema weißt, sei mutig und bearbeite und erweitere ihn, damit ein guter Artikel daraus wird. Wird der Artikel gerade in großerem Maße von anderen Autoren aufgebaut, lass dich nicht abschrecken und hilf einfach mit.