한국   대만   중국   일본 
Abkommen zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Franzosischen Republik uber die Grundung einer Deutsch-Franzosischen Hochschule ? Wikisource Zum Inhalt springen

Abkommen zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Franzosischen Republik uber die Grundung einer Deutsch-Franzosischen Hochschule

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Gesetzestext
fertig
Titel: Abkommen zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Franzosischen Republik uber die Grundung einer Deutsch-Franzosischen Hochschule
Abkurzung:
Art: Volkerrechtlicher Vertrag
Geltungsbereich:
Rechtsmaterie: kulturelle Vereinbarung
Fundstelle: Bundesgesetzblatt (Deutschland), Jahrgang 1999, Teil II, Nr. 15 (Tag der Ausgabe 25. Juni 1999), Seite 450?454
Fassung vom: 19. September 1997
Ursprungsfassung:
Bekanntmachung: 22. Juni 1999
Inkrafttreten: 13. September 1999 [1]
Anmerkungen:
aus: {{{HERKUNFT}}}
Quelle: Commons
'
Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia
Bild
[[Bild:{{{BILD}}}|200px]]
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
[[Index:|Indexseite]]


[ 450 ]

Bekanntmachung

Verordnung zu dem Abkommen vom 19. September 1997 zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Franzosischen Republik uber die Grundung einer Deutsch-Franzosischen Hochschule
Vom 22. Juni 1999


Auf Grund des Artikels 3 des Gesetzes vom 22. Juni 1954 uber den Beitritt der Bundesrepublik Deutschland zum Abkommen uber die Vorrechte und Befreiungen der Sonderorganisationen der Vereinten Nationen vom 21. November 1947 und uber die Gewahrung von Vorrechten und Befreiungen an andere zwischenstaatliche Organisationen (BGBl. 1954 II S. 639), der durch Artikel 4 des Gesetzes vom 16. August 1980 (BGBl. 1980 II S. 941) neu gefaßt worden ist, verordnet die Bundesregierung:

Artikel 1

Die Bestimmungen der Artikel II, III und IX des Abkommens uber die Vorrechte und Befreiungen der Sonderorganisationen der Vereinten Nationen vom 21. November 1947 (BGBl. 1954 II S. 639) finden sinngemaß auf die Deutsch-Franzosische Hochschule nach Maßgabe des Abkommens vom 19. September 1997 zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Franzosischen Republik uber die Grundung einer Deutsch-Franzosischen Hochschule Anwendung. Das Abkommen wird nachstehend veroffentlicht.

Artikel 2

(1) Diese Verordnung tritt an dem Tage in Kraft, an dem das in Artikel 1 genannte Abkommen nach seinem Artikel 11 in Kraft tritt.
(2) Der Tag des Inkrafttretens ist im Bundesgesetzblatt bekanntzugeben.

Der Bundesrat hat zugestimmt.

Bonn, den 22. Juni 1999


Der Bundeskanzler
Gerhard Schroder


Der Bundesminister des Auswartigen
Fischer


[ 451 ]

Abkommen

Abkommen zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Franzosischen Republik uber die Grundung einer Deutsch-Franzosischen Hochschule

Accord

Accord entre le Gouvernement de la Republique federal d’Allemagne et le Gouvernement de la Republique francaise relatif a la creation de l’Universite franco-allemande
Die Regierung der Bundesrepublik Deutschland
und
die Regierung der Franzosischen Republik ?
Le Gouvernement de la Republique federal d’Allemagne
et
le Gouvernement de la Republique francaise ?
sind wie folgt ubereingekommen: sont convenus de ce qui suit:

Artikel 1

(1) Es wird eine Deutsch-Franzosische Hochschule als Verbund deutscher und franzosischer Hochschulen gegrundet. Sie besitzt Rechtspersonlichkeit.

Article 1 er

1° ? Il est cree une Universite franco-allemande, constituee par un reseau d’etablissements d’enseignement superieur francais et allemands [ER 1] . Elle est dotee de la personnalite morale.
(2) Hierzu finden in der Bundesrepublik Deutschland und in der Franzosischen Republik alle in den §§ 3, 4, 7, 9 und 31 Buchstabe a des am 21. November 1947 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen angenommenen Abkommens uber die Vorrechte und Befreiungen der Sonderorganisationen niedergelegten Bestimmungen Anwendung.
2° ? Les prescriptions figurant aux paragraphes 3, 4, 7, 9 et 31a de le Convention adoptee par l’Assemblee generale des Nations Unies, le 21 novembre 1947, sur les immunites et privileges des institutions specialisees s’appliqueront tant en Republique federale d’Allemagne qu’en Republique francaise.

Artikel 2

Der Ort des Verwaltungssitzes der Deutsch-Franzosischen Hochschule wird innerhalb von vier Monaten nach Unterzeichnung dieses Abkommens gesondert vereinbart.

Article 2

La localisation du siege administratif de l’Universite franco-allemande fera l’objet d’un avenant dans un delai de quatre mois a compter de la signature du present accord.

Artikel 3

(1) Aufgabe der Deutsch-Franzosischen Hochschule ist die Starkung der Zusammenarbeit zwischen den beiden Vertragsparteien im Hochschul- und Forschungsbereich. Zu diesem Zweck wird sie bestrebt sein,

Article 3

1° ? L’Universite franco-allemande a pour mission le renforcement de la cooperation entre les deux parties dans les domaines de l’enseignement superieur et de la recherche. A cette fin, elle s’attache a:
1. die Beziehungen und den Austausch zwischen deutschen und franzosischen Hochschulen zu fordern,
1. promouvoir les relations et les echanges entre etablissements d’enseignement superieur francais et allemands,
2. Aktivitaten und Projekte von gemeinsamem Interesse in Lehre, Erstausbildung und Weiterbildung, Forschung und Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses durchzufuhren.
2. mettre en œuvre des activites et des projets d’interet commun en matiere d’enseignement, de formation initiale et continue, de recherche et de formation de jeunes chercheurs
(2) In diesem Rahmen wird sie insbesondere tatig durch
2° ? Dans ce cadre, elle mene notamment les actions suivantes:
1. Initiierung, Forderung und Durchfuhrung von deutsch-franzosischen Studienprogrammen in den verschiedenen Fachern und Studienstufen einschließlich berufspraktischer Studienphasen;
1. Elle suscite, soutient et met en œuvre des programmes d’etudes franco-allemands dans differentes disciplines et differents cycles d’etudes, y compris les periodes de stages professionnels.
2. Forderung von langfristigen Studienaufenthalten an den jeweiligen Partnerhochschulen, sofern das an der Partnerhochschule absolvierte Studium und die dort abgelegten Prufungen anerkannt werden;
2. Elle favorise la mise en place de periodes d’etudes de duree significative dans les etablissements partenaires a la condition que les etudes effectuees et les examens obtenus dans l’etablissement partenaire soient valides.
3. Ausbau der Moglichkeit, als Abschluß gemeinsamer Studienprogramme zwei vergleichbare nationale Abschlusse oder binationale Abschlusse der Partnerhochschulen zu erwerben. Daruber hinaus kann die Deutsch-Franzosische Hochschule unter Mitwirkung der Hochschulen eigene Abschlusse verleihen, sofern letztere auf nationaler Ebene gleichwertige Abschlusse verleihen durfen, die Verleihung eines einheitlichen [ 452 ] Abschlusses durch die Integration der Studiengange gerechtfertigt ist und dieser Abschluß in beiden Landern ohne weiteres anerkannt werden kann;
3. Elle appuie l’acquisition, a l’issue de programmes d’etudes communs, de deux diplomes nationaux de niveau comparable ou de diplomes binationaux des etablissements partenaires. Par ailleurs, l’Universite franco-allemande peut delivrer ses propres diplomes avec le concours des etablissements des lors que ces derniers sont habilites a delivrer des diplomes de meme niveau dans le cadre national, que l’integration des cursus d’etudes justifie la delivrance d’un diplome unique et que ce diplome peut jouir de la validite de plein droit dans l’un et l’autre pays.
4. Forderung von Kooperationsvorhaben im Bereich der Graduiertenausbildung in beiden Landern;
4. Elle soutient la mise en place d’actions de cooperation dans le domaine des formations doctorales respectives des deux pays.
5. Beteiligung an der Vorbereitung gemeinsamer Vorhaben in Forschung und Entwicklung;
5. Elle participe a la mise en place de projets communs en matiere de recherche et de developpement.
6. Forderung gemeinsamer Weiterbildungsmaßnahmen;
6. Elle soutient des actions communes de formation continue.
7. Unterstutzung der telekommunikativen Vernetzung der Mitgliedshochschulen, insbesondere zur Forderung des Informationsaustausches und des Fernunterrichts;
7. Elle appuie le developpement d’un reseau de telecommunication entre etablissements membres en vue notamment de renforcer les echanges d’informations et l’enseignement a distance.
8. Forderung von Begegnungen im Hochschul- und Forschungsbereich und von Kooperationsvorhaben mit anderen deutschen und franzosischen Einrichtungen und Behorden unter Einbeziehung der hochschulexternen Berufsausbildung.
8. Elle favorise les rencontres dans les domaines de l’enseignement superieur et de la recherche ainsi que des cooperations avec d’autres institutions et administrations francaises et allemandes, y compris en matiere de formation professionnelle extra-universitaire.
Die Deutsch-Franzosische Hochschule ist offen fur die Zusammenarbeit mit Hochschulen anderer, insbesondere europaischer Lander.
L’Universite franco-allemande est ouverte a la cooperation avec des etablissements d’enseignement superieur de pays tiers, notamment europeens.
(3) Mitglieder der Deutsch-Franzosischen Hochschule konnen unter den in Artikel 6 Absatz 2 Nummer 2 genannten Bedingungen deutsche und franzosische Hochschulen werden, die ein Kooperationsprogramm in den Bereichen Lehre, Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses und Forschung durchfuhren. Zur Verwirklichung ihrer Ziele unterstutzt die Deutsch-Franzosische Hochschule in curricularer, administrativer und finanzieller Hinsicht die Mitgliedshochschulen und solche Hochschulen, die aufgrund gemeinsamer, den Kriterien der Deutsch-Franzosischen Hochschule entsprechender Programme Mitglied werden konnen.
3° ? Peuvent devenir membres de l’Universite franco-allemande des etablissements d’enseignement superieur francais et allemands [ER 2] qui mettent en œuvre un programme de cooperation dans les domaines de l’enseignement, de la formation des jeunes chercheurs et de la recherche, dans les conditions mentionnees au point 2° 2 de l’article 6 du present accord. Pour realiser ses objectifs, l’Universite franco-allemande apporte un soutien d’ordre [ER 3] pedagogique, administratif et financier aux etablissements membres et a ceux qui, par la mise en place de programmes communs conformes aux criteres qu’elle etablit, sont susceptibles de le devenir.

Artikel 4

Die Organe der Deutsch-Franzosischen Hochschule sind

Article 4

Les organes de l’Universite franco-allemande sont:
? der Prasident und der Vizeprasident,
? der Hochschulrat,
? die Versammlung der Mitgliedshochschulen.
? le president et le vice-president,
? le conseil d’universite,
? l’assemblee des etablissements membres.

Artikel 5

(1) Der Prasident und der Vizeprasident, von denen der eine Deutscher, der andere Franzose ist, werden von der Versammlung der Mitgliedshochschulen auf Vorschlag des Hochschulrats gewahlt; das Nahere bestimmt die Geschaftsordnung. Ihre Amtszeit betragt vier Jahre; einmalige Wiederwahl ist moglich. Sie tauschen ihr Amt in der Mitte der Amtszeit.

Article 5

1° ? Le president et le vice-president, l’un etant francais, l’autre allemand, sont elus par l’assemblee des etablissements membres sur proposition du conseil d’universite, selon des modalites fixees par le reglement interieur. Leur mandat est de quatre ans, renouvelable une seule fois. Leurs fonctions alternent a mi-mandat.
(2) Der Prasident ist fur die Umsetzung der Politik der Deutsch-Franzosischen Hochschule im Rahmen der Beschlusse des Hochschulrats verantwortlich; er wird vom Vizeprasidenten unterstutzt. Der Prasident vertritt die Deutsch-Franzosische Hochschule nach außen.
2° ? Le president, avec le concours du vice-president, est responsable de la mise en œuvre de la politique de l’Universite franco-allemande dans le cadre des decisions du conseil d’universite. Il la represente a l’egard des tiers.
(3) Der Prasident verfugt uber ein Sekretariat, das von einem Generalsekretar geleitet wird; diesem steht ein Stellvertreter zur Seite. Der Generalsekretar und sein Stellvertreter werden vom Prasidenten nach Stellungnahme des Hochschulrats ernannt. Der Vizeprasident kann bei der Wahrnehmung seiner Aufgaben die Dienste dieses Sekretariats in Anspruch nehmen.
3° ? Le president dispose d’un secretariat dirige par un secretaire general, assiste d’un adjoint. Ceux-ci sont designes par le president apres avis du conseil d’universite. Le vice-president peut, dans l’exercice de ses fonctions, faire appel aux services de ce secretariat.

Artikel 6

(1) Der Hochschulrat besteht aus zweiundzwanzig Mitgliedern; er setzt sich paritatisch zusammen aus

Article 6

1° ? Le conseil d’universite comprend vingt-deux membres, en nombre egal pour chaque partie:
1. dem Prasidenten und dem Vizeprasidenten,
1. le president et le vice-president,
2. vier Vertretern der staatlichen Behorden: auf deutscher Seite je einem Vertreter der Bundesregierung und der Lander, auf franzosischer Seite je einem Vertreter des Außenministers und des fur das Hochschulwesen zustandigen Ministers, [ 453 ]
2. quatre representants des administrations publiques: un representant du ministre des affaires etrangeres et un representant du ministre charge de l’enseignement superieur, du cote francais, un representant du Gouvernement federal et un representant des Lander, du cote allemand,
3. acht als Lehrkrafte sowie als Lehrkrafte und Forscher tatigen Wissenschaftlern, von denen vier von der Versammlung der Mitgliedshochschulen, zwei von der deutschen Hochschulrektorenkonferenz, einer von der Conference des presidents d’universite und einer von der Conference des directeurs d’ecoles et de formation d’ingenieurs ernannt werden,
3. huit enseignants et enseignants-chercheurs dont quatre sont designes par l’assemblee des etablissements membres d’une part, deux par la conference des recteurs d’universite allemands, un par la Conference des presidents d’universite et un par la conference des directeurs d’ecoles et de formations d’ingenieurs, d’autre part,
4. vier Mitgliedern, die aufgrund ihrer Sachkompetenz ernannt werden, auf deutscher Seite vom Deutschen Akademischen Austauschdienst und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und auf franzosischer Seite vom Außenminister und von dem fur das Hochschulwesen zustandigen Minister,
4. quatre membres designes en raison de leurs competences par le ministre des affaires etrangeres et par le ministre charge le l’enseignement superieur, du cote francais, par l’Office allemand d’echanges universitaires et par l’Association allemande pour la recherche (Deutsche Forschungsgemeinschaft), du cote allemand,
5. vier Personlichkeiten aus der Wirtschaft, die vom Hochschulrat kooptiert werden.
5. quatre personnalites du monde economique, cooptees par le conseil d’universite.
Die Amtszeit der Ratsmitglieder mit Ausnahme der Vertreter der staatlichen Behorden betragt vier Jahre; sie kann einmal um weitere vier Jahre verlangert werden.
Le mandat des membres du conseil autres que les representants des administrations publiques est de quatre ans, renouvelable une fois.
(2) Der Hochschulrat legt die Leitlinien fur die Deutsch-Franzosische Hochschule fest. Daruber hinaus
2° ? Le conseil d’universite determine les orientations de l’Universite franco-allemande. Par ailleurs,
1. beschließt und bewertet er die Kooperationsprogramme;
1. Il arrete les programmes de cooperation et les evalue.
2. entscheidet er uber die Bedingungen fur die Aufnahme von Hochschulen und genehmigt die entsprechenden Ubereinkunfte und Mittelzuweisungen;
2. Il decide des conditions d’adhesion des etablissements, approuve les conventions et les subventions correspondantes.
3. verabschiedet er den Haushalt und genehmigt den Jahresabschluß; erlaßt er Richtlinien fur eine sorgsame Verwaltung der Haushaltsmittel; bestellt er im Einvernehmen mit den beiden Regierungen je einen deutschen und einen franzosischen Rechnungsprufer, die gemeinsam im Rahmen der Vorschriften der Hochschule jahrlich die Verwendung ihrer Mittel prufen und dem Hochschulrat Bericht erstatten; erteilt er nach Prufung des Berichts der Rechnungsprufer und einer etwaigen Stellungnahme des Prasidenten diesem Entlastung hinsichtlich der Ausfuhrung des Haushaltsplans;
3. Il vote le budget et approuve les comptes. Il elabore les regles assurant la bonne gestion des credits. Il designe, en accord avec chacun des deux Gouvernements, deux commissaires aux comptes, l’un francais, l’autre allemand, charges, dans le cadre des regles propres a l’Universite franco-allemande, de controler en commun chaque annee l’utilisation des credits et de lui en rendre compte. Il donne, apres examen du rapport des commissaires aux comptes et des observations eventuelles du president, quitus a ce dernier de sa gestion pour l’exercice en cours.
4. genehmigt er den jahrlichen Tatigkeitsbericht des Prasidenten.
4. Il approuve le rapport d’activite annuel du president.
Der Hochschulrat gibt sich eine Geschaftsordnung. Die Beschlusse nach Absatz 2 Nummer 3 konnen nur mit Zustimmung der Vertreter der staatlichen Behorden gefaßt werden. Fragen der Lehre und Forschung unterliegen der alleinigen Zustandigkeit der als Lehrkraft und Forscher tatigen Mitglieder des Hochschulrats.
Le conseil d’universite adopte son reglement interieur. Les decisions relevant du point 2° 3 du present article ne peuvent etre prises qu’avec l’accord des representants des administrations publiques. Les questions relatives a l’enseignement et a la recherche relevent [ER 4] de la seule competence des enseignants-chercheurs membres du conseil d’universite.
(3) Der Hochschulrat setzt einen wissenschaftlichen Beirat ein, dessen Zusammensetzung von den in Absatz 1 Nummern 1 und 3 genannten Mitgliedern des Hochschulrats bestimmt wird. Die Einzelheiten seiner Einsetzung werden in der Geschaftsordnung geregelt. Der wissenschaftliche Beirat wird insbesondere zu Fragen der Studien- und Forschungsprogramme sowie zur Verleihung von Abschlussen durch die Deutsch-Franzosische Hochschule gehort.
3° - Le conseil d’universite met en place une commission scientifique dont la composition est arretee par les membres du conseil d’universite figurant aux points 1 et 3 de l’alinea 1° du present article. Les modalites de sa mise en place relevent du reglement interieur. La commission scientifique est consultee notamment sur les questions relatives aux programmes d’etudes et de recherche, ainsi que sur la delivrance de diplomes par l’Universite franco-allemande.

Artikel 7

(1) Die Versammlung der Mitgliedshochschulen setzt sich aus je einem Vertreter der Mitgliedshochschulen zusammen. Sie tritt einmal jahrlich unter dem Vorsitz des Prasidenten der Deutsch-Franzosischen Hochschule zusammen. Der Prasident hat kein Stimmrecht.

Article 7

1 ° ? L’assemblee des etablissements membres comprend un representant de chacun des etablissements membres. Elle se reunit une fois par an sous la presidence du president de l’Universite franco-allemande. Celui-ci ne participe pas aux votes.
(2) Die Versammlung der Mitgliedshochschulen ernennt ihre Vertreter im Hochschulrat und wahlt auf Vorschlag des Hochschulrats den Prasidenten und den Vizeprasidenten. Sie nimmt den jahrlichen Tatigkeitsbericht des Prasidenten entgegen.
2° ? L’assemblee des etablissements membres designe ses representants au sein du conseil d’universite et elit le president ainsi que le vice-president sur propositions du conseil d’universite. Le president lui presente son rapport d’activite annuel.
(3) Die Versammlung der Mitgliedshochschulen kann dem Hochschulrat Vorschlage zu Hochschul- und Forschungsangelegenheiten im Rahmen der Deutsch-Franzosischen Hochschule unterbreiten.
3° ? L’assemblee des etablissements membres peut formuler aupres du conseil d’universite des propositions relatives au domaine de l’enseignement superieur et de la recherche dans le cadre de l’Universite franco-allemande.

Artikel 8

(1) Die Deutsch-Franzosische Hochschule verfugt uber einen eigenen Haushalt. [ 454 ]

Article [ER 5] 8

1° ? L’Universite franco-allemande dispose de son propre budget.
(2) Die Regierung der Bundesrepublik Deutschland und die Regierung der Franzosischen Republik stellen der Deutsch-Franzosischen Hochschule Mittel in vergleichbarer Hohe zur Verfugung. Eine zusatzliche Finanzierung kann aus Mitteln Dritter erfolgen.
2° ? Le Gouvernement de la Republique federale d’Allemagne et le Gouvernement de la Republique [ER 6] francaise mettent a sa disposition des fonds d’un montant sensiblement equivalent. L’Universite franco-allemande peut par ailleurs beneficier de financements tiers.
(3) Der Prasident hat im Rahmen der Beschlusse des Hochschulrats die Anordnungsbefugnis fur die Einnahmen und Ausgaben.
3° ? Le president est l’ordonnateur des recettes et des depenses dans le cadre des decisions du conseil d’universite.

Artikel 9

(1) Der Bevollmachtigte der Bundesrepublik Deutschland fur kulturelle Angelegenheiten im Rahmen des Vertrages uber die deutsch-franzosische Zusammenarbeit und der fur das Hochschulwesen zustandige franzosische Minister ernennen einen Prasidenten und einen Vizeprasidenten, die mit der Errichtung der Deutsch-Franzosischen Hochschule beauftragt werden. Ihre Amtszeit endet, sobald die Deutsch-Franzosische Hochschule uber funktionsfahige Organe verfugt.

Article 9

1° ? Le plenipotentiaire de la Republique federale d’Allemagne pour les affaires culturelles dans le cadre du Traite sur la cooperation franco-allemande et le ministre francais charge de l’enseignement superieur designent un president et un vice-president charges de la mise en place de l’Universite franco-allemande. Leur presidence prend fin des lors que l’Universite franco-allemande dispose des organes necessaires a son fonctionnement.
(2) Die Deutsch-Franzosische Hochschule ubernimmt die Aufgaben des Deutsch-Franzosischen Hochschulkollegs, das durch eine Vereinbarung durch Notenwechsel vom 12. November 1987 zwischen den beiden Regierungen gegrundet wurde. Die Unterzeichnerparteien treffen die fur diese Uberleitung erforderlichen Regelungen nach Anhorung des Prasidenten der Deutsch-Franzosischen Hochschule und des Prasidenten des Deutsch-Franzosischen Hochschulkollegs.
2° ? L’Universite franco-allemande prend en charge les missions du College franco-allemand pour l’enseignement superieur, cree par un accord, sous la forme d’un echange de lettres entre les deux gouvernements, en date du 12 novembre 1987. Les parties signataires prennent les dispositions necessaires a ce transfert apres consultation du president de l’Universite franco-allemande et du president du College franco-allemand pour l’enseignement superieur.

Artikel 10

Dieses Abkommen wird fur eine Dauer von vier Jahren geschlossen. Es verlangert sich danach stillschweigend um Zeitabschnitte derselben Dauer, sofern es nicht unter Einhaltung einer Frist von mindestens zwei Jahren vor Ablauf des jeweiligen Zeitabschnitts auf diplomatischem Weg schriftlich gekundigt wird. Das Abkommen kann durch Zusatzabkommen geandert oder erganzt werden.

Article 10

Le present accord est conclu pour une duree de quatre ans. Il est ensuite renouvele tacitement par periodes de meme duree, sauf denonciation qui devra etre notifiee, par la voie diplomatique et par ecrit, deux ans au moins avant l’expiration du terme de la periode en cours. Le present accord peut etre modifie ou complete par des avenants.

Artikel 11

Dieses Abkommen tritt einen Monat nach dem Tag in Kraft, an dem die Vertragsparteien einander mitgeteilt haben, daß die innerstaatlichen Voraussetzungen fur das Inkrafttreten erfullt sind. Maßgebend ist der Tag des Eingangs der letzten Mitteilung.

Article 11

Chacune des parties contractantes notifie a l’autre l’accomplissement des procedures constitutionnelles requises en ce qui la concerne pour l’entree en vigueur du present accord, qui prend effet le premier jour du deuxieme mois suivant le jour de la reception de la seconde notification.
Geschehen zu Weimar am 19. September 1997 in zwei Urschriften, jede in deutscher und franzosischer Sprache, wobei jeder Wortlaut gleichermaßen verbindlich ist. Fait a Weimar le 19 septembre 1997, en double exemplaire, en langues allemande et francaise, les deux textes faisant [ER 7] egalement foi.


Fur die Regierung der Bundesrepublik Deutschland
Pour le Gouvernement de la Republique federale d’Allemagne
Kinkel


Fur die Regierung der Franzosischen Republik
Pour le Gouvernement de la Republique francaise
Hubert Vedrine


Errata

  1. Vorlage: allmands
  2. Vorlage: allemends
  3. Vorlage: d’odre
  4. Vorlage: relevant
  5. Vorlage: Articlel
  6. Vorlage: Repubique
  7. Vorlage: faisent