Zygmunt Mycielski

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zygmunt Mycielski

Graf Zygmunt Mycielski (*  17. August 1907 in Przeworsk ; †  5. August 1987 in Warschau ) war ein polnischer Komponist, Schriftsteller und Musikkritiker.

Er besuchte ein Gymnasium in Krakau , wo er bei Bernardino Rizziego , einem italienischen Komponisten, Organisten und Kantor, Musik studierte. Seit 1928 setzte er seine musikalische Ausbildung auf Anraten von Karol Szymanowski , an der Ecole Normale de Musique in Paris bei Paul Dukas und Nadia Boulanger fort. Im Jahr 1926 trat er in der durch in Paris studierende polnische Musiker gegrundeten Association des Jeunes Musiciens Polonais (Polnische Vereinigung junger Musiker) bei, deren Vorsitzender er in den Jahren 1934?1936 war.

Er kampfte im Zweiten Weltkrieg in der franzosischen Armee und war in zahlreiche Kampfhandlungen auf franzosischem Boden involviert. Er geriet dabei in Kriegsgefangenschaft und wurde nach seiner Identifikation als polnischer Soldat zur Zwangsarbeit in einem deutschen Agrarbetrieb eingesetzt. Nach Ende des Krieges kehrte er nach Polen zuruck.

In den Jahren 1946?1948 und 1957?1959 arbeitete er in der Redaktion der "Ruch Muzyczny", einer polnischen Musikzeitschrift. Von 1960 bis 1968 war er deren Chefredakteur. Er arbeitete außerdem in der Redaktion der Zeitschriften "Res Facta", "Rocznik Chopinowski" und "Chopin Studies". 1955 veroffentlichte er einen Artikel in der Zeitschrift "Przegl?d Kulturalny", in dem er kritisierte, dass polnische Kompositionen international zu wenig Beachtung erfahren. Er war mehrere Jahre Teil des Vorstandes des Verbandes Polnischer Komponisten und von 1948 bis 1949 deren Vorsitzender.

Nachdem Tschechien Teil des Warschauer Paktes wurde, publizierte er in der Pariser Zeitschrift "Kultura" einen "Offenen Brief an die tschechischen und slowakischen Musiker", den die polnische Regierung umgehend zensieren ließ. Er wurde außerdem seiner Funktion als Chefredakteur enthoben und erhielt ein Ausreiseverbot. Im Jahr 1974 unterschrieben Mycielski und 14 andere polnische Kunstler den "list pi?tnastu", ein an die Regierung gerichteter Brief mit der Forderung nach Forderung der polnischen, kulturellen Bildung der in der UdSSR lebenden Polen. 1975 unterschrieb er mit 59 anderen Intellektuellen eine Protestschrift gegen geplante Verfassungsanderungen. 1978 war er Grundungsmitglied der Towarzystwo Kursow Naukowych , einer nicht legalen, regierungskritischen Vereinigung. Die polnischen Sicherheitsbehorden wurden durch diese Aktivitaten auf Mycielski aufmerksam. Er gehorte daher zu den wenigen Musikern, die jahrelanger Beobachtung und Schikane durch staatliche Behorden ausgesetzt waren. [1] Trotz der Zensurversuche der polnischen Regierung wurden seine Stucke mehrmals auf dem Musikfestival Warschauer Herbst aufgefuhrt. Auch Mycielski veroffentlichte zudem weiterhin Artikel in der Musikzeitschrift "Ruch Muzyczny" und verreiste mehrfach ins Ausland.

Er starb am 5. August 1987 in Warschau und wurde in Wi?niowa bestattet. Andrzej Szypuła grundete 1988 die "Towarzystwo imienia Zygmunta Mycielskiego", eine Gesellschaft, die sich mit dem Lebenswerk Mycielskis befasst und zur Verbreitung seiner Werke beitragt. 1990 wurde zudem ein Dokumentationsfilm uber Mycielski produziert und im polnischen Fernsehen ausgestrahlt.

Sein Nachlass wurde nach seinem eigenen Wunsch in Warschau beim Ehepaar Barbara Zwolska-St?szewska und Jan St?szewski deponiert. Der Nachlass umfasst Skizzen, Zeichnungen, Kompositionen und Schriften sowie seinen Schriftverkehr. Die Sammlung ermoglichte neue Erkenntnisse uber Mycielskis Leben, die zwischen 1998 und 2001 in Form von Tagebuchern veroffentlicht wurden. [2]

  • 1952 Staatliche Auszeichnung 3. Grades fur die Sinfonie Nr. 1 ? "Symfoni? polsk?"
  • 1953 Ritterkreuz des Ordens Polonia Restituta [3]
  • 1954 und 1987 Auszeichnung der Vereinigung Polnischer Komponisten
  • 1955 Bannerorden der Arbeit 2. Klasse
  • 1955 Auszeichnung des polnischen Ministeriums fur Kultur und Kunst fur die Ouverture ? Uwertur? ?l?sk? na orkiestr? i dwa fortepiany
  • 1961 Auszeichnung des Concours Musical Prince Rainier III de Monaco fur die Sinfonie ? "II Symfoni?" [4]
  • 1981 Verdienstorden des Ordens Polonia Restituta

Mycielski komponierte Sinfonien, Balladen, Ballette, Lieder und Kammermusik. Seine Hauptwerke sind in den Neoklassizismus einzuordnen.

  • Dwie pie?ni na sopran i fortepian do słow Marii Pawlikowskiej-Jasnorzewskiej i własnych (1932)
  • Cztery preludia na fortepian i wiolonczel? (1934)
  • Pi?? pie?ni weselnych do słow Brunona Jasie?skiego (1934)
  • Trio na fortepian, skrzypce i wiolonczel? (1934)
  • Trois Chants de Petrone na sopran i fortepian (1935)
  • Narcyz ? Ballet (1936)
  • Lamento di Tristano na mał? orkiestr? symfoniczn?, pami?ci Karola Szymanowskiego (1937?1947)
  • Fiat Voluntas Tua, Offertoire pour Deux Violoncelles et Piano ou Orgue (1943)
  • Pi?? szkicow symfonicznych (1945)
  • Portret Muzy na głos recytuj?cy, chor mieszany i 15 instrumentow do słow Konstantego Ildefonsa Gałczy?skiego (1947)
  • Uwertura ?l?ska na orkiestr? i dwa fortepiany (1948)
  • Preludium na skrzypce i fortepian (1948)
  • Kwiaty na tor na chor mieszany a cappella do słow Konstantego Ildefonsa Gałczy?skiego (1950)
  • Sinfonie Nr. 1 "Symfonia polska" (1951)
  • Elegia na skrzypce i fortepian (1951)
  • Brzezina (wersja I) na sopran i fortepian do słow Jarosława Iwaszkiewicza (1951)
  • Brzezina (wersja II) na sopran i kwintet smyczkowy do słow Jarosława Iwaszkiewicza (1952)
  • Zabawa w Lipinach, balet w jednym akcie (1952)
  • Cztery pie?ni mazowieckie na chor i orkiestr? (1952)
  • Sze?? preludiow na fortepian (1954)
  • Koncert fortepianowy (1954)
  • Nowy lirnik mazowiecki, 10 pie?ni i finał na sopran, baryton, chor mieszany i orkiestr? symfoniczn? (1955)
  • Kr?gły rok, 6 pie?ni na baryton ( tenore profondo ) i fortepian do słow Jarosława Iwaszkiewicza (1956?67)
  • Wariacje matematyczne na mał? orkiestr? (1957)
  • Sinfonie Nr. 2 (1960?61)
  • Koncert fortepianowy nr 2 (1962)
  • Sinfonie Nr. 3 "Sinfonia breve" (1967)
  • Pi?? preludiow na kwintet smyczkowy i fortepian (1967)
  • Napisane wczesnym rankiem na tenore profondo i fortepian do słow Czesława Miłosza (1971)
  • Sinfonie Nr. 4 (1972)
  • Sinfonie Nr. 5 (1977)
  • Sze?? pie?ni na orkiestr? (1978)
  • Wariacje na mał? orkiestr? smyczkow? (1980)
  • Fantazja na orkiestr? (1981)
  • Trzy psalmy na baryton solo, chor i orkiestr? (1982)
  • Wieczne odpoczywanie na chor mieszany albo solo z filharmoni? (1983?84)
  • Liturgia sacra na chor i orkiestr? (1983?84)
  • Osiem pie?ni do słow Zbigniewa Herberta (1983?84)
  • Sinfonie Nr. 6 (1985?86)
  • Fragmenty na chor i mał? orkiestr? do słow Juliusza Słowackiego (1987)
  • Ucieczki z pi?ciolinii. PIW, Warschau 1957.
  • Notatki o muzyce i muzykach. PWM, Krakau 1961.
  • Postludia. PWM, Krakau 1977.
  • Szkice i wspomnienia. Biblioteka "Wi?zi", Warschau 1999.
  • Tagebucher: Dziennik 1950?1959. Iskry, Warschau 1999.
  • Tagebucher: Dziennik 1960?1969. Iskry, Warschau 2001.
  • Tagebucher: Niby-dziennik 1969?1981. Iskry, Warschau 2010.
  • Tagebucher: Niby-dziennik ostatni 1981?1987. Iskry, Warschau 2012.
  • Ein Aristokrat im kommunistischen Polen. Tagebucher eines Komponisten 1950?1970. (Ubersetzt von Matthias Barelkowski) Wiesbaden 2017. ISBN 978-3-447-10887-4 .

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Glosy i dygresje do 'teczek' i Dziennikow Zygmunta Mycielskiego (1) / Artykuły / Instytut Ksi??ki. Abgerufen am 8. Mai 2017 (polnisch).
  2. Krzysztof Tomasik: Kronikarz. O Zygmuncie Mycielskim. In: Homobiografie. Warszawa 2008, S. 124?135.
  3. Internetowy System Aktow Prawnych. In: Monitor Polski auf der Website des ISAP . Kanzlei des Sejm , 1953, abgerufen am 8. Mai 2017 (polnisch, PDF-Datei s. Tekst ogłoszony ).
  4. Ordre du merite culturel (Monaco) ? GeneaWiki. Abgerufen am 8. Mai 2017 (franzosisch).