Zweirappenstuck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zweirappenstuck
Zweirappenstück
Daten
Legierung: Bronze
Gewicht: 3,00 g
Durchmesser: 20 mm
Dicke: 1,4 mm
Randpragung: glatt
2-Rappler von 1953

Das Zweirappenstuck , auch Zweirappler genannt, gehorte bis zum 31. Dezember 1977 zur Schweizer Wahrung und hatte den Wert von 0.02 Schweizer Franken . Am 1. Januar 1978 wurde es ausser Kurs gesetzt, da auf Grund der Teuerung Preisunterschiede von weniger als 5 Rappen sehr selten wurden und, wo dennoch Bedarf war, das bis Ende 2006 kursfahige Einrappenstuck eingesetzt werden konnte.

Das Zwei- und Einrappenstuck haben dasselbe Motiv: auf der Ruckseite ein Schweizerkreuz , auf der Vorderseite eine uber eine Ahre gelegte Ziffer 2 (bzw. 1). Dieses Motiv existiert seit 1948. Vorher waren ein Schweizerwappen und ein Freiheitshut abgebildet. Aufgrund der rotlichen Farbe der Munzen (Bronzelegierung) sind der Ein- und Zweirappler gut von den anderen Schweizer Munzen zu unterscheiden.

In den Jahren 1850 bis 1974 wurden etwa 72,756 Millionen Zweirappler gepragt. Wie das Einrappenstuck entwickelte sich auch das Zweirappenstuck zu einem Sammlerstuck und Glucksbringer , wenn auch in deutlich geringerem Ausmass.

Unter Sammlern ist der Zweirappler gefragt, da er seit 1974 nicht mehr gepragt wurde und nie in der gleichen Masse wie der Einrappler vorhanden war. Die Sammlerpreise (wie im Ubrigen auch die reinen Rohstoffpreise) liegen daher deutlich uber dem ehemaligen Nominalwert, wenn auch Preise von uber einem Franken nur bei gesuchten Jahrgangen bezahlt werden.

Quellen und weiterfuhrende Angaben

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]