Zugsimulation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Screenshots von Bahn

Eine Zugsimulation ist die Simulation der Fahrt eines Zuges oder eines anderen streckengebundenen Fahrzeuges der Eisenbahn . Zugsimulationen werden in der Industrie und ahnlich wie die virtuelle Modelleisenbahn auch im Unterhaltungsbereich eingesetzt.

Zugsimulationen dienen der Ausbildung von Lokfuhrern parallel zur Praxis im Fuhrerstand und werden in der Forschung und Entwicklung von Triebfahrzeugen der Industrie eingesetzt.

Das Verhalten von Eisenbahnfahrzeugen hangt maßgeblich von den Umweltbedingungen ab, insbesondere dem Aufbau der Schienen und der Streckenfuhrung . Diese werden uber die Fahrwerke auf das Fahrzeug weitergegeben und haben damit Einfluss auf dessen Beladungsfahigkeit , Steigungsfahigkeit und Geschwindigkeit. Speziell fur die Bahnverwaltungen mit einem hohen Anteil an Gebirgsstrecken stellen sich in Bezug auf die Langsdynamik von Eisenbahnzugen folgende Fragen:

  • Welche Langsdruckkrafte entstehen beim Anfahren und Bremsen?
  • Welchen Einfluss hat eine ungleichmaßige Beladung der Waggons auf die Langsdruckkrafte und die Entgleisungssicherheit?
  • Welchen Einfluss hat der Einsatz nachschiebender Lokomotiven auf die Langsdruckkrafte?
  • Wie wirken sich enge Bogenradien, Steigungen und Neigungswechsel auf die Entgleisungssicherheit aus?
  • Wie beeinflussen Seitenpuffer oder Mittelpufferkupplungen die Entgleisungssicherheit?

Simulatoren fur die Lokfuhrerausbildung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Zugsimulator der DB am Bahnhof Marienberg (Sachs) (2022)
Hexapod-Konstruktion unter der Kabine eines Bahn-Vollsimulators Baureihe 101/145/152 von DB Training
Simulator (Baureihe 193 Siemens Vectron) der Norddeutschen Eisenbahnfachschule in Osnabrück (Teilsimulator mit komplettem Führerstandnachbau)
Teilsimulator der Norddeutschen Eisenbahnfachschule mit komplettem Fuhrerstandnachbau (Baureihe 193)

Die Deutsche Bahn richtete fur Ausbildungszwecke ab 1996 an bundesweit 12 Standorten Simulatorzentren ein. Die Simulatoren konnen die Erstausbildung auf einer bestimmten Baureihe unterstutzen und dienen zu jahrlichen Uberprufungsfahrten jedes Triebfahrzeugfuhrers. Eine noch zu Zeiten der Deutschen Bundesbahn erstellte Studie ermittelte als Hauptvorteile der Ausbildung mit Simulatoren unter anderem, dass gezielt bestimmte Situationen trainiert werden konnen und zwei Drittel aller Ausbildungsfahrten auf echten Lokomotiven eingespart werden konnten. Im Einzelnen wurden beschafft:

  • 1 Simulator Baureihe 401 / 402 (Fulda)
  • 10 Simulatoren Baureihe 101 / 145 / 152 (Hamburg, Berlin, Magdeburg, Hagen, Leipzig, Koln, Mainz, Nurnberg, Saarbrucken, Munchen)
  • 1 Simulator Baureihe 403 / 406 / 411 / 415 (Fulda)
  • 1 Simulator Baureihe 412 (Fulda) [1]
  • 2 Simulatoren Baureihe 423 / 424 / 425 / 426 (Munchen und ehemals Fulda; um Platz zu machen fur einen zukunftigen Simulator der Baureihe 412 wurde der Fuldaer Simulator im Juni 2015 an einen neuen Standort in Karlsruhe verbracht)
  • 1 Simulator Baureihe 481 (Berlin)
  • 1 Simulator Baureihe 112 / 143 (Hamburg)
  • 1 Simulator Baureihe 612 (Fulda)
  • 1 Simulator Baureihe 628 (Potsdam)
  • 1 Simulator Baureihe 408 (Fulda)
Teilsimulator E-Lok Baureihe 185

Bei den DB-Simulatoren handelt es sich um Vollsimulatoren, die den kompletten Fuhrerstand einschließlich der Fuhrerstandsruckwand mit allen Schaltelementen nachbilden und uber ein Hexapod -basiertes Bewegungssystem verfugen. Eine Computerkonsole bildet Bedienelemente ab, die sich im Maschinenraum des Triebfahrzeugs befinden, und ermoglicht das Trainieren von Storungsbehebung. Die Simulatoren gehoren heute zum Unternehmensbereich DB Training . Sie werden außer von den Konzerngesellschaften der Deutschen Bahn auch von anderen Eisenbahnverkehrsunternehmen und zur Offentlichkeitsarbeit genutzt. Die Simulatoren in Koln und Leipzig wurden im Jahr 2003 zur Ausbildung auf Loks der Baureihen 185 und 189 umgebaut. Der Simulator BR 628 wurde im Jahr 2005 an die DB Akademie in Potsdam verkauft.

Außerhalb des Anbieters DB Training hat sich der beweglich gelagerte Vollsimulator am Markt nicht durchgesetzt.

Teilsimulatoren mit Nachbildung des kompletten Fuhrerstands (ohne Ruckwand) werden von der Norddeutschen Eisenbahnfachschule eingesetzt. Im Einzelnen handelt es sich dabei um folgende Baureihen:

Andere deutsche Bildungsanbieter im Bahnbereich setzen auf gunstigere Teilsimulatoren, die nur den Fuhrertisch nachbilden und teilweise auch transportabel sind.

Unterhaltungsbereich

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Screenshot von OpenBVE

Zugsimulationen wurden auch fur handelsubliche Personal Computer entwickelt, die primar Unterhaltungszwecken dienen und zu den Computerspielen zahlen.

Die Computerspiele dienen primar dem Unterhaltungszweck und mussen daher nur bedingt alle Fahreigenschaften eines Zuges nachbilden. Im Vergleich mit anderen Computerspielen die die Eisenbahn thematisieren, sind die Zugsimulationen jedoch oft realitatsnah gestaltet, und bilden in der Regel existierende Strecken nach. Sie werden haufig zur spielerischen Erganzung des Betriebs von Modelleisenbahnen verwendet.

Bekannte und verbreitete Zugsimulatoren sind:

Ebenfalls zu den Eisenbahnsimulationen gezahlt werden konnen Stellwerksimulationen wie StellwerkSim , bei denen nicht das Steuern eines Zuges, sondern die Bedienung eines Stellwerks im Vordergrund steht.

Commons : Zugsimulatoren  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. ICE4 steht zum Uben in Fulda | Deutsche Bahn AG. Abgerufen am 20. Juli 2019 (deutsch).
  2. Norddeutsche Eisenbahnfachschule betreibt weltweit ersten Simulator fur die EURODUAL von Stadler | NEF GmbH. Abgerufen am 15. Januar 2024 (deutsch).
  3. Norddeutsche Eisenbahnfachschule nimmt neuen Siemens-Vectron-Simulator (Baureihe BR-193) in Betrieb | NEF GmbH. Abgerufen am 15. Januar 2024 (deutsch).