Zierfisch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zuchtform des Platys ( Xiphophorus maculatus )
Zuchtform des Siamesischen Kampffischs ( Betta splendens )

Zierfische (englisch ornamental fish ) oder Aquarienfische sind Fischarten, die vor allem wegen ihres Außeren in Aquarien gehalten werden. Dazu gehoren viele tropische Suß- , Brack- und Meerwasserfische , die gut in Aquarien gepflegt werden konnen.

Der Großteil kommt auch in der Natur vor. Goldfische und Koi sind hingegen Zierfische, die eigens fur die Aquarienhaltung und auf ein gefalliges Außeres hin gezuchtet wurden. Gemeinsam mit den zahlreichen Farb- und Formvarianten von Lebendgebarenden Zahnkarpfen , Barben , Barblingen , Salmlern , Labyrinthfischen und Buntbarschen kann man sie als Haustierfische bezeichnen, da sie uber die typischen Domestikationsmerkmale verfugen.

Rechtsvorschrift in Osterreich

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

In Osterreich sind die Mindestanforderungen zur Haltung von Fischen in der Verordnung 486 im §7 und der Anlage 5 definiert.

Fur die Einrichtung des Aquariums gilt:

  • Die Fische mussen einen bedarfsgemaßen freien Schwimmraum haben,
  • die Wasserqualitat muss mit Filter, Tausch und Heizung garantiert werden,
  • der Bodengrund soll aus Sand, Kies oder Steinen bestehen,
  • es muss ausreichend Versteckmoglichkeiten fur die Fische geben,
  • fur einen Tag-Nacht-Wechsel ist durch Tageslicht oder Beleuchtung zu sorgen.

Eine dauerhafte Haltung auch kleiner Arten in Aquarien unter 54 Liter ist verboten. Abhangig von der Art sind Aquariengroßen und Bereiche fur die Wassertemperatur sowie Grenzwerte fur die Wasserharte und den pH-Wert vorgeschrieben. Die Wasserwerte sind zumindest 14-taglich zu kontrollieren. Ein regelmaßiger Teilwasserwechsel ist auch dann vorzunehmen, wenn die Grenzwerte der Schadstoffbelastung noch nicht erreicht ist. Fische mussen regelmaßig und abwechslungsreich gefuttert werden. Jungfische sind taglich zu futtern, ausgewachsene Tiere konnen auch ein bis zwei Tage auf Futter verzichten, regelmaßige Fasttage sind empfehlenswert. [1] [2]

  • Arbeitsgemeinschaft Aquaristik im BNA unter Federfuhrung des VDA ? Verband Deutscher Vereine fur Aquarien- und Terrarienkunde e. V.: Mindestanforderungen an die Haltebedingungen von Aquarienfischen. 1999.
  • W. Herre: Betrachtungen an Schadeln von Goldfischen (Carassius gibelio f. auratus). In: Z. zool. Evolut.-forsch. 28, 1990, S. 137?151.
  • C.-P. Steinle, S. Lechleiter: Goldfische . Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2000, ISBN 3-8001-7481-2 .

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. BGBl 486., 2. Tierhaltungsverordnung. Abgerufen am 17. Januar 2019 .
  2. BGBL II Nr. 486 Anlage 5, Mindestanforderungen an die Haltung von Fischen. Abgerufen am 17. Januar 2019 .