Zentralisierung (Vokal)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vokale
  vorne   zentral   hinten
  geschlossen
i y
? ?
? u
? ?
?
e ø
? ?
? o
?
? œ
? ?
? ?
æ
?
a ?
? ?
  fast geschlossen
  halbgeschlossen
  mittel
  halboffen
  fast offen
  offen
Bei Symbolpaaren (u • g) steht das linke Symbol fur den
ungerundeten, das rechte Symbol fur den gerundeten Vokal.
IPA -Zeichen ??
IPA-Nummer 415
IPA-Zeichen-Beschreibung Trema
Unicode U+0308
X-SAMPA _"
Kirshenbaum
IPA -Zeichen ??
IPA-Nummer 416
IPA-Zeichen-Beschreibung ubergesetzte Minuskel x
Unicode U+033D
X-SAMPA _x
Kirshenbaum

In der Linguistik steht Zentralisierung (auch Schwachung , Vokalabschwachung , Vokalschwachung , Vokalreduktion oder Vokalverdumpfung ) von Vokalen fur die horizontale Verlagerung des hochsten Teils des Zungenruckens (Dorsums) nach vorn oder nach hinten in den Bereich eines Zentralvokals wie ​[⁠ ? ⁠]​ ( Schwa ), ​[⁠ ? ⁠]​ , ​[⁠ ? ⁠]​ , ​[⁠ ? ⁠]​ usw.

Unter Zentralisierung zur Mitte (engl. mid-centralization ) versteht man eine Verlagerung hin zum mittleren Zentralvokal ​[⁠ ? ⁠]​ , wobei sich auch die vertikale Zungenlage nach oben oder unten diesem Vokal annahert. Ein zur Mitte hin zentralisiertes ​[⁠ u ⁠]​ ware dementsprechend in Richtung ​[⁠ ? ⁠]​ verlagert, ein zentralisiertes ​[⁠ u ⁠]​ dagegen in Richtung ​[⁠ ? ⁠]​ .

Beispiele:

  • die haufige Vokalreduktion zu unbetontem /?/ im Englischen, zum Beispiel betont: I said ‘ at /?æt/ , not ‘in’.  ? Unbetont: They’re at /?t/ lunch.
  • das unbetonte e in deutschen Endsilben , das auf unterschiedliche althochdeutsche Vokale zuruckgeht

Im Internationalen Phonetischen Alphabet werden diese beiden Formen der Vokalverlagerung durch die Diakritika ?? ( Unicode COMBINING DIAERESIS U+0308) fur die Zentralisierung und ?? (Unicode COMBINING X ABOVE U+033D) fur die Zentralisierung zur Mitte hin markiert.

Unter Vokalschwachung in Innensilben versteht man die Umwandlung eines starken Vokales bei Anfugen eines Prafixes zu einem schwacheren solchen. Sehr haufig tritt die Binnenvokalschwachung im Lateinischen auf. Deshalb hier Beispiele aus dem Lateinischen:

  • Aus facere (?machen“, ?tun“) und ad (?hin“, ?hinzu“, ?zu … hin“) wird (in der Bedeutung ?hinzufugen“) afficere . Aus dem starken ?a“ in facere wird ein ?i“. In afficere tritt zusatzlich der Effekt der Assimilation (Angleichung) auf ( a d + facere a f ficere ).
  • Genauso wird capere (?ergreifen“, ?fassen“) nach Anfugen des Prafixes ad zu accipere (?annehmen“, ?einnehmen“, ?aufnehmen“). Auch hier tritt zusatzlich der Effekt der Assimilation auf.

Siehe auch: