Zeche Bochum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Außenansicht der Zeche Bochum mit Logo

Die Zeche Bochum ist ein Veranstaltungsmultiplex mit Diskothek in Bochum. Sie wurde im November 1981 eroffnet und war einer der Vorreiter fur Konzepte der soziokulturellen Zentren. Ihre Raumlichkeiten mit Veranstaltungs-, Verzehr- und Tanzbereichen befinden sich in der ehemaligen Schlosserei der Zeche Prinz Regent im Bochumer Stadtteil Wiemelhausen .

Anfanglich wurden Veranstaltungen in der Zeche Bochum teilweise bei kultureller Anerkennung offentlich mitgefordert, jedoch musste sie sich kommerziell von Beginn an selbst tragen. Die Musikrichtung war zunachst dem Underground der Punk und Pop&Wave Bewegung verpflichtet; spater verlegte man sich auf Rock, Metal, Pop, Blues und Mainstream. Die Zeche Bochum war von Anfang an regelmaßiger Veranstaltungsort fur Konzerte. Kunstler wie Tina Turner, Depeche Mode, REM, Herbert Gronemeyer, Rammstein, Volbeat, Mark Foster, Die Arzte, Die Toten Hosen oder Revolverheld spielten schon in dieser Kultlocation. Mittlerweile sind es weit uber 4.500 Konzerte, die in der Zeche Bochum veranstaltet wurden.

Zum Interieur zahlen neben der großen Veranstaltungshalle mit Empore eine kleine Halle, ein Restaurant, ein Biergarten und eine Cocktailbar.

Zusatzlich zu den regelmaßigen Konzerten finden freitags und samstags Diskoveranstaltungen unterschiedlicher Ausrichtung statt.

2015 gewann die Zeche Bochum den "Live Entertainment Award" als bester Club des Jahres 2014.

Siehe auch [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Literatur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Koordinaten: 51° 27′ 3,5″  N , 7° 13′ 5,7″  O