ZDFkultur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
ZDFkultur
Fernsehsender ( Offentlich-rechtlich )
Programmtyp Spartenprogramm ( Darstellende Kunste und Musik )
Empfang DVB-C , DVB-S , DVB-S2 , IPTV
Bildauflosung 576i ( SDTV )
720p ( HDTV ) (ZDFkultur HD)
Betrieb 7. Mai 2011 bis 30. Sep. 2016
Sprache Deutsch
Sitz Mainz , Deutschland   Deutschland
Sendeanstalt Zweites Deutsches Fernsehen
Intendant Thomas Bellut
Marktanteil 0,4 % (2015) [1]
Liste der Listen von Fernsehsendern
Website
Logo des HD- Simulcasts vom 30. April 2012 bis zum 30. September 2016

ZDFkultur (auch ZDF Kultur ) war ein aus dem ZDFtheaterkanal entstandener, von 2011 bis 2016 existierender Fernsehkanal des ZDF und Teil des digitalen Fernsehprogramm-Angebots ZDFvision . Der Sendebetrieb wurde am 7. Mai 2011 aufgenommen und am 30. September 2016, 24:00 Uhr zugunsten des Onlineangebots Funk eingestellt.

Anfang 2019 wurde der Sender ZDFkultur als digitales Angebot wiederbelebt.

ZDFkultur ersetzte am 7. Mai 2011 den ZDFtheaterkanal und sendete ganztagig ein Programm, das sich an die Zielgruppe der 20- bis 40-Jahrigen richtete. [2] Im Sommer 2008 wurden die Plane fur die Umwandlung des Theaterkanals in den Kulturkanal vorgestellt. [3] [4]

Am 22. Februar 2013 wurde bekannt, dass ZDF-Intendant Thomas Bellut ZDFkultur, zumindest ?in seiner derzeitigen Form“, einstellen will. Bis zur Einstellung sollten so schnell wie moglich nur noch Wiederholungen ausgestrahlt werden. [5] [6] [7] [8] Am 8. Marz 2013 stimmte der Fernsehrat des Senders dem Vorschlag von Intendant Thomas Bellut zu. [9] Am 17. Oktober 2014 wurde auf der Ministerprasidentenkonferenz in Potsdam beschlossen, dass der Sender des ZDF ebenso eingestellt werden soll, wie EinsPlus von der ARD.

Logo von ZDFkultur

Wahrend im Rundfunkstaatsvertrag vom 1. April 2015 noch keine Einstellung des Senders, dafur aber seine ordnungsgemaße Weiterfinanzierung erwahnt wurde, unterzeichneten die Ministerprasidenten der Bundeslander in der ersten Dezemberwoche 2015 einen neuen Rundfunkstaatsvertrag, der dem ?jungen Angebot“ nun mehr Spielraum im Onlinebereich eroffnete. [10] Am 15. August 2016 wurde dann die Einstellung von ZDFkultur innerhalb von anderthalb Monaten, d. h. fur den 30. September des Jahres bestatigt. [11] Stattdessen gibt es seit dem 1. Oktober 2016 im Internet funk , das ?Junge Angebot von ARD und ZDF“. [12] [13]

Am 13. Februar 2019 wurde ZDFkultur als Unterbereich der ZDF Mediathek wiederbelebt. Unter der Marke werden die Kulturinhalte der Sender ZDF, 3sat und arte gebundelt. [14] [15] Der Netzsender betreibt den Instagram -Kanal Around the Word , der sich mit der Vielfalt von Sprache beschaftigt. [16]

Im Programm sollten zum Sendestart die Themenbereiche Musik , Darstellende Kunste , Filmkultur , Netzkultur und Gaming abgedeckt werden. [17] Kernstuck war eine dreimal taglich ausgestrahlte sechsstundige Programmschiene. [18] Die Programmplanung endete am 30. September 2016.

Serien, Shows und Magazine

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Ebenso wurden einige Programmpunkte des ZDFtheaterkanals ubernommen, wie beispielsweise: die BBC-Popshow Later with Jools Holland , auch das Musikmagazin on Tape und die Talkshow TV Noir . Dazu kamen eigenproduzierte Konzertreihen wie Berlin live, London live sowie die Unplugged-Reihe zdf@bauhaus . Ab 20 Uhr pragten das Popkulturformat Der Marker das Senderimage mit wechselnden Moderatoren, unter anderem mit Rainer Maria Jilg und Nina Sonnenberg . [19] Ab 18. Juni 2011 zeigte der Sender in einer Kooperation die Festivals von Hurricane , Glastonbury , Roskilde und Wacken live. [20] Ebenfalls liefen die aktuellen Staffeln der Konspirativen Kuchenkonzerte ab August 2011 freitags um 22 Uhr. 2012 strahlte der Sender die erste Staffel der Religionssatire Gotter wie wir aus, was fur vergleichsweise hohe Einschaltquoten sorgte. [21]

Tagsuber wurden bis zur Einstellung unter dem Motto KULT altere Sendungen und Serien aus dem ZDF-Archiv wiederholt. Darunter beispielsweise Spielshows wie Dalli Dalli , Musiksendungen wie die ZDF-Hitparade , disco oder die Starparade sowie Serien wie Der Bastian , Forsthaus Falkenau , Hotel Paradies , Unser Lehrer Doktor Specht und Lukas . Das Abendprogramm am Montag bot noch ausreichend Platz fur Wiederholungen von Show-Produktionen mit langerer Spielzeit, wie Melodien fur Millionen , Musik liegt in der Luft , Showpalast oder Sonderausgaben der ZDF-Hitparade.

Das Spielfilmprogramm von ZDFkultur bestand bis zum Schluss aus einer Reihe von deutschen Free-TV-Premieren aus dem Bereich von von der Filmkritik gelobten Arthouse- und Independentfilmen und der Wiederholung anspruchsvoller Filmklassiker und Kultfilme, die bis dahin oft Jahrzehnte nicht im Free-TV zu sehen gewesen waren. Zu den deutschen Free-TV-Premieren zahlten u. a. Dogtooth (2009), Adams Apfel (2005), Buffalo ’66 (1998), Amer (2009), Jimmy P. ? Psychotherapie eines Indianers (2013), Excision (2012) von Richard Bates, jr., oder Ich und du und alle, die wir kennen (2005) von Miranda July . Zu den von ZDFkultur erstmals wieder gezeigten Filmklassikern gehorten z. B. Five Easy Pieces ? Ein Mann sucht sich selbst (1970), Walkabout (1971), Alice in den Stadten (1974), Film ohne Titel (1948), Valerie ? Eine Woche voller Wunder (1970), Die Stunde des Wolfs (1968), Das schwarze Loch (1979), Dark Star ? Finsterer Stern (1974) oder Zardoz (1974).

Retro-Prasentationsrahmen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Entscheidung, einen Retro-Prasentationsrahmen als kunstliche Bildmaskierung auszusenden, ?der an einen Fernseher aus den 70er und 80er Jahren“ erinnern solle, sorgte fur herbe Kritik verargerter Zuschauer in Onlineforen sowie Social-Media-Plattformen; per Petitionen und Beschwerdebriefen vor allem von Besitzern von Breitbildfernsehern, auf denen sich der gewunschte Effekt nicht einstellte. Ein Sprecher des ZDF rechtfertigte den Retro-Prasentationsrahmen anfangs als ?Teil eines Gesamtdesignkonzepts“ damit, den ?Zuschauern die Betrachtungswirklichkeit damaliger TV-Gerate simulieren zu wollen, die neben der rohrenbedingten Wolbung noch eine verhaltnismaßig große Bildmaskierung an den Randern ( Safe Action Area ) hatten“. [22] Zum 1. Januar 2014 wurde der Rahmen im Zuge der Umstellung auf ein reines Schleifen- und Wiederholungsprogramm nach fast drei Jahren nicht abklingender Beschwerden ohne offizielle Begrundung wieder abgeschafft. [23]

ZDFkultur war taglich 24 Stunden lang uber Satellit und Kabel im ZDFvision -Paket empfangbar. Zudem wurde es uber IPTV und Streamingdienste wie Zattoo verbreitet.

Seit dem 30. April 2012 wurde ZDFkultur in HD-720p ausgestrahlt. [24] Das Programm wurde anfangs lediglich von 576i hochskaliert, da ZDFkultur damals keine HD-fahige Sendeabwicklung besaß. Seit Mitte Mai 2015 wurde das Programm in nativer HD-Qualitat gesendet.

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Zuschaueranteile. KEK-online.de , 2015, abgerufen am 18. Marz 2016 .
  2. ZDF.Kultur: Das Zweite will junger werden. ( Memento vom 27. Dezember 2011 im Internet Archive ) auf: meedia.de , 4. Mai 2011.
  3. Michael Hanfeld: ZDF plant Kulturkanal: Darf’s etwas mehr sein? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung . 10. Juni 2008, abgerufen am 15. Oktober 2010 .
  4. ZDF will sein Senderrepertoire aufstocken. kress.de , 2. September 2008, abgerufen am 15. Oktober 2010 .
  5. unternehmen.zdf.de
  6. DWDL.de: So schnell wie moglich: Bellut will ZDFkultur einstellen
  7. kress.de: Intendant Bellut will ZDFkultur abschaffen
  8. digitalfernsehen.de: Sparmaßnahmen: ZDF-Intendant Bellut will ZDFkultur einstellen
  9. Homepage ZDF-Fernsehrat Presse und Publikationen Pressemitteilungen zum Unternehmen 2013 vom 8. Marz 2013 Perspektive der ZDF-Programmfamilie , abgerufen am 9. Marz 2013.
  10. Jugendkanal von ARD und ZDF-Vorbereitungen laufen an. digitalfernsehen.de
  11. DWDL.de: ZDFkultur: Ende September ist endgultig Schluss ; 15. August 2016
  12. Alexander Krei: EinsPlus muss neuem Online-Jugendkanal weichen. DWDL.de vom 17. Oktober 2014.
  13. Endlich jung: Viele Chancen und ein neuer Zombie? DWDL.de
  14. Timo Niemeier: Comeback im Digitalen: Das kann das neue ZDFkultur. In: DWDL.de. 12. Februar 2019, abgerufen am 29. November 2020 .
  15. Christian Meier: Das ZDF lasst seinen toten Kultursender im Netz auferstehen. In: Welt.de. 13. Februar 2019, abgerufen am 29. November 2020 .
  16. Philipp Bovermann: Die ganze Affenbande brullt. In: Suddeutsche Zeitung , 19. Januar 2022, abgerufen am 18. April 2023.
  17. Alexander Krei: Popkultur und Spiel: ZDFkultur startet 2011. DWDL.de , 15. Oktober 2010, abgerufen am 15. Oktober 2010 .
  18. Programmschema von zdf.kultur. 23. Marz 2011 auf DWDL.de
  19. TV Today. Heft 8/11, S. 17.
  20. TV Today. Heft 8/11, S. 17.
  21. ≪Gotter wie wir≫ mit gottlichen Quoten Quotenmeter.de, abgerufen am 6. November 2012.
  22. ZDFkultur: Ein gruner Rahmen verargert Zuschauer DWDL.de vom 11. Mai 2011.
  23. wunschliste.de
  24. Astra-Transponderdaten fur neue ZDF HD-Sender ab 30. April 2012 stehen fest auf infosat.de vom 6. Dezember 2011, abgerufen am 24. Januar 2013.