ZDF-Ferienprogramm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
(Weitergeleitet von ZDF-Ferienprogramm fur Kinder )
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das ZDF-Ferienprogramm war ein saisonal in den Sommermonaten vom ZDF ausgestrahltes Fernsehformat fur Kinder und Jugendliche.

Das Ferienprogramm wurde von 1978 bis 1989 in den Wochen, in denen in den meisten deutschen Landern Sommerferien waren, von Montag bis Freitag in der Zeit von 15 Uhr bis 17 Uhr ausgestrahlt. Ziel war es, daheim gebliebenen oder kranken Zielgruppenmitgliedern die freien Tage ein wenig aufzulockern bzw. schoner zu machen.

Ein festes Moderatorenteam gab es nicht und es existierten etliche Ansager und Ansagerinnen (u. a. Sabine Noethen ), die durch das Programm fuhrten. Hauptsachlich moderierten jedoch Anke Engelke und Benny Schnier . Zusatzlich begleiteten noch wechselnde Maskottchen die Sprecher. Dazu zahlte der Bobtail Wuschel , der sein Herrchen Benny in den Sendungen begleitete. Auf der anderen Seite existierte noch eine Puppe in Form eines ZD-Affchens , welches in spateren Jahren eine Veranderung durchmachte und in die mit Kleidung und Schirmmutze versehene Klappmaulpuppe Gustav Sommer transferiert wurde. Beide Puppen wurden von Siegfried Bohmke gespielt und gesprochen.

Die Sendungen innerhalb jeder Woche waren vom Konzept her gleich. Von Montag bis Donnerstag wurden zwischen Interviews, Veranstaltungstipps, Ferienhinweisen, Einspielern, Musikdarbietungen und Reportagen Zeichentrickfilme sowie Kinder- und Jugendserien aus den Archiven des ZDF prasentiert. Donnerstags wurden der so genannte ? Stargast der Woche “ interviewt und Ausblicke auf die kommende Woche prasentiert. Freitags wurde stets ein Spielfilm gezeigt.

In Berichten mit Ratgebercharakter tauchten auch immer wieder Personen aus dem Berufsleben auf. So zum Beispiel Herr Fuchs vom Bundeskriminalamt sowie der Flugkapitan Hermann Terjung von der Lufthansa .

Eine weitere Rubrik des Ferienprogramms waren die Origami -Bastelanleitungen, die von Zulal Ayture-Scheele (? Frau Scheele “) dargeboten wurden und welche sich großer Beliebtheit erfreuten. Daneben waren auch Verkehrserziehung und -schulung ein wichtiges Thema. In der Rubrik ? Tipps fur den Drahtesel “ gab es Ratschlage fur die Ausgestaltung von Fahrradern.

Ein Nachfolgeprogramm von ARD und ZDF gab es mit dem Ferienfieber , welches von 1994 bis 1999 ausgestrahlt wurde.

Zum Auftakt jeder Sendung gab es eine Titelmelodie mit Text, die zum Markenzeichen der Sendung wurde. Der Text lautete wie folgt:

Hallo! Leute, es sind Ferien! Alle machen blau
von Flensburg bis nach Oberammergau !
Denn es sind Ferien und mit viel Tam-Tam
und Information steigt wieder unser Ferienprogramm!
Unser Ferienprogramm!

(Die Melodie basiert auf dem Cancan aus der Operette Orpheus in der Unterwelt von Jacques Offenbach .)

Das Ferienprogramm wurde in Koproduktion mit dem osterreichischen Fernsehsender ORF produziert und gesendet. Innerhalb jeder Woche gab es daher auch Liveschaltungen zur ORF-Sendung, welche ? Ferienkalender “ hieß und ein ahnliches Konzept hatte. Die Sendung wurde meist durch ein an den Queen -Hit ? Bicycle Race “ angelehntes Titelthema eingeleitet.

Innerhalb jeder Ferienprogramm-Folge zeigte das ZDF (außer am Film-Freitag) Serien und Fernsehsendungen aus dem Archiv. Dazu zahlten:

Zeichentrickserien

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Fernsehsendungen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]