Yokohama Kaidashi Kik?

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Yokohama Kaidashi Kik? ( jap. ヨコハマ買い出し紀行 , ubersetzt etwa ?Yokohama-Einkaufstagebuch“) ist eine abgeschlossene Manga -Serie des japanischen Zeichners Hitoshi Ashinano . Sie umfasst uber 2.000 Seiten und erschien erstmals 1994. Der Manga, der sich dem Seinen -Genre zuordnen lasst und auch als Anime umgesetzt wurde, handelt vom Alltag einer Roboterfrau mit menschlichem Aussehen, die ein kleines Cafe an der Kuste der Miura-Halbinsel fuhrt.

Yokohama Kaidashi Kik?
Originaltitel ヨコハマ買い出し紀行
Genre Seinen
Manga
Land Japan   Japan
Autor Hitoshi Ashinano
Verlag Kodansha
Magazin Monthly Afternoon
Erstpublikation 1994 ? 2006
Ausgaben 14

Alpha Hatsuseno (初?野アルファ Hatsuseno Arufa ) lebt in einem Japan in einer relativ nahen Zukunft, das anscheinend keine wirkliche Industrie mehr hat. Wegen einer Naturkatastrophe scheint es weniger Menschen zu geben, uberhaupt scheint die Menschheit im Verschwinden begriffen. Der Meeresspiegel ist in kurzer Zeit stark gestiegen, weshalb die Kusten einiger Stadte wie beispielsweise Yokohama uberflutet sind. Straßenlaternen ragen aus dem Wasser heraus und pragen das Landschaftsbild. Zusatzlich gehen allerhand merkwurdige, aber nicht bedrohliche, Dinge vor: Gebaudeahnliche Strukturen wachsen aus der Erde und leuchtende Pflanzen nehmen den Platz von Straßenlaternen ein, Pilze nehmen das Aussehen von Menschen an und erfahren gottliche Verehrung.

Roboter sind etwas recht Alltagliches. Alpha, die zum Einkaufen in die nachste großere Stadt Yokohama fahren muss, gehort zur Roboterklasse Alpha 7, M2 und dem Besitzer eines Cafes, der aber schon seit langerer Zeit nicht mehr bei ihr lebt. Sie leitet daher das Cafe Alpha , ein kleines Etablissement an Land, wo nur selten jemand vorbeikommt ? meist Reisende, die von der Gastfreundschaft Alphas entzuckt sind.

In der Nahe des Cafes gibt es eine Tankstelle, die ein alter Mann, von allen Ojisan (おじさん) genannt, mit seinem neunjahrigen Enkel Takahiro (タカヒロ) leitet. Alpha, die Freunde mit Tanz und ihrer Gekkin erfreut, ist mit den beiden befreundet und besucht sie gelegentlich, um ihren Motorroller aufzutanken oder Zeit mit ihnen zu verbringen. Zudem lebt in der Nahe von Alphas Cafe ein unbekleidetes, vermutlich ubernaturliches Wesen in Gestalt einer jungen Frau mit riesigen Eckzahnen, die sich nur Kindern, so auch Takahiro, zeigt und sich vor Erwachsenen scheut. Sie wird Misago (ミサゴ) genannt.

Eines Tages erhalt Alpha Besuch von einer anderen Roboterfrau, Kokone Takatsu (鷹津ココネ Takatsu Kokone ). Diese arbeitet als Botin von Briefen und Paketen und uberbringt Alpha im Auftrag deren Besitzers eine Kamera sowie eine Nachricht. Fur die verschlusselte Ubertragung der Mitteilung von Herrn Hatsuseno, Alphas Besitzer, muss Kokone Alpha kussen. Kokone und Alpha werden gute Freundinnen und treffen sich nach ihrer ersten Begegnung mehrmals, um zu reden oder Kaffee zu trinken.

Weitere Figuren sind zum Beispiel Makki, die mit Takahiro befreundet und wegen der Freundschaft zwischen ihm und Alpha eifersuchtig auf die Roboterfrau ist, und Sensei (子海石先生 Koumiishi-sensei ), eine alte Klassenkameradin von Ojisan, die maßgeblich am Bau der Alpha-Roboterserie beteiligt und Besitzer eines Alpha-Roboters war. Der Wanderer Ayase (アヤセ) kommt mehrmals in die Gegend des Cafe Alphas und der Tankstelle und entwickelt Sympathie fur Alpha und ihre Nachbarn. Er begegnet auf seinen Reisen vielen verschiedenen Leuten; unter anderem den Wassergottern, menschenahnlichen Pilzen. Als ein Taifun ihr Cafe zerstort, geht auch Alpha auf Reisen durch Japan. Nach einigen Begegnungen, neuen Erfahrungen und Fotografien kehrt sie zuruck und eroffnet ihr Cafe wieder.

Takahiro kommt in die Jugend und geht mit funfzehn Jahren nach Westen, um dort zu lernen und wegzuziehen. Spater bekommen er und Makki ein Kind, Saetta (サエッタ). Wahrend Takahiro und Makki erwachsen geworden sind und von anderen Gegenden, anderen Landern und Stadten reden und traumen, hat sich Alpha nicht verandert und bleibt weiter bei ihrem Cafe. Die letzte Szene Zeigt wie Alpha noch einmal in Yokohama Kaffee besorgt, die Stadt ist nun noch sehr viel leerer geworden, der zu Anfang junge Ladenbesitzer ist nun ein Greis, daher mussen viele Jahrzehnte vergangen sein, Kokone und Alpha wohnen nun zusammen.

Veroffentlichungen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Yokohama Kaidashi Kik? erschien in Japan von April 1994 bis Februar 2006 in Einzelkapiteln im monatlich erscheinenden Manga-Magazin Afternoon , in dem unter anderem auch Mohiro Kitohs Naru Taru und Kosuke Fujishimas Oh! My Goddess veroffentlicht wurden. In der Juli-Ausgabe 2006 des Afternoon erschien außerdem ein sechsseitiger Epilog mit dem Titel Touge . Der Kodansha -Verlag fasste diese 140 Einzelkapitel auch in 14 Sammelbande zusammen. Zwischen Oktober 2009 und Juli 2010 erschien eine Neuauflage in 10 Sammelbanden, die im Gegensatz zur Erstauflage auch das Epilog Togue enthalt.

Der Manga wurde auch in Taiwan, Sudkorea (als Cafe Alpha ) und Hong Kong veroffentlicht. Außerhalb Asiens ist Yokohama Kaidashi Kik? bislang nicht erschienen.

Im September 1997 brachte der Kodansha-Verlag ein Postkartenbuch zur Manga-Serie heraus, im Marz 2003 erschien das aus 143 Seiten bestehende Artbook Yokohama Kaidashi Kik? ? Ashinano Hitoshi Gash? (ヨコハマ買い出し紀行?芦奈野ひとし?集).

Es existieren zwei verschiedene Anime -Umsetzungen der Manga-Serie. Die erste erschien in Japan im Mai und Dezember 1998 in Form einer zweiteiligen Original Video Animation auf VHS und Laserdisc , ist aber mittlerweile auch auf DVD erhaltlich. Das Animationsstudio Asiad? , das unter anderem auch fur die Spirit-of-Wonder -Animes verantwortlich war, produzierte die zwei Episoden, bei denen Takashi Anno Regie fuhrte. Die Musik schrieb das japanische Gitarrenduo GONTITI ( ゴンチチ ). Die erste OVA erzahlt die erste Begegnung von Alpha und Kokone.

Im Dezember 2002 und Mai 2003 wurde die zweite Original Video Animation Yokohama Kaidashi Kik? ? Quiet Country Cafe ( ヨコハマ買い出し紀行 -Quiet Country Cafe-) auf VHS und DVD veroffentlicht. Die Produktion ubernahm Asiad? gemeinsam mit Sony Music Entertainment Japan . Als Regisseur fungierte Tomomi Mochizuki . Wie auch in der ersten OVA sprach Hekiru Shiina Alpha und Akiko Nakagawa Kokone. Ojisan und Takahiro wurden dagegen von anderen Synchronsprechern gesprochen. Die zweite OVA, die ebenfalls zwei Episoden zu ungefahr einer halben Stunde umfasst, handelt von der Zerstorung des Cafes durch einen Taifun und von Alphas folgender Reise durch Japan.

Hitoshi Ashinano gewann mit dem 20-seitigen Prolog von Yokohama Kaidashi Kik? 1994 den Afternoon Shiki-Preis , eine vom Afternoon -Magazin vergebene Auszeichnung fur Nachwuchszeichner. Im selben Jahr wurden unter anderem auch Yoshitoshi ABe und Tsutomu Nihei ausgezeichnet. Der Prolog, der im April 1994 im Afternoon erschien, war die erste Veroffentlichung Ashinanos als professioneller Zeichner.

2000 war der Manga in der allgemeinen Kategorie fur den K?dansha-Manga-Preis nominiert, musste sich aber Takehiko Inoues Vagabond geschlagen geben. 2007 gewann Yokohama Kaidashi Kik? in der Manga-Kategorie den Seiun-Preis , die wichtigste japanische Science-Fiction-Literatur-Auszeichnung. [1]

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Japanese Science Fiction Con Award Nominees Announced , Anime News Network, 15. April 2007