Yngwie Malmsteen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Yngwie Malmsteen in Barcelona (2008)

Yngwie J. Malmsteen [ ?ŋve? ] (* 30. Juni 1963 als Lars Johan Yngve Lannerback in Stockholm ) ist ein schwedischer Gitarrist . Er gilt als wegweisend fur die Verwendung von Elementen der klassischen Musik ( E-Musik ) im Heavy Metal bzw. Hard Rock .

Leben [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Malmsteen wuchs als Kind einer Klempnerfamilie auf und kam fruh mit klassischer Musik in Beruhrung. Mit sieben Jahren begann er elektrische Gitarre zu spielen, nachdem er, wie Joe Satriani , am Todestag Jimi Hendrix ’ einen Fernsehbericht uber dessen exzessive Shows sah. [1] Als Teenager begann er Ritchie Blackmore zu imitieren und seine Soli Note fur Note nachzuspielen. Die Deep-Purple -Alben Burn und Fireball pragten ihn stark und Malmsteen bezeichnete Blackmore in Interviews als sein großtes Vorbild.

Als er Deep-Purple-, Rainbow - und Scorpions -Alben nachspielen konnte, entwickelte Malmsteen ein Interesse an der Musik von Johann Sebastian Bach und Niccolo Paganini , neben Ludwig van Beethoven seine großten klassischen Einflusse. Durch das Spiel der Werke Bachs und Paganinis, insbesondere der vierundzwanzig Capricci , entwickelte Malmsteen seine eigenen Spielelemente aus langen Skalenlaufen wie z.Bsp. harmonisch Moll und Skalen im phrygischen Modus und in alterierter Skala , was zu dieser Zeit ungewohnlich war und innerhalb der popularen Musik fast nur im Fusion-Jazz eingesetzt wurde. Neben der Verbindung von Blackmores bluesigem Stil mit den schnellen Arpeggien und Tonleitern des Barock entwickelte Malmsteen seine hohe Spielgeschwindigkeit. Malmsteen nennt neben Blackmore und Hendrix auch Uli Jon Roth , Allan Holdsworth , Rush und Genesis als seine musikalischen Haupteinflusse, die in seinem Album Inspiration von 1996 deutlich werden.

Im Jahr 1982 zog Malmsteen in die USA , nachdem Mike Varney von Shrapnel Records durch ein Demo auf den jungen Schweden aufmerksam geworden war. Er spielte in den folgenden Jahren in verschiedenen Bands, unter anderem bei Steeler auf ihrem gleichnamigen Album (1983) und bei Alcatrazz , auf deren Debut No Parole from Rock’n’Roll und auf Live Sentence , einem Live-Album. 1984 verließ er Alcatrazz wieder und machte Platz fur Steve Vai . Danach begann Malmsteen seine Solokarriere. Malmsteens erstes Soloalbum, Rising Force , wurde 1984 fur einen Grammy in der Kategorie Best Rock Instrumental nominiert und erreichte Platz 60 der Billboard -Alben-Charts. Ahnlich erfolgreich war auch dessen Nachfolger Marching Out im Jahre 1985. Auf beiden Alben sang Jeff Scott Soto . Sein drittes Album Trilogy erschien im Jahre 1986, Sanger war Mark Boals . Malmsteens Stil wurde Mitte der 1980er Jahre als Neoclassical bezeichnet, und sein Erfolg ebnete den Weg fur andere Kunstler, unter anderem Paul Gilbert , Tony MacAlpine und Vinnie Moore . Als Shredding -Virtuose zahlte er zu den Pionieren.

Im Jahr 1987 stieß der ehemalige Rainbow -Sanger Joe Lynn Turner hinzu, und zusammen mit ihm veroffentlichte Malmsteen sein viertes und bis dato erfolgreichstes, aber auch kommerzielleres Album, Odyssey , aus dem die Single Heaven Tonight ausgekoppelt wurde. Die Aufnahmen zu diesem Album wurden allerdings durch einen schweren Autounfall unterbrochen, bei dem Malmsteen mit seinem Jaguar XK-E gegen einen Baum fuhr und fur drei Wochen ins Koma fiel. Wahrend der ebenfalls Odyssey betitelten Tournee wurden in der Sowjetunion mehrere Konzerte aufgezeichnet und 1989 unter dem Namen Trial by Fire veroffentlicht. Malmsteen ist in Russland einer der erfolgreichsten westlichen Kunstler: Er spielte in Leningrad das großte Konzert, das ein westlicher Kunstler zu Zeiten des eisernen Vorhangs je hatte, und verkaufte allein in Russland uber 27 Millionen Tontrager. Ende 1988 baute die amerikanische Gitarrenbaufirma Fender fur Malmsteen ein Stratocaster -E-Gitarren-Modell, womit er nach Eric Clapton der zweite Gitarrist war, fur den Fender ein Custom -Instrument herstellte. Seit 2007 ist es in der dritten uberarbeiteten Version erhaltlich.

In den 1990er-Jahren veroffentlichte Malmsteen die Alben Eclipse (1990), The Yngwie Malmsteen Collection (1991), Fire and Ice (1992) und The Seventh Sign (1994), die aber in den USA keinen Anklang fanden. Malmsteen wechselte zum japanischen Plattenlabel Pony Canyon und spielte die Alben Magnum Opus (1995), Inspiration (1996), Facing the Animal (1997), LIVE! (1998), Concerto Suite for Electric Guitar and Orchestra E flat Minor, Opus 1 (1998) und Alchemy (1999) ein. Sie wurden erst im Jahr 2000 von der amerikanischen Plattenfirma Spitfire veroffentlicht. In Europa und Japan war Malmsteen stets erfolgreicher, so stieg sein Album Fire and Ice mit Sanger Goran Edman 1992 auf Platz 1 der japanischen Charts.

Im Jahr 2000 veroffentlichte Malmsteen das Album War to End All Wars ; kurz danach verließ der Sanger Mark Boals die Band und wurde durch den ehemaligen Sanger von Ark , Jørn Lande , ersetzt. Dieser verließ die Band kurz vor Erscheinen des nachsten Albums, Attack , wieder. Er wurde seinerseits von Doogie White (Ex-Rainbow) ersetzt. 2003 spielte Malmsteen zusammen mit Steve Vai und Joe Satriani in dem All-Star-Gitarristenprojekt G3 und ging zusammen mit ihnen auf Tour. 2005 veroffentlichte Malmsteen Unleash the Fury . Im gleichen Jahr erschien auch das Radioactive -Album Taken , an dem Malmsteen mitgearbeitet hatte. Im Februar 2008 wurde Tim ?Ripper“ Owens (Ex- Judas-Priest , Ex- Iced-Earth ) als neuer Sanger vorgestellt. Er ersetzte Doogie White, der nach fast sieben Jahren die Band verließ.

Stil [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Malmsteens musikalischer Stil hat in den 1980er-Jahren viele Gitarristen im Heavy-Rock -Genre beeinflusst ? insbesondere seine von klassischer Musik (z. B. Ludwig van Beethoven, Johann Sebastian Bach) inspirierte Spieltechnik, die vor seiner Wirkungszeit schon in Ansatzen bei Uli Jon Roth und Ritchie Blackmore zu horen war, galt als neuartig. Sie ist vor allem von der so genannten Sweep-Picking- und Legato -Technik gekennzeichnet, die er oft fur klassische Arpeggien verwendet, sowie durch klassische Skalen .

Malmsteen spielt ein auf seine Spielweise angepasstes Stratocaster-Modell mit einem so genannten ?scalloped fretboard“ ? einem Griffbrett , das zwischen den Bunden konkav ausgefeilt ist, so dass Finger und Saiten beim Spielen keinen Kontakt mit dem Holz haben. Malmsteen bezeichnete dieses Spielgefuhl als fur ihn personlich ideal. [2] Auch John McLaughlin nutzte in den 1970ern Gitarren mit ausgefeiltem Griffbrett, [3] Ritchie Blackmore tut das bis heute. [3] [4] Die Sky Guitar von Uli Jon Roth hat ebenfalls ein ausgefeiltes Griffbrett. Malmsteen arbeitet vorwiegend mit einem 1984er Roland DC-10 analogen Echo.

Diskografie [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Mit Steeler [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • 1983: Steeler
  • 2005: Metal Generation ? The Anthology

Mit Alcatrazz [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Jahr Titel Hochstplatzierung, Gesamtwochen, Auszeichnung Charts Chartplatzierungen [5]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
  US
1983 No Parole from Rock ’n’ Roll US 128
(18 Wo.) US
1985 Disturbing The Peace US 145
(16 Wo.) US
1984 Live Sentence US 133
(10 Wo.) US

Weitere Alben

  • 1984: Metallic Live ’84 ? VHS
  • 1998: The Best of Alcatrazz
  • 2010: Live ’83

Mit G3 [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • 2014: G3: Rockin' in the Free World

Soloalben [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Studioaufnahmen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Jahr Titel Hochstplatzierung, Gesamtwochen, Auszeichnung Chartplatzierungen Chartplatzierungen [6]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
  DE   CH   UK   US   SE
1984 Rising Force US 60
(43 Wo.) US
SE 14
(5 Wo.) SE
1985 Marching Out US 54
(28 Wo.) US
SE 9
(4 Wo.) SE
1986 Trilogy US 44
(23 Wo.) US
SE 18
(3 Wo.) SE
1988 Odyssey CH 17
(3 Wo.) CH
UK 27
(7 Wo.) UK
US 40
(18 Wo.) US
SE 7
(7 Wo.) SE
1990 Eclipse DE 31
(10 Wo.) DE
CH 15
(7 Wo.) CH
UK 43
(2 Wo.) UK
US 112
(6 Wo.) US
SE 12
(4 Wo.) SE
1992 Fire & Ice CH 30
(3 Wo.) CH
UK 57
(1 Wo.) UK
US 121
(5 Wo.) US
SE 11
(4 Wo.) SE
1994 The Seventh Sign CH 47
(1 Wo.) CH
SE 11
(4 Wo.) SE
1995 Magnum Opus SE 17
(2 Wo.) SE
1996 Inspiration SE 35
(2 Wo.) SE
Coveralbum
1997 Facing the Animal SE 39
(2 Wo.) SE
1998 Concerto Suite for Electric Guitar and Orchestra
1998 Alchemy
2000 War to End All Wars
2002 Attack!! SE 37
(1 Wo.) SE
2005 Unleash the Fury
2008 Perpetual Flame SE 52
(1 Wo.) SE
2008 Angels of Love
2010 Relentless
2012 Spellbound
2016 World on Fire
2019 Blue Lightning CH 35
(2 Wo.) CH
2021 Parabellum DE 100
(1 Wo.) DE
CH 19
(1 Wo.) CH

Weitere Veroffentlichungen

  • 1978: Powerhouse (Demo)
  • 1981: 1981 Demo (Demo)
  • 1994: I Can’t Wait (EP)
  • 1998: Concerto Suite for Electric Guitar and Orchestra in E Flat Minor, Opus 1 ? Klassik-Version
  • 1998: Concerto Suite for Electric Guitar and Orchestra in E Flat Minor, Opus 1 ? Rock-Version
  • 1999: Alchemy
  • 2000: War to End All Wars
  • 2002: Birth of the Sun
  • 2002: The Genesis
  • 2002: Attack!!
  • 2005: Unleash the Fury
  • 2009: Angels of Love (Instrumentalalbum)
  • 2010: Relentless
  • 2012: Spellbound
  • 2016: World on Fire

Livealben/Kompilationen/Videoalben [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Jahr Titel Hochstplatzierung, Gesamtwochen, Auszeichnung Chartplatzierungen Chartplatzierungen [6]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
  DE   CH   UK   US   SE
1989 Trial by Fire: Live in Leningrad UK 65
(1 Wo.) UK
US 128
(8 Wo.) US
SE 31
(2 Wo.) SE
1998 Double Live
2002 The Genesis

Weitere Veroffentlichungen

  • 1985: Rising Force Live ’85 (VHS)
  • 1991: The Yngwie Malmsteen Collection (CD, VHS)
  • 1993: Leo Fender Benefit Live (VHS)
  • 1994: Live at Budokan (VHS)
  • 1994: Instrumental Best Album (Best-of-Kompilation)
  • 1996: Inspiration (Best-of-Kompilation)
  • 1997: Facing the Animal Demos
  • 1998: LIVE !! (CD, VHS, DVD)
  • 1998: Live in Brazil 1998
  • 2000: Anthology 1994?1999
  • 2000: The Best of 1990?1999
  • 2000: Concerto Suite Live
  • 2000: Concerto Suite Live from Japan (DVD)
  • 2000: Video Clips (VHS, VCD)
  • 2001: Archives (8-CD-Box)
  • 2001: Double Live
  • 2002: Rising Force ? Birth of the Sun (Best-of-Kompilation)
  • 2002: The Genesis (Best-of-Kompilation)
  • 2002: Concerto Suite for Electric Guitar and Orchestra in E Flat Minor Live With The New Japan Philharmonic (DVD, nur Japan)
  • 2002: The Young Person’s Guide to the Classic 1
  • 2002: The Young Person’s Guide to the Classic 2
  • 2005: Concerto Suite for Guitar and Orchestra (DVD)
  • 2005: 20th Century Masters ? The Millennium Collection: The Best of Yngwie Malmsteen (Best-of-Kompilation)
  • 2006: Complete Box Polydor Years (Box-Set, nur Japan)
  • 2006: Far Beyond the Sun (DVD)
  • 2006: Arpeggio: The Ultimate Guitar (VCD)
  • 2008: Far Beyond the Rising Sun (Best-of-Kompilation)
  • 2008: Play Loud
  • 2009: High Impact (Best-of-Kompilation)
  • 2009: Live Animal (DVD)
  • 2009: Live in Korea (DVD)
  • 2010: Raw Live (DVD)
  • 2014: Live in Tampa (CD & DVD)

Singles/EPs [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Jahr Titel
Album
Hochstplatzierung, Gesamtwochen, Auszeichnung Chartplatzierungen Chartplatzierungen [6]
(Jahr, Titel, Album , Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
  DE   CH   UK   US   SE
1988 Heaven Tonight
?
UK 86
(5 Wo.) UK
EP; enthalt die Lieder Heaven Tonight, Riot in the Dungeons, Rising Force & Trilogy Opus Suite 5
1994 I Can’t Wait
?
EP

Weitere Singles

  • 1985: I’ll See the Light Tonight / Far Beyond the Sun / I’m a Viking (Rising Force Studio / Live ’85) (Maxi-Single)
  • 1985: I’m a Viking / Don’t Let It End
  • 1986: Fire / Cryin’ (Promo-Single)
  • 1986: Save Your Love / Motherless Child
  • 1990: Making Love (Single Edit) / Making Love (Extended Guitar Mix) / Eclipse
  • 1992: Dragonfly (US-Promo-Single)
  • 1992: Teaser (Single Version) (Promo-Single-CD)
  • 1994: I Can’t Wait / Aftermath / Rising Force (Live at Budokan ’94) / Far Beyond the Sun (Live at Budokan ’94) / Power and Glory (Takada’s Theme) (EP, nur Japan)
  • 1994: Takada’s Theme (complete) / Takada’s Theme (stadium edit) / The Seventh Sign (EP: Power and Glory) (nur Japan)
  • 1994: Carry On Wayward Son (Promo-Single-CD, nur Japan)

Lehrvideos [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • 1991: REH Master Series
  • 1995: Play Loud ? The Basics
  • 2000: Full Shred [Play Loud Series]

Projekte [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • 2005: G3 Live in Denver mit Joe Satriani und Steve Vai

Gastauftritte (Auswahl) [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Rechts stehen die Songs, an denen er beteiligt war.

Kompilationen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • 1994: Smoke on the Water: A Tribute to Deep Purple ? Speed King und Lazy
  • 1997: Dragon Attack: A Tribute to Queen ? Keep Yourself Alive
  • 1999: Tribute To Aerosmith: Not The Same Old Song And Dance ? Dream On
  • 2000: Bat Head Soup: A Tribute to Ozzy Osbourne ? Mr. Crowley
  • 2000: Black Night: Deep Purple Tribute ? Burn
  • 2000: Tribute to AC/DC ? Back in Black
  • 2000: A Tribute to Van Halen: 2000 ? Light Up the Sky

Auszeichnungen fur Musikverkaufe [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Goldene Schallplatte

  • Japan   Japan
    • 1995: fur das Album Magnum Opus
    • 1996: fur das Album Inspiration
    • 1997: fur das Album Facing the Animal

Platin-Schallplatte

  • Japan   Japan
    • 1995: fur das Album The Seventh Sign

Anmerkung: Auszeichnungen in Landern aus den Charttabellen bzw. Chartboxen sind in ebendiesen zu finden.

Land/Region Aus­zeich­nung­en fur Mu­sik­ver­kau­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nungen, Ver­kau­fe, Quel­len)
Gold Platin Ver­kau­fe Quel­len
  Japan (RIAJ)  3× Gold 3  Platin 1 500.000 riaj.or.jp
Insgesamt  3× Gold 3  Platin 1

Computerspiel [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Guitar Moves (mit Musik von Malmsteen)

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Stefan Woldach: Zwei Stuhle eine Meinung!? In: Zeitschrift Solo , 3/1998, S. 8?10 ? Yngwie Malmsteen versus Joe Satriani
  2. Gitarre , 02-1999 KDM, Verlag von Markus Setzer, S. 82?85
  3. a b Jeremy Sash, Markus Deml : Guitar World ? Find Your Style , S. 43
  4. Gitarre & Bass , 01-1997, S. 44
  5. Chartquellen Alcatrazz: US
  6. a b c Chartquellen Solokunstler: DE CH UK US SE

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Commons : Yngwie Malmsteen  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien