Wulferstedt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wulferstedt
Wappen von Wulferstedt
Koordinaten : 52° 1′  N , 11° 8′  O Koordinaten: 52° 1′ 0″  N , 11° 7′ 59″  O
Hohe : 84 m
Flache : 16,18 km²
Einwohner : 744  (30. Apr. 2019)
Bevolkerungsdichte : 46 Einwohner/km²
Eingemeindung : 1. Januar 2010
Postleitzahl : 39393
Vorwahl : 039401
Wulferstedt (Sachsen-Anhalt)
Wulferstedt (Sachsen-Anhalt)

Lage in Sachsen-Anhalt

Siegelmarke Amt Wulferstedt Kreis Oschersleben
Windmuhle Wulferstedt

Wulferstedt ist ein Ortsteil der Gemeinde Am Großen Bruch im Landkreis Borde in Sachsen-Anhalt .

Wulferstedt liegt im ostlichen Bereich des Großen Bruchs , funf Kilometer von der Bode entfernt. Das flache Gebiet sudlich des Großen Grabens steigt in Richtung Sudwesten allmahlich zum Hohenzug Huy an. Das Gebiet um den Großen Graben ? fruher ein undurchdringliches Sumpfgebiet ? ist heute ein ca. 10 km² großes Naturschutzgebiet . Die Stadt Oschersleben (Bode) ist acht Kilometer, Halberstadt 20 Kilometer entfernt. Im Suden grenzt die Gemarkung Wulferstedt an den Landkreis Harz .

Die alte Ziegelei war als Wohnplatz der ehemaligen Gemeinde ausgewiesen.

Der Ort Wulferstedt taucht 967 erstmals in einer Urkunde auf. Die Wulferstedter St. Martin -Kirche wurde 1787 geweiht. 1480 und 1790 wurde das Dorf durch Brande zerstort. Der letzte Neuaufbau hinterließ ein fast geschlossenes Fachwerkensemble , das durch einen Lehrpfad zur Orts- und Baugeschichte mit dem Schwerpunkt Fachwerkbauten gut fur Interessierte erschlossen ist.

Im Rahmen der Dorferneuerung wurde in den letzten Jahren unter anderem das Dorfgemeinschaftshaus, in dem sich neben dem Burgermeister-Buro auch eine Sporthalle befindet, umfangreich saniert. Die erst 1996 aufwandig rekonstruierte Bockwindmuhle in Wulferstedt wurde bei einem Orkan 2002 zerstort. Die Muhle wurde inzwischen aus Teilen der Muhlenruine Bockwindmuhle Lauenroth der 22 km entfernten Gemeinde Dreileben wieder aufgebaut. Mit der Muhle Dieckmann befindet sich eine weitere Bockwindmuhle sudostlich des Orts.

1998 wurde die Gemeinde Landessieger am Wettbewerb Unser Dorf soll schoner werden, unser Dorf hat Zukunft und belegte einen dritten Platz im Bundesvergleich.

Die Wulferstedter Kindertagesstatte befindet sich heute im ehemaligen Schafstall, der eine wechselvolle Vergangenheit aufweist: wahrend des Dritten Reiches war hier ein Frauen-Arbeitslager untergebracht, nach dem Krieg diente er als Fluchtlingslager.

Am 1. Januar 2010 schloss sich die bis dahin selbststandige Gemeinde Wulferstedt mit der Gemeinde Am Großen Bruch zur neuen Gemeinde Am Großen Bruch zusammen. [1]

Das Wappen wurde am 28. April 1995 durch das Regierungsprasidium Magdeburg genehmigt.

Blasonierung : ?In Silber ein schwarzer widersehender Wolf auf grunem Schildfuß.“

Der Wolf entstammt dem Siegel, das die Gemeinde seit dem Jahr 1919 gefuhrt hatte. Des Weiteren ist er ein Hinweis auf das dort einst ansassige Rittergeschlecht gleichen Namens, dass zwei Wolfe im Wappen fuhrte. Dieses Wappen entspricht einem uberlieferten historischen Vorbild. [2]

Die Farben der ehemaligen Gemeinde waren Schwarz - Silber (Weiß).

Das Wappen wurde von der Heraldischen Gesellschaft ?Schwarzer Lowe“ Leipzig gestaltet.

  • Freiwillige Feuerwehr
  • Schutzenverein
  • Sportverein
  • Muhlenverein
  • Mannerchor
  • Jagdhornblaser
  • Karnevalsgruppe

Verkehrsanbindung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Wulferstedt liegt rund zwei Kilometer von der Bundesstraße 245 entfernt, des Weiteren bestehen Straßenverbindungen in die umliegenden Stadte Oschersleben (Bode) , Schwanebeck und Schoningen . Der Bahnhof ist Oschersleben (Bode) an der Strecke Magdeburg ? Halberstadt .

  1. StBA: Gebietsanderungen vom 1. Januar bis 31. Dezember 2010
  2. Das Wappen der Gemeinde Wulferstedt, Dokumentation zum Genehmigungsverfahren , Hinterlegt 1995 im Landeshauptarchiv Magdeburg
Commons : Wulferstedt  ? Sammlung von Bildern