World Trade Center (Film)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Film
Titel World Trade Center
Produktionsland Vereinigte Staaten , Deutschland , Vereinigtes Konigreich
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 2006
Lange 129 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Oliver Stone
Drehbuch Andrea Berloff
Produktion Moritz Borman ,
Debra Hill ,
Michael Shamberg ,
Stacey Sher ,
Oliver Stone
Musik Craig Armstrong
Kamera Seamus McGarvey
Schnitt David Brenner ,
Julie Monroe
Besetzung
Synchronisation

World Trade Center ist ein Filmdrama des Regisseurs Oliver Stone uber die Terroranschlage am 11. September 2001 in den Vereinigten Staaten. Der Film, der im Herbst 2006 in die Kinos kam, beschreibt die Katastrophe aus der Sicht von zwei der gefundenen Uberlebenden des World-Trade-Center -Einsturzes, der New Yorker Polizisten John McLoughlin und William Jimeno.

Die Handlung setzt am fruhen Morgen des 11. September 2001 ein, als der Polizist John McLoughlin sein Haus verlasst, um zum Dienst zu erscheinen. Kurz darauf rast ein Flugzeug in einen der Zwillingsturme des World Trade Centers. Auf der Polizeistation der Port Authority Police verfolgt man das Geschehen auf CNN . Sergeant McLoughlin, Officer Will Jimeno und ihre Kollegen eilen zu ihrem Einsatzort. Wahrend der Fahrt im beschlagnahmten Linienbus spekuliert man uber die Hintergrunde: Unfall oder Anschlag? Letztere Vermutung lost Beklemmung und Schweigen aus.

Am World Trade Center angekommen, bietet sich den Mannern ein grauenhaftes Bild: Menschen fliehen in Panik, es herrscht volliges Chaos, Schutt regnet vom Himmel herab, ein Mensch springt aus dem brennenden Turm. McLoughlin beschließt, mit einem kleinen Trupp Freiwilliger in den Turm vorzudringen, um die Evakuierungsmaßnahmen zu unterstutzen.

McLoughlin, Jimeno, ?Dom“ Pezzulo und Rodrigues betreten die Einkaufspassage zwischen den Turmen, wo sie sich zunachst die fur die Rettung notwendigen Atemgerate und Helme beschaffen. Jimeno berichtet von Meldungen uber den zweiten Flugzeugeinschlag, den er auf einem Bildschirm verfolgt hat. Die Feuerwehrmanner, die bereits im Einsatz sind, haben Verletzungen und sind stark mitgenommen. Man stellt sich auf einen langen Tag der Evakuierung ein.

In diesem Moment sturzt der Sudturm ( WTC 2 ) in sich zusammen. Die Einsatzgruppe um McLoughlin fluchtet in einen Fahrstuhlschacht, wahrend die Einkaufspassage in Trummer zerfallt. Nur drei der Manner uberleben, verschuttet unter Beton und Stahl. McLoughlin und Jimeno sind von massiven Betonplatten eingezwangt und bewegungsunfahig. ?Dom“ Pezzulo hat mehr Gluck und bleibt weitgehend unverletzt.

Pezzulos Versuche, seine verschutteten Kollegen zu befreien, misslingen. Sergeant McLoughlin besteht dennoch auf einem weiteren Befreiungsversuch und verbietet Pezzulo, sie zu verlassen, um Hilfe anzufordern. Als der Nordturm ( WTC 1 ) einsturzt, wird Pezzulo ebenfalls eingequetscht und schwer verletzt. Er gibt mit seiner Dienstwaffe einen Schuss in Richtung des von oben hereinscheinenden Lichtes ab um Rettungsmannschaften aufmerksam zu machen und erliegt kurz darauf seinen Verletzungen. McLoughlin und Jimeno haben nun keine Moglichkeit mehr, sich ohne fremde Hilfe zu befreien. McLoughlin fordert per Funk Hilfe an, es bleibt jedoch unklar, ob das Funkgerat funktioniert, da keine Antworten eingehen.

Inzwischen werden die Familien uber ihre vermissten Angehorigen informiert, die sich auf das Schlimmste einstellen. Jimenos Ehefrau Allison ist hochschwanger. Ihre Familie unterstutzt sie wahrend der Zeit des Wartens. McLoughlins Familie reagiert unterschiedlich. Der alteste Sohn drangt auf eine eigenmachtige Suche nach dem Vater. Ehefrau Donna kann sich dazu nicht durchringen, was zu Konfrontationen fuhrt. Erst als der Sohn damit droht, ohne Fahrerlaubnis das Auto zu benutzen, lenkt Donna ein. Unterdessen macht sich der Ex-Marine Dave Karnes eigenmachtig auf den Weg, die Trummer des World Trade Centers nach Uberlebenden abzusuchen.

Wahrend die verschutteten Manner mit dem Schmerz und der Erschopfung kampfen, suchen sie Ablenkung in Unterhaltungen uber ihr Privatleben: Jimenos Frau war mit der Namenswahl fur die zu erwartende Tochter nicht einverstanden. Er gibt McLoughlin den Auftrag, als letzten Wunsch sein Einlenken in dieser Frage uber Funk mitzuteilen. Der Funkspruch wird nicht gehort. Die Hoffnungen der Manner sinken, als auch das 7 World Trade Center ( WTC 7 ) einsturzt, dessen Erschutterung zusatzlich Trummerteile herabfallen lasst. Allerdings ragt nun auch ein Wasserrohr in Griffnahe von Jimeno herab, das ihm Hoffnung auf ein wenig Flussigkeit gibt. Besonders McLoughlin leidet infolge der Schmerzen und der staubigen Luft zunehmend an Wachtraumen und Visionen, bei denen seine Beziehung zu Donna eine zentrale Rolle spielt.

Es ist bereits Nacht, als der Ex-Marine Karnes in den Trummern einen weiteren Freiwilligen trifft und zusammen mit ihm die Trummerlandschaft nach Uberlebenden absucht. Jimeno hort ihre Rufe, wahrend McLoughlin schon fast bewusstlos ist. Jimeno versucht, mit Hilfe des scheppernden Wasserrohres die Aufmerksamkeit von Karnes und seinem Begleiter auf sie zu lenken, was schließlich gelingt. Verstarkung wird angefordert und die Angehorigen werden uber das Lebenszeichen informiert. Dort glaubt man zunachst, dass die Rettung bereits erfolgt sei, was nach dem Eintreffen der Verwandten bei den Behorden zu Unverstandnis und Wut fuhrt.

Die Rettung gestaltet sich schwierig, da die Manner etwa 6 bis 10 Meter tief unter dem Schutt begraben sind und der Trummerberg durch Brande und Loschmaßnahmen weiter an Stabilitat verliert. Unter Einsatz ihres Lebens erreichen die Einsatzkrafte zunachst den hoher gelegenen Jimeno, der gesundheitlich stabiler wirkt. Nachdem Versuche, Jimeno mit einem hydraulischen Spreizer zu befreien, zunachst fehlschlagen, verlangt Jimeno die Amputation seines eingeklemmten Beines, um den Weg zu McLoughlin moglichst schnell freizumachen. Doch die Helfer weigern sich und schließlich gelingt es, Jimeno zu befreien. Wahrend Jimeno im Krankenhaus versorgt wird, arbeiten die Helfer noch immer daran, auch McLoughlin aus den Trummern zu retten. Im Krankenhaus werden die schwerverletzten Manner von ihren erleichterten Ehefrauen erwartet.

Zwei Jahre nach den Anschlagen treffen sich beide Manner im Kreis ihrer Familien. McLoughlin humpelt stark, Jimeno hat keine erkennbaren Schaden behalten. Wahrend dieser Szene begrußen die Schauspieler Cage und Pena die echten McLoughlin und Jimeno.

Laut Aussagen des Vor- und Abspanns beruht die Handlung auf Tatsachenberichten. McLoughlin und Jimeno waren die Uberlebenden 18 und 19 von insgesamt 20 lebendig geborgenen Verschutteten. Durch ihre Verletzungen wurden beide in den Fruhruhestand entlassen. Der bei der Rettung beteiligte Ex-Marine Dave Karnes verpflichtete sich zum Einsatz im spateren Irak-Krieg .

  • Im Gegensatz zu dem Film Flug 93 uber die Ereignisse am 11. September 2001 bekam Stone nicht von jedem Hinterbliebenen der Terroranschlage Unterstutzung. Die ersten Vorfuhrungen des offiziellen Kinotrailers Mitte Mai 2006 sorgten wie bei Flug 93 in einigen US-Kinos fur Unruhe.
  • Gedreht wurde World Trade Center in den US-Bundesstaaten New Jersey und auch in New York selbst. Szenen, die direkt am Ground Zero spielen, wurden im kalifornischen Marina del Rey gedreht, da die Bevolkerung nicht wieder mit den Ereignissen konfrontiert werden wollte. Um zu uberspielen, dass die Szenen nicht am Ground Zero entstanden, wurden fur die Außen- und Innenaufnahmen aufwandige Kulissen aufgebaut und computergenerierte Bilder erstellt. Fur die Innenaufnahmen des World Trade Centers wurden die originalen Bauplane verwendet. Abgesehen von den ?Live-Ubertragungen“ auf den Fernsehschirmen wurde das World Trade Center komplett als CGI -Element nachgebaut und eingefugt.
  • Uber den wahren William ?Will“ Jimeno ist eine Dokumentation von Spiegel TV erschienen mit dem Titel ?Der langste Tag des Will Jimeno ? Eine wahre Heldengeschichte“.
  • Der Film ist eine internationale Koproduktion der US-amerikanischen Paramount Pictures und Double Feature Films mit der britischen Intermedia Films und der deutschen Kernos Filmproduktionsgesellschaft & Company .

Synchronisation

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Rolle Schauspieler Synchronsprecher
John McLoughlin Nicolas Cage Martin Keßler
Will Jimeno Michael Pena Tobias Muller
Donna McLoughlin Maria Bello Christin Marquitan
Allison Jimeno Maggie Gyllenhaal Tanja Geke
Dave Karnes Michael Shannon David Nathan
Dominick Pezzulo Jay Hernandez Kim Hasper
Inspektor Fields Jude Ciccolella Norbert Gescher
Scott Strauss Stephen Dorff Dennis Schmidt-Foß
Pat McLoughlin Wass Stevens Johannes Berenz
Jerry Brad William Henke Oliver Siebeck
Allisons Vater Peter McRobbie Bodo Wolf (Synchronsprecher)
Chuck Sereika Frank Whaley Boris Tessmann
Feuerwehrmann Fox Scott Fox Roland Hemmo
JJ McLoughlin Anthony Piccininni Sebastian Fitzner
Judy Jonas Donna Murphy Heidrun Bartholomaus
Karen Jimeno Lucia Brawley Victoria Sturm
Sergeant King Kimberly Scott Peggy Sander
Private Thomas William Mapother Viktor Neumann
Feuerwehrmann Raimondi Louis Raimondi Bernd Vollbrecht
Christopher Amoroso Jon Bernthal Frank Schaff-Langhans
Antonio Rodrigues Armando Riesco Tobias Kluckert
Feuerwehrmann Cacares Kurt Cacares Matthias Deutelmoser
Officer Colovito Nicholas Turturro Karlo Hackenberger
Allisons Mutter Dorothy Lyman Helga Sasse
John Busching Gary Stretch Marcus Off
Officer Brian Boel Dara Coleman Rainer Doring
Paddy McGee Stoney Westmoreland Andreas Hosang
Allisons Großmutter Julie Adams Barbara Adolph
Nachbarin der McLoughlins Patti D’Arbanville Regine Albrecht

?Der ganz und gar unpolitische Film besitzt in seiner unverhohlenen Emotionalitat mehr therapeutische als historisch erhellende Qualitaten. Von dem rebellischen und regierungskritischen Regisseur fruherer Tage ist hier keine Spur zu entdecken.“

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Freigabebescheinigung fur World Trade Center . Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft , August 2006 (PDF; Pruf­nummer: 107 236 K).
  2. Alterskennzeichnung fur World Trade Center . Jugendmedien­kommission .
  3. World Trade Center. In: Lexikon des internationalen Films . Filmdienst , abgerufen am 12. Marz 2016 .