Woiwodschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Woiwodschaften in deutscher Ubersetzung (Stand: 1. Januar 2009)

Eine Woiwodschaft oder Wojewodschaft ist ein polnischer Verwaltungsbezirk als oberste Stufe der territorialen Gliederung in der Republik Polen ( ISO 3166-2 -Ebene, siehe ISO 3166-2:PL ) und liegt in der Statistikebene NUTS-2 . Nachstkleinere Selbstverwaltungseinheit ist der Powiat (Landkreis). Derzeit gibt es in Polen 16 Woiwodschaften.

Das Lehnwort Woiwodschaft , polnisch wojewodztwo (deutsch: Provinz ) ist abgeleitet von Woiwode (deutsch: Heerfuhrer, Herzog ). Dieser Titel steht in der polnischen Geschichte in Kontrast zum Titel Ksi??? , der etymologisch vom germanischen Wort kuningaz abgeleitet ist, aber ebenfalls zumeist mit Herzog ubersetzt wird. Historisch ersetzten die Wojewodztwa als Verwaltungseinheiten eines geordneten Staatswesens zunehmend die stammesgeschichtlich und dynastisch entstandenen Ksi?stwa (Fursten- oder Herzogtumer).

Am 1. Januar 1999 entstanden die heutigen 16 Woiwodschaften, die großtenteils in etwa historische Gebiete darstellen. Ursprunglich waren 12 Woiwodschaften geplant; allerdings gab es politische Diskussionen, die zu einer Vergroßerung der Anzahl auf 16 fuhrten. Die zusatzlichen vier Woiwodschaften waren Heiligkreuz, Oppeln, Lebus und Kujawien-Pommern. [1] Politische Uberlegungen fuhrten auch dazu, dass die Woiwodschaft Kujawien-Pommern zwei offizielle Hauptstadte hat, ebenso die Woiwodschaft Lebus .

Organe [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Da Polen ein Einheitsstaat ist, weisen die Woiwodschaften im Gegensatz zu den deutschen Landern keine Staatsqualitat auf.

Jede Woiwodschaft besitzt als Selbstverwaltungsorgan eine Volksvertretung ( Sejmik wojewodztwa, Woiwodschaftsversammlung , Woiwodschaftstag ), die einen Vorstand (zarz?d wojewodztwa, Woiwodschaftsvorstand ) wahlt und einen Vorsitzenden (marszałek wojewodztwa, Woiwodschaftsmarschall , Woiwodschaftsprasident ) nominiert.

Der Woiwode (etwa Prafekt ) ist hingegen der Vertreter der polnischen Zentralregierung, zustandig fur Kontrolle der Selbstverwaltung der Woiwodschaften, Landkreise ( Powiat ) und Gemeinden ( Gmina ).

Liste der Woiwodschaften [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Woiwodschaft Hauptstadt der Woiwodschaft Einwohner Flache
km²
Einw./km² Kfz-
Kenn­zeichen
ISO
WojewdztwodolnolskiebrWoiwodschaftnbspNiederschlesien
Wojewodztwo dolno?l?skie
Woiwodschaft Niederschlesien
Wrocław ( Breslau ) 2.900.163 19.947 145 D PL-02
spanstylewhitespacenowrapUNIQnowikiQINUWojewdztwokujawskopomorskiespanbrWoiwodschaftKujawienPommern
Wojewodztwo kujawsko-pomorskie
Woiwodschaft Kujawien-Pommern
Bydgoszcz  ( Bromberg )
und
Toru?  ( Thorn )
2.072.373 17.971 115 C PL-04
spanstylewhitespacenowrapUNIQnowikiQINUWojewdztwolubelskiespanbrWoiwodschaftLublin
Wojewodztwo lubelskie
Woiwodschaft Lublin
Lublin 2.108.270 25.122 84 L PL-06
spanstylewhitespacenowrapUNIQnowikiQINUWojewdztwolubuskiespanbrWoiwodschaftLebus
Wojewodztwo lubuskie
Woiwodschaft Lebus
Gorzow Wielkopolski ( Landsberg a.d. Warthe )
und
Zielona Gora ( Grunberg )
1.011.592 13.988 72 F PL-08
spanstylewhitespacenowrapUNIQnowikiQINUWojewdztwodzkiespanbrWoiwodschaftLodsch
Wojewodztwo łodzkie
Woiwodschaft Lodsch
Łod? ( Lodsch ) 2.454.779 18.219 135 E PL-10
spanstylewhitespacenowrapUNIQnowikiQINUWojewdztwomaopolskiespanbrWoiwodschaftKleinpolen
Wojewodztwo małopolskie
Woiwodschaft Kleinpolen
Krakow ( Krakau ) 3.410.901 15.183 225 K PL-12
spanstylewhitespacenowrapUNIQnowikiQINUWojewdztwomazowieckiespanbrWoiwodschaftMasowien
Wojewodztwo mazowieckie
Woiwodschaft Masowien
Warszawa ( Warschau ) 5.423.168 35.558 153 W PL-14
WojewdztwoopolskiebrWoiwodschaftOppeln
Wojewodztwo opolskie
Woiwodschaft Oppeln
Opole ( Oppeln ) 0 982.626 0 9.412 104 O PL-16
WojewdztwopodkarpackiebrWoiwodschaftKarpatenvorland
Wojewodztwo podkarpackie
Woiwodschaft Karpatenvorland
Rzeszow 2.127.164 17.846 119 R PL-18
WojewdztwopodlaskiebrWoiwodschaftPodlachien
Wojewodztwo podlaskie
Woiwodschaft Podlachien
Białystok 1.178.353 20.187 58 B PL-20
WojewdztwopomorskiebrWoiwodschaftPommern
Wojewodztwo pomorskie
Woiwodschaft Pommern
Gda?sk ( Danzig ) 2.343.928 18.324 128 G PL-22
WojewdztwolskiebrWoiwodschaftSchlesien
Wojewodztwo ?l?skie
Woiwodschaft Schlesien
Katowice ( Kattowitz ) 4.517.635 12.333 366 S PL-24
WojewdztwowitokrzyskiebrWoiwodschaftHeiligkreuz
Wojewodztwo ?wi?tokrzyskie
Woiwodschaft Heiligkreuz
Kielce 1.233.961 11.710 105 T PL-26
WojewdztwowarmiskomazurskiebrWoiwodschaftErmlandMasuren
Wojewodztwo warmi?sko-mazurskie
Woiwodschaft Ermland-Masuren
Olsztyn ( Allenstein ) 1.422.737 24.173 59 N PL-28
WojewdztwowielkopolskiebrWoiwodschaftGropolen
Wojewodztwo wielkopolskie
Woiwodschaft Großpolen
Pozna? ( Posen ) 3.498.733 29.826 117 P PL-30
WojewdztwozachodniopomorskiebrWoiwodschaftWestpommern
Wojewodztwo zachodniopomorskie
Woiwodschaft Westpommern
Szczecin ( Stettin ) 1.696.193 22.905 74 Z PL-32

Alle Angaben von 2019. [2] [3]

Historische Woiwodschaften [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Woiwodschaften im 14. bis 18. Jahrhundert [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Woiwodschaften und (rosa) lehensabhangige Gebiete 1619

Schon bald nach der Uberwindung des Polnischen Partikularismus wurde das Konigreich Polen 1308?1339 in Woiwodschaften eingeteilt. Deren Hauptstadte lagen oft nicht in der Mitte, sondern recht nahe bei dem der Konigsstadt Krakau zugewandten Ende:

In Großpolen und Kujawien :

In Kleinpolen :

Zu der Zeit war Masowien nur durch die Zugehorigkeit zum Erzbistum Gnesen mit Polen verbunden. Mit seiner Integration in das polnische Staatswesen wurde es spater ebenso in Woiwodschaften eingeteilt wie das Großfurstentum Litauen (und dessen ruthenische Lander, die unter die polnische Krone kamen) sowie das Konigliche Preußen . Ausgenommen von diesem System waren die koniglichen Freistadte (Danzig, Thorn, Elbing und Riga bis 1621).

Woiwodschaften 1816?1837 (Kongresspolen) [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Kongresspolen 1831

In den Jahren 1816 bis 1837 bestanden auch in Kongresspolen Woiwodschaften, diese wurden danach in Gouvernements umbenannt und mehrfach reorganisiert.

Woiwodschaften in der Zweiten Republik 1921?1939 [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Woiwodschaften der Zweiten Republik

Da Polen schon seit der Vereinigung des Konigreichs Polen mit dem Großfurstentum Litauen die Staatsbezeichnung Rzeczpospolita trug, wird die polnische Republik zwischen den Weltkriegen als Zweite Republik bezeichnet.

Woiwodschaften 1945?1975 [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Nach dem Zweiten Weltkrieg bis 1975 war Polen zunachst in 16, ab 1950 in 17 Woiwodschaften gegliedert, als die Woiwodschaft Schlesien (1945?1950) in zwei geteilt wurde.

Woiwodschaften 1950?1975

Woiwodschaften 1975?1998 [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

1975 wurde die Zahl auf 49 erhoht, offiziell um die Landesverwaltung zu optimieren, die Behorden in den Regionen zu starken und die Missverhaltnisse in den wirtschaftlichen Entwicklungen zwischen den Regionen auszugleichen. Keines der genannten Ziele wurde erreicht, stattdessen wurde, erwartungsgemaß, der Einfluss der Zentralregierung erhoht. [4]

Woiwodschaften 1975?1998

Siehe auch [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Andrzej Chwalba : Kurze Geschichte der Dritten Republik Polen. 1989 bis 2005. Harrassowitz, Wiesbaden 2010, ISBN 978-3-447-05925-1 , S. 59.
  2. Ludno??. Stan i struktura ludno?ci oraz ruch naturalny w przekroju terytorialnym (stan w dniu 31.12.2019), Głowny Urz?d Statystyczny
  3. Rocznik Statystyczny Wojewodztw 2019, Głowny Urz?d Statystyczny
  4. Iwona Sagan: Polnische Regional- und Metropolenpolitik. In: Polen-Analysen. Nr. 103, 21. Februar 2012, ISSN   1863-9712 , S. 1?12, Digitalisat (PDF; 795 KB) .