Winkelspiegel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schematischer Aufbau
Ausgebauter Winkelspiegel eines Panzers

Ein Winkelspiegel ist eine optische Vorrichtung, mit der ein Beobachter, ahnlich wie mit einem Sehrohr , seinen Ausblickpunkt verschieben kann.

Winkelspiegel werden in gepanzerten Fahrzeugen verbaut, um ein relativ sicheres Beobachten aus dem durch die Panzerung geschutzten Kampfraum in das Gelande zu ermoglichen. Es gibt fest eingebaute und drehbare Winkelspiegel .

Um die Tarnung aufrechtzuerhalten, ist es bei Dunkelheit notig, Winkelspiegel von der Beobachterseite her abzudecken, weil andernfalls Licht aus dem Inneren des Fahrzeugs nach außen dringen kann.

Doppelpentagon

In der Geodasie werden Winkelprismen (auch Doppelpentagon) verwendet, um Orthogonalaufnahmen durchzufuhren. Zwei in einem Gehause ubereinander angebrachte Pentagonprismen reflektieren das Licht 90° zur Seite, sieht der Beobachter zwei Fluchtstabe genau ubereinander, so befindet er sich in der Flucht der Geraden zwischen den beiden Fluchtstaben. Durch einen Spalt zwischen den beiden Prismen kann ein dritter Fluchtstab anvisiert werden. Sind alle drei Stabe deckungsgleich, so markiert der Lotfußpunkt des Winkelprismas den Scheitelpunkt des rechten Winkels.