Wilfried Scheib

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wilfried Scheib (* 22. August 1922 in Linz ; † 25. Mai 2009 in Wien ) war ein osterreichischer Fernseh-Pionier.

Wilfried Scheib, 1995
Grabstatte von Wilfried Scheib

Wilfried Scheib begann als Sangerknabe im Stift St. Florian in Oberosterreich. Nach der Reifeprufung am Stiftsgymnasium absolvierte er die Lehrerbildungsanstalt in Linz und erhielt Unterricht am Bruckner-Konservatorium . Bei den Wiener Sangerknaben war er als Kapellmeister tatig.

In den Jahren 1946 bis 1950 belegte er an der Universitat Wien die Facher Publizistik, Germanistik und Musikwissenschaft und schloss das Studium mit dem akademischen Grad Dr. phil. ab. [1]

Bei Radio Wien begann Scheib als Tonregisseur. Von 1949 bis 1993 lehrte er an der Abteilung Film und Fernsehen der Universitat fur Musik und darstellende Kunst Wien . 1957 bis 1988 war er Leiter der Hauptabteilung Musik des ORF . In dieser Funktion war er fur die Produktion von rund 10.000 Musikprogrammen verantwortlich. 1959 initiierte Scheib die TV-Ubertragungen der Neujahrskonzerte der Wiener Philharmoniker, die mittlerweile in mehr als neunzig Lander ubertragen werden.

Scheib war als Grundungsmitglied des Internationalen Musik und Medien Zentrums Wien (IMZ) ab 1961 dessen Executive Director und ab 1964 dessen Generalsekretar. 1991 wurde er Prasident und spater Ehrenprasident des Osterreichischen Musikrates. Beim UNESCO -Forschungsinstitut Mediacult war er von 1964 bis 1993 Generalsekretar und Vizeprasident.

Fur seine Leistungen erhielt er zahlreiche Auszeichnungen. Er war Trager von Ehrenzeichen der Republik Osterreich, des Landes Oberosterreich, der Stadt Wien, von Land und Stadt Salzburg, der Steiermark und des Burgenlandes. Weiters wurden ihm die Schalk-Medaille der Wiener Philharmoniker, die Mozartmedaille durch die Mozartgemeinde Wien [2] , die Clemens-Krauss-Medaille der Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor und die große Ehrenmedaille der Stadt Cannes verliehen.

Scheib war mit der Autorin Silke Schwinger verheiratet. Er wurde auf dem Friedhof Mauer in Wien bestattet (Gruppe 47, Reihe 6, Nr. 1).

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Wilfried Scheib: Die Entwicklung der Musikberichterstattung im Wienerischen Diarium von 1703 bis 1780 mit besonderer Berucksichtigung der Wiener Oper . Dissertation . Universitat Wien, Wien 1950.
  2. Inschrift Deutschordenshof, Singerstraße: Wilfried Scheib 1966 (abgerufen am 10. Juni 2014).