Wildtiermanagement

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Triade des Wildtiermanagement nach Decker et al. (2001) Human Dimensions of Wildlife Management . [1]

Wildtiermanagement (Lehnubersetzung des englischen Begriffs wildlife management ) bezeichnet den Steuerungsprozess, um Interaktionen unter und zwischen Wildtieren , deren Lebensraumen und Menschen entsprechend definierter Ziele zu beeinflussen. [2] [3] [4] [5] [6] [7] Tatigkeitsbereiche des Wildtiermanagement uberschneiden sich unter anderem mit Landschafts- , Arten- und Naturschutz , Jagd und Forstwirtschaft , Schutzgebietsmanagement und Raumplanung . [8] Der Interessensfokus des Wildtiermanagement liegt oftmals auf (Jagd-)Wild und anderen Arten, die fur die menschliche Nutzung relevant sind oder im Konflikt mit menschlichen Interessen stehen. [9] Teilbereiche des Wildtiermanagements lassen sich durch den thematischen Fokus (z. B. das Pradationsmanagement) oder anhand der betroffenen Arten (z. B. das Bibermanagement und Wolfsmanagement ) identifizieren.

Als Begrunder des Wildtiermanagements als wissenschaftlicher Disziplin gilt gemeinhin Aldo Leopold , der 1933 an der University of Wisconsin-Madison Inhaber des ersten Lehrstuhls fur Wildtiermanagement (wildlife management) wurde. [10]

Im Wildtiermanagement greifen viele Disziplinen ineinander. Wesentliche Aufgaben von Wildtiermanagern sind Ermittlung von Populationsdaten, Erhalt und Erforschung von Lebensraumen sowie die Wiederansiedlung von verdrangten oder in der Region ausgestorbenen Arten. Damit verbunden sind forstokologische, geologische, politische und wirtschaftliche Themenfelder ebenso wie fischbiologische/-okologische und fischereiwirtschaftliche Belange.

Es ist wichtig, auch wirtschaftliche und politische Zusammenhange zu verstehen, um den komplexen Bereich des Wildtiermanagements zu uberblicken und die politisch wichtigen Schritte planen zu konnen. Wiederansiedlung von Wildtieren ist haufig begleitet von großer Skepsis und auch Angst der Bewohner einer entsprechenden Region. Das bedeutet fur den Wildtiermanager, dass er psychologisches Einfuhlungsvermogen benotigt, um den neuen Lebensraum fur Tiere erschließen zu konnen. Organisation von Aufklarung aller betroffenen Menschen ist hier wichtig.

Die Einschatzung der Umgebung vor einer Umsiedlung ist sehr wichtig. Fehlen wesentliche Elemente, die es einer Art ermoglichen zu uberleben, kann das Projekt scheitern. Sind die entsprechende Mittel vorhanden, kann es zur Aufgabe des Wildtiermanagers gehoren, die Umgebung entsprechend anzupassen beziehungsweise die Anpassung zu organisieren.

Ein weltweit einheitliches Verstandnis uber den konkreten Aufgabenbereich und die Vermittlung dieses Wissens im Hochschul-Studium gibt es nicht. So enthalt der Studiengang Wildlife Management an der Van Hall Larenstein University of Applied Sciences auch Elemente aus dem Bereich Zoo . Aufgrund der vielen Elemente ist der Studiengang Wildtierokologie und Wildtiermanagement an der Universitat fur Bodenkultur Wien als interdisziplinares Studium angelegt.

In z. B. Sudafrika und Namibia gibt es zahlreiche Ausbildungs- und Studienmoglichkeiten im Bereich des Wildlife oder Game bzw. Game Ranch Management . Unter anderem bieten in Sudafrika die Universitat Pretoria und das private Southern African Wildlife College solche Studiengange an. [11] [12] In Namibia kann Wildtiermanagement an der Universitat von Namibia studiert werden. [13]

Beruf und Praxis

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

In den USA ist der Beruf des Wildtiermanager s unter der Bezeichnung wildlife manager haufig. In Deutschland sind Stellen mit dieser Bezeichnung außerst selten. Am praktischen Wildtiermanagement beteiligen sich hier neben den Bundes- und Landesbehorden vor allem Ranger , Wildhuter , Jager und aktive Naturschutzer sowie haufig Forster .

  • Daniel J. Decker, Shawn J. Riley, William F. Siemer: Human Dimensions of Wildlife Management . 2. Auflage. Johns Hopkins University Press, Baltimore 2012, ISBN 978-1-4214-0654-1 ,
  • John M. Fryxell, Anthony R. E. Sinclair, Graeme Caughley: Wildlife Ecology, Conservation, and Management . 3. Auflage. Wiley-Blackwell, 2014, ISBN 978-1-118-34819-2 .
  • Paul R. Krausman, James W. Cain III (Hrsg.): Wildlife Management and Conservation: Contemporary Principles and Practices . Johns Hopkins University Press, Baltimore 2013, ISBN 978-1-4214-0986-3 .
  • Andreas Haug: Wildlife-Management und Forstwirtschaft unter besonderer Berucksichtigung der Randbedingungen und Moglichkeiten einer Optimierung jagdwirtschaftlicher Aspekte fur Waldeigentumer . Tenea, 2004, ISBN 978-3-86504-042-8 .
  • Sven Herzog: Wildtiermanagement: Grundlagen und Praxis . Quelle + Meyer, 2019, ISBN 978-3-494-01714-3 .
Commons : Wildtiermanagement  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Daniel J. Decker, Shawn J. Riley, William F. Siemer: Human Dimensions of Wildlife Management . In: Daniel J. Decker, Shawn J. Riley, William F. Siemer (Hrsg.): Human Dimensions of Wildlife Management . 2. Auflage. Johns Hopkins University Press, Baltimore 2012, ISBN 978-1-4214-0654-1 , S.   4 ( eingeschrankte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. Geva Peerenboom, Fanny Betge, Christof Janko und Ilse Storch: Wildtiermanagement im Siedlungsraum ? Ein Handbuch fur Kreise und Kommunen in Baden-Wurttemberg . Professur fur Wildtierokologie und Wildtiermanagement, Albert-Ludwigs-Universitat Freiburg im Breisgau, Freiburg im Breisgau 2020, ISBN 978-3-00-056272-3 , S.   23   f . ( d-nb.info [PDF]): ?Wildtiermanagement ist demnach ein Steuerungsprozess, der dazu dient, die Interaktionen zwischen Menschen, Wildtieren und Habitat im Sinne der betroffenen Akteure zu beeinflussen.“
  3. Daniel J. Decker, Shawn J. Riley, William F. Siemer: Wildlife Management as a Process within a System . In: Daniel J. Decker, Shawn J. Riley, William F. Siemer (Hrsg.): Human Dimensions of Wildlife Management . 2. Auflage. Johns Hopkins University Press, Baltimore 2012, ISBN 978-1-4214-0654-1 , S.   248 ( eingeschrankte Vorschau in der Google-Buchsuche): ?We then defined wildlife management as follows: The guidance of decision-making processes and implementation of practices to influence interactions among people, and between people, wildlife and wildlife habitats, to achieve impacts valued by stakeholders.“
  4. Rudi Suchant: Wald, Wildtiere, Menschen ? Herausforderungen und Losungen . In: AFZ-DerWald . Nr.   6 . dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag, Juni 2015, ISSN   1430-2713 , S.   22–25 ( archive.org [PDF]): ?Der Begriff "Wildtiermanagement" umfasst alle Tatigkeitsbereiche und Maßnahmen, die das Vorkommen, das Verhalten und die Populationsentwicklung von Wildtieren so steuern, dass die verschiedenen Interessen, Anspruche und Rechte der Menschen erfullt und die Bedurfnisse der Wildtiere berucksichtigt werden.“
  5. A. J. Raj, S. B. Lal: Forestry Principles and Applications . Scientific Publishers (India), Jodhpur 2013, ISBN 978-93-8623774-3 , S.   359 ( eingeschrankte Vorschau in der Google-Buchsuche): ?Wildlife management is the manipulation of wild plant and animal species behaviour or abundance for a specified goal.“
  6. Eric G Bolen, William L Robinson: Wildlife Ecology and Management . 5. Auflage. Prentice Hall, Upper Saddle River, N.J. 2003, ISBN 978-0-13-066250-7 , S.   2 : ?We therefore suggest that wildlife management is the application of ecological knowledge to populations of vertebrate animals and their plant and animal associates in a manner that strikes a balance between the needs of those populations and the needs of people.“
  7. Anthony R. E. Sinclair, John M. Fryxell, Graeme Caughley: Wildlife Ecology, Conservation and Management . 2. Auflage. Blackwell, Malden, MA 2006, ISBN 978-1-4051-0737-2 , S.   2 : “Wildlife management” may be defined for present purposes as “the management of wildlife populations in the context of the ecosystem.”
  8. Tamer Fawzy, Martin Krekeler, Solveig Lux: Pradationsmanagement: Ein Leitfaden fur Naturschutzer und Interessierte . 1. Auflage. Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Hamburg 2017, doi : 10.24359/DBU.32166/02 ( archive.org [PDF; abgerufen am 6. Dezember 2020]).
  9. Daniel J. Decker, Shawn J. Riley, William F. Siemer: Human Dimensions of Wildlife Use Management . In: Daniel J. Decker, Shawn J. Riley, William F. Siemer (Hrsg.): Human Dimensions of Wildlife Management . 2. Auflage. Johns Hopkins University Press, Baltimore 2012, ISBN 978-1-4214-0654-1 , S.   204 ( eingeschrankte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  10. About the Department ? Forest and Wildlife Ecology. In: forestandwildlifeecology.wisc.edu. University of Wisconsin, abgerufen am 4. Dezember 2020 (englisch).
  11. Centre for Wildlife Management. University of Pretoria. Abgerufen am 24. Mai 2017.
  12. Offizielle Website des Southern African Wildlife College . Abgerufen am 24. Mai 2017.
  13. Wildlife Management and Ecotourism. University of Namibia. Abgerufen am 24. Mai 2017.