Wikipedia : Wikimedia CH/Theater und Tanz in der Schweiz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkurzung : WP:FidL

Theater und Tanz in der Schweiz
Datum 14. Februar 2025
Uhrzeit 10:00 ? 17:00
Adresse Mittelstrasse 43, CH-3012 Bern, Tel. +41
Eine gemeinsame Initia­tive vom Institut fur Theaterwissenschaft, Universitat Bern, SAPA und Wikimedia?CH

In dem Projekt Theater und Tanz in der Schweiz geht es um die bessere Sichtbarkeit insbesondere von Frauen im Tanz und dem Theater der Schweiz. Dazu laden die drei Organisationen Institut fur Theaterwissenschaft, Universitat Bern, SAPA und Wikimedia?CH zu ihrer ersten Wikipedia Schreibwerkstatt ein. Es werden Frauenbiografien zu Kunstlerinnen erstellt, die die Kunstgattung wesentlich gepragt haben.

  • Datum Sonntag, 14. Februar 2025
  • Uhrzeit 10:00 - 17:00 Uhr
  • Ort Institut fur Theaterwissenschaft, Universitat Bern, Mittelstrasse 43, CH-3012 Bern, 1. OG, Tel. +41 , Geokoordinate: Welt-Icon
    Informationen auch auf der Kartenansicht .

Der Workshop richtet sich auch an Neulinge, die noch wenig oder keine Erfahrung in der Mitwirkung bei Wikipedia haben. Fur diese Personengruppe wird zu Beginn eine ca. 40-minutige Einfuhrung abgehalten.

Bitte vor Beginn einen Benutzeraccount anlegen (wenn nicht schon vorhanden). Falls Du ganz neu bei Wikipedia bist und noch keinen Namen gewahlt hast, findest Du weiter unten im Abschnitt ?Account anlegen“. Am Tag selbst ist dies nicht mehr moglich! Hilfe dazu: Hilfe:Benutzerkonto anlegen und bei bereits vorhandenem Wikipedia-Account auch gleich in der Liste unten.

Um allen Teilnehmenden einen besseren Uberblick zu geben, bitte dazu hier mit dem Wikipedia-Account (--~~~~) unterschreiben. Dies gilt als verbindliche Anmeldung; ggf. hier wieder austragen, wenn verhindert.

Mitmachen

[ Quelltext bearbeiten ]

Praktisches

[ Quelltext bearbeiten ]

Wir beginnen punktlich um 10:00 Uhr. Zum Einrichten der Arbeitsplatze habt ihr ab 09:30 bereits Eintritt. Nach der Einfuhrung wird zu Zugang zu den Bestanden erklart. Individuelle Hilfestellung ist uber den ganzen Tag gewahrleistet

Account anlegen

[ Quelltext bearbeiten ]

Obwohl es auch moglich ist, an der Wikipedia unangemeldet mitzuarbeiten, empfehlen wir ein Userkonto anzulegen. Bitte uberlege Dir bereits vor dem Workshop, welchen Namen Du verwenden mochtest. Moglich ist sowohl der reale Name als auch ein Pseudonym. Deinen Namen festlegen und Dein Userkonto anlegen kannst Du mit Hilfe des folgenden Links:

Teilnehmende

[ Quelltext bearbeiten ]

Alle Teilnehmenden mit einem Account tragen sich bitte hier mit der Zeichenfolge # --~~~~ in einer jeweils neuen Zeile ein. Dann behalten wir den Uberblick.

Zu der Veranstaltung werden wir Literatur bereithalten. Auch gibt es eine Liste mit Online-Quellen. Auch kann geeignete , eigene Literatur mitgebracht werden.

Bestehende Artikel bearbeiten

[ Quelltext bearbeiten ]

Bestehende Artikel konnt ihr uberarbeiten, indem ihr einfach auf Bearbeiten klickt. Wir arbeiten und unterstutzen die Wikisyntax. Der Artikelinhalt kann aber auch im VisualEditor bearbeitet werden, einem Texteditor, der speziell fur Wikipedia-Seiten und die darin vorhandenen bzw. moglichen Inhalte entwickelt wurde und weitestgehend selbsterklarend ist.

Neue Artikel anlegen

[ Quelltext bearbeiten ]

Trotz der vielen Artikel, die bereits existieren, gibt es noch zahlreiche Lucken und fehlende Artikel. Nachfolgend geben wir eine Reihe von relevanzgepruften Artikelvorschlagen. Das Anlegen neuer Artikel von Personen, die nicht in dieser Liste stehen, mussen selbstandig auf ihre Relevanzkriterien gepruft werden. Erfullt eine Biografie nur eine der darin beschriebenen Kriterien, gilt sie als enzyklopadisch relevant , lemmafahig und somit fur geeignet, uber sie in Wikipedia einen Artikel zu verfassen. Auch die Seiten zu Was Wikipedia nicht ist , Grundsatze, Aufbau, Stil , Nachprufbares Wissen und Neutraler Standpunkt solltet ihr kennen.

Artikelvorschlage und -ideen

[ Quelltext bearbeiten ]

Die drei am Projekt beteiligten Organisatoren stellen Material zu den in Frage kommenden Personlichkeiten zur Verfugung, die Vorschlage sind bereits verlinkt. Eigene Vorschlage und Themen sind willkommen!

Selbstverstandlich konnen auch andere Themen bearbeitet werden. Zu beachten ist dabei, dass diese den Relevanzkriterien von Wikipedia entsprechen.

Artikelentwurf

[ Quelltext bearbeiten ]

Zum Workshop werden wir Artikel aus der obenstehenden Liste bearbeiten, also ganz neu erstellen oder auch dabei helfen, wenn jemand einen bestehenden Artikel verbessern mochte. Wenn Du selbst loslegen mochtest, bietet es sich an, den geplanten Artikel zunachst als Entwurf auszuarbeiten. Das kann offline geschehen, beispielsweise in einem einfachen Texteditor oder in Word/Pages. Alternativ kann auch ein Entwurf in Wikipedia angelegt werden, und zwar auf einer Unterseite deines Benutzernamensraums. Um so einen Artikelentwurf in deinem Benutzernamensraum vorzubereiten, kannst Du den folgenden Kasten nutzen (Im Eingabefeld das Wort Artikelentwurf mit dem Titel deines Artikels ersetzen und auf erstellen klicken. Beispiel: Wenn dein Artikelentwurf auf den Titel Pipilotti Rist lauten soll, kannst du im Eingabefeld eingeben: Spezial:Meine Benutzerseite/Pipilotti Rist ). Voraussetzung ist, dass Du mit Deinem Wikipedia-Benutzernamen angemeldet bis. So kann der Text in aller Ruhe bereits mit den Formatierungen, Links usw. vorbereitet werden, um danach in den Artikelnamensraum zu den bislang 2.920.776 Wikipedia-Eintragen verschoben zu werden:

Du kannst das ausprobieren. Die Seite wird nur vorbereitet. Erst wenn du sie speicherst, wird sie tatsachlich erstellt.

Neuen Artikel in Wikipedia anlegen

[ Quelltext bearbeiten ]

Wenn du deinen Entwurf fertiggestellt hast, kannst du mit Hilfe des folgenden Formulars einen neuen Artikel in der Wikipedia anlegen. Gib im folgenden Kasten den Titel des Artikels ein und klicke auf die Schaltflache "Neuen Artikel anlegen":


Bilder einfugen in Wikipedia Artikel

[ Quelltext bearbeiten ]

Um einen Wikipedia Artikel mit Bildern zu illustrieren, kannst du (im VisualEditor) auf Einfugen -> Medien klicken und anschliessend nach Bildern suchen.
Findest du kein passendes Bild oder mochtest eigene Bilder hochladen, dann kannst du bei Wikimedia Commons danach suchen oder Bilder bereitstellen. Commons ist das Medienarchiv, aus dem heraus Medeindateien in allen Sprachversionen der Wikipedia eingebunden werden. Klicke dort auf Hochladen und folge einfach der Anleitung.
Wichtig: Auf Wikimedia Commons darf man lediglich frei lizenzierbare Bilder hochladen. Fur deine eigenen Bilder bedeutet das, dass du die Nutzung (auch in kommerziellem Rahmen) deiner Bilder durch andere Menschen unter der Bedingung erlaubst, dass der Urheber oder die Urheberin sowie die betreffende Lizenz angegeben werden. Bei von Anderen angefertigten Bildern sind unbedingt die Urheberrechte zu beachten.

Wichtige Hinweise

[ Quelltext bearbeiten ]
  • Schreibe neutral und sachlich : Beschreibe den Sachverhalt statt deiner personlichen Meinung. Vermeide es, einen politischen, religiosen oder anderen nicht neutralen Standpunkt einzunehmen.
  • Schreibe mit Belegen : Gib an, aus welchen Werken du dein Wissen hast, damit es nachprufbar ist.
  • Schreibe allgemeinverstandlich und leserorientiert : Versteht mehr oder weniger jeder deine Aussage? Ist etwas, das du fur relevant oder irrelevant haltst, auch fur Andere relevant bzw. irrelevant?
  • Schreibe selbst : Kopiere nicht Texte aus dem Internet oder aus anderen Wikipedia-Artikeln.
  • Immer wieder den Text in einem separaten Word-Dokument speichern, um sicherzugehen, dass das Geschriebene nicht verloren geht.

Weitere Informationen

[ Quelltext bearbeiten ]

Allgemeines zu Wikipedia

Frauen in der Wikipedia

Ergebnisliste

[ Quelltext bearbeiten ]

Neu angelegt

[ Quelltext bearbeiten ]

Uberarbeitet

[ Quelltext bearbeiten ]