Wikipedia : Wikifizieren

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkurzung : WP:WF

Unter Wikifizieren ( englisch wikifying ) versteht man in der Wikipedia das Bearbeiten eines unfertigen Text- Artikels oder von Teilen davon ? in der Wikipedia oft als Textwuste bezeichnet.

Wikifizieren ist ein mit der Entstehung der Wikis geschaffenes neues Wort; in Verlagen und Agenturen heißt diese Tatigkeit auch Formatieren und Taggen . In der Hauptsache geht es um Verlinkung , Kategorisierung und um ein einheitliches Layout . Viele neue Artikel werden von den Autoren als reine Texte ohne Formatierung eingestellt. Um fur die Leser leichter uberschaubar zu werden, mussen solche Artikel wikifiziert beziehungsweise angepasst werden. Mit dieser Aufgabe beschaftigen sich hauptsachlich die Eingangskontrolle sowie die Qualitatssicherung .

Allgemeine Hinweise dazu findet man unter Wie schreibe ich gute Artikel , Hinweise zur Formatierung (fett, kursiv, Abschnitte und Zwischenuberschriften, Einrucken, Listen, nummerierte Listen) unter Textgestaltung . Eine grundlegende Schritt-fur-Schritt-Anleitung liefert das Tutorial .

Wichtig ist vor allem die Gestaltung von Hyperlinks (kurz Links genannt) zu anderen Artikeln in der Wikipedia und zu anderen Websites. Hierzu finden sich allgemeine Erklarungen unter Verlinken und eine konkrete Anleitung unter Links . Links zu anderen Artikeln werden in den Text aufgenommen oder als assoziative Verweise (Siehe auch: → Verweis ) ans Ende eines Abschnitts oder des Artikels gestellt.

Links zu anderen Websites sollten erst am Ende des Artikels in einem Abschnitt Weblinks stehen.

Checkliste zum Wikifizieren

[ Quelltext bearbeiten ]

Diese Checkliste soll neuen Wikipedianern helfen, neu angelegte Artikel zu wikifizieren:

  • Einleitungsabsatz vorhanden, der das Lemma kurz erklart?
  • Text in sinnvolle Absatze (mit mehreren Satzen) gegliedert?
  • Untergliederung des Inhalts mit Uberschriften ?
  • Nach (!) der Einleitung mit == Ebene-2-Uberschrift == begonnen?
  • Uberflussige Leerzeilen entfernt?
  • Keine Fettschrift im Artikel außer fur das Lemma und Synonyme im Einleitungssatz?
  • Kursivschrift sparsam eingesetzt? Zum Beispiel zur Fremdwortformatierung .
  • Sachgerechte Links zu anderen Artikeln im Text?
  • Literaturangaben zum Thema als Liste jeweils mit Autor, Titel, Verlag, Ort, Jahr und ISBN?
  • Keine Weblinks im Fließtext, sondern als Liste zum Ende des Artikels?
  • Einzelnachweise mittels <ref> Literaturangabe oder Weblink </ref> im Text formatiert?
  • Falls Einzelnachweise vorhanden, <references /> unter Uberschrift Einzelnachweise am Ende des Artikels?
  • Artikel in eine oder mehrere Kategorien eingeordnet?
  • {{ SORTIERUNG: }} -Operator vor den Kategorien?

Zusatzlich fur biografische Artikel :

Begriffsabgrenzung

[ Quelltext bearbeiten ]

Ob zum Beispiel das Einfugen einer Definition oder einer Wikipedia-typischen Einleitung in einen Artikel noch Teil der Wikifizierung ist, daruber lasst sich trefflich diskutieren. Denn dabei werden auch inhaltliche und sprachliche Anderungen vorgenommen. Man spricht dann meist neudeutsch von editieren . Das bedeutet: den Text bearbeiten (sowohl den Inhalt als auch die Form des Textes).

Siehe auch

[ Quelltext bearbeiten ]